Skip to main content

Full text of "Koelner Mundart"

See other formats


A propos de ce livre 

Ceci est une copie numerique d'un ouvrage conserve depuis des generations dans les rayonnages d'une bibliotheque avant d'etre numerise avec 
precaution par Google dans le cadre d'un projet visant a permettre aux internautes de decouvrir 1' ensemble du patrimoine litteraire mondial en 
ligne. 

Ce livre etant relativement ancien, il n'est plus protege par la loi sur les droits d'auteur et appartient a present au domaine public. L' expression 
"appartenir au domaine public" signifie que le livre en question n' a jamais ete soumis aux droits d'auteur ou que ses droits legaux sont arrives a 
expiration. Les conditions requises pour qu'un livre tombe dans le domaine public peuvent varier d'un pays a 1' autre. Les livres libres de droit sont 
autant de liens avec le passe. lis sont les temoins de la richesse de notre histoire, de notre patrimoine culturel et de la connaissance humaine et sont 
trop souvent difficilement accessibles au public. 

Les notes de bas de page et autres annotations en marge du texte presentes dans le volume original sont reprises dans ce fichier, comme un souvenir 
du long chemin parcouru par 1' ouvrage depuis la maison d' edition en passant par la bibliotheque pour finalement se retrouver entre vos mains. 

Consignes d 'utilisation 

Google est fier de travailler en partenariat avec des bibliotheques a la numerisation des ouvrages appartenant au domaine public et de les rendre 
ainsi accessibles a tous. Ces livres sont en effet la propriete de tous et de toutes et nous sommes tout simplement les gardiens de ce patrimoine. 
II s'agit toutefois d'un projet couteux. Par consequent et en vue de poursuivre la diffusion de ces ressources inepuisables, nous avons pris les 
dispositions necessaires afin de prevenir les eventuels abus auxquels pourraient se livrer des sites marchands tiers, notamment en instaurant des 
contraintes techniques relatives aux requetes automatisees. 

Nous vous demandons egalement de: 

+ Ne pas utiliser les fichier s a des fins commerciales Nous avons concu le programme Google Recherche de Livres a l'usage des particuliers. 
Nous vous demandons done d' utiliser uniquement ces fichiers a des fins personnelles. lis ne sauraient en effet etre employes dans un 
quelconque but commercial. 

+ Ne pas proceder a des requetes automatisees N' envoy ez aucune requete automatisee quelle qu'elle soit au systeme Google. Si vous effectuez 
des recherches concernant les logiciels de traduction, la reconnaissance optique de caracteres ou tout autre domaine necessitant de disposer 
d'importantes quantites de texte, n'hesitez pas a nous contacter. Nous encourageons pour la realisation de ce type de travaux l'utilisation des 
ouvrages et documents appartenant au domaine public et serions heureux de vous etre utile. 

+ Nepas supprimer V attribution Le filigrane Google contenu dans chaque fichier est indispensable pour informer les internautes de notre projet 
et leur permettre d'acceder a davantage de documents par 1' intermediate du Programme Google Recherche de Livres. Ne le supprimez en 
aucun cas. 

+ Rester dans la legalite Quelle que soit l'utilisation que vous comptez faire des fichiers, n'oubliez pas qu'il est de votre responsabilite de 
veiller a respecter la loi. Si un ouvrage appartient au domaine public americain, n'en deduisez pas pour autant qu'il en va de meme dans 
les autres pays. La duree legale des droits d'auteur d'un livre varie d'un pays a l'autre. Nous ne sommes done pas en mesure de repertorier 
les ouvrages dont l'utilisation est autorisee et ceux dont elle ne Test pas. Ne croyez pas que le simple fait d'afficher un livre sur Google 
Recherche de Livres signifie que celui-ci peut etre utilise de quelque facon que ce soit dans le monde entier. La condamnation a laquelle vous 
vous exposeriez en cas de violation des droits d'auteur peut etre severe. 

A propos du service Google Recherche de Livres 

En favorisant la recherche et l'acces a un nombre croissant de livres disponibles dans de nombreuses langues, dont le franoais, Google souhaite 
contribuer a promouvoir la diversite culturelle grace a Google Recherche de Livres. En effet, le Programme Google Recherche de Livres permet 
aux internautes de decouvrir le patrimoine litteraire mondial, tout en aidant les auteurs et les editeurs a elargir leur public. Vous pouvez effectuer 



des recherches en ligne dans le texte integral de cet ouvrage a l'adresse |http : //books .qooqle . com 




Uber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Biicher dieser Welt online verfiigbar gemacht werden sollen, sorgfaltig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht uberdauert und kann nun offentlich zuganglich gemacht werden. Ein offentlich zugangliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch offentlich zuganglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Offentlich zugangliche Biicher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermogen dar, das haufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit offentlich zugangliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zuganglich zu machen. Offentlich zugangliche Biicher gehoren der Offentlichkeit, und wir sind nur ihre Hiiter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfiigung stellen zu konnen, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehoren technische Einschrankungen fur automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche fur Endanwender konzipiert und mochten, dass Sie diese 
Dateien nur fiir personliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
uber maschinelle Ubersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchfiihren, in denen der Zugang zu Text in groBen Mengen 
nutzlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fordern die Nutzung des offentlich zuganglichen Materials fiir diese Zwecke und konnen Ihnen 
unter Umstanden helfen. 

+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information uber 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material iiber Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalitdt Unabhangig von Ihrem Verwendungszweck mussen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafiirhalten fiir Nutzer in den USA 
offentlich zuganglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Landern offentlich zuganglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir konnen keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulassig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und uberall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Uber Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zuganglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Biicher dieser Welt zu entdecken, und unter stiitzt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext konnen Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



WCERTERBUCH 



DER 



KCELNER MUNDART 

VON 

FRITZ HCENIG 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 




Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



WCERTERBUCH 



DER 



KCELNER MUNDART 



VON 



FRITZ HCENIG 



HERAUSGEGEBEN 
VON SEINEN FREUNDEN UND VEREHRERN 



v. ,.-.,,,.y 




DRUCK VON J. P. BACHEM, KCELN 
1905 



Digitized by 



Google 



^^'rpAp 



Digitized by 



Google 




maim 

Fritz Hdnig. 



^ritz Hdnig! — Wie tin Klang aus langst entschwundenen Tagen 
mutet uns der Name dieses teuren, kfirzlich erst heimge- 
gangenen Freundes an. Liebe Erinnerungen tauchen auf an 
eine Zeit, die kaum mehr als zwei Jahrzehnte hinter uns liegt 
und sich doch so unendlich von der heutigen unterscheidet, eine Zeit, 
wo die alte Colonia noch nichts von Luft und Licht, von Glanz und 
GroBe wuBte, sondern damit zufrieden war, tine kleine, von engem 
Mauergfirtel umspannte, dumpfe Provinzialstadt zu sein. Und doch, 
wie gemfitlich lebte sich's in ihr! Den an Jahren schon gereiften Ur- 
kdlner beschleicht ein weiches, dem Heimweh verwandtes Gefflhl, wenn 
er an die Menschen jener Zeit zurfickdenkt, einfach, treu und bieder, 
voll Humor und Mutterwitz, ein Geschlecht, als dessen typischer Ver- 
treter Fritz Hdnig in die gerauschvolle, hastende Neuzeit herfiberrticht. 
Am 23. September 1833 erblickte „unser Fritz", wie er von seinen 
Mitbfirgera mit Vorliebe genannt wurde, das Licht der Welt Sein 
Geburtshaus lag an der Breitestrafie, dort, wo das jetzt mit Nummer 40 
bezeichnete Gebaude steht Spater siedelten seine Eltern in das Haus 
Altermarkt Nr. 56 fiber, wo Hdnigs Vater die Herstellung von Pumpen 
und Feuerspritzen fabrikmaBig betrieb. In seinen Knaben- und Jfing- 
lingsjahren schlenderte der flange, fussige Fritz 4 ', der von der „Gelehr- 
samktit" nie viel gehalten hat, gar haufig fiber den Marktplatz zwischen 
den Standen der Hdckerinnen einher, mit diesen robusten Vertreterinnen 
des zarten Geschlechts manch derben Witz austauschend, und auf diese 
Wtise die vaterstadtische Mundart aus der kraftigsten und unver- 
falschtesten Quelle kennen lernend. Dem vaterlichen Geschafte sich 
widmend, machte er nach der Lehrzeit langere Wanderjahre durch, die 
er grdBtenteils in Bdgien und Paris zubrachte, wo er sich die vollige 
Beherrschung der franzdsischen Umgangssprache und eine schatzens- 
werte Kenntnis der damaligen franzdsischen Lustspiel-Literatur aneignete. 
In die Htimat zurfickgekehrt, trat er wieder in das vaterliche Geschaft 
ein, dem er durch Verwertung seiner im Auslande gesammdten Kennt- 



V 



nisse und Erfahrungen auf dem Oebiete des Feuerldschwesens einen 
bedeutenden Aufschwung verschaffte. 

Friihzeitig versuchte Hdnig sich auch als Dialektdichter in der 
Mundart seiner Vaterstadt, und zwar mit solch glucklichem Erfolge, 
daB er bald als einer der ersten und geschatztesten derselben angesehen 
wurde. Zunachst erschienen aus seiner Feder zwei Sammlungen humo- 
ristischer Erzahlungen und Gedichte unter den Titeln „Geschrappels" 
(1875) und „AIIerhands" (1877), die er vereinigt unter dem Titel „F6r 
Jeder jet" 1887 nochmals herausgab. Daneben schrieb er 8 Bandchen 
Puppenspiele (1884), sowie eine „Anleitung zum Theaterbau und Puppen- 
spiei" (1887). Ferner erschienen 1895 seine „Spruchworter und Redens- 
arten in Kolner Mundart", welche noch zwei Nachtrage erhalten haben. 
Er verfaBte vieie Karnevalslieder und -Reden und eine ansehnliche Zahl 
einaktiger Lustspiele in Kolner Mundart, welch letztere er fur die Oe- 
sellschaft Fideiio und spater fur die uber ausgezeichnete Buhnendarstelier 
verfugende „Cacilia Wolkenburg", die humoristische Abteiiung des Kolner 
Mannergesangvereins, schrieb. Es bedarf kaum der Erwahnung, da8 
„unser Fritz 44 auch mit Leib und Seele dem weltberiihmten Kolner 
Karneval ergeben war. Er zahlte zu den beliebtesten Buttenrednern 
und Liederdichtern der GroBen Karnevalsgesellschaft und war als 
President derselben eine kurze Zeit lang die leitende Spitze dieses be- 
deutendsten Kolner Voikslestes. Das Hauptaugenmerk aber richtete 
Hdnig bei alledem auf sein „W6rterbuch der Kolner Mundart", das 
schon 1877 in erster Auflage erschien, aber recht viele Mangel zeigte 
und besonders sehr luckenhaft war. Er erkannte dies seibst und widmete 
sich der Vervolistandigung dieses Werkes bis an sein Lebensende. 
Leider sollte er die VoIIendung desselben nicht mehr erleben. 

Ueber seinen Arbeiten als Dialektdichter und Sprachforscher 
vergaB Hdnig indes keineswegs Beruf und Geschaft. Er erfand mehrere 
hdchst wichtige Ldsch- und Rettungsapparate, wie die jetzt uberall be- 
kannte Turmleiter, und sein 1879 erschienenes, mit uber 400 Abbildungen 
ausgestattetes Werk „Rat und Tat im Ldsch- und Rettungswesen", sowie 
seine Schrift „L6schen und Retten" (1894) erfuhren in Fachkreisen die 
gunstigste Beurteilung. Er verstand es, der von seinem Vater uber- 
nommenen kleinen Fabrik eine bedeutende Ausdehnung und einen 
groBen Ruf zu verschaffen und dadurch seine auBern VerhSltnisse auf 
das gunstigste zu gestalten. Fabrik und Geschaft verlegte er spater 
vom Altenmarkt nach dem Appellhofplatz. Das letztere Haus muBte in- 
zwischen dem Prachtbau der Burgergesellschaft weichen. 



VI 

Digitized by 



Google 



Auch an Anerkennungen seitens staatlicher und stadtischer Be- 
horden hat es Fritz Hdnig nicht gefehlt Unter anderm wurde er durch 
einmutigen BeschluB des Stadtverordneten-Kollegiums vom 24. Sept. 1885 
zum Ehrenchef der freiwilligen Feuerwehr ernannt, der er schon seit 
1852 angehort hatte, und in alien das Feuerldschwesen beruhrenden 
Fragen versaumte die stadtische Verwaltung es selten, seinen bewahrten 
Rat einzuholen. So war es eine unermudliche geschaftliche und schrift- 
stellerische Tatigkeit, die Honig entwickelte. Sie brachte ihn in die 
verschiedensten Gesellschaftskreise, und uberall erwarb er sich warme 
Anhanger, treue Freunde. Er war President der Zivil-Kasino-Gesell- 
schaft, Ehrenmitglied des Kdlner Mannergesangvereins, Vorsitzender der 
„Cacilia Wolkenburg", Vorstandsmitglied des Dombauvereins, des Ge- 
werbevereins, Ehrenmitglied verschiedener Karnevalsvereine u.s.f. Gleich 
ausgezeichnet durch eine hohe, stattliche Figur wie durch geistspruhen- 
den Witz und gemutvollen Humor, zog er, dessen Augen so lebens- 
froh und schalkhaft durch die Glaser seiner Brille strahlten, unwillkurlich 
die Blicke aller auf sich und war angesehen und beliebt bei vornehm 
und gering. Ein herbes MiBgeschick, das den Verlust eines Beines 
zur Folge hatte, zwang ihn in spateren Jahren zu groBerer Zurfick- 
gezogenheit; aber seinen goldenen, herzerquickenden Humor, mit dem 
er oft sich seibst zur Zielscheibe seines Witzes machte, konnte ihm 
kein Schicksaisschlag rauben, und so blieb sein Lebensabend ein sonniger, 
gluckiicher bis zu seinem Ende. Ganz unerwartet uberraschte ihn in 
der Nacht vom 2. zum 3. November 1903 in seiner FriedenstraBe 22 
gelegenen Wohnung der Tod, nachdem er noch die vorhergegangenen 
Abendstunden im Freundeskreise unter humorvollen Gesprachen zuge- 
bracht hatte. Ein groBartiges Trauergefolge, das alie Gesellschaftsklassen 
in sich schloB, gab seiner sterblichen Hulle am 6. November 1903 das 
Ehrengeieite zur letzten Ruhestatte auf dem Friedhofe zu Melaten. 

Mit Fritz Hdnig ist ein Mann dahingegangen von echtem Schrot 
und Korn, der sich urn die Erhaltung und Belebung kdlnischer Sprache 
und Eigenart und des Kdlner Humors, sowie auch durch Anregung 
gleichgesinnter Krafte groBe Verdienste urn seine Vaterstadt wie auch 
um die Sprachwissenschaft erworben hat Schon bei Lebzeiten hatte 
er der Stadtbibliothek 10 Bande seiner handschriftlich niedergelegten 
Hterarischen Arbeiten uberwiesen, wozu dann noch spater aus seiner 
Hinterlassenschaft das Material seines Worterbuches hinzukam. Die 
Stadtverordneten-Versammlung nahm dieses letztere Geschenk in der 
Sitzung vom 7. Januar 1904 mit lebhaftem Danke an. 



VII 

Digitized by 



Google 



Die Graft hatte sich kaum fiber Fritz Honig geschlossen, als unter 
seinen Freunden und Verehrern der Plan entstand, sein Andenken fur 
die Mit- und Nachwelt lebendig zu erhalten. Die Anregung fand in 
der Stadt begeisterte Aufnahme. Es bildete sich ein aus fiber 50 Herren 
aller Gesellschaftskreise bestehendes Komitee, welches sich in einem 
Aufrufe an die Burgerschaft wandte, den unterzeichneten Arbeitsaus- 
schuB wahlte und ihm die wdtere Verfolgung der Angelegenheit uber- 
trug. Dieser unterzog sich mit Freuden der Aufgabe, die nicht unbe- 
trachtlichen Mittel zu beschaffen, urn in erster Linie dem sehn lichen 
Wunsche des Entschlafenen nachkommen und sein W5rterbuch voll- 
enden und herausgeben zu konnen, dann aber auch, urn wenn mdglich 
dem Ruf nach einer dffentlichen bildlichen Ehrung des Verblichenen 
zu entsprechen. Durch die aus alien Kreisen flieBenden Gaben sah 
sich der AusschuB in den Stand gesetzt, die gefafiten Plane zu ver- 
wirklichen. Die Vollendung und Herausgabe des Worterbuches wurde 
dem Rektor Heinrich Hack anvertraut, der sich mit Liebe und Eifer 
dieser nicht unbedeutenden Arbeit unterzog und sie im Sinne des Ver- 
storbenen zu Ende fuhrte. Indem der AusschuB das vollendete, wurdig 
ausgestattete Werk der Offentlichkeit ubergibt, glaubt er, seine Haupt- 
aufgabe zur Ehrung des Verstorbenen geidst und gleichzeitig der 
wissenschaftlichen Sprachforschung einen Dienst geleistet zu haben. 

Mit dem herzlichsten Danke gegen alle, die zur Erreichung des 
Zieles ihr Scherflein beigetragen haben, gibt er zugleich der festen 
Hoffnung Ausdruck, in kurzer Zeit des zweiten Teiles seiner Aufgabe 
sich entledigen zu konnen und das Andenken H5nigs durch eine an 
wurdiger Stelle anzubringende, kunstlerisch ausgefuhrte Bronzetafel 
in dauernder Erinnerung zu halten. H. H. 

Kdln, den 3. November 1905. 

Der ArbeitsausschuB : 

Ehrenvorsitzender: Heinrich Stollwerck, Stadtverordneter. 
Vorsitzender: Carl Steaemagel, Stadtbaurat. 
Konigl. Baurat F. C. Heimann, Stadtbaurat; Dr. Fuchs, Bei- 
geordneter; Wilhelm Wildt; Wilhelm Heyer; K. A. Stauff. 



VIII 

Digitized by 



Google 



VORWORT. 




(nsere Vaterstadt blickt auf eine reiche, mehr als zweitausend- 
jahrige Vergangenheit zurfick. Wie alle Verh&ltnisse im Laufe 
dieser langen Zeit einem mannigfachen Wechsel unterworfen 
waren, so hat audi die Sprache, die auf dem vaterstadtischen 
Boden erklang, wiederholt einen durchgreifenden Wandel erfahren. 

Als die altesten, geschichtlich nachweisbaren Bewohner des linken 
Rheinufers ndrdlich der Ahr bis fiber den EinfluB der Erft hinaus 
haben wir die Eburonen zu betrachten, einen keltischen Stamm, der, 
nach der Ansicht verschiedener Forscher, mit germanischen Elementen 
vermischt war. Durch Julius Casar im Jahre 55 v. Chr. vdllig auf- 
gerieben, ist ihre Sprache mit ihnen untergegangen. In den verlassenen 
Landstrichen siedelten sich etwa zwei Jahrzehnte spSter die bis dahin 
auf dem rechten Rheinufer ansissig gewesenen Ubier an. Hart bedringt 
von den Sigambrern, fluchteten sie unter romischen Schutz und grun- 
deten auf den Erhebungen des linken Rheinufers in unmittelbarer Nahe 
des romischen Militarlagers ihre Hauptstadt, das oppidum Ubiorum. 
Agrippina, die Oemahlin des Kaisers Claudius, erhob im Jahre 50 n. Chr. 
die Stadt, in der sie das Licht der Welt erblickt, unter dem Namen 
Colonia Agrippina zu einer romischen Kolonie, womit fur alle ihre 
Bewohner das rdmische Bfirgerrecht verbunden war. Die Ubier lebten 
sich bald ganz in das rdmische Wesen ein. Sie nannten sich mit Stolz 
„Agrippinenser" und verzichteten auf jede nationale Selbstandigkeit 
Aus ihnen und den Rdmern entstand ein Mischvolk, das mit Stolz auf 
seine rdmische Abstammung blickte und das BewuBtsein seiner Zu- 
gehdrigkeit zu den deutschen Stammen bald ganz verlor. Die germa- 
nischen Sitten wichen immer mehr romischen Gebiiuchen, und auch 
die rdmische Sprache verdringte allmahlich diejenige der Ubier voll- 
standig. 

Die Versuche germanischer St^mme, den Rhein fur das Deutsch- 
tum zuriickzuerobern, endeten anfangs mit deren Vernichtung. Sie 



IX 

Digitized by 



Google 



zerschellten an der romischen MilitSrmacht, und ihre Namen ver- 
schwinden in der Geschichte. Den Franken erst sollte es vorbehalten 
sein, das Befreiungswerk zur Ausfuhrung zu bringen. Mit unwidersteh- 
licher Gewalt drangten sie vor, und ihrem wiederholten Ansturm erlag 
am Ende des viertenjahrhunderts das Rdmertum am Rhein. Schonungslos 
vernichteten sie alles Rdmische mit Feuer und Schwert, und insbesondere 
auch die Hauptstadt Colonia muBte den Zorn der Sieger fuhlen und 
wurde von Grund aus zerstort Germanische Laute klangen nun wieder 
am Rhein, und wie das aus den romischen Triimmern neu erstandene 
Koln Haupt- und Residenzstadt ripuarisch-frankischer Konige wurde, 
so ward es auch der Mittelpunkt der ripuarisch-frankischen Mundart. 
Zwar hat diese Mundart im Laufe der Zeiten bedeutende Wandlungen 
durchgemacht; in ihren Grundzugen hat sie sich indes bis auf den 
heutigen Tag erhalten und erstreckt sich fiber den groBten Teil der 
Regierungsbezirke Koln und Aachen. 

So mannigfach die deutschen Mundarten auch sind, so gliedern 
sie sich hauptsachlich doch nur in zwei groBe Gruppen, deren Scheide- 
linie in ostlicher Richtung von Maastricht zwischen Olpe und Siegen 
hindurch bis zur Grenze des ehemaligen Polen sich erstreckt Sfidlich 
von dieser Grenzlinie liegt das Gebiet der hochdeutschen Mundart, 
wahrend in dem nordlich davon gelegenen germanischen Tieflande das 
Niederdeutsche gesprochen wird. Der Unterschied zwischen beiden 
Gruppen wird hauptsachlich durch eine Mitlautverschiebung bedingt, die 
sich vom 7. bis 9. Jahrhundert im obern Deutschland allmahlich voll- 
zogen hat, indem sich p in pf oder f (plante : Pf lanze, sl£pen : schlafen), 
t in z oder s (fid: Zeit, water: Wasser) und k in ch (maken: machen) 
verwandelte. Die Grenzlinie, bis zu welcher diese Lautverschiebung statt- 
fand, wird deshalb die p-t-k- oder Lautverschiebungslinie genanni Das 
Hochdeutsche zerfallt wieder in die oberdeutsche und die mitteldeutsche 
Mundart, jenachdem die Lautverschiebung ganz oder nur teilweise 
durchgedrungen ist Das Alemannische, Bayerische und Oberfrankische 
gehoren zur ersten, das Schlesische, Obersachsische, Thuringische, 
Hessische, Rheinfrankische und Mittelfrankische zur zweiten Unterab- 
teilung. Das Mittelfrankische teilt sich wieder in die moselfrankische 
und die ripuarisch-frankische Mundart, zu welcher auch das Kolnische 
gehort 

Unsere kolnische Sprache, den vorhergegangenen Ausfuhrungen 
zufolge der mitteldeutschen Mundart angehorend, bildet einen ver- 
mittelnden Uebergang zwischen dem Hochdeutschen und dem nordlich 
von der p-t-k-Linie gesprochenen Niederdeutschen. Ein FluB hat 



Digitized by 



Google 



niemals eine Scheidewand zwischen Sprachgebieten gebildet; wohl aber 
tun dies die Qebirge. Darutn ist auch die Annaherung der kolnischen 
Mundart an das durch keine naturlichen Grenzen von ihr getrennte 
Niederdeutsche groBer als an das jenseits der Berge gesprochene 
Hochdeutsch. 

In dem vorhin bezeichneten Qebiete der ripuarisch-frankischen 
Mundart findet man im groBen und ganzen heute noch uberall denselben 
Wortschatz, gleiche grammatische Verhaltnisse, dieselbe Flexion, fiber- 
tinstimmende Quantitat und Qualitit der Selbstlaute und einen einheit- 
lichen Wort- und Satzton, wenn auch in nebensachlichen Dingen und 
Einzelheiten die Unterschiede zahlreich sind und fast jeder Ort seine 
Eigentumlichkeiten hat Letzteres gilt vornehmlich auch von der in der 
Stadt Koln selbst gesprochenen Mundart, die sich von dem benachbarten 
Landkdlnischen wesentlich unterscheidet. Wenn man in Betracht zieht, 
daB in der Literatur und im dffentlichen Verkehr sich schon fruh ein 
Ausgieich mit einer fiber der Ortsmundart stehenden allgemeinern 
Sprache anbahnte, daB die neuhochdeutsche Schriftsprache schon im 
16. Jahrhundert in Koln amtlich eingefuhrt wurde, daB der starke, 
weitverzweigte Handelsverkehr nicht ohne EinfluB auf die Ausdrucks- 
weise bleiben konnte und daB endlich der stolze, feingebildete Stadt- 
kolner Wert darauf legte, sich gewahlter auszudrucken als der in seiner 
Nahe wohnende Bauer, so kann diese Besonderheit nicht auffallen. Der 
Unterschied ist am besten in der Aussprache der Vokale zu erkennen, 
die der Stadtkolner im allgemeinen rascher ausspricht als der Bewohner 
des benachbarten platten Landes, und auch ohne den sogenannten 
Nachschlagsvokal. Man vergleiche Kind, Kinder und Kongk, Kdnger; 
Deil und Deel; Woche und Weich; Pad und Pead; ade und aade u. s. f. 

Es ist eine ungerechtfertigte, aber unter Laien weitverbreitete 
Meinung, die Mundarten als Entartungen der hochdeutschen Schrift- 
sprache ansehen zu mfissen und ihnen deshalb die Daseinsberechtigung 
abzusprechen. Auch unsere Kdlner Mundart ist keineswegs eine ver- 
dorbene Schriftsprache. Sie wurde im Mittelalter nicht nur in alien 
Kreisen gesprochen, sondern auch alle Schriftstucke, sofern man sich 
nicht der lateinischen Sprache Bediente, wurden in ihr, wenn auch mit 
immer starkerer Einmischung derQemeinsprache, abgefaBt. Die alteste 
Kdlner Chronik in deutscher Sprache, die urn 1280 entstandene Reim- 
chronik des Gottfried Hagen, sowie auch die 1499 gedruckte Koelhoffsche 
Chronik durfen im ganzen noch als Abbilder der zu jenen Zeiten in 
Koln allgemein angewandten mundlichen Ausdrucksweise gelten. Die 
Sprache war damals noch kraftig und urwuchsig. Bald aber drang die 



XI 

Digitized by 



Google 



im atntlichen Schriftverkehr noch allein gebrauchte hochdeutschc Kanzlei- 
sprache auf Kosten der Mundart immer tiefer in die Bevdlkerung ein. 
Mit der Franzosenherrschaft bfirgerten sich vide franzdsische Worter 
ein und behaupteten sich Jahrzehnte lang; heute sind sie einem groBen 
Teile der Einwohnerschaft, namentlich dem jungern Qeschlecht, schon 
wieder unbekannt Gegenwartig ist Kdln in jeder Hinsicht eine offene 
Stadt geworden. Ihre Einwohnerschaft, die sich im Laufe eines Jahr- 
hunderts nahezu verzehnfacht hat, ist mit Zugezogenen aus alien Oegenden 
des deutschen Vaterlandes durchsetzt, und bei der jetzigen raschen 
Kulturentwicklung ist vorauszusehen, dafi die Kdlner Mundart in bedeutend 
kurzerer Zeit als ehedem eine weitere Umgestaltung erfahren und sich 
der hochdeutschen Schriftsprache mehr und mehr nahern wird. Dann 
schwinden vielleicht auch die letzten unverschobenen Mitlaute, und der 
Kolner der Zukunft wird in Augenblicken der Oefahr M H61f" start 
„Hdlp" rufen, „dit und dat" gegen „dies und das" vertauscht haben 
und seine Mundart immer mehr dem Hochdeutschen anzupassen „s5che" 
start „soke". 

An der Schwelle dieser voraussichtlichen Umgestaltung trat Fritz 
Honig in die Erscheinung. Als geschickter und fruchtbarer Dialekt- 
dichter geschatzt und anerkannt, sah er mit Schmerz, wie sein geliebtes 
„Kdlsch", besonders in den Reihen der Oebildeten, immer mehr an 
Boden verlor, und in voller Erkenntnis der seiner Murtersprache drohen- 
den Oefahr machte er es sich zur Lebensaufgabe, zu erhalten, was noch 
zu retten war. Ueber seine Absicht spricht er sich selbst in folgendem 
StoBseufzer aus: 

,,De kplsche Spipch stirv mih un mihter us, 
Kci Meddel se mih vun der Zehrung rptt; 
Drdm well ich dat noch all zosammen han, 
Wat sich bes jitz dpvun erhalden hit." 

Mit Feuereifer gab er sich ans Werk, und schon 1877 erschien 
sein „Wdrterbuch der Kolner Mundart", das sich indes, wie Honig bald 
selbst einsah, als ungenau und luckenhaft erwies. Er forschte und 
sammelte deshalb unverdrossen mit wahrem BienenfleiB weiter, urn die 
Luckenauszufullen und sein Worterbuch mdglichst vollstandigzu gestalten. 
Professor Johannes Franck in Bonn, der fur dasfelbe groBes Interesse 
bekundete und mit dem Honig wiederholt Rficksprache genommen 
hatte, iuBerte sich in einem Briefe an Herrn Baurat Steuernagel fiber 
dasfelbe wie folgt: „H6nig, dem auch die Gabe einer flberlegenen 
Selbsterkenntnis in hervorragendem Orade eignete, war weit entfernt 



XII 

Digitized by 



Google 



davon, mit seinetn Werke wissenschaftlichc Anspruche zu erheben. Im 
Qegenteil ironisierte er in seiner humorvollen Art etwaige Anforderungen, 
die die >PhiIologen< stellen kdnnten, und betonte, daB sein Buch nur 
fur die Kdlner bestimmt sei, wobei er ganz besonders den rein prak- 
tischen Zweck eines Hilfsmittels fur die, die »Kplsch« schreiben wollen, 
im Auge hatte. Trotzdem verschmahte er es nicht, den Rat der Philo- 
logen anzuhdren, und hatte Freude, audi ihren Zwecken dienen zu 
kdnnen. Die wissenschaftliche Mundartenforschung wird denn audi 
sdnem Wdrterbuch die Anerkennung einer hdchst dankenswerten Stoff- 
sammlung nicht versagen, und ganz besonders durfte das in Aussicht 
stehende groBe rheinische Wdrterbuch die neue Ausgabe, die fur die 
wichtigste Stadt sdnes Oebietes einen wesentlichen Teil der Arbeit 
vorwegnimmt, freudig begruBen." 

Hdnigs jiher Tod am 3. November 1903 hat ihn mitten aus seiner 
Schaffensfreude herausgerissen, so dafi er die angebahnte Vollendung 
und Herausgabe sdnes Lebenswerkes pietatvoller Freundeshand uber- 
lassen muBte. Dem Unterzeichneten, der das Oluck hatte, mit dem 
Hingeschiedenen in freundschaftlichem Verkehr zu stehen, wurde die 
ehrenvolle Arbdt anvertraut Mit Unterdrfickung eigener Verbesserungs- 
geluste suchte er seine Aufgabe ganz im Sinne und Oeiste dessen zu 
16sen, der die Werksteine gesammdt und den groBten Teil des Baues 
schon vollendet hatte. So mdge denn Hdnigs geistiges Vermachtnis 
hinauswandern in die Wdt! Der teure Verstorbene hat dadurch sich 
und sdnem „leeve Kolsch" dn Denkmal gesetzt, das dauerhafter sein 
wird als Erz und Stein, und wohl geeignet ist, seinen Namen fortleben 
zu lassen bis in die fernsten Zeiten. 



K6ln, am 3. November 1905. 

Heinrich Hack. 



XIII 

Digitized by 



Google 



Vorkommende Abkurzungen: 



adj. 
altd. 


Eigenschaftswort 
altdeutsch 


Bgr. 
engl. 
f. 


Begriff 

englisch 

weiblich (femininum) 


frz. 


franzosisch 


gem. Rdw. 
hd. 


gemeine Redeweise 
hochdeutsch 


holl. 


hollandisch 


iron. 


ironisch 


ital. 


italienisch 


Kdsp. 
lat. 


Kindersprache 
lateinisch 


m. 
mhd. 


mannlich (masculinum) 
mittelhochdeutsch 


n. 
ndd. 


sachlich (neutrum) 
niederdeutsch 


nhd. 


neuhochdeutsch 


Pi. 
Rdst. 


Mehrzahl (pluralis) 
Redcnsart 


f. 


siehe 


s. 

Schpfw. 
span, 
wtl. 


Einzahl (singularis) 
Schimpfwort 
spanisch 
wortlich 


Ztw. 


Zeitwort 



XIV 

Digitized by 



Google 



Die Laute der Kolner Mundart 
und deren Bezeichnung 

als Einleitung zu „Fritz HOnigS Worterbuch" nach 

D' Fr. W. Wahlenberg. 



I. Vokale. 



A, ft Seite XVI 

E, 9 ei „ XVI 

J , XVII 

O, 9 9 au au eu „ XVII 

u, a xviii 



II. Konsonanten. 



K, ch . 








Seite XIX 


Q 








„ XIX 


G, ng 








„ XIX 


H . . 








„ XXI 


J. • • 








„ XXI 


T . . 








. „ XXI 


D . . 








„ XXII 


Z. . . 








„ XXII 


S, fi ss 


sc 


h 




„ XXIII 



N SeiteXXW 



P 

B 

F 

V 

W 

M 

L , XXVI 

R XXVI 



„ XXIV 
„ XXIV 
„ XXIV 

„ xxv 
„ xxv 

,. xxv 



XV 



Digitized by 



Google 



a, a. 

Das kurze a entspricht in der Regel kurzem a des Altd. und 
Nhd. : appel, Apfel. Der Umlaut dcsselbcn ist ft, in altern Formcn 
auch 9: flppel, Apfel, ?ngel, Engel; auch in Arm arm, ftrg arg 
und ahnlichen Wortern. 

Das lange (nicht wie 9 zu sprechende) a (aa, zuweilen ah) 
ist in der Regel aus urspriinglichem kurzem a entstanden: dag 
Tag, steht aber auch oft, wo im Nhd. die Kurze sich erhalten hat: 
maache machen, flahs Flachs, faaA FaB usw. Sein Umlaut ist 
langes & (aa, ah) schlftg Schlage, und dieses pflegt in gewissen 
Fallen auch statt eines gedehnten f geschrieben zu werden : knfiflch 
Knecht, p£fil Perle usw. 

E, f , ei. 

Das kurze e ist entweder geschlossen (franz. 6), dem i sich 
nahernd, oder ofFen, f (franz. &), wie fl dem a naher liegend. 
Das erstere e (£) entspricht meist einem nhd. i: schwemme 
schwimmen, deck dick usw., zuweilen noch einem mhd. 6, wo nhd. 
e oder 9: stelle stehlen, sterve sterben. Die Lange dieses Lautes 
(ee) entspringt besonders durch Dehnung aus urspriinglich kurzem 
i in ehr ihr, meer mir, geseech Gesicht, keesch (aus keersch) 
Kirsche,heen Him usw., entspricht aber auch einem altern i (nhd. ei): 
feere feiern, leer Leier, und einem nhd. e in ehr Ehre, eh ehe 
(mhd. er); dann aber regelmaBig dem altern Diphthong ie: beer 
Bier, leed Lied, schee&e schieBcn usw. Das kurze offene f ist 
entweder durch Umlaut aus urspriinglichem a entstanden: fngel 
Engel (s. unter A), oder aus einem altern 6: h$lfe helfen, wf rve 
werben, gf lde gelten. Aus der Dehnung dieser beiden Arten ent- 
stand die Lange f , die besonders vor ch und urspriinglichem r 
durch ftft bezeichnet zu werden pflegt: ftftze Erbsen, k£ftl Kerl, 
knfiflch Knecht usw. (s. a unter A). 

Der Diphthong ei entspricht in der Regel dem mhd. und 
nhd. ei: ei Ei, kleid Kleid, im Auslaut auch einem urspriinglichen 
i: bei bei, brei Brei, blei Blei usw. 



XVI 

Digitized by 



Google 



J. 

Das kurze i ist urspriinglich in Wortern wic: singe singcn, 
drinke trinken, ich ich; auch in Fallen, wo das Nhd. gedehntes 
i (ie ih) hat: rigelRiegel (s. G 3), vil vicl, inne ihnen, kribbele 
kriebeln usw. Von seinem Uebergang in e s. unter £. 

Aus urspriinglicher Lange gekiirzt in: rich reich, krige 
erhalten (holl. krijgen), sin scin, als Zcitwort, besonders in Wortern 
mit igg aus id (s. unter D) und ing aus in (s. unter G): rigge 
(s. G 3) reiten, ming mein, ding dein. 

Langes i, meist ie oder ih geschrieben, entspricht: 

1. dem mhd. langen i, nhd. ei: wiev Weib, wiese weisen. 
Vor r steht hier langes e: feere feiern, leer Leier, auch 
leech leicht; im Auslaut des Stammes steht ei, wie in der 
Regel nhd.: bei bei, sei (mhd. si) s. unter E. 

2. dem mhd. langen e (nhd. ehee): mih mehr (mhd. me), siel 
Seele; auch hierfur langes e vor r: ehr Ehrc, lehre lehren. 

3. dem mhd. ae, dem Umlaut des &, in alteren Formen, wo 
dieser Umlaut nicht mehr als solcher gefuhlt wird, z. B. zih 
zahe, sle (sihe) saen, kies Kase, auch noch in schlief schlaft, 
riet neben r0t rat. Vor r: scheer Schere. Vergl. QQ unter O. 



O, 9, 0, 0, ou, au, flu, eu. 



Der Vokal o ist, wie e, seiner Aussprache nach zweifach, 
entweder ein geschlossenes o (6), dem u naher liegend, oder ein 
offenes 9 (6), dem a sich naher nd. Umlaut des erstern o ist 0, 
des zweiten Q. 

1. Das kurze O (6) entspricht dem mhd. und dem zum Teil 
lang gewordenen nhd. o noch in Wortern wie: wonne wohnen, 
kclle Kohlen, geholfe geholfen, gestorve gestorben; zuweilen 
dem mhd. und nhd. u, z. B. kromm krumm, hotter Butter. Sein 
Umlaut 6 erscheint z. B. in schlftssel Schliissel, kOch Kuchc; 
auch in Om urn, dOff Duft, bOsch Busch, drOcke driicken und 
drucken. Die Lange dieses Lautes, 00 (66) ist entweder a) Dehnung 
eines kurzen o (eines urspriinglichen u): wod wurde, woosch 
Wurst, looch Luft, oder b) die regelmaBige Vertretung des mhd. 
uo (nhd. u uh): got gut, doch Tuch, klog klug; c) zuweilen 



XVII 

Digitized by 



Google 



(vor r) entspricht es dem mhd. langen u, nhd. au; boor Bauer, 
loore lauern, oder d) dem mhd. langen o, nhd. o, oh, OO, wie 
in: ohr Ohr, pastor Pastor, Pfarrer; auch in grofi groB. Beispiele 
fur den Umlaut dieser vier Falle sind : a) bOOsch Biirste, dBOschte 
diirsten, dOOr Tur, b) drflv triibe, wOOle (wohle) wiihlen, c) bottrche 
Bauerlein, und fur den urspriinglichen mhd. Diphthong iu, nhd. 
eu: fOOr Feuer, Or euer, fOoch feucht, lOOchte leuchten, d) h8re 
horen, grotste groBte. 

2. Das kurze 9 entspricht dem mhd. und nhd. O, z. B. in: 
9f oft, rpck Rock, knppp Knopf; selten ist es Kiirzung aus langem 
9, statt eines urspriinglichen langen a: g9n gehen, st9n stehen, 
gedpn getan (alter gphn, stphn usw., mhd. gan usw.). Der 
Umlaut ist 0, z. B. in k$pp Kopfe, r$ckelche kleiner Rock. 

Langes 9 ist a) Dehnung des kurzen 9, wie in: gew9<ie 
geworden, P99Z Pforte, W99t Wort, h99n Horn; b) der regel- 
maBige Vertreter des mhd. und nhd. a: hppr Haar, 99I Aale, 
blp blau (mhd. bla). Der Umlaut Q oder QQ ist somit a) Dehnung 
aus kurzem Q, z. B. in : d^ner Dornen, p$$zer Pfbrtner, h^^nche 
Hornchen; b) Umlaut eines 99, d. h. eines altern a: w^re waren, 
jQhrche Jahrchen, s^hch sahe. Von den Fallen, wo dem mhd. 
ae im Kolnischen ein langes i entspricht, s. unter J (Vokal). 

Der Diphthong ou, au geschrieben, entspricht a) dem mhd. 
ou, ouw oder auch aw, nhd. au: laufe laufen, frau Frau, klau 
Klaue; b) im Auslaute auch dem mhd. u, nhd. au: sau Sau, bau 
Bau. Der Umlaut, eigentlich Ofl, geschrieben eu oder ftu, ist 
demnach entweder der ersten Art, wie in: lftuf lauft, heu Heu, 
oder Umlaut von ursprunglichem u, sowie Vertretung des mhd. 
Diphthongs iu, nhd. eu: s&u Saue, neu neu (vgl. jedoch Nti-maat 
Neumarkt). 

u, a. 

Das kurze u, das sonst oft in o (6) iibergegangen ist, hat 
sich besonders vor m, n, ng, nk erhalten, z. B. frumm fromm, 
strump Strumpf, kunt konnte, uns uns, gedrunke getrunken; 
auch in kumme kommen, vugel Vogel; vun von, ist altkoln. 
van; verkiirzt aus langem u, nhd. au, in Wortern wie: buch Bauch, 
bruche brauchen, suge saugen, suflfe sau fen, und (s. unter D) in: 
kruck Kraut, und (s. unter G) in: brung braun, dun tun (ist 



V<&A<&-\&A(&-<<&-\(£?-*(22 



XVIII 

Digitized by 



Google 



verkiirzt aus alterm doon). Der Umlaut dieses u ist ft: strfimp 
Striimpfe, kOnt konnte, kflmp (auch kiitt) kommt, vfigel Vogel, 
flwer iiber, kilning Konig, bOchelche Bauchlein, stiff sauft, 
lfigge lauten; H ist auch Verkurzung des langen fl, nhd. eu = mhd. 
Diphthong iu: nfing neun, flch euch, flttch (fliig) fleugt (fliegt). 
In stiisse stoBen ist H durch Umlaut und Verkurzung aus u (u 
fur langes o) entstanden; s. das Folgende. 

Das lange u entspricht 1) dem mhd. fl, nhd. au, z. B. huus 
Haus (boor Bauer, s. unter O); 2) dem mhd. o, nhd. langem o 
(oo, oh) : trims Trost (ohr Ohr, s. unter O). Der Umlaut desselben 
ist H und fifi: 1. schtime schaumen, hGser Hauser; auch dem 
mhd. Diphthonge iu, nhd. eu, entsprechend : verdrHfifi verdreuBt 
= verdrieBt, dflvel Teufel usw.; 2. Umlaut des langen u aus o: 
brtitche Brotchen, trflste trosten; auch in flhm Oheim. 

K, ch 

K entspricht in der Regel dem hochd. und ndd. k in 
Wortern wie: kind Kind, d^nke denken, balke Balken, stark 
stark, und in der Verdoppelung ck: backe backen, wahrend das 
ndd. einfache k nach Vokalen, wie nhd. zu ch, mit harter, gut- 
turaler Aussprache, nach a o 9 u au und mit weicher, palataler 
und dem sch naheliegender Aussprache nach e 9 i 6 ^ H ei &U, 
nach lrn und in der Verkleinerungssilbe chen geworden ist: 
maache machen, buch Bauch, rich reich, weich weich, m^nnche 
Mannchen usw. 

Unverschobenes k, einem hochd. ch gegeniiber, noch zuweilen 
in Bokwei&e (neben bochweifie) Buchweizen, s6ke (neben soche) 
suchen und einigen andern. Ueber k (ck, ngk) im Auslaut s. unter 
D und G. 

Q 

Qu ist gleich = kw. Bemerkenswert ist kodd (kott) = holl. 
kwaad bose; vgl. kpme aus alterem qupme, quAmen kamen. 

G. ng. 

Der Buchstabe g dient mit EinschluB des g in ng zur Be- 
zeichnung von vier Lauten: 



XIX 

Digitized by 



Google 



1. g, lautend wie j, entspricht dem hochd. g im Anlaut, dann 
im Inlaut nach den weichen Vokalen e f (a) i ^ fl ei Ofl (eu 
oder au) und nach 1 und r: gfld Geld, grofi groB, lftge legen, 
morge morgen usw. und nach kurzen Vokalen in lige liegen, 
krige kriegen = erhalten, vflgel Vogel usw. Dieses g klingt im 
Auslaut wie das palatale ch (in „ich") : krftg erhielt, fleg Fliege usw. 

2. g, der sanfte Laut zu dem harten, gutturalen ch (in 
„sprach" ,,machen u ), entspricht dem hochd. g inlautend nach den 
harten Vokalen a o 9 u und nach ou (au): Sage (saghe) sagen 
auge Augen, und nach kurzen Vokalen in suge saugen, duge 
taugen, vugel Vogel usw. und klingt im Auslaut wie das harte 
ch, z. B. dag Tag, sug sauge. 

3. Die Verdoppelung gg, mit dem eigentlichen Laute der 
Media (frz. g in grand), ist entweder ursprunglich hochd. gg oder 
ck, wie in r$ggelche, sudd. Roggelein, Art Brot, rOgge Riicken, 
waggele wackeln, h$gge Hecken, oder ist in gewissen Fallen 
aus d (hochd. d und t) entstanden: lflgge tauten, schnigge 
schneiden usw. (s. unter D). Dieser Laut wird am Wortende zu 
k, ck: huck Haut, schnick schneidet. Nur das g der dritten 
Art wird in der Schrift verdoppelt, also : lflgge = liicge lauten, 
ligge leiden usw. wie der sanfte k-Laut. 

4. Die Buchstabenverbindung ng, ein einfacher Laut, der 
gutturale Nasenlaut, entspricht a) einem ursprunglichen und nhd. 
ng, wie in fange fangen, singe singen, b) vielfach einem ur- 
sprunglichen nd (nhd. nd und nt), wie in finge linden, hung (aus 
hung-e) Hunde, linger unter (s. unter D) ; oder sie entsteht c) aus 
n in den Wortern mit in (nhd. meist ein) und un (nhd. aun) mit 
Vokalkurzung ; ming mein, Tring Trine Katharine, sching Schein, 
brting braun, kapung Kapaun; auch fazung, franz. fa^on, holl. 
fatsoen. Die beiden ersten Arten des ng werden auslautend, wenn 
kein e abgefallen ist, gewohnlich zu ngk : a) jungk jung, langk 
lang, b) hungk Hund, blingk blind. Alle drei Arten werden zu 
ngk vor der Flexion t, welche dann in der Regel verstummt: 
a) hflngk hangt, singk singt; b) fingk findet; c) schingk scheint, 
gringk greint, grinst usw. 



XX 

Digitized by 



Google 



H. 

H besteht als besonderer Laut nur im Wortanfange: hungk 
Hund; im In- und Auslaute ist urspriingliches h meist spurlos aus- 
gefallen: sin sehen, selten zu ch geworden: sttch siehe; backes, 
brfiues, schlaachtes und ahnliche sind = Backhaus, Brauhaus, 
Schlachthaus usw. Doch schreibt man gewohnlich noch huh hoch, 
hohe, rih Reh und selbst nach nhd. Weise zur Bezeichnung der 
Lange: fahre fahren, besonders da, wo g oder ch vor s oder t 
ausfiel: s&hs sagst, saht sagte, braht brachte, gemaht gemacht. 

Beispiele von der Umwandlung des mhd. hs und ht (nhd. 
chs und cht) sind auBerdem: flahs Flachs, wah&e (mit scharfem 
s) wachsen, ohs Ochse, daach dachte, knft&ch Knecht, frooch 
Frucht, geseech Gesicht usw., samtlich mit Verlangerung dcs 
Vokals (und zwar des i in ee, des u in OO, des fl in 68), auch 
fOOch feucht; selten mit Belassung der Kiirze, in: fuss Fuchs, 
bliss Buchse, nit nicht. 

J. 

In deutschen Wortern nur anlautend: jp ja, jage jagen, jungk 
jung. Bemerkenswert ist j$t etwas (aus altem iet, ieht); ahnlichen 
Ursprung hat j in jitz jetzt, jeder u. a. m. 

T. 

T entspricht einem hochd. t in der Regel nur da, wo das 
Ndd. auch t hat, also in den Fallen: st, cht (mhd. ht), ft und 
zum Teil in der anlautenden Verbindung tr: hoste husten, fOOchte 
feuchten, gefttg giftig (s. unter S H F) trore trauern; dagegen 
drage (holl. dragen) tragen (s. unter D); auch in: luuter lauter, 
und verdoppelt in: hotter Butter und in mehrern andern; zum 
Teil neben alterm d, wie in vatter neben vader Vater. 

Infolge unterbliebener Verschiebung steht t, wie im ndd. einem 
hochd. & (s) oder z gegeniiber in: wat was, dat das (auch daB), 
it es, schnuut Schnauze, schottel (auch schOssel) Schiissel, leet 
und leefi lieB, und in einigen andern Wortern. 

Im Auslaute entsteht t auch aus niederrheinischem d: gQt 
gut, gode guter. 



XXI 

Digitized by 



Google 



Auslautendes t, auch t der Flexion, fallt weg hinter p (bb), 
k, t, (d), f, (v), ch, (g), fa, s, z und sch: stOpp staubt, drOck 
driickt, pfoft, pv lobt, kn&ach Knecht, flflOfi flieBt, trus Trost 
setz sitzt, woosch Wurst. Aus ngt wird ngk (s. unter D H 
K N); aus mt entsteht mp (s. unter B und M). 

Dagegen wird t in gewissen Fallen inlautend eingeschoben 
hinter s oder & und sch, z. B. geifite (geiste) GeiBen, pooschte 
Burschen, und insbesondere bei der Steigerung hinter langen Vokalen , 
htthter hoher, hfihtste hochste, mibter mehr, mihts meist (holl. 
meerder mehr, nader naher), n$htste nachste. 

D. 

Das einfache d entspricht in der Regel einem ndd. d, d. h. 
einem nhd. d, sowie einem nhd. t oder th, wo dies aus einem 
gemeingermanischen d durch Verschiebung entstanden ist: do du, 
dag Tag, deil Teil; im Auslaut wie t gesprochen: got gut, blot 
Blut. Doppeltes d nicht selten: r&dder Rader, ziddere zittern, 
wedder Wetter usw. 

In den Wortern mit alterm Id, ud, Hd (nhd. eid und eit, 
aut eut und aut) entsteht hieraus mit Kiirzung der Vokale: igg, 
u &g> flgS (mit hartem, gutturalem g): ligge leiden, rigge reiten, 
bflggel Beutel, lttgge lauten; im Auslaute ck: zick Zeit, kruck 
Kraut, hOck heute, lflck lautet usw. 

Viele Worter mit nd verwandeln dieses in den Nasenlaut 
ng: binge binden, hung Hunde; im Auslaute nk, auch ngk ge- 
schrieben: hungk Hund, blingk blind, sowie in fingk findet, 
bingk bindet und ahnlichen (statt fingk-t, bingk-t). 

Dh statt d wird zur Unterscheidung von gleichlautenden 
Wortern geschrieben: Dheer Tier, aber deer dir. 

Z. 

Z (=tfi) steht 1) wie im Hochd., einem ndd. t entsprechend, 
im Anlaut und in den Verbindungen nz, lz, rz und pflegt ver- 
doppelt (=ndd. tt) tz geschrieben zu werden: zant Zahn, mUnz 
Miinze, holz Holz, h^tz Herz, setzesitzen; bemerkenswert: P99Z 
Pforte. Zuweilen steht es auch nach langen Vokalen und Diphth.: 
muuz Mauserzeit, spreize spreizen und in einigen andern. 



XXII 

Digitized by 



Google 



2) im Anlaut auch statt dcs scharfen 8 frcmder, besonders 
romanischer Worter; so: zupp Suppe, zppt Sorte, Zabel Sabel, 
Zaldat Soldat, zint Sankt (heilig) usw. 

S, fa, ss, sch. 

Das einfache, sowie das doppelte 8 ist seiner Aussprache 
nach zweifach, ein sanftes und ein scharfes 8 (holl. entw. z oder 
8); auBerdem lautet es in gewissen Fallen wie das neuhd. sch. 
Das einfache s ist sanft a) am Anfange der Worter vor Vokalen: 
singe singen, und b) inlautend, wenn es einem ursprunglichen ein- 
fachen 8 entspricht, zwischen Vokalen und nach 1, m, n vor einem 
Vokale: wiese weisen, linse Linsen, unse unser. Das einfache s 
ist scharf im Auslaute: huus Haus; dann inlautend in den Ver- 
bindungen St, sp, ps, ks, (x) und wo es aus chs mhd. hs, ent- 
standen ist: trttste trosten, wahfi (daher mit & geschrieben) 
wachsen; (s. unter H). Im Auslaute steht s, & oft statt st: trus 
Trost, hppfi Hast; s. unter T. 

Das sanfte doppelte s (= engl. zz) steht inlautend nach kurzen 
Vokalen, wo es einem ursprunglichen einfachen 8 des mhd. ent. 
spricht, z. B. gewesse gewiesen, quissel (holl. kwezel) Bet- 
schwester; dftsselig (holl. duizelig) schwindlig usw.; doch werden 
derartige Worter gewohnlich nur mit einem s geschrieben. 

S erhalt die Aussprache und oft auch die Schreibung sch 
(mit dem einfachen Laute des hochd. sch in „ Setoff"): 

1) anlautend vor 1 m n w wie auch nhd.: schlpfe schlafen, 
Schmeck Peitsche, schnigge schneiden, schwatz schwarz. 
Ursprungliches sk ist in deutschen Wortern in alien Stellungen 
sch geworden: schtime schaumen, wfische waschen. 

2) in- und auslautend nach r, welches in der Regel ausfallt 
(s. unter R): f&flsch Ferse, dOOschte diirsten, nphberschlQck 
Nachbar-s-leute; auch in den weiblichen Substantiven wie : nihersch 
(holl. naaijersse) Naterin, putzmachersch Putzmacherin usw. Im 
Auslaute steht alsdann sch auch fur scht, d. i. st, wie in doosch 
Durst. Ein sanftes sch, dem Laute nach = franz. j, kommt fasj 
nur im Inlaute von Fremdwortern vor: luscheere logieren. 




XXIII 

Digitized by 



Google 



N. 

In der Endung en fallt n vor Konsonanten in der Regel 
aus: se lowe mich, sie loben mich; se lowen in, sie loben 
ihn; auch oft in mi (mie) mein e ein, a an und ahnlichen Wortchen. 

Ueber ng, ngk s. unter D G. 
N vor urspriinglichem k hat ebenfalls den Laut ng, z. B. 
in d$nke denken. 

P. 

P entspricht dem ndd. p und hochd. pf im Anlaut, ver- 
doppelt im Inlaut, sodann in der Verbindung mp : pl&cke pfliicken, 
stoppe stopfen, strump Strumpf. In den Verbindungen lp und 
rp des Ndd. (= If, rf im Nhd.) zeigt sich noch ein Schwanken 
zwischen p und f : scharf und schftrp scharf, werfe werfen, 
worp und worf Wurf, hf lfe helfen, hOlp und hMf Hiilfe, kftrp 
Karpfe, dOrp Dorf. Selten steht einfaches unverschobenes p nach 
Vokalen einem hochd. f gegeniiber: aap Affe, op auf, kniepe 
kneifen (kneipen); dann in Wortern wie: kiep Tragkorb usw. 
Auslautend klingt b, bb wiep, pp: krepp Krippe; nimmp nimmt 
usw. s. unter D und T. 



Das einfache b entspricht einem nhd. b in der Regel nur 
im Anlaut: binge binden, selten inlautend: nabel Nabel, zabel 
Sabel. Doppeltes b ist haufiger: wibbele sich unruhig hin und 
her bewegen, bubbele schwatzen usw. 

b eingeschaltet zwischen md (mt:) Frembde Fremder; im 
Auslaut, wo d (t) hier wegbleibt, steht alsdann mb oder mp: 
fremb fremd, hemb Hemd, nimmp nimmt, kttmp kommt, 
stemmp stimmt usw. 

F. 

F, der scharfe, und v, der sanfte Laut (die beiden labio- 
dentalen Spiranten), entsprechen im allgemeinen denselben Buch- 
staben des Niederlandischen. F wird anlautend zwar nach dem 



XXIV 

Digitized by 



Google 



«t 



Nhd. geschrieben in Wortern wie: fange fangen, befelle befehlen, 
finge finden, flege fliegen usw., welche aber vaoge, bevelle usw. 
lauten; es heiBt jedoch flink flink, fing fein, fpppe zum Besten 
haben und ahnliche mit scharfem f. Fl$ge pflegen (holl.: plegen) 
ist dem Hochd. entlehnt; auch heiBt es: $mfeUe oder $mpfelle 
empfehlen, $mfange empfangen; fatter (gebrauchlich : vatter) 
Vatcr neben dem alten vader, auch va var. 

F oder fiF im Inlaut entspricht mit wenigen Ausnahmen 
(aap Affe, strump Strumpf, op auf usw.) einem einfachen ndd. 
p, hochd. f oder fiF: rofe rufen, lanfe laufen, paaf Pfaffe, krufife 
(holl. kruipen) kriechen, strife saufen, werfe werfen, altkoln. noch 
werpen (s. unter P). 

Im Auslaut ist f aufierdem das gescharfte v, hochd. b, obwohl 
jetzt meist av (friiher af, afif) ab, stirv stirbt, usw. geschrieben 

wird. 

V. 

V (vergl. F) steht 1) statt des mhd. v, wofur im An- und 
Auslaut meist, wie nhd., f geschrieben wird: finge finden, dfivel 
Teufel, over Ufer, und verdoppelt in: stivvel Stiefel, oweOfen; 
auslautend: wolf Wolf, hoof Huf. 2) statt des einfachen hochd. 
b im Inlaute : grave graben, halve halber, sterve sterben ; nach 
kurzem Vok. verdoppelt : gewe geben, geschrevve geschrieben, 
lowe loben, flwer uber, klingt auslautend ebenfalls wie f : Hev 
(lif) Leib, leev lieb, gpv gab. 

W. 

W ist die sanfte, rein labiale Spirans^ wie im Holl. und steht 
fast nur anlautend vor Vokalen: wage Wagen, und in den an- 
lautenden Verbindungen schw, zw, kw (d. i. qu): schwatz 
schwarz, zwei zwei, qu&le qualen. Dagegen fraue nhd. Frauen, 
aber mhd. frouwen; gftle gelber, mhd. gelwer. 

H. 

H statt w in meer wir. Ueber mb, mp 9 aus md, mt 
s. unter D und T. 



XXV 

Digitized by 



Google 



« 



L. 

L wird oft zur Bezeichnung des kurzen Vokals verdoppclt: 
spille spielen, kolle Kohlcn, stelle stehlen, z&lle zahlcn usw. 

In Id fallt d (hochd. d oder t) zuweilen fort: al alte, ale 
alter, heel hielt, goll gait, bal bald. 

R. 

Anlautend wie nhd.: rpde raten; inlautend nicht selten ver- 
doppelt: werre wehren, geschworre geschworen, dflrreTtiren usw. 
Vor den Zahnlauten d, t, z, n, s, wie auch vor sch und 1 fallt r 
aus, wobei der vorhergehende Vokal in der Regel verlangert wird 
und i in ee, u in oo, fl in 6G iibergeht, wie in: gade Garten, 
maat Markt (altkoln. mart), baat Bart (hat hart, gaschtig 
garstig, schwatz ohne Dehnung); Mftflte Martin, b&flsch Barsch; 
pft&d (pad) Pferd, wftde werden, p&fil Perle, kfl&l Kerl, gflfin 
gem, k&az Kerze (hftz Herz mit kurzem Vokal), f&&sch Ferse; 
keesch Kirsche, wed wird, heen Hirn, heez Hirsch (alt: Hipz) 
wpptWort, zpptSorte, w$derW6rter; woosch Wurst, poosch 
Bursche, dOOschte durften. Nach ursprtinglichen langen Vokalen: 
w$$sch warest, leht lehrt, verlee'sch verlierest, hO't horet. 
Noch andere Beispiele s. unter den einzelnen Vokalen. 

Das hier ausfallende r laBt schon in der nachsten Umgegend 
der Stadt, auBer nach a a, ein kurzes, dem Vokale nachklingendes 
f oder & zuriick; z. B. wppt (einsilbig) Wort. Eine Versetzung 
des r hat stattgefunden in: bpsch (holl. borst) Brust; koosch 
(holl. korst) Kruste. 

Weggefallen ist r auBerdem im Auslaute in: he hier, mih 
mehr, da der und in ahnlichen Fallen; bei nachlassiger Aussprache 
selbst in mo Mutter, va Vater. 



XXVI 

Digitized by 



Google 



Aach, /., Acht, Bann. 

aach 9 acht. 

Aach Un Kraach, Ach und Krach, 
£ur genauen Not. 

aachgewe^achtgebcu^obachten^lM) 

aachte, achten, wertschltzen. (15) 

Aachunveeziger, m., sgl. u. pi., 

Spn. ftir Demokraten u. Sozialisten, auch 
Zinswucherer. 

Aap, /., //. -e, Affc. 

Aflpche, n., pi. -r, Affchen. 
aape, *ffen; s. nphaape. (806) 
Aapefott, /., -fttttche, »., w e>rti. 

der Hintere eines Affcn; schzw. Ver- 
neinung, z. B. do klifi en -, du 

erhiltst nichts. 

Aapeklps, *«., (hig. oj, //. -kl$s, 

dummcr Mensch. 

Aapektysche, n., pi. -r, e in kiuges, 

n aires Kind. 

Aar, ft., en - gewe, (frz. se donner 
un air), tich ein Ansehen geben, breit 
tun, aufblfihen. 

Aasch tn., pi. A&sch, ( m hd. Ars), 

der Hintere. 

Aaschgevatter, m. f pi. -e, Pate 

bei einem MSdchen ; desgleichen : 

Aaschgevattersch, /., Patin bei 

einem Jungen ; beide auch Stellvertreter 
bei der Taufe. 

Aaschkerv, n.,pl. -kerver, Arsch- 

kerbe. 

AaschkrGver, m., pi. -e, Speichei- 

lecker, widerlicher Schmeichler. 



\ 



Aaschledder, n., pi. -e, Leder- 

besatz am Hinterteile der Hose, auch 
Bergmanns-Hinterschutzleder. 

Aat, /. u. tn., pi. Aate, (holl. aard), 

Art; je nach Anwendung tn. oder /., 

z. b. dSL Aat vun Minsche, de 
Aat Minsche. 

aatig, derartig. 

AftZ, /., pi. Aaze, Erbse. 

Aazenbalg, tn., pi. -b&lg, wor ti. 

Erbsenbalg; Spn. fur Soldaten. 

Aazenbftr, m., pi. -e, eine mit Erb- 
senstroh umwickelte Figur beim Ernte- 
fest; auch ein grimmiger Mensch. 

A&zez&Uer, tn., sgl. u. pi., werti. 

Erbsenzihler ; Bgf. Geizhals, Knauser. 

A&ZeZlipp, /., Erbsensuppe. 

A&Zgf Ck, m., pi. -e, Erznarr, ttbellau- 
niger Mensch. 

Abbelung, tn., auch Amelung, 

Begierde nach etwas haben. 

A. B. Reilter, tn., Tabak der Firma 
Boninger, welche als Fabrikzeichen einen 
Reiter ftlhrt ; gemeiniglich nur : e P&k- 
kelchen A B genannt. 

abselut, absttlemang, (tn. abtoiu- 

ment), durchaus, unter alien Umstanden. 

absent, sich - halde, (frz. absent), 

abwesend, sich zurttckhalten. 

abS^nteere, (frz. absenter), sich ent- 
fernen. (17) 

abstrack, (frz.abstrait),abstoflend,grob. 

Abtrett, tn.,pl. Abtredde, Abort. 



Digitized by 



Google 



Abtrettsbrell] 



[Alaaf 



Abtrettsbrell, m., pi. -e, Abort 

brett mit Auaschnitt. 

Abtrettsd$ckel, m., pi. -e, Ab- 

ortdeckel; schzw. grofler Pfannkuchen. 
Ablinnemangy »., (firz. abonnement), 

Verbindlichkeit fUr den Genufl einer 

Sache. 
abutineere, (fr. abonner), abonnieren. 

ftch, echt. < 17 > 

achele, essen. (22) 

Achtelche, *., //. -r, >/ t ohmfafl. 
Ack, m., pi. Ackte, Akt. 
Ackerschmann,*».,//.Ackersch- 

lflck, Bauer, Landmann. 

Ackerschpaad, »., sgl. xi.pl., Acker- 

pferd. 
Ad, /., (hlg. A), (hoU. aarde), Erde. 

Adappel, m., pi. Adappel, Kar- 

toffel. 

Ad&ppelspannekoche, m., sgl. 

u. pi., (lg. o), Kartoffel-Pfannkuchen. 
AdappelSZUpp, /., Kartoffelsuppe. 
Adbewe, n., Erdbeben. 
addeere, zusammenz&hlen. (17) 

Addel, nt. y Jauche. 
addele, mit Jauche dfingen. (18) 

Addelskar, /., pi. -e, Jauchekarre. 

Addelspol, m., pi -pGl, (hlg. o), 

Jauche pfuhl. 
flde, (hlg. S), irdene, irdener. 
AdegeSCh&rr, ft., Topfergeschirr. 
Adeleid, *., Adelheid. 
AderjOncbe, n., Adrianne. 
Adewaar,/., pL -e, Topferware. 
adig, artig. 
adjUS u . adj6, (frz. adieu), leb wohl. 

Affft&r, /., //. -e, (frz. affaire), Sache, 
Geschichte. 

Afgrutlt, m. t f>l. -e, (frz. affront), Be- 
leidigung, Schimpf. 

afgrutlteere, (frz. affronter), beleidigen, 
beschimpfen. (17) 

afrdfilich, (franz. affreux, affireuse), 
schrecklich. 



Ageer, in., lebhafte Bewegungen beim 
Sprechen usw. 

ageere, (frz. agir), handeln, mit den Ar- 
men hin- und herbewegen, titig sein. (17) 

A'geseecb, audi Angeseech, n. t 
pi. A'geseechter, Angesicht. 

A'gestalt, /., pL -e, Angestalt. 
Agetha, an Zint -, an St. Agatha, 
StraGe in Koln. 

a'gewah&e, halberwachsen, auch an- 
od. festgewachsen. 

A'gewende, /., sgl. u. pl. t Ange- 

wohnheit. 

agiteere, (frz. agiter), aufwiegeln, sich 
ftir eine Sache bemtthen. 

Ahn 9 m., Ernte, Herbst. 

Anil, n., Bezeichnung der Antrittsstelle 
bei Spielen, beim Kegeln die Anwurfstelle. 

Ahn sin, der Erste beim Spiele, d. h. 
der anwirft oder das Spiel beginnt. 

AhS, /., pi. Ahfie (Mhd. Ahse), Achse. 

Ah&em&cher, m., pi. e*, Achsen- 

macher, auch Wagenschmied. 

akedeere, (frz. accorder), abdingen, ab- 
zwacken, vereinbaren. (17) 

Akl, m., (frz. acquis), Geschicklichkeit. 

aklameere, (frz. acclamer), beifallig an- 
erkennen, zustimnien. (17) 

AkQd, m., pi. -e, (frz. accord), Ver- 
einbarung. 

Akre Sill, (frz. agr6e), sich bei Knaben- 
spielen zur Stelle melden. 

akumodeere, (frz. accomoder), bereit- 
machen, sich nach anderen rich ten, an- 
bequemen. (17) 

akurat, genau, sorgffcltig. 

Akurat^fe, /., Genauigkeit, Sorgfalt. 

Al, /., pi. -e, (Mnd. Olde), die Alte; 

Al, m.j (Mhd. Older), Alter, g. Rdw. 

auch Mutter und Vater. 

al, aite, de al Frau; ale, alter, da 
ale Mann; alt, aites, dat alt 
P&ad. 

Alaaf KOlle, (engl. aloft hoch, oben, 
fiber), Trinkspruch, dem Sinne nach: 
Es lebe Koln! Koln geachtet, gelobt, 
gepriesen tiber alles! 



Digitized by 



Google 



aUUlt] 



: [Allewittche 



alc&t, (frz. alerte), behende, frdhlich, 
munter. 

AlaAtche, ft., pi. -r, verdttnntes 

Getrink. 
Alarm, tn., (hlg. &), Alarm. 

alarmeere, (frz. alarmer), alarmieren, 
aufschrecken, beunruhigen. 

Albaat u . Baates, m., Albert. 

AlbeS, tn., Albus, aitdeutsches Geldsttick. 

Albpn, tn.j Alban. 

Bid, bcreits, schon. 

aid bal, schon bald. 

Aid he! Schon hierl Ant wort auf: 

Wo, he? u. Wo sin de Lflck? 

Aldemaat, tn., Altennarkt, PUt£ in 
K61n. 

Alderdum, n., Altertum. 
Alderdiimche n.,pl. -r, und Alder- 

dfimmer, Antiquitxt. 

Aldere pi., auch Aldre, Eitcm. 
aldere, auch aldre, aitem. 
aldereesch u . allereesch, aiiererst. 
aldereeschte u. allereeschte, 

allcrcrster. 

aldereets u . allereets, aiiererst. 
aldereetste a. allereetste, aiier- 

erste. 

aldergrotste u . allergrOtste, 

allergrdflte. 

alderjftngs u. allerjfings, aiier 

j tings tc. 

alderkleins u . allerkleins, aiier- 

kleinste. 

alderleevs u . allerleevs, aiieriiebst. 
aldermehsch u . allermehsch, 

allermeist. 

aldermihts u . allermihts, aiier- 

meist. 

aldern$hts u . allern$hts, aiier 

n&chst. 

Ald're, auch Aldere, pi. Eitem. 

Ale, //. von Al, die Alien ; g. Rdw. 
Eltern. 

ale, alte. 



? 



Alegrave, tn., wtl. Alter Graben; 
iron, gemeines Zeug, alter Krempel; 
auch Strafiennamen, jetxt Eintracht- 
strafie in Koln. 

alen u. ale, alter; alt, altes; al, alte, 
s. al. 

Alex, tn., Alexander. 

Alexl kisch! kischl zumf beim 

Hetzen der Hunde. 

Alf, /.,//. -e, (lat.alba), langes, weifles 
Unterkleid, welches die kath. Priester 
unter dem Mefigewand tragen. 

Alf u . Dolfes, m., Adolf. 

Alfanzerei, /., Torheit, Narrheit. 

Alfter,/.,// -e, Weififisch; iron, en 

SChai *, ein kurzsichtiger Mensch. 
AUaSter, m.,pl. -e, Oleander, Oleaster. 

alimenteere, (frz. alimenter), ernShren, 
bekostigen, Kostgeld zahlen. 

all einS Sin, gleichviel, gleichgtlltig sein. 

allebeids, allebeidse, aiiebeide. 
alledags, t&giich. 

AUejUChte, Kinderspielmit9Klickern. 

allemasch! (frz. allons marche), vor- 
warts marsch, frisch dran. 

allempl, jedesmal. 

allemplde, alle zusammen. 

allenthalve, aUenfalls, allenthalben. 

Allerhelligestrpfi,/., Allerheiligen- 
straGe in Koln. 

AUermannsg?ck, tn., pi. -e, n&r- 

rischcr, l&ppischer Mensch, der von 
alien zum besten gehalten wird. 

allern$hts u . aldern^hts, aiier- 

nachst. 

allersicks, auch allersigge, a iier- 

seits. 
AUersiele, Allerseelentag. 

allersigge, s . allersicks. 

allewiel, aber jetzt. 

Aliewippche, n., pi. -r, junges, 

schnippisches Frauenzimmer. 

Allewittche, »., (frz. allez-vite), rasche 
Besorgung, schneller Genufi, hastiger 
Verzehr. 



Digitized by 



Google M 



allmallig] 



[andQgge 



allmallig, allm&nniglich, jcder, ein jeg- 

licher. 
allp u. allpng, (frz. allona), marsch, 

vorw&rts. 
AllOr, /., //. -e, (frz. allure), Schliche, 
auch Art u. Getue. 

als'n u.als'ne, sc hon cine; als'nen, 

schon einen. 
alSU, also. 

alt, aitcs, ale, alen; s. al. 
Alteetche, *., pi -r, e sctaOn -, 

Kdspr. eine sehenswerte Kleinigkeit, 
namentlich kleiner Guckkasten. 

altereere, (frz. alterer), aufregen, cnt- 
setzen. (17) 

altfr&nSCh, altmodisch, antik. 
AltrMscher, *»., Sgl u.pl, TrSdler. 
aitS u. ftltste, alteste, altester. 

Altwieversummer, **., sonniger 

Sp&therbsttag, auch das fliegende Hcrbst- 
spinngewebe. 
Ailing, m. Alaun. 

amaljameere, (frz. amalgamer), ver- 
mischen, verquicken, mit einander ver- 
binden. (17) 

Amftnn, m., gecken -, stupider, 

n&rrischer Mensch. 

Amelang, m. u. »., kurze Zeit, wie 
Amen in der Kirche. 

Amelung, m., auch Abbelung, 

Begierde, Lust, Gefallen an etwashaben. 
Ameratl! /"., angenehme Ruhe! 

Ambafi, m., pi Ambasse, ein 

stark vorstehender Rand an Eisenteilen. 

Ambera, m., auch Amberasch, 

/., (frz. ambarras), Aufhebens, Um- 
schweife. 
amOn, (lat. amoenus), angenehm. 

Amp, «., //. Ampter, Amt. 

ampere, siuerlich schmecken. (20) 

amperig 9 (holl. amper), sSuerlich. 

Ampmann, m. f pl. Ampm&nner, 

Amtmann. 

Ampsbroder, **., //. Ampsbrft- 

der, Amtsbruder. 
an* u. av-, Zeitworter mit diesen Vor- 
silben wandeln wie (13) 



1 anbedde, anbeten; s. bedde. (45) 

anbeddele, anbetteln. (22) 

anbeede, anbieten;s. beede. (49) 

anbefelle, anempfehlen. (51) 

anbertime, anberaumen. (21) 

anbie&e, anbeifien; s. biefie. (83) 

anbr&nge, anbringen, anschw&rzen, an- 
tragen, kuppeln; s. brfinge. (98) 

Andaach, /.,//. Andaachte, An- 

dacht. 

Andail, *»., Anregung, Antrieb. 

andaue, antreiben; s. dflue. (68) 

Andeil, m. u. »., Sgl. u. //., Anteil. 

ander OmstAnd, andere Umst*nde f 
Schwangerschaft. 

anderhalv u . anderthalv, andert- 

halb. 
andermpl, zum anderen Mai. 
anderndagS, andern Tages. 

andersch, anderschter u . an- 

de'SChter, anders. 
anderthalv, anderthalb. 
AndiveSChlpt, »., Endiviensalat. 

Andooch, /., //. Andoochte, 

Andauche, tlberdeckte Rinne. 

AndftnliChkeit, /., //. -e, (holl. 

aandoenlijkheid) t Rtlhrung, Reizbarkeit, 
Aufdringlichkeit 

andOnllch* (holl andoenlijk), aufdring- 
lich, den Angenehmen spielen, zuvor- 
kommend. 

andore, andauern; s. dOPC (126) 

andrage, anschw&rzen, antragen, hinter- 
bringen; s. drage. (127) 

Andr&ger, m., sgl. u. //., Andra- 

gerSCh, /., pi -e, Antrager, Ver- 
leumder; Verleumderin. 

AndreeS, **., Andreas. 

AndreeskluSter, ft., Andreaskloster, 
Platz in Koln. 

Andrew, m., Antrieb. 
andrieve, antreiben; s. drieve. (89) 

andOgge, andeuten. (103) 



Digitized by 



Google 



andun] I 



E[anklitstere 



a.ndUO y ankleiden, antun, B6ses tufUgen, 
rumuten; 8. dun. (186; 

aneneill 9 aneinander. 
anfabre, harte VorwtUfe machen. 

Anfall, m^pl. Anf&ll, Anfaii, pidtz- 

liche oder wiederkehrende Erkrankung. 
angebftftt, angebetet; s. bedde. (45) 

angebesse, angebissen; s.biefie.(83) 

angedailt, angedruckt, angeschoben . 

t. daue. (99) 

angedon. angetan, angezogen; s. dtin. 

[(136) 

angedraht 9 angetragen ; s.drage. (127) 

angedflck,angcdcutct ; s.dQgge.(i03) 

ailgegatlge, angegangen, angefoult, 
gegoren; a, gOn. (12) 

angehovve, angehoben; s. he we. 

(210) 
angekiav, angeklcbt ; •. kle We. (78) 

angeknick, angekreidet; t. knigge. 

(24) 

angelaht, angeiegt; a, lSge. (263) 

aHgemant| angemacht, angeztlndet; 

s. maache. (283) 

angedrilg, angetrocknet. 

Angel, /., pi. -e, Angel, Bienenstachel, 

Ohrfeige, Schlag. 
angel6 9 angeln, ohrfeigen. (22) 

Angenies, m., Anis. 
Angeniesbrut, *., Anisgeback. 
Angenieskuletscb, m., Anuuimu. 
Angenies$l, »., Anisoi. 
Angenis, Nis, »., Agnes. 

Angenltendag, m., Namensfeier ron 
Agnes. 

angeroh't, angeruhrt; s. r6hre. (170) 

angeSCumeet 9 angeschmiert, betrogen, 

tibervorteilt; s. SChmirre. (374) 

angeSChnaut» grob angefahren; s. 

schnaue. (41) 

angeschnedde, angeschnitten; 

s. schnigge. (272) 

angesin, angesehen; s. sitl. (887) 



Angeseech, «., auch A'geseech, 

//., Angeseechter, Angesicht. 
Angestallte, m., sgl. u . //., auch 

A •, Angestellter, Beamter. 

Angestalt,/, auch A'gestalt, pi. 

•e f Gebahren, viel Aufhebens. 

angestemmp, angesdmmt, s. stem- 
me. (74) 

angestemmp, angestemmt, gestutzt; 

s. st?mme. (74) 

angetrpcke, angezegen; s. traeke. 

(408) 
angetrodde, angetreten; s. tredde. 

(409) 

angevve, angeben, anmelden, an- 

tragen. (190) 

angewabfte, angewachsen, halb aus- 

gewachsen; s. Wahfie. (418) 

Angewende, /., sgl. u . //., Ange- 

gewohnheit. 
angewenne, angew6hnen. (198) 

angezapp, angezapft; s. Zappe. (125) 
angpn, angehen, entztlnden, in Fftulnis- 

nis ubergehen; s. g<ftl. (12) 

angQn, Sich-lpbfee, merkenlassen.(6) 
angringe, Gesichter schneiden, die 

Zfthne zeigen. (430) 

Angs, /., //., Angste, Angst. 

anbalde, anhalten. (204) 

anhan 9 anhaben u. an haben, im Sinne 

von bekleidet sein; a. ban. (1) 

Anhang u . Anhangk, tn., Anhang, 

Sippe, in gutem und bdsem Sinne. 

AnbUh, auch Anhtthde,/., Anhahe. 

anbUhe, anhohen, anschtltten. (221) 
Ank 9 /., Haarscheitel im Nacken. 
ankaSCheer6 v (frz, engager), verbind- 
lich machen, engagieren, verpflichten. (17) 

Ankel, tn., pi. -e, Fufikn6chei. 

Anklfivsel, n., auch A*-, Angeklebtes, 

Nachtragliches, Zusatz. 
anklptze, anglotzen. (97) 

anklUStere, einschmeicheln, ein- 
brudern. (23) 



Digitized by 



Google 



anknigge] 



[Appelche 



anknigge, ankreidcn, borgen. (24) 

Anlige, n., sgL u . //., Aniicgcn. 

anmaache, anrtihren, z. B. den Teig; 
anmengen, anztinden; s.m&&Cne.(283) 
anmode, anmuten. (25) 

anmOdig, anmutig. 

Ann, Ann, n., Anna. 

Annefei, »., Anna-Sophia. 
Anneg66t, »., Anna-Gudula. 
Annekatling, n., Anna-Katharina. 
Annemarie, »., Anna-Maria. 
annejant, (frz. ennuyant), langweilig. 
annejeere, (frz. ennuyer), langweilen. 

annemme u. a'nemme, annehmen, 

aneignen. (243) 

Anold, Arend, N6U u . Noltes, 

W., Arnold. 

anplaatS, (frz. en place), an S telle 
dessen. 

an'r, an'er u . an'ner, an einer; 
an'ne u. an'nen, A n einen. 

Anraach, n., pi. -te, Anrecht. 

Anreech, /., pi. Anreechte, An- 

richtbreit in der Ktlche. 
anrOchig, anrtlchig, ttbel beleumundet. 
anrpde, anraten; s. Tpde. (189) 

AnS, m., Ernst, Wirklichkeit. 
4nS, ernst, wirklich; en cUlS Ge- 

seech; 'nen Snste Mann; 
'nen &nsten Explizeer. 

Ansching, tn., u . A'scbing, An- 

schein. 
anschingend, anscheinend. 

anschl&gig, pfiffig, schiau. 

anSChlflgige Kopp, ein gescheiter 
Mensch. 

anSChmilTe, anschmieren, beirtigen, 
ubervorteilen; s. SChmirre. (374) 

anSChnaue, grob anfahren, schimpfen. 

[(41) 
anSChnigge, anschneiden. (272) 

Ansin, n., Ansehen. 
anSin, ansehen; s. Sfrl. (387) 



anspr$Che, ansprechen, zusagen ; 

s . sprf che. (ioo) 

Ansproch, tn. f pi. AnsprOch, 

Anspruch, Nachfrage. 

AnSprpch, /., //. -e, Ansprache. 

anstf Che, anztinden, Fafl an- 

schlagen. (100) 

anstemme, anstimmen. (74) 

anstiwele, anstiften, zu etwas ver- 
leiten, bereden. (18) 

anstpHy anstehen, passend sein; s. 
Stpn. (398) 

Anstrech, **., Anstrich. 

Anstricher, tn., sgl. u. pi., An- 

streicher. 
ansttiSSe, anstoflen. (402) 

Antekrefi, tn., Antichrist. 
antr&Cke, ankleiden, anziehen. (408) 
antredde, antreten. (409) 

Antun, Tfin, tn., Anton. 
Antuniusfoor, »., RoUauf. 

Antunsgafi, /., Antonsgasse in Koln. 
antWpde, anworten. (26) 

AntWppt, /., //. AntWpde, Ant- 
wort. 

anwenne, angewohnen. (192) 

anwerfe, anwerfen, zuerst werfen; 

s. werfe. (425) 

anW^rve, anwerben; s. Wfrve. (426) 
anzappe, anzapfen; s. Zappe. (125) 
apaat, (frz. a part), besonders. 
ApaatS, n., Apartes. 

Apeteker, u . Apteker, m,pl. -e, 

Apotheker. 

Aplekus, /., pi. Aplekuse, 

Aprikose. 
apllZeere, (frz. appliquer), anheften, 
anlegen, auflegen ; einen •, gut oder 
richtig anbringen, Hiebe, KtLsse, Ohr- 
feigen usw. geben. (17) 

Appel, *»., //. Appel, A P fd. 

Apostelepa^d, //, $chzw. FtiGe. 

Appelche, *., fttr der Doosch, 

etwas Willkommenes, Begehrenswertes. 



^^^£^^5 



Digitized by 



Google 



appeleere] 



[atzele 



appeleere, (frz. appeler), appellieren, 
Berufung einlegen. (17) 

Appelk&n, m., pi. -e, Apfcikem. 
Appelketsch, /., //. -e, Apfeikem- 

gehftuse. 
AppelkrUCk, n., Apfelkraut. 

Appelkumpott, n., Apfeimu*. 
Appeltaat, /., //. -e, Apfeitorte. 

AppeltiflF, /., //. -e, (holl. appelteef), 
Obslkrfimerin. 

Appelzien, /., //. -e, Apfeisine. 
Aprel, w., April. 

Aprelsg$Ck, m., pL -e, jemand, der 
am 1. April rum Narren gehalten wird. 

apropo! (frz. a propos), zur rechten 
Zeit, schicklich, ratsam, dienlich, da 
flllt mir ein, da wir gerade davon 
rcden. 

Apteker, auch Apeteker, m., 

pL -e, Apothekcr. 

Aptik, m., Appetit. 
Arangschemang, »., //. -s, (frz. 

arrangement), Anordnung, Aufstellung, 
Vereinbarung. 

arangSCheere, (frz. arranger), in Ord- 

nung bringen, arrangieren. (17) 

arbeide, arbiiten. (27) 

Arbeitskiddel, m., pi. -e, Arbeits- 

kittel. 

Ar?nd, Anold, N611, Noltes, m., 

Arnold. 
ATg, m., Arg, Argwohn. 
«* r £* »rg» schlimm, sehr. 
ArgeSChant, /., //. -e, nach unten 

weit offen fallender Frauenarmel. 

Arm, m., pi. Arme, Arm. 

firm, arm. 

arme SeiUl, m., tibele Laune, trtibe 
Gemdtsstimmong. 

Armbroch, m., pi. -brOcta, Arm- 

bnich. 

Armedel, /., //. -e, Bettelei, Armut, 
Scheinglanz. 

Armeliickskind, n., pi. -er, 

armer Leute Kind. 



ArmelQckskr9m,f«.,(hig. o), eiendc 

Wirtschah, wertlose Gerite, 'verschlii- 
sene M6bel u. dgl. 

Armer&flch, n., pi. -te, Annen- 

recht. 
ArmeSChllll, /., //. -e, Freischule. 
armeteere, in Armut leben. (17) 

Armevatter, m., pi. -vitter, 

Armenpfleger. 

ArmOt, /., Armut. 

Armsdeckte, /., Armsdicke. 

armsillig, armselig. 

Armslangde, /., Annllnge. 

AS, >/., pi. ASSe, auch Q9S, t. d. 
Eins auf Wtlrfel oder Karte. 

Asch, f., Asche. 

Aschekorv, m.,pl. -kGrv, Kehricht- 

korb. 

Aschekrtttzche, n., pi. -r, kreuz- 

formiges Bufizeichen, welches die ka- 
tholischen Priester zu Beginn der Fasten- 
zeit den Kirchenbesuchern mit Asche 
auf die Stirn machen. 

Aschenboor, m., pi. -e, Kehricht- 

karrenfUhrer. 

Aschepuddel, m.,pl. -e, schmutziges 
Frauenzimmer. 

Aschewang, m., pi. -s, (frz. ad- 
joint), Adjunkt; iron, ein aufdringlicher 
Ratgeber. 

Afi, m. 9 pi. Afi, Ast. 

Afi, m. t pi. ASSe, Astwurzel im 
Stammholz. 

assekereere, versichem. (17) 

aSSerant, (frz. assurant), dreist, trotzig, 
verwegen, selbstbewufit. 

aSSimileere, (frz. assimiler), Hhnlich 
machen. (17) 

ASSlSe, f. t Gerichtsbehorde. 

assist eere, (frz. assister), beistehen, 
helfen. (17) 

Attack, /., pi. -e, (frz. attaque). An- 
fall, Angriff, Vorfall Uberrumpelung. 

attakeere, (frz. attaquer), angreifen, 

anfallen. (17) 

atzele, cssen, Kinder ftlttcrn. (18) 



Digitized by 



Google 



[Avgrund 



AU, All, Gtlft a. Gtifi, tn., August. 

All, n. } pi. Aue, Mutterschaf. 

All 1 (Mhd. auwe 1), Ausruf des Schmerzes. 

Aug, n., //. -e, Auge. 

Aug, klfttSChig -, triefendes Auge. 

Augappel, tn., pi. -appel, Aug- 

apfel, 
ailge, rielen, auslugen. (28) 

Augeflitter, tn., pi. -e, Augen» 

wimper. 

Allgelche, n., pi. -r, kleinesAuge, 
Oae zum Einhaken. 

Augelid, n., pi. -Udder, Augeniid. 

AllgeSChing, m., Augenachein. 

Augestusser, tn., sgl. u. pi., 

LibelLe, Wasserjungfer (fliegendes Insekt). 

AugetTUS, tn., Augentrost, iron. Tauge- 
nichts. 

Augetruster, tn., sgl. M.pl., Augen- 

trdster, Schmeichler. 

atlksioneere, versteigern. (17) 

av- u. an*, Zeitw6rter mit diesen Vor- 
silben wandeln wie (13) 

aV, ab, auch crmattet. 

av UI1 an, ab und an, abwechaelnd, 
bisweilen, dann und wann. 

aV Un ZO, ab und zu. 

avbagere, sich abmuhen, blgera, 
qu&len, plagen, rastlos arbeiten; 

8 . bagere. (85) 

avbflngele, durchprugein, s. bin- 

gele. (18) 

avbedde, abbitten; s. bedde. (44) 
avbeddele, abbcttcin. (46) 

avbeede, abbieten. (49) 

avbladdere u . avbladere, ab- 

blSttera. (35) 

Avbroch, tn., pi. AvbrGch, Ab- 

bruch. 
avd?cke, abdecken, abtragen. (88) 
avdeile, abteilen. (118) 

Avdellung, /., pi. -e, Abteilung. 

Avdrock, tn., pi. AvdrGck, Ab- 

druck. 



avdun, abgewdhnen, abhangcn, ab- 
pflucken, abtun, abziehen ; s. dun. (136) 

Avekat, m., pi. -e, Advokat. 

Av^nt, tn.y Advent. 

Av^ntOOrche, n., pi. -r, (&*. 

a venture), Abenteuer, VorfalL 

aVfSSe, abessen. Bgf.: eine Krankheit 

durch den Genufi geeigneter Speisen 

kurieren; s. $SSe. (148) 

avfadige, abfertigen. (29) 

avfdge, abfegen. (150) 

Avfall, tn., pi. Avfail, AbfaU. 

Avfailche, n., pi. -r, iron, unehe- 
liches Kind. 

Avfitlge, n., Abfinden. 

AvfOhre, n., Abfuhren, Durchfall. 

avfOUe, abfttllen. (171) 

avfrpge, abfragen. (177) 

Avgangk, tn., pi. AvgStag, Ab- 

gang. 
avgebraht, abgebracht, abgew6hnt; 

s. brange. (98) 

avgedpn, abgetan, abgew6hnt; s. 

dun. (12) 

avgedre we, abgetrieben ; 8. drieve. 

[(89) 
aVgeere, abachragen. (17) 

avgehowe, abgehoben; s. he we. 

[(210) 
avgelftv, abgelebt, verlebt. (78) 

avg^lde, abkaufen. (186) 

avgemOht, abgemtlht. 
aVgepafi, abgepaflt. 

aVgeSChmack, abgeschmackt, bbs- 
artig, niedertrfichtigy auch durchge- 
prugelt. 

avgesin, abgesehen. 

avgetrocken 6l, tn., auch Ollig, 

gereingtes, abgezogenes Rub 61. 
avgpn, abgehen, auftauen, gelingen. (12) 

Avgofi, tn., pi. AvgOfi, Abgufl, 

Speichelsammler an Tabakapfeifen. 

Avgrund, tn., pi. Avgrund, Ab- 

grund. 



Digitized by 



Google 



Avguns] 

AvgUnS, /., Miflgunst, Neid. 
avgftnstig, mifigttnstig, neidisch. 

avh&de, abhirten; ». hade, (211) 
avhange, abhangen; s. hange. (154) 

avhftngig, abhftngig, abschttssig. 

avhaue, abhauen. (205) 

Avhfllier, m. f Schmiedewerkzeug rum 
Abhauen des Eisens. 

avh^lfe, abhelfen, jemanden einc Last 
abnehmen. (208) 

avkaate, abkarten, absprechen, heim- 
lich abmachen, Tcrabrcden. (228) 

avkamesGle, prttgeln. (232) 

avkapitele, abkanzeln. (22) 

aVK6lire 9 ableiten, abwehren, abweisen, 

abweDden ; a. kehre a. keiTC (234) 

avkeime, abklmmen, abkanzeln, zu- 
rechtsetzen. (286) 

avklcke, abgncjcen, absehen. (236) 

avklaafe, abschwitzen. (829) 

avkl^Ue, entwenden. (68) 

avklaveere, beurteiien, entnehmen.(17) 

avknabbere, abnagen. (85) 

avknage, abnagen. (58) 

avknappe, abzwicken, abkttrzen, mit 
Gerlusch abbrecben. (125) 

avkn&liele, abnagen. (18) 

avknOppe, abkntlpfen, abzwicken, ab- 
kttrzen. (125) 

avkOhle, abktthlen. (249) 

avkOze, abktlrzen. (178) 

avkratZ6 9 abkratzen, abreisen, sterben. 

avkummandeere, abbemfen, ab 

kommandieren. (17) 

avlievig f abgelebt; • Wftde,* mitTode 
abgehen. 

avlore, abUuem; s. lore. (275) 

avlpfie, ablassen. (6) 

avlfise, abldscn. (281) 

avmaache, abmachen,vereinbaren.(288) 

avmOde u. avmOhe, abmtiden u. 

abmtthen. (80 u. 292) 

avmple, abmalen, portrfctieren. (293) 



T 



[avschwerre 

Avnemme, n., Schwindsucht 
avnemme, abnehmen, entwenden; 

8 . nemme. (248) 

avp^le, abpflhlen, durch Pfthle be- 
grenzen. (801) 

avqU^Ue, abbrtthen. (325) 

avrafe, betasten, gewaltsam abreiflen, 
gemein schelten. (329) 

avracke u . avrackere, angestrengt 

abmtthen. (31) u. (32) 

avreppe, entrippen der Tabak- 

blatter. (125) 

avrie6e, abreiGen; einen -, herbe 
Vorwttrfe machen; s. riefie. (88) 

avrpde, abraten. (189) 

avrfiOme, abriumen. (850) 

aVSChave, abschaben. (197) 

aVSChinne, abqullen, abschinden. (210) 

AvSChlagkall, /., pL -e, Brauerei- 
Ablaufrinne. 

aVSChlage, abschlagen. (366) 

aVSChlankere, abschleudern. (35) 
aVSChliefe, abschleifen. (318) 

avschlpn, abschlagen ; s.schlage.(369) 
avschmacke, dorchpmgein. (81) 
avschmirre, prttgeln. (874) 

aVSChnigge, abschneiden. (272) 

aVSChnaUZe, abtrumpfen, b6se an- 
fahren. (48) 

Avschnett, m., pL Avschnedde, 

Abschnitt. 

avschOdde u. avschftddele, a b- 

schtttten, abschtttteln. (878) 

aVSChore, abscheuern, prttgeln. (275) 

aVSChrigge, abschreiten. (272) 

aVSChrpde, abmeifleh^abschroten.fSSO) 

AvSChr^der, m., scharfer Einsatz 
im Schmiedeambofi rum Abhauen des 
Eisens. 

aVSChrtyme, mit Lioien oder Strichen 
anzeichnen, abstechen. (386) 

aVSChwade, abschilen, durch- 
prttgeln. (417) 

aV8ChweiTe 9 abschwSren. (57) 



Digitized by 



;le - 



aVSChiime, absch&umen. (185) 

AvSChuum, Abschaum. 

aVSacke u. aVSQCke, sterben, ver- 
reisen, vcrzichcn. (81) 

aVS^gele, absegeln, abreisen, schzw.: 
sterben. 

BVSetze, eine Strafe u. dgl. absitzen ; 

5. setze. (383) 

BVSetze, absetzcn, des Ranges ent- 
kleiden, entthronen ; s. S$tZe. (384; 
aVSicks, abseits. 
aVSin, matt sein. 
aVSin, absehen; s. Sin. (887) 

avspcke u . avsacke, 8te rbcn, ver- 

reisen, verziehen. (31) 

aVSp^nStig, abwendig. 

aVSpidie, abgewohnen, entwohnen. (116) 

AvSplefi, m., das Abgesplissene, Er- 
sparte. 

aVSpliefie, abspleiflen abspalten, ab- 
spkttern, ersparen. (83) 

aVSpr^Che, absprechen, verabreden, 
vereinbaren, verleuguen; 8. Spr^CIie. 

[(100) 

Avsprpch, /. (hig, o), //. -e, 

Absprache. 

Avstand, m., pL Avst&nd, Ab- 

stand, Verzichtleistung, Un terse hied. 

aVStSndig, gealtert, verlebt. 

aVStaUVe, abstauben. (133) 

Avstech, m., Abstich von Wein. 

aVStfChe, abstechen; s. St?Che.(100) 

aVStelle, abstehlen. (894) 

aVSt^lle, abstellen, ab&ndern. (896)) 

aVStcrve, absterben eingehen, ver- 
welken. (147) 

avstpn, abstehen, tlberlassen, zurtlck- 
stehen, zurtlcktreten ; a. Stpll. (398) 



avstrapezeere, abmuhen. (17) 

aVStraufe, abstieifen. (114) 

aVStrigge, abstreiten. (272) 

aVStflSSe, abstoflen. (402) 

aVSUIlderlich, absonderlich. 

avtakele, jemanden ausschelten, mit 
Redensarten abweisen, durchprtlgeln.(18) 

avteilte, absttitzen. Umstechen des 
Weines. (411) 

avtrftcke, abziehen, ohrfeigen, Rasier- 
messer nachschleifen. (408) 

avtrumpe, abtrumpfen, jemanden ab- 
weisen. mit Redensarten zurttckweisen. 

[(HI) 
awer, aber. 

aVWade, abwarten; s. Wade. (417) 
avW&nge, abwenden, abwehren. (419) 

avwehre u . avwerre, abwehren, 

entgegentreten, zurttckweisen. (235) 

aVWenne, abgewinnen, auch abge- 
w6hnen. (192) 

aVWerfe, abwerfen. (425) 

aVWfche, abweichen. (367) 

aVWiese, abweUen. (428), 

aVWinke, abwinken. (131) 

aVWippe,abschleudern,abschtttteln.(125) 

aVWpge, abwiegen. (428) 

aVZabele, absfibeln, etwas schlecht oder 
ungleich abschneiden. (22) 

aVZappe, abzapfen. (125) 

avZ?hre u. aVZerre, abzehren. (235) 

avz^bbele, wie avzabele. (22) 
Avzog, m.y pi. AvzOg, Abzug. 

aVZOngelich, insbesondere. 
aVZWecke, abzwicken, sparen. (88) 
aVZWinge, abzwingen. (430) 

& Xt ere, qualend necken , kleinlich zanken . 

Ax, /., pL Axe, Axt. 



10 



Digitized by 



Google 



Baachjg 



I [Balangs 



B 



Baach, /., pi. Baach, Bach. 
Baantche, »., et g?cke -, v or - 

t&nzer bei Masken-Aufztlgen ; ein Mann 
Namens Berntgen soil der erste Vor- 
tinzer gewesen sein; nach anderen der 
lezte angestellte Schalksnarr der freien 
Reichsstadt Koln. 

baakes! Pfuil ekelhait. 

Baar, /., //. -e, kumpige Schussel. 

BaaS 9 tn., pi. -e (holl. baas), der 
Beste, Erste, Meisterknecht. 

B&&SCh, **.,//. -e, Barsch (Weiflfisch). 

Baat, tn.,pl. Baat, auch Bftt, Ban. 
Baatbroder, tn., pi. -brOder, 

Frommler, Schcinheiligcr. 

Baatel u. Miebes, w., Banhoiomius. 

B^ateSy tn., Albert, Hubert, Lambert, 
Robert usw., alle Namen, die mit bei*t 
enden. 

Baatkratzer, tn., sgl. xi.pl., u Baat- 

SChrabber,W.,//. -e,schzh. Barbier. 

Baatschwester, pi. -e, Fromm- 

lerin, Betschwester. 
BaatSalv, /., //. -e, Bartsalbe. 

Babaditzche, n., pi. -r, kieines 

Wickelkind ; iron. : jemand , der sich 
kindisch betragt, beim Essen undTrinken 
beschmutzt. 

B&bb, Babbcbe, n., Babette. 

Babba, tn., Kindspr. Papa. 

Babbel, tn., pi. -e, Mund. 
babbele, auch b&bbele, kiatschen. 

schwStzen. (22) 

Babbeljftttche, n , pi. -r, (f rz . ba- 

billote), Haarwickel, iron. : eine Ohrfeige. 

B&bbelsmuul, /. u . *., //. -e, ge - 

schwStziger Mensch. 

B&bbelsschnti&,/.,//. -schnfisse 

Schwatzmaul. 



1 



Back, tn., pi. -e, Becken, Tragmulde 
filr Kalkspeise. 

Backche, n., pi. -r (hoii. bakje), 

Obertasse ohne Henkel. 

BackelS, n., so viel als man gleich- 
zeitig in den Backofen schiebt. 

Backes, n.,pl. Backese, B&ckerei, 

Backhaus. 
Backstein, m.,Sgl. u.//.,Ziegelstein. 

Backstuv, /., //. -stuvve, Back- 

stube. 

Backzant, tn., pi. -z&ng, Backen- 

zahn. 

Badbfltt, /., (big. a), //. -bfldde, 

Badewanne. 

Badel, m., ausgehechelte kurze Flachs- 
und Hanfteile. 

Bagasch, /., Gepsck; met der 

gatlZe " f schzw. mit der ganzen Fa- 
milie, Gesellschaft. 

BagCr, m., Rastlosigkeit, befingstigende 
Unruhe. 

bagere, planlos arbeiten, in aller Fruhe 
fleiCig schaffen ; auch phanlasieren, un- 
st&t hin- und herbewegen. (36) 

Bagergeis, m., pi. -geister, rast- 

loser, unruhiger, unstater Mensch, Qual- 
gcisr. 

DBggere, (holl. baggeren), ausschlammen, 
baggern. (85) 

bah I (hlg. a), ekelhaft, pfuil 

Bahn, /.,//. -e, Bahn; ein Stuck Zeug 

in Frauenrocklange, Eisbahn; op de 

lang Bahn schuve, aufschieben. 
Bahrdoch, n. f pi. -dOcher, (hig. 

O u. 6), Sargdecke. 
bal, (hlg. a), bald. 
BalangS, /., Gleichgcwicht. 



11 



Digitized by 






balangseere] 



[barme 



balangseere, balanzieren. (17) 

Balbeer, m., //. -e, Barbier. 

balbeere, rasieren. (17) 

BalbutZ, tn., pi. -e, (von Bartputzer), 
Barbier. 

Baldewing, tn., Baiduin. 

Balg, tn., pi. Bftlg u. BSllig, Balg; 
auch ungezogene Kinder. 

Balges, tn., pi. Balgese, (hig. a), 

Schmerbauch. 

Balgping,/"., in g. Rdw. Leibschmerzen. 

B&lich, **., Berlich, Strafie in Kdln. 

BSL11, /., pi. -e, kugeiformiges G16ck- 
chen, auch viereckiges Fischhnetz. 

B&llche, n., pi. -r, Bailchen, Suppen- 
kloCchen. 

BSllig, //. yon Balg, Bftlge. 

Bailigt redder, tn., sgl. u. pi., Or- 

gelbalgireter. 

BailrUS, /., (hlg. u), Geschwulst, Ge- 

sichtsrose, Rotlauf. 
BallstOCk, m., pi. -StOck, Einsatz 

rum SchmiedeamboG als Gegenstttck 

zum Ballhammer. 

Ballung, m.,pl. Ballungs, Ballon. 

belike, (holl. balken), schreien, wider- 
lich rufen, unman ierlich gingen. (36) 

BalkeS, tn.,pl. -e, Schreimaul. 

Balkhas, tn., pi. -e, schzh. Katze. 
Balkung, tn., pi. -s, Baikon. 
Baisterwoosch, /.,//. -wOosch, 

geringwertige Fleischwurst. 

Baltes, tn., Baitus. 

Balunster, tn., pi. -e, (frz. baiustre), 

Gelanderstulchen. 
Balzer, m., Balthasar. 

bammele u. bampele, baumein, 

schlotterig h&ngem (22) 

bampellg, schlotternd^erunterhangend. 

Band, m., pL Band od. Bang, 

Band eines Buches. 

Band, auch Bingkband, tn., Ange- 

binde, Geschenk zum Namens- oder 
Geburtatage. 
Band, tn., pi. Band, Reifen urn 
Fafi oder Bottich. 



Band, /., pi. -e, Vereinigung, Gesell- 

schaft, z. b. en Rfluberband. 

Band, /., pi. -e, Uferwiese. 

Bandhpke, tn., sgl. u. pi., (Mnd. 

Bandhake), Bandhaken zum Aufziehen 
der Fafireifen. 

Bang, pi., von Band. 

bang maache, jemanden angstigen. 

Banged^tt, /., //. -e, eine Sorte 
Hoftauben. 

Bangel, tn., pi. -e, BSndel. 

Bangelche, *., pi. -r, Baiidelchen. 

b&ngele, bandeln, durchprtlgeln. (22) 

b&ngelich, ingstiich. 
Bangendresser u . Bangesches- 

Ser, tn., Sgl. u. //., Spn. fittr fingsl- 
licher, feiger Mensch. 

Bangmacher, m., sgl. u. //., 

Schreckgestalt, Vogelscheuche. 

Bankerpttsmfill, /., //. -e, iron. 

Kaffeemtlhle. 

Bankkn&flch, m.,pl. -te, Schrauben- 

zwinge an der Hobelbank, auch Sttltze 
fttr Gegenstande, die im Schraubstocke 
eingespannt sind. 

bankerptteere, faiiieren. (17) 

banne, unablissig bitten, auch b&ndigen, 
beherrschen, bezwingen. (37) 

bannig, anhaltend bitten. 

Bar, tn., pi. -e, Bar; • op SGck, 

wrtl. Bar auf Socken ; Begriff: ein Mensch 
von unbeholfener Gangart. 

Barb, Barbche, Barbel, n., 

Barbara. 

Barbel, /., //. -e, bauchige Steingut- 
kanne. 

Bareetche, n., pi. -r, kieint, haib- 

runde Kopf bedeckung for Geistliche und 
Glatzkopfe. 

BareknleS, W., Dachdecker-Faserkitt. 

Barelelder, m.,pl. -e, Birenfllhrer; 
iron, tolpelhafter Mensch; auchFremden- 
flihrer. 

b^rfofi, barfD&g, barfufl. 

Barm, tn., Sgl. u. //., (holl. barmte), 
Fruchtbarmen ; auch Haufen, Menge. 

bftrme, aufbarmen, haufen. (38) 



12 



Digitized by 



Google 



Barung] I 



'^j&j.'&z.kz^.'a- 



) i^J<£?-!&2.'.&2J&2.\ 



\ [Bedeente 



Baiting, tn., pi. -S, Baron. 

BanitSCh, /., //. -e, altmodischer 
Wagen. 

Barutschefah't,/.,//. -e, w.gen- 

fahrt. 
BarV, tn., pi. -e, Barbe, Bartfisch. 

Bas, /., //. -e, Base. 

BaSCh, tn n pl. BftSCh, Barst, Sprang 

in Glas usw. 
baSCh 9 barsch. 

baSChte> bersten; in g. Sprw. sterben, 
verenden. (89) 

baschte, sich zo baschten ar- 

beide, zu Tode abmtlhcn. 
baSChtig» viel, sehr. 

Baselemanes, tn., (span, beso Us 

manos), Handkufi, Kompliment, Um- 
schweife, Verbeugungen, Kratzfufi. 

Baselum, tn.,pl. -s. BaselOmche, 

n., pi. -r, Arbeiter-Obcrhemd, welches 
bis zu den Htlften reicht. 

baserig, aufgeregt, befangen, verlegen, 
verwirrt. 

Bafi, tn., Bastian. 

BaSSUng, /., //. -S, (frz. basson), 
Fagott. 

BaStr&Ilg, tn., pi. -S, (frz. bastrain), 
Gelag, gemeines Volk. 

Bafigei, /., //. -e, Baflgeige. 

Bat, //. von Baat. 

Batalge f /.,J^/.u.// v Kampf, SchUcht. 

Bataljun, *., pi. -e, Baumon. 

bate, (Ndd. u. holl. baten), helfen, ntttzen, 
dienlich sein, Vorteil bringen. (34) 

Bfttram, *»., (hlg. a), Bertram. 

batSCne» antragen, schwatzen, auch mit 
offenem Monde die Speisen horbar zer- 
breien. (40) 

Batschkaastemannche, «.,//.. r, 

Spn. for Schwfttzer u. Schw&tzerin. 

Batschmuul, /., pi. -miller, 

SchwStzer u. Schwitzerin; n, Schwatz- 
maul. 

Battifi n . TIB, m.j Johann Baptist. 
Batze, m„ Sgl. u. //., Hinterteil des 
menschlichen u. tierischen Kdrpers. 



A 



BatzestGck, *., //. -er, schenkei- 

sttlck beim Schlachtvieh. 
batzigy frech, trotzig. 
BaU, tn., pi. Bail, Ban. 
Bau, tn., Wollenzcug. 

Bauche, auch B$che, n., pi. -r, 

kleiner Bau. 
baiie, bauen. (41) 

b&Ue, wollener, wollenes. 

Baumann, tn.,pl. -m&nner, schrek- 

gestalt for Kinder. 
baume, baumen. (42) 

Baumiaufer, tn.,sgl.M.pl., specht. 
Baum$l u. BaumolHg, m ., Baum- 

61, Olivenfil. 
BaUWQll,/., Baumwolle. 
bauze, weinen. (48) 

beaachte, beachten, beobachten. (15) 
beantWQde, beantworten. (26) 

beailge, besehen, besichtigen, revidieren. 

[(28) 

B^chergasse-Gold, n., goidahn- 

licher Kupferschmuck, wie er fruher 
meist in der Bechergasse in K61n feil 
geboten wurde. 

bedaach, bedacht, %. d?nke. 

bedde, beten. (45) 

bedde, bitten. (44) 

Beddel, tn., Bettei. 

beddele, bettein. (22) 

Beddelel, /., //. -e, Bettelei, Klei- 
nigkeit. 

Beddelmann, tn., pi. Beddel- 

lflck, Bettler. 

Beddelstav, tn., (hlg. a), Betteistab. 
Beddelskrpm, tn., (hlg. 9), Bettei- 

kram. 

Beddelwiev, *.,//. -er, Betteiweib. 

Bidder, pi. v . Bftt, Betten. 
bedeene, bedienen. (116) 

bedeent Sin, dienlich passend sein. 

bedeent, dem nit - sin, fur den 

nicht passend, zu schade fur den. 

Bedeente, tn., pi. -r, Bediente. 



is 



Digitized by 



Google 



Bedeentestuv] 



[begenne 



(47) 
(123) 

(14) 
(124) 
(126) 

125 
(126) 
(124) 

(48) 

(48) 



(48) 



Bedeentestuv, /., //. -stuwe, 

Gesindestube. 
bed^nke, bedenken. 
bedille, bedieien. 
bedinge, bedingen. 
bed66chte, bedtraken. 
bedore, bedauern. 

bed&rfe, bedarfen. 

bedo't, bcdauert 

bedOOch, bedUnkt. 

bedrage, betragen. 

bedraht, betragen. 

bedr^nge, bedrlngen. 

bedr&Ue, bedrohen. 

bedrege, betrflgen. 

bedreSSe 9 betrogen, mit Exkrementen 

beschmutzt; s. bedrie&e. 
bedresse Kaal, m., pi. -s, g . Rdw. 

erb&rmlicher, feiger Mensch. 

bedresse Retz, n. t pi. -e, s P n. 

ftir feige, erbirmliche Menschen. 

bedresse Riedig, m. f pi. -e, 

g. Rdw. Feigling, ver&chtlicher Mensch. 

Bedre&Che, ft., //. -r, Betrtlgerei, 
Ubervorteilung. 

Bedrevv u . Bedriev, m., pi. -e, 

Betrieb, Eifer, Eile, Emsigkeit. 

bedrewe, betrieben; s. drieve. (89) 

bedriefee, betrtlgen, tibervorteilen, mit 
Exkrementen bcschmutzen. (83) 

Bedriev, s . Bedrew. 

bedrieve, s . drieve, betreiben. 

BedrOg, W., Betrug. 

Bedr$ger, m., sgL u.pl., Betrtiger. 
bedrOv, betrflbt. 

bedrGve, betruben. (1331 

BedrGvnis,/., //. Bedr&vnisse, 

Betrllbnis. 

bedrBvte Krpm, m., word, be- 

trtibter Kram ; Sinn: armseliges Ver- 
haltnis, Armut. 

bedfick, bedeutet; s. diigge. 

bedfigge, bedeuten. (24) 

Bedfiggung, /., //. -e, Bedeutung. 



bedflmp 9 (holl. bedompt), beengt, be- 
tftubt, dumpf. 

bedtlll, Sich -, begntigen, sichbehelfen; 

s. dun. (136) 

beduS, bedichtig, tanftmtitig. 
bedusele, Ransch antrinken. 

bedfliisch, betiubt. 

bedftftSChe, betluben, beruhigen, be- 
schwichtigen. (188) 

beede, bieten. (49) 

Beer, n., (hlg. cc), Bier. 

Beer, /., (ig. ee), //. Birre, Bime. 

Beer, en fing •, /., ein zimperliches 
Frauenzimmer; en SOfie •, schmei- 
chelndes Mfidchen. 

BeerpanZ, m., pi. -p&nZ, Bierbauch. 
be^rve, beerben. (147) 

beet Sin, (holl. beet; frz. faire la bete), 

im Spiele matt sein, abgemattet, zahm, 

machtlos. 

beet, hS •, er bietet; s. beede. 

befalle, befallen. ^153) 

Befell, tn., pi. -e, Befehi. 

befelle, befehlen. (51) 

Bfffche, n. 9 pi. -r, (Ndd. beffe, 
beffken) weifie, herabhangende Kragen- 
lappen beiGeistIichen,Gerichtsherren usw. 

befinge s. finge, befinden. (14) 

befliefie, befleifien. (83) 

beflieMge, befleiOigen. (29) 

befOhle, beflihlen. (169) 

befremb, befremdet. 

befremde, befremden (52) 

befriddige, befriedigen. (53) 

befliinde, befreunden. (54) 

BefUOgk, m., (hlg. u), Befund. 
begrime, begegnen. (55) 

Beg&ngknis, n. 9 pi. Beg£ngk- 

niSSC BegrSbnis. 
begeefie, begieflen. (164) 

begeerig, begehrlieh, habstichtig. 

begehlich, fikig, geizig. 

begenne, beginnen. (56) 



£^3^|^^g3@^^^g^&2£&g^£23^£2£^g^^^3^^£2g^@5^ 



14 



Digitized by 



Google 



begerre] 



[beiholle 



begerre, bcgehren (57) 

begewe, begeben. (190) 

Beging, /., //. -e, (fr*. beguine), 

Nonne, iron, alte Jungfer, Betschwester. 

Begingenbfltzche, n., pi. -r, 

kaker, fdrmlicher Kufl auf Stirn oder 
Wange. 

begliche, begleichen. (194) 

begn&ge, bcgnttgcn. (58) 

beg$bbele, sich beim Erbrechen be- 

schmutzen. (22) 

begpn, begehen, s. gpn. (11 u. 13) 

Deg$$Ze> schmeicheln bedauern, vcr- 
weichlichen. (63) 

begpv, bcgab; s. gewe. (190) 
Begpvung, /., (hig. o), //. -e, 

Konvulsionen, Krimpfe bei Kindern. 
begrave, begraben; s. grave. (197) 

Begreff, m., pi. -e, Begriff. 

begribbele, begrtibeln, flberlcgcn, bc- 
sinnen. (22) 

begriefe, begreifen; s. griefe. (198) 
begrft&e, begrtificn; s. grGfie. (202) 

behabbele, die Klcider beim Gehcn 
mit Kot bespritzen. (22) 

behalde, behaiien; s. halde. (204) 

beh&tZ, beherzt. 

behatze a .behatzige,beherzigen.(53) 

behaue, behauen. (41) 

beheuke, betrtlgen, hintergehen, auch 
beschwichtigcn, verzXrteln. (59) 

beh6de, behtaen. (211) 

Behof, m., (holL behoef), Behuf, Not- 
durft, Naturnotwendigkeit, Erfordernis. 

behofe, Bedttrfnis befriedigen, be- 
dttrfeiu (60) 

BehOlf auch BehOlp, m., Behelf. 

beh66chte, bedenken, unschltlssig tlber- 
legen. (124) 

beh66ke, berticken, tchmeichein, ru- 
traulich machen. (59) 

bei-; Zeitwdrter mit dieser Vorsilbe 
wandeln wie (13) 



II 



bei, bei ; bei ener, bei'ner u . bei'r, 

bei einer; bei'ne u. bei'nem, bei 

einem. 

Bei, A pi. Beie, (hoii. bij), Biene. 

bei Sin, ausgeglichen, eingeholt haben. 

beibrftnge, beibringen, mitteilen, nnter- 

richten; s. br&nge. (98) 

bdbrodere, einbrudern, einschmeicheln, 
xugesellen. (85) 

Beiche, n., pi. -r, kleine Biene. 

beidersicks u . beidsersicks, bei- 

derseitig. 

beidersiggig u .beidsiggig, beider- 

seitig. 

beidrage, beitragen; s. drage. (48) 
beidrieve, beitreiben; s. drieve.(89) 
beidse, bcide. 
beidsersicks u . beidsersiggig, 

beiderseitig; s. auch beidersicks u. 

beidersiggig. 

Beiekaar, /., //. -e, Bienenkorb. 
BeiekorV, #».,//. -kGrV, Bienenkorb. 
beienem, bei einander, zusammen. 

bei'er u . bei'ner, bei ciner. 

bdere, (holl.: beijeren), Kirmesl&uten : 
Anschlagen der Kloppel am Rande der 
ruhenden Glocken in einem bestimmten 
Rhythmus. (35) 

Beievolk, «., //. -vGlker, ein 

ganzer Bienenschwarm. 
beiflichte, beipflichten, zustimmen. (61) 

beigebraht, beigebracht; s. br£nge. 

[(98) 

beigedraht, beigctragen, s. drage. 

[(127) 
beigelaht, beigelegt; s. l&ge. (268) 

beigee&e, 2 ugie0en; s. geefie. (164) 

beigeSChrewe, beigeschrieben; s. 

schrieve. (89) 

beigetrodde, beigctreten; s. 

tredde. (409) 

Beihau, w., //. BeihSu, Beiiage 

von Knochen zum Fleische. 
beiholle, bei-, ein- u. nachholen, auch 
be- u. beischaffen; s. holle. (213) 



15 



Digitized by 



Google „ 



beiklimme, beikommen, einholen, er- 

reichcn. (261) 

beilfige, bcilegcn; s. lftge. (268) 

beinachs u . bein&ks, beinahe. 
bei'nem u . bei'em, bei einem. 
bei'ner u. bei'er, bei cincr. 

beinph, beinahe. 

beischee6e,zuschiefien; s. schee&e. 

[(164) 
beiSCh6dde, beischtuten. (878) 

beischrleve, beischreiben. (89) 

beisetze, beisitzen; s. SetZC (888) 
beis^tze, beisetzen; s. S^tZC (884) 

beisichtlg, (hoU. bejziende), kurz- 

sichtig. 
beisickgpn, beiseitegehen ; t . g<? n - (13) 

beisicks, beisigge u . beisiggig, 

beiseite. 
beisin, ausgeglichen, eingeholt. 

beispringe, beispringcn; s. springe. 

beistemme, bei- u. zustimmen. (74) 
beistpn, beistehen. (898) 

beist6re, bei- u. zusteuern. (280) 

Beifiel, m., pL -e, MeiOei. 
beitredde, beitreten; ». tredde. (409) 

beizlckS, beizeiten. 

bejammere oder bej^mere, 

bejammern. (85) 

bejphe, bejahen. (62) 

Bekanntschaff, /., //. -schafle, 

Bekanntschaft, auch Liebesverh&ltnis ; 
en faste -, Brautstand. 

bekerre, bekehren; i. kerre. (235) 

bek?nne, bekennen; t. k$nne. (287) 
bekicke, begucken, besehen. (286) 

beklaafe, bereden, verleiten. (829) 

bekiabbele, bespritzen ; s. klSbbele. 



bekladdere, (hoU. bekladden), be- 

schmutzen. (85) 

bekiav, beklebt; s. kleWC (190) 



beklewe, bekieben; s. klewe.(78) 

beknQsele, (kz. ft), beschmutzen. (22) 

bekr$tte u. bekrfidde, uberiegen, 

Bedenken tragen. (65) 

bekliitze, bekreuzen. (97) 

bekusele, (kz. «.), beschmutzen. (22) 

beiage, belegen. (268) 

belaht, beiegt; s. lftge. 

bel&mmere, betrugen, tiberlisten, tiber- 
vorteilen. (35) 

belftv, beiebt; s. lewe. (190) 

Beldere, //., zahnlose Kiefer bei alien 
Leuten. 

beleddere, beledern, mit Leder be- 
legen u. dicht machen. (35) 

belege, belugen. (266) 

bel^ge, belegen; a. belftge. (263) 

belehre, belehren. (50) 

Beleve, »., Belieben. 

beleve, belieben. (66) 

belewe, beleben. (270) 

Bell, Bellche, n., Isabella u. Sibylla. 

Bfll, en - anhange, jemanden Ubles 

nachreden. 
Bfllm&r, /., (frz. belle mere), Schwie- 

germutter. 

bel66chte, beieuchten, s. lOGchte. 

[(124) 
belore, belauern. (275) 

Bel&fi, m., auch /., //. BelOste, 

(holl. belust), Begierde, Lust, Lttsternheit. 
belOste 9 geltlsten, ltistern sein. (67) 

belp&e, belassen;s. lp&e. (6> 

belo't, beUuert; s. lore. (275> 

beluhne, beiohnen; s. luhne. (249) 

belunke, anschielen, besehen. (119) 
beluUSChe, belauschen. (1S8> 

belUUStere, beUuschen, horchen. (23) 

bemohe, bemflhen; s. mGhe. (8a 
bemple, bemaien; s. mple. (298) 

bemokele, betrtigen. (22> 

ben, bin; s. sin. (2) 



16 



Digitized by 



Google 



benachs] I 



>[bescholdige 



ben&chs u . benflks, auch bei- 

nUchS u. beinfikS, beinahe, fast. 

Benaudigkdt, /., Angst, Beklom- 
menheit. 

benaiie, (holl. benaauwen), beangstigen, 
beengen. (68) 

benflae, beneiden, mifigdnnen. (68) 

ben&ume, 8 . nftume, bcnenncn. (69) 

benailt, beengt, schwtll, beklommen. 

ben&llt Sin, etwas begehren, urn etwas 
rerlegen sein. 

Benautheit, /.,//. -e, Beklemmung. 

benedde, (holl. benedijcn, lat. bene- 
dicere), gltlckselig preisen, segnen. (206) 

Benemme, n. t Benehmen. 

benemme, benehmen. (70) 

benewe, (holl. beneren), nebenan. 

bene Wele, benebeln, sich betrinken.(22) 

benne 9 binnen, drinnen, inwendig. 

Bennekant, /., //. -e, (hon. benne- 

kant), Innenseite. 

Bennespalt, ft., Batzenfleisch des Hin- 

terbeines beim Rindvieh. 
benphbert, benachbart. 
benotze, benutzen. (97) 

benfldige, ndtigen, bedrfingen. (309) 

benfidig u. benfldt, benatigt. 

benQsele, (kz. fl), berauschen. (22) 

be$dere, (hlg. 6), beordern. (85) 

beopsichtige, beauftichtigen. (29) 

beplatSChe, sich mit Kotspritzen oder 
mit Flttsaigkeiten beschmutzen. (40) 

beraafe, befnhlen, betasten. (329) 

berfldde, bereden; s. redde. (330) 

berfluige, beruhigen. (29) 

beraut, berent; a. bereue. (840) 
beredde, bemten ; s. rigge. (272) 
bereechte, berichten. (71) 

BereiSelSy ft,, aufgeldste Hausenblase 
zum Kl&ren des Bieres. 

bereue, bereuen. (840) 

bergaV, bergab. 

bergOp, bergauf. 



Beiliades, **., Bernard. 

ber6cksichtige, bemcksichtigen. (29) 

berpde, beraten. (189) 

Berof, m., pi. BerOf , Bemf. 

berofe, berufen. (343) 

berohre, bexUhren. (170) 

berptSChlage, beratschlagen. (366) 

beruiime, beraumen. (21) 
beSChflmp, beschimt. 

besatZ, besetzt; s. Setze. (384) 

beschfl't, beschert; s. bescherre. 

w u * [(285) 

beSCheeBe, beschieflen. (164) 

Bescheid, m. u. »., Anskunft, Bescheid, 
Kenntnis. 

beSChei&e, mitKotbesudeln,betiHgen, 
ttbervorteilen. 

beSCherre, bescheren. (285) 

beSCheSSe 9 betrogen, mil Kot beschmutzt. 

beSChinge i. SChinge, bescheinen; 
auch bescheinigen. (14) 

beSChlabbere, besudeln, bes. durch 

unreines Essen. (17) 

beschlage, beschlagen. (366) 

beschlage Finster, »., //. -e, 

durch Schwadem getrtibte Fenster. 

beschlage, beschlagen; got - sin, 

gut situiert sein, Kenntnisse besitzen. (866) 

beSChleche, beschlichen; s. SChliche. 

[(367) 
beSChlee&e, beschlieflen. (164) 

beSChlpfe s. SChlpfe, beschlafen, in 
ErwSgung ziehen, tlberlegen. (368) 

beSChlpn, beschlagen. (869) 

beSChmuddele, beschmutzen. (22) 

beSChnedde, beschnitten; s. 

schnigge. (272) 

beSChnigge, beschneiden; 

s . schnigge. (272) 

beSChnuddele, berotzen. (22) 

beSChnUVe, bcschnuffeln. (138) 

beSCh6dde, beschtitten. (378) 

beSCh61dige, beschuldigen. (29) 



17 



Digitized by 



Google 



Bcschot] 



[betratsche 



Beschot, /. , //. -e, auch Beschut, 1 

Muskatnuft. 

Beschotebotter, /., Muskatbutter 

(Salbe). 

Beschotriev, /. //. -e, Muskat- 

nuttreibe. 

beSChOtze, beschtiUen. (97) 

beSChlieve, beschraben. (89) 

beschrigge, beschreiten. (272) 

beSChubbe, betrtlgen. (379) 

b6SChummele 9 betrdgen y tlbervorteilen. 

[(22) 

beschuppembeschubbe, betmgen. 

[(126 u. 879) 
BeSChQppche, ft., //. -r, Betrttgerei. 
BeSChut od. BeSChot, Muskatnufi. 

Beschatt, n. pi. -e, (hoU. beschuit), 

Zwieback. 

Beschilttche, n., pi. -r, kieincr 

Zwieback. 

beSChweiTe, beichweren. (285) 

beschwftre, beschwSren. (882) 

beseibele, sich beim Essen a. Trinken 
beschmutzen. (22) 

beseivere, Speichel aus dem Munde 
fliefien lassen. (35) 

besenne, besinnen. (73) 

besetze, besitsen; s. Setze. (883) 

beS^tze, besetien; s. S$tze. (884) 

besiee, beslen. (886) 

besin, besehen. (387) 

besinge, besingen. (14) 

bes&che u. besOke, besuchen. (388) 

beSplle, besohlen. (9) 

beSOre, (hoU. bezuren), bereuen, btlfien, 
wehmtttig gestimmt sein. (275) 

beSO't, bedauert. 

bespaut, bespuckt, s. speie. (390) 

bespeie, bespucken. (890) 

bespolt, bespttlt; s. spOle. 

bespr^che, besprechen. (100) 

B$SSem, m. f pi. -e, Besen. 

B^SSemsbOOr, m., pL -e, Besen 
feilhaltender Bauer. 



B$ ssemsries, n.,pl. -rieser, Besen- 

reis. 

bessig, bissig. 

bestallt, bestellt; s. Stflle. (394) 

best'e, bist du. 

best^che, bestechen. (100) 

bestemme, bestimmen. (74) 

B?stemo u. Bf stemoder,/. ,//. -e, 

(holl. bestemoer n. bestemoeder), Grofl- 
mutter, gute Alte. 

B?steva u . B?stevader, m. y pl. -e, 

(holL bestevaar u. besterader), GroO- 
rater, der gute Alte. 

bestpde, ausstatten, bestltigen. (75) 

bestolle, bestohlen; s. Stelle. (894) 

bestpn, bestehen; s. Stpll. (398) 

bestOre, besteuern. (275) 

Bestpt, #*., Heiratsgut, Bestltigung. 

bestraut, bestreut; s. streue. (840) 

bestrftV, bestrebt; s. Strewe. (190) 

bestredde,bestritten ; s. strigge.(272) 

bestreue, bestreuen. (340) 

bestrewe, bestreben; s. strewe. 

[(190) 
bestdche, bestreichen; s. Stfiche. 

u « [(194) 

bestrlgge, bestreiten. (272) 

bestrunze, lobend ttbertreiben, auch: 
schmeicheln. (174) 

beSUffe, besaufen; s. Sllffe. (403) 

beswiele, bisweilen. 

Be6, m., pi. BeSSe, Bifl und Bissen. 

B^fi, /"., Grofimutter, beste Mutter. 

b^6, et b^ft, am besten. 

beft, bist (Du bist). 

beCChe, en -, ein biflchen, ein wenig. 

betaaste, betasten. (149) 

Bethel?m, 119 - gpn, Kdspr. zu 

Bette gehen. 
betirme, (Mhd. betennen)bestimmen.(76) 
betraachte, betrachten. (15) 

betracke, beziehen. (408) 

betratSChe, mit Kot bespritzen. (40) 



18 



Digitized by 



Google 



betrpcke, beaogen; i. track©. (408) 
betrodde, betretcn; s. treddc. (409) 

betrore, betrauern. ' (275) 

Bftt, *., //. Bidder, Bett. 

Bettere, *»., bitterer Schnaps. 

better, bitter. 

Bfttfl&SCh, /., //. -e, Bettflasche. 
Bfttgadinff, /., //. -e, Bettgardine. 
Bfttlad, /., //. -e, BetuteUe. 

Bfttlake, tt. } sgl. u. //., (hig.a), 

Bettleintnch. 

B^ttpulle, m.j sgl. u. //., Bettpfuhi. 
Bfttschrage, **., sgL u.//., Bett- 

gestell. 

Bfttsecker, *»., sgl. u. //., Bett- 

seicber; auch Schimpm. fttr feige, yer- 
Schdiche Menschen. 

B9ttstatt,/.,//.-Stfldde,BettgesteU. 

B^ttzeeg, /., //. -e, Kiasenuberzug. 

betuppe, (fra. duper), betrttgen. (125) 

Beuet, tuch Beuel, m., pi. -e, Rind; 

schzw. : tdlpelhafter Mensch; auch ein 
kritftiges, resolutes Weib. 
beUge, biegen. (77) 

Beuggaffel, auch Beugklau, /., 

Pi* m G* Schmiede-Werkzeug rum Biegen 
des Eisens. 

beunrailige, beunruhigen. (29) 

Beutschepper, m., sgln.pl., (hoii. 

beurtschipper), Rangscbiffer. 

bevOr, beror; Zeitwdrter mit dieser Vor- 
silbe wandeln wie (12) 

bev5r, bevor, ehe. 

Bfwa, auch B^war, **., (hoii. 

bestevaar), alter Mann, Groflvater (bester 
Vater). 

bewe, beben. (78) 

bewaache, bewachen. (253) 

bewftge, bewegen. (79) 

bewahfie, bewachsen, mit Krimpfen 

behaftet sein. (418) 

beweete, bewirten. (81) 

bew?ge, s. bewflge. (79) 

bewerfe, bewerfen. (425) 



bCW^rve, bewerben. (147) 

Bewies, m. y pi. -e, Beweia, 

bewiese, beweisen. (428) 

bewonne, bewohnen. (438) 

bewofi, bewuflt. 

BeZOg, tn.,pl. Bez6g, Bezug, ttberzug. 
bezwiefele, bezweifein. (22) 

bezwinge, bezwingen. (14) 

Bibelskenn,/., pi. -e, ungea, tpitze* 

Kinn. 
Bkh, /., //. Bichte, Beichte. 

Bichstohl, m., pi. BichstOhl, 

Beichtstuhl. 

bichte, beichten. (82) 

Bieer, **., pi. -e, Eber, minnuchet 
Schwein. 

Bien, Bienche, n., jakobine. 
Bien, /. //. -e, Biene; a. Bei. 
Bienche, *., //. -r, Biencher; •. 

Beiche. 
Bies, *., //. Blester, (hoii beett), 

Tier; Schpfw. : gemeine/, roherMentch. 
Biesterei, /., //. -e, Gemeinheit, 

Schweinerei. 

Westig, (boll, beestig), bestialisch, ge- 
mein, schmutzig, zotig ; auch : sehr grofi, 
als Verstarkungsform, z. B. : ell 

biestige Arbeit. 

bie&e, beiflen. (88) 

bihe, bfthen. (84) 

Bildche, *., //. -r, Biidchen; e ge- 

Stpchen -, ein durchstochenes (ge- 
lochtes) Biidchen, wie die durchge- 
prefiten Heiligen-Bildchen ; iron, pocken- 
narbiges Gesicht. 

Biidchen, en - op der Mau, 

Kindern befestigte man am Namenstage 
das Bild des Heiligen, auf dessen Namen 
sie geiauft waren, auf den Armel. 

Biljar, »., //. -S, Billard. 

Bimbam, **., Kdspr. Angebinde. 

bimmele, mit kleinen GISckchen l&uten; 
langsam essen, mit zahnlosen Kiefern 
Speisen zerbreien. (22) 

Bimmelssch^ll, /., //. -e, heii- 

klingende Schelle. 



19 



Digitized by 



Google 



blmSChe, durchprtigein. (128) 1 

Bingband, **., auch Bingkband, 

pi. -bang, Bindband, Geburts- und 
Namenstagsgeschenk ; Kdspr. Bim- 

bam. 

binge, binden, einbinden; beschenken 
an Geburts- u. Namenstagen. (14) 

bings'de, bindest da? s. binge. (U) 

BinZ, /., //., -e, kleiner Klickcr. 
BillZChe, *., //. m T 9 schr kleiner 
Klickcr. 

Birre, //. ron Beer, Birnen. 

BilTekrUCk, *., Birnenkraut. 

Bischofsgadergafi, /., Bischofegar- 

tenstrafie in K6ln. 

Bise, //., (kz. i), Mirzschauer, Regen 
mit Schnee oder Hagel vermischt. 

biSWiele, auch beSWiele, bisweilen. 

BitzeiXhe, *., //. -r, kaum hervor- 
getretene Z&hne bei Kindern. 

blSck, blofi, nackt. 

Bladder u . Blader, pi. vonBlatt, 

BUtter. 

blftddere u. bladere, bi&ttem. 

Blaffet, tn.,pl. -e, kurkClnische Mtinze; 
schzw.: Mund, Maul. 

Blaffetarius, »., //. -tariusse, 

katholischer Subsidiar, der einen Blaffert 

als Meflstipendium erhielt. 
Blaffetarius, **., SchwStzer, grofl- 

miuliger Mensch; schzw.: ein grofler 

Mund. 
BlaffetSgaan, »., schzw.: fadenartiger 

Schleimauswurf. 

Blaffetsmul, /., u. -omul, n., pi. 
-mtiler, s. Blaffetarius. 

blagiSCh, blagig, l&ppisch, kindisch. 

Blam, m.y (holl. blaam, frz. blame), 
Aufsehen erregendes Geschw&tz, lastern- 
des Gerede. 
BlamaSCh, /., (hlg. a), Tadel, Vor- 

wurf, Beschimpfung. 
blameere, (frz. blamer), blamieren. (17) 
bl&nge, blenden. (86) 

B^nk, **., Glanz. y 

blftnke, blinken, glinzen. (87) J 



BMtakeg&nger, **., sgi. u. //., ab- 

sichtlicher SchuWersfiumer. 

blftnke gpn, mit Absicht die Schule 

vers&umen. 
blflnkig, blank, glanzend. 

Blares, #»., pL -Se, Schreier; schzw.: 
Uppischer Mensch. 

Bl&fi, m., pi. Bl&sse, (holl. bies), 

hellfarbiges, falbes Pferd, Rind usw., 
schzw.: Person mit hellblondem Haar. 

Blatt, n. } pi. Bladder, buu. 

blAtSChe, (holL biazen), antragen, 
schw&tzen. (40) 

BlattlUUS, /., //. -Ms, Blattlaus. 

Bl&U, auch Bl^,/., Bllue, blaueWasch- 
farbe, schzw.: Prugel; s. auch M9. 

biaue, (holl. blaauwen), WSsche blau 
farben; schzw.: durchprtlgeln. (68) 
Bl£Ch bubbele, Unsinn schwfitzen. 

blfChe BotZ, /., w6rtl.: Blecherne 
Hose (Botz); Begriff: fruheres K6lner 
Zivil-Gettngnis in der Schildergasse, 
jetzt neues Poliieiprfisidium ; Maurer- 
meister Butz und ein Klempnermeister 
(Blechschlager) hatten den Bau ge- 
meinschaftlich ttbernommen. 

bl?Che Pief, /., //. -e, Blechrohr 
zum Abfnllen grofler Gebinde in kleine 
Fasser. 

Blechschlager, nt., sgl. u. //., 

Klempner. 
blecke, biicken, sehen. (88) 

bleiche, bleichen, beim Spiel Partner sein. 
Bleie, //., Bleifassung der Fenster. 

Bleies, «., //. -Se, flaches Blei- oder 

Zinkdach. 
BleiVChe, »., //. -r, kleines, flaches 

Gemtlsek6rbchen ohne Deckel. 

Bl£SSOr, /., //. *e, (frz. blessure), 
Wunde. 

Bletz, **., //. -e, Blitz. 

bletze, blitzen. (97) 

bletzebiank, blitzblank, spiegelblank. 
bletzeblp, blendendblau, dunkelblau. 
bletzig, aufbrausend, heftig. 



20 



Digitized by 



Google 



Bletzpolver] 



[Blotfink 



BletZpOlver, »., //. -e, Pulver, wie 
solches in Theatera zur Darstellung des 
Blitzes verwandt wird. 

bliet, auch blievt, bicibt. (89) 

blieve, bicibcn. (89) 

Blieves, n. Bieibens. 

blievst'e, blcibst du. 

Bling, m. u. /., //. -e, der, die 
Blinde; blinder Mensch; Strohmann 
beim Spiele. 

bling, auch blingk, blind u. blinde, 

blinge, blinder, z. b. bling Frau; 
blinge Wot; blinge Mann; 
blingk Kind. 

blinge, blenden, blindmachen. (86) 

blingelings, bundling*. 
BlingemOmmes, **.,//. -e, (hoii. 

blindemannetje), Blindekubspieler; 
schzw. : Kurzsichtiger. 

blingk, blind; s. bling. 

blp, (Mhd. bla), bUu. 

Bl^, /., Bllue, Firbestoff fur Wische. 

W9 Aug, n.> pL -e, blaues Auge, 
durch Schlag oder Stofi blutunter- 
laufenes Auge. 

W9 BlOmcbe, *., //. -r, Luge, Vor- 
spiegelung. 

BI9, blp Fingerhot, Lied eines 
Kinder-Reigenspieles. 

blp Gaan, »., schzw. fur Branntwein. 

blp HOSChe, n., schzw.: bUu ge- 
schlagenes Auge. 

Blpbaach,/., Blaubach,StrafleinK6ln. 

Blpmaache, »., Montag feiern. 

Blpch, m. y pi. Bl$ch, auch Blpck, 

kleines sehr schweres Kind. 

Blpch, **., op der - schlpn, 

enge Schuhe mittels Reckleisten weiten. 

Bl$Che, /*., pi. -r, kleine blaue Kar- 
toffel. 

Bl$che v&rmaache, //. -r, bUuen 

Dunst rormachen, jemanden hintergehen. 

Blpck, m., pi. Bl$ck; s . Blpch. 

blode, bluten. (29) 

Blpder, /., //. -e (engl. bladder), 
Hautwasserblase. 



Slpdersalv, /., //. -e, Bleisalbe. 

blodig, biutig. 

BlOfl, tn.) Einschtlchterung. 

blOffe, bluffen, einschttchtern, in Ver- 
legenheit bringen. (96) 

blOhe, bltthen. (91) 

Blpkppp, m., pi. -k$pp, Spn. fur 

Protestanten. 

Blom, /., //. -e, Blume. 

BlOmche, n.,pl. -r, Blttmchen, auch 
Muskatblute. 

BlOmCheskaffee, #*., schzw. :dtinner 
Kaffee. 

Blomekfihl, m., Sgl. u. //., Blumen- 
kohl. 

Blomemaat, m. y pi. -mfiflt, 

Blumenmarkt. 

Blomepptt, m.j pi. -p$tt, Biumen- 
topf. 

Blomespm, m n Blumensamen. 

BlomeStOck, »., aufleresRippenfleisch 
vom Rindvieh. 

Blomestruufi, m., pi. -strtififi, 

Blumenstraufi. 

Blomestrpfe,/., Blumenstrafle in K6ln. 

Blom-Holla, /., auffallender Putz: 
ein mit grellfarbigen Blumen geziertes 
oder geschmacklos in schreienden Farben 
gekleidetes Frauenzimmer. 

BI9S, f. y pi. -e, Blase, Papierdtlte. 

blpSe, blasen. (92) 

BlpSbalg, m.> pi. bfllg, Blasebalg. 

blpse, einem jet-, Verneinung: dem 
angefordertenWunsche nicht entsprechen. 

Blpsekramp, **., //. -krftmp, 

Blasenkrampf. 

Blpsem&cher, m., sgl. w.pl. Ttiten- 

macher, Spottname fur Ladendiener. 

Bl^Ser, m., Sgl. u. //. Bliser, Trom- 
peter. 

Blot, »., Blut. 

blOtftim, blutarm, ganz mittellos. 

Blotboch, /., //., b&che (hi g . a), 

Rotbuche. 
blotdft&SChtig, blutdurstig. 
Blotfink,/., //. -e, Dompfaff(Vogel). 



21 



Digitized by 



Google 



Blotgeer] < 



Ifbftkc 



Blotgeer, /., Biutgier. 
Blot, /., //. BIGde, Biatc. 
Blothungk, w., //. -hung, Blmhund, 

schzw.: Wucherer. 

Blotigel, m.j pi. -e, Biutegei. 
BlOtsch, m., pi. -e, (hoii. blots), 

Einbeulung, Einbiegung. 

blOtSChe, (holl. blotsen), einbeulen, cin- 
drttcken, einstoflen. (40) 

Blotsche, auchKlumpe, m., sgl. u. 

pi.) Holzschuhe. 

Blotschwerre, m. } sgl. u. pi, 

BlutgeschwtLr. 

Blotsdr$ppche, *., pi. -r, Biut* 

tropfchen; auch Fuchsia (Blume). 
blotwinnig, blutwenig. 

Blotwoosch, /., //. -wOOsch, 

Blutwurst. 
blotZC blinkcn, glSnzen. (97) 

blotzig, blitzig, gllnzend, heftig. 
bifid, bl6de. 

BlllS, /., //. -e, (frz. blouse), Kittel, 
lose Damenkleideruille. 

bluS u . blUSC blofl, nackt. 

BIUSC W., derBlofle, der nackte Hioiere. 

blusfoft, (hlg. u), barfOflig. 

bluskpppS, barhSuptig. 

B6b&u, -mann, m., pi. manner, 

Schreckgestalt ftir Kinder. 
Boch,/.,//.B0che, (hlg. ou.O), Buche. 

Boch, *., //. B6cher, (hlg. o u. o), 

Buch. 

BochbAnder, m. } sgl. M.pl., (hlg. o), 

Buchbinder. 

B$che, n., (kz. a), auch B&uche, 

pi. *r# kleiner Bau, auch Buchenholz. 

BOchelSWar, f. y (kz. 0), ordin&re 
Holzmobel, wie solche besonders auf 
dem Btlchel (Strafle in Koln) feil ge- 
boten warden. 

Bochemerw?g, m. y (hlg. o), Buch- 

heimerweg in Deutz. 
BSchenholZ, n. y (hlg. 6), Buchenholz. 

BOcherschriever, m., sgl. u . //., 

(hlg. 0), Gelehrter, Schriftsteiler. 
BOChfink,/.,//. -e, (hlg. o), Buchfinke. 



Boch-Mpttekppp, »., (hlg. o), altea 
Buch, M&rchen, Sinn-, Denk- oder Wabl- 
sprttche enthaltend, Kindern schzw. als 
geheimnisvolles Buch bedeutet. 

Bochweis, auch Bochweize, m. } 

(hlg. o), Buchweizen. 

Bock Spring Op! Knabenspiel: Auf- 
springen auf Knaben, welche in gebttckter 
Stellung an der Wand angelehnt stehen. 

bOcke, btlcken. (88) 

Bttckem, m., pi. -e, Backing. 

bOckemsdlilg, so trocken wie ein 
kalter, gebratener Backing. 

B6ckemssiel, /., //. -e, schzh. far 

Luftblase des Backings. 

BOCkspiinge, ft., Knabenspiel: ttber- 
springen der in gebttckter Stellung ste- 
henden Knaben. 

BOckterOck, /., //. -e, Wachtei. 
BOckterOckwanwau, s P n. mreine 

frtther in K6ln bekannte, dem Spott 
der Kinder anheimgefallene, trunksttch- 
tige alte Frau. 

Bpd, tn. u. n. y (lg. o), Rand. 

Bpd, n., Sgl. u. //., Bord, Brett. 

BGd,/., //. -e, BOdche, »., //. -r, 

BOrde, Bttrdchen, auch Gebund; z. B.: 

en BGd Strfih. 

Bodde, //. von B(?tt, Bote. 

Boddefrau, /., //. -e, Botin. 

Boddeg&6che, »., Botengasse in K61n. 

Boddem, m., pi. BOddem, Boden. 

bOde, bttrden. (102) 

b$de, einfassen. (93) 

b^devpll, b^dig, bis zum Rande voU. 
B$dsel, «., //. -e, Einfassungsbandchen. 

BogStrtimp, m , Fleischteil am Vorder- 
schenkel des Rindviehs. 

Bphr, /., //. -e, (hlg. p), Bahre. 

Bphr, n., pi. -e, (lg. p), Bohrer. 

Bphrdrau, /., //. -e, Bohrwinde. 
bphre u . borre, bohren. (95) 

Bphrwing, /., //. -e, Bohrwinde. 
bQke, dumpfes Brttllen des Rindviehs; 
auch lautes Rttlpsen; s. b^^kse.(88) 



Digitized by 



Google 



Bokweis]! 



\ [B9sse 



Bokweis, w., abiicher Bochweize, 

Buchweizen. 
bpl, (hoU. bol), bplle, aufeedunsen, 
dumpf, hohl, schwulstig ; 'lien bolle 
Ton, cin dumpfer Ton. 

boldere, (holl. balderen), gerftuschvoll 
arbeiten, poltern, toben. 

Bolder jan, auch Boldrian, m., 

pL -e, (holl. bulderar), Polterer. 

Bolderwage, m., sgl. u. //., grofler 

Gtiterwagen. 
BOll, m.) dicker Mensch. 

BOllaaSCh, #»., pL -flflSCh, Mensch 
mit sehr dickem Hintern; dicke glln- 
zende Fliege mit slarkem Hinterleib. 

Bplle, **., Sgl. u. //., Hinterteil vom 
Vieh. 

bplle, s. t>9l 9 dumpf. 

BOUemann, m. y pi. -manner, 

dicker, kurzgedrungener Mensch. 
bollere, kollern, rollen. 
B5lleS, tn., pi. -Se, dicker Mensch. 

Bolster, /., //. -e f (hoU. bolster), 
FruchthtUse. 

bolstere , enthtllsen der Frttchte beim 
Kochen. (35) 

BOlzche, n.y pi. -r, kleiner Bolzen. 

BMzche, »., //. -r, versoffe -, 

schzw. : Sauf bold. 

Bolzenieser, *., //. -e, Btigeieisen 

mit Vorrichtung zum Einlegen der gltt- 
henden Eisenbolzen. 

bombardeere, (frz. bombarder), bom- 
bardieren. (17) 

Bomm, /"., pi. *e, Bombe. 

Bommel, #*., //. -e, Ohrgehtnge, 

auch Bummel. 

B6mmel, #*., //. -e, GlockenklSppel. 

Bommelasch, /., //. -e, (hig. a), 

Goldgehlnge an Uhrketten usw. 

BOmmelche, *., //. -r, kleine Ohr- 
gehSnge. 

bommele, baumeln, bnmmeln. (22) 

BOnhas, m., pi. -e, (hig. a), (hoU. 

beunhaas), Aftermeister ; ungesetzlicher 
Agent, unvereidigter Makler. 



Booerschmann, w, //. -manner 

und "luck, Landmann. 

B$$keS, m.j pi. -e, Aufstoflen, Bit- 
hung. 

b$$kse, s. auch b^ke, aufetoflen, 
rttlpsen. (94) 

Boor, m.y pi. -e, Bauer. 

Boorbank, /., //. -bank, Bauem- 

verband, wie solcher, namentlich unter 
den kdlner Gemttseztlchtern, sogen. 
KappeSbOOre, bestanden. 

Boorekirmes, /., //., -e 9 Bauera- 

kirmes; schzw.: geschmacklos Buntes. 

boorlg, boorisch, b&uensch. 

B$$SCb»/.,//. -e, B6rse, Geldbeutel. 

BO&SCh, /., pi. BOOSChte, Btirste, 
auch Borsten. 

bOOschte, bttrsten. (89) 

BOOschtenbfinder, m , sgl. u. //., 

Btlrstenbinder. 

BoraSCh, #»., (hig. a), (frz. bourrache), 
Boretsch, als Gewtlrz und Salat dienendes 
Gartenkraut. 

B^rch, m.y Barch, verschnittenes minn- 
liches Schwein. 

bprdeere, (frz. border), einfassen. (17) 

Bprdor, /., //. -e, (hig. a), (frz. bor- 

dure), Fassung, Randstreifen. 
bpmeet, (frz. born6), beschritakt, dumm. 

borre u. bphre, bohren. (95) 

BOsch, m., pi. -e, Busch. 

BpSCh, /., //. B$SCh, Brust. 
B^SChche, #., //. -r, Brtistchen. 
B5SChkoll, **., pi. -e, Holzkohle. 
BpSChkahl, m.jSgl.*.pl.i Brustkohl. 

Bpschlappe, m., sgl. u. //, Brust- 

FlanelUappen. 

BpSChlatZ, W., //. -e, Schttrzen- 
Brustteil. 

BpschstOck, n.j pi. -er, Bmststuck 

vom Rindfleisch. 

bosele s. bossele. 

BpSSe, tn., 'nen - Spille, einen 
Possen, Streich spielen, sich rachen. 



Digitized by 



Google 



bossele] 



[Brassel 



bossele, auc h bosele, (kz. o), und ^ 

bllSele, (kz. u), kleine Arbcitcn ver- 
richten, mit Gcschick und Geduld ar- 
beiten. (22) 

Bosselsarbeit, /., //. -arbeide, 

Arbeit in Kleinigkeiten. 
bOSSig, Ucherlich, possiertich, wunderlich. 
Bofi,/., //. -e, (hlg. o), Bufle, Bttflung. 
b06e, buflen. (96) 

Bott, m.j auch Bptt, //. BOtt u . 

Bodde, Bote. 

bott, botte, dumm, tSipelhaft, unge- 
schickt. 

Bottel, /., //. -e, Hagebutte. 

Botter, /., Butter. 

Botteram auch Bott'ram, /., //. 

•me, (holl. botterham), Butterbrot. 
Botterblom, /., //. -e, Butterblume. 

Botterbrfitche, n., pi. -r, Butter- 

brtitchen. 

bottere, buttem. (85) 

Botterfaa&, ».,//. -ffifier, Butterfao. 

bottergaai, buttergelb. 

Botterklfltte, tn., Sgl. n.pl.j Butter- 
klofl. 

Bottermaat, m., Buttermarkt, Strafle 
in K61n. 

BottersWlp, /., //. -e, Butterstulpe, 
Butterdose. 

Bottervugel, *«., //. -vligel, 

Buttervogel, gelbcr Schmetterling. 

Bottheit, /., //. -e, Plumpheit, Unge- 
schicklichkeit. 

BotZ, /., //. -e, Hose. 

BOtZChe Spaiine, *., Kindern den 
Hintern prllgeln. 

botze, stehlen. (97) 

Botzef^U, «., wtl. HosenfeU; Sinn: 
felliger Milchrahm. 

Botzeknppp, m., pi. -kn$pp, 

Hosenknopf. 

Botzemann, *., //. -manner, 

Kdspr. kleiner Knabe, der Hose und 
Jacke an einem Stucke tr&gt. 

Botzembein, n., sgl. u. //., Hosen- 

bein. 



Botzemboddem, »*.,//. b&ddem, 

Hosenboden (Sitzteil). 

Botzeschlader, /., //. «e, abkndpf- 

bares Vorder- oder Hinterteil an Hosen, 
auch Hosenlatze. 

Botzeschlag, m., pi. -schlftg, 

Hosenlatze. 
bOWe, (holl. boven), oben. 

Bowemaatp99Ze, Obenmarspforten, 

Strafie in K51n. 
bOWenan, obenan. 
bOWenOm, oben herum. 
bOWenOp, obenauf. 

BowenOpche, n., schzw.: einhoch 
gelegenes Dirnenstttbchen. 

BOVVeSChte, **., /. u. »., Oberster, 
Oberste, Oberstes. 

Brack, /., //. Bragge, Aufeatzbrett 

auf dem Langseitenteil der Lastkarre; 
schzw.: steifer hoher Halskragen. 

Brand, **., much Greft, »., Brenn- 
material, besonders: Gemengsel von 
Kohlen, Lehm und Wasser. 

Brand, #*.,//. Brflnd, Brand, Scha- 

denfeuer. 

Brandammer, w., //. -e, Feuer- 

loscheimer. 

BrandenbllTger, iron.: zu schwarze 

Schweifihitze des Eisens. 
Brandewing, tn., Branntwein. 

Brandewingsst^cher, tn., pi. -e, 

Branntweinbrenner. 

Brandewingsstycherei,/.,//. -e, 

Branntweinbrennerei. 
Brandfllfi, m.,pL -fQfi, Brandfuchs. 
Brandmor, /"., //. -e, Brandmauer. 

Brandraspel, /.,//. -e, zweirsderige 

Brand- Alarmschnarre. 

Brang, /., (holl. prang), Bedringnis, 
Druck, Enge, Verlegenheit. 

brang mer enS, trinke mir zu. 

brange, bringen. (98) 

BrftnneS, n., pi. -e, Branntwein- 
brennerei. 

BraSSel, *»., Bettel, Haufen, grofle Arbeit, 
verschlissener Kram. 



24 



Digitized by 



Google 



brassele] 



> [broht 



brassele, ohne Plan arbeiten, fortwSh- 
rend rastlos arbeiten. (22) 

Brafi, tn.y lfistige Arbeit. 

Br&udigam, *»., pi. -e, Br&utigam. 

brflue, brauen. (99) 

Br&uerschfluh,/. ,//.-flfih, Tropfcn 

heifien Wassers, welchc beim Maischcn 
auf die Hinde spritzen. 

Brfluerschpoosch, m., pi. -te, 

Braugeselle. 

Br&UeS, »., //. -e, Brauhaus. 

Braupann, /., //. -e, Braupfanne. 

br^che, brechen. (100) 

Br^Chieser, *., //. -e, Brecheisen, 
Hebeleisen. 

Br^chmeddel, n. , pi. -e, Brechmittci ; 

iron,: eine unangenehme Person. 

Bredlllje, /., (frz. bredouille), Klemme, 
Not, Veriegenheit. 

Bref, tn., sgl. u . //., Brief. 

Brefgeswing, **., etikettierter Wein. 
Brefdrager, m.> Sgl. n.pl., BrieftrSger. 

Brefduv, /., //. -e, Brieftaube. 
Breide,/., Breite. 
breit, breide, breit. 

BreitlaUV, n., Breitlanch. 

Brell, m., pi. -e, BriUe. 
Brellemann, m ., pi. -manner, 

Bnllenverkaufer; schzh.: Brillentrfiger 

Brellenhttsche, *., //. -r, Briiien- 

gehftuse. 

BreUescheid, /., //. -e, Briiien- 

gehluse. 

Br^mS, /., //. -e, (krz. c), Bremse, 

grofle Stechfliege. * 

Br^nnieser, n. ,pl. -e, Haar-Brenneisen. 
Br^ttfink,/., //. -e, schzw.: Schneider. 

Bretzel, m. y pi. -e, Breuei. 

Bretzel,/.,en fing -, cin sich zieren- 

des zimperliches Frauenzimmer. 
bretzelig, geziert, zimperlich. 

Bries, m., Briesem, »., Abfaiivon 

Kohlen. 
brilljeere, (frz. briller), blinken, funkeln, 
gl&nzen, schimmem, sich hervortun. (17) 



1 Blitz, /*., //. -e, Lattcn- auchBretter- 
* verschlag, Holzschlafetelle, Pritsche. 

britze, (holl. bridsen), durchprtlgeln. (97) 

BrpbAnder, m., sgl. u. pi., Bra- 

b&nder, eine Taubenart. 

Brpbftnderstrpfi,/., Brabanterstrafle 
in Koln. 

Broch,**.,//.BrOch, (kz.ou.o), Brack 
Br6ch, /., en de - gpn, in die 

Brtiche gehen, vergehen, verloren gehen. 
BrpCh, m.j (hlg.9), Brache, Sumpfland. 
brQCh, (hJg. 9), brach, unbeackert. 

Brochband, »., //. -bang, (kz. o), 

Bruchband. 
BrpChmpnd, m ., (hlg. 9), Brachmonat. 

BrQCk, /., //. -e, kleines Sttick von 
gebranntem Zucker. 

BrGck, /., //. BrGgge, Brucke, 

dickes Butterbrot. 

BrpCke, *»., Sgl. u. //., Brocken; 
schzw. : eine schwere, dickleibige Person. 

brOde, bmten. (102) 

Brpde, m. y Sgl. u. //., Braten. 
brpde, braten; (101) 

brpdeere, (frz. broder), hlkeln. sticken. 

Broder, m. 9 pL Br&der, Bruder. 

brodere, gcsellschafUich beibmdern. (35) 

Brodermfinnche, »., pi. -r 9 jungerer 

Bruder, auch zutraulich: lieber Bruder. 

Brodermeister, m., pi. -e, Vor- 

beter der kath. Bruderschaften. 

Broderschdppchter, /., 

//. -d^chter, Nichte. 
Broder schafF, /., //. -schafte, 

Bruderschaft, katholische Kongregation. 

Broderschson, nt. y pi. -sOn, Neffe. 

BrGderstrpfi,/., Brtiderstrafle in Koln. 
br&gge, maulen. (108) 

BrGgge, //. v . BrOck, $ . d. 

BrOggeg^ld, «.,//. -er, Brlickengeld. 
BrGggestT96,/.,Brtlckenstrafie i. Koin. 
Br6h, auch BrOht, /"., Brtiche. 
BrGhlerstrpfij/.jBrtihlerstraCei.Koln. 

broht u. brGht, brauchtet, s. bruche. 

[(105) 



T 



25 



Digitized by 



Google 



brflhwarm] 



[Bubbelglster 



brOhW&im» brtihwann. 

brOlle, brttllen, schreien. (104) 

Br6lleS, m.y pi. -e, Schrcier. 

Br^n^SSel, /., pL -e, Brennessel. 

Brppmel, /., pi. -e, Brombecre. 

BrpSCh,/., //. -e, (frz. broche), Vor- 
stecknadel. 

Brot, /., Brut. 

Brptnflly *»., iron.: schlechter Schmied. 
Brptpann, /., //. -e, Bratpfanne. 
br^tSChe, (big. £), braten, schmoren. (40) 

Brptwoosch, /., //. -wOOsch, 

Bratwurst. 
BrUCh, m., Branch, Gebrauch, Herkom- 

men, Sitte. 
brUChe, brauchen. (105) 

bnicht od. bllltt nit, braucht nicht. 
Brack, /., Braut. 

BrUCkkaaZ, /., //. -e, Brautkerze. 
BrUCklflck, //., Brautleute. 
BniCknaach, /., Brautnacht. 

BruckstOck, »., //. -er, Hochzeits- 

geschenk. 
Bniddel, f*., pL -e, fehlerhafter Stich 
bei Handarbcitcn ; Zank, Zwist,Wirrwarr. 

' bniddele, (holl. broddelen), fehkrhaft 
arbeiten, verpfuschen. (22) 

bnigge, brautfUhren. (108) 

Brummb&r, m. y pi. -e, ein brum- 

miger Mensch. 
brumme, brummen. (106) 

Brummes, n., pi. -e, scheite, Zu- 

rechtweisung ; schzw., m., cine brummige, 
tlbelgclaunte Person. 

bning, braun. 

Briing, m., pi. -e, braunes Pferd; 
BrOngche, »., //. -r, Pfcrdchen. 

brnngaatig, braunhch. 

bninke, auch brUgge, brautftihren. 

[(87) 
Brflnker, *«., //. -e, Brautftihrer. 



Brfinkersche, auch Brflnke'sche, 

f"i SgL u. //., Brautftlhrerin. 
BrUS, /., //. -e, (hlg. u), Brause. 
brUSChele, fehlerhaft arbeiten. (22) 
bruse, (hlg. a), brausen. (107) 

brttSte, brtlsten. (853) 

Brut, »., pi. Brude, (Mhd. u . Mnd. 

br6t), Brot. 

brtltAnS, (hlg. &), wtl. broternst, Beteu- 
rung imSinne von wahrhaftig, wirklich. 

bnit&im, sehr arm. 

Brutbflggel, #»., //. -e, Brotbeutel. 

Brfltcbe, n. y pi. -r, BrStchen. 

Brutdeig, **., Brotteig. 
Brutgrflmmel, **., pi. -e, (hou. 

broodkruimel), Brotkrume. 

BnithflT, tn., pi. -e, Arbeitgeber, 
Brotherr. 

Brutkorv, #».,//. -kGrv, Brotkorb. 
Brutkrom, /., //. -e (hig. o), Brot- 

krume. 

Brutkrpm, **., //. -kr^m, Brot- 

verkaufstelle. 

Brutschaaf, ».,//. -sch&fer, Brot- 

schrank. 

Brutschnigger, *»., //. -e, Weber- 

knccht, d. i. Mauerspinue mit sehr langen 
Beinen. 

brutt, braucht; s. brucbe. (105) 

bnitwinnig, sehr wenig. 

b'scho u . b'schor, s . buschor. 
Buch, m., pi Bfich, (kz. u u. fl), 

Bauch. 
Bfichelche, *., //. -r, Bauchlein. 
Buchg66t, /"., //. -e, Leibbinde. 
BuCbping, /., Leibschmerz. 
bUChsatt, tibersatt. 

Bubbelazius, **., //. -e, Schwstzer. 

B&bbelche, *.,//. -r, Kdspr. Ktiflchen. 
bfibbele, Kdspr. kttssen. (22) 

bubbele, schwatzen. (22) 

Bubbel?lster, /.,//. -e, (hoii. babbei- 

aarster), Plaudertasche, Schwfitzer, 
Schw&tzerin. 



26 



Digitized by 



Google 



Bubbelwasser] 



Bubbelwasser, »., dft hatt B- en- 

genomme, schrzw.:zumSchwatzen 
eingenommen, redselig sein. 

Bfldde, //. von Batt, Btme. 

Buddel, m . u./., //. -e (frz. bouteille), 
Schnapsflasche. 

Bttggel, #*., //. -e, Bcutel. 

bOggele, beutcln, sieben. (22) 

Bttggelschnigger, m., sgl. u. //., 

Beutelschneider, Wuchcrer. 

Bllhei, m. y (hoU. boha), Aufsehen, Urn- 
schweifc, Ubertreibung. * 

Buheim&cher, **., sgl.u.pl. y (hoU. 

bohamaker), L&rmmacher, Umstands- 

krimer. 
Buk$tt, n, , //. -e (frz. bouquet), Blumen- 

straufi. 
BtlhkOhche, *., //. -r, Kdspr. auf- 

rttlpsen, auch bltikende Kuh. 

Bubphfi, m. y //.-phfie, Buh$h&- 

Che, *., //. -r, Kdspr. Rindvieh im 
allgemeinen. 

Bill,/.,//, -e, (hlg. tt), (holL bull), Bcule. 

Wile, einbeulen. (109) 

WHgt gebeult. 

Blimbasin, #*., Bombasin, Baumwoll- 

stoff. 

bummse, heftig klopfen, aufcchlagen, 

trommeln. (108) 

Bunepattshot, m., pi. -hot, Hut 

nach der Form des Hutes Napoleons I. 

Bungert u. Bunget, **., pL -e, 

Baumgarten. 

Bungsbr^nner, #*., pi. -e, koni- 

scbes Rundeisen rum Aufbrennen der 
Fafispundlocher. 

bunk, bunkte, bunt, bunte, bunter. 

Bunn 9 /., //. -e, Bohne, en de - 

Sin, Begriff : auf dem Holzwege sein. 
btinne, dielen, mit Holz belegen. (110) 
BunneklllCk, «., Bohnenkraut. 

Bunnerphm, /., //. -e, Bohnen- 

stange; schzw.: langer, magerer Mensch. 

Bflnnklammer,/.,//.-e, Kiammer 

sum Antreiben der Bretter beim Legen 
der Fuflboden. 

Bunnes, #»., pi. -e, Viehmagd. 



T 



BflnneSChe, ft., pi. -r, ein niedliches, 
kleines Kind. 

BunneStrfih, *., Bohnenstroh. 

Bunnezupp, /., Bohnensuppe. 

Btinnnfll, **., sgl. u . //., (hlg. a), 

Dielennagel, Spottname fur Schreiner. 

Bunsel, **., pi. -e, Bflnselche, *., 

pL -r, ein Kind, welches kaum gehen kann. 

BuraaSCb, »., (frz. bourrache), Bor- 
retsch, Gurkenkraut. 

Blirg, /., //. -e, Burg, Schlofl. 

BUTg, m., pi. Bflrg, Haufen, Masse, 
Menge. 

BUTg drop S$tze, beim Messen tlber 

den Rand ftillen. 
Bfirg Sin, Bttrge sein. 
BUTga, «., Walburga. 

BOrgermeisterschstSck, *., 

Hinterbeinfleisch vom Rindvieh. 

Bilrgerschhuus, *., pi. hflser, 

Bttrgerhaus. 

Bfirgerschkpfi, /., Burgerskost. 

BflTgersCblflck, schlichte Btlrger, //. 

von Bttrgerschmann. 
Bilrgerschmann, #*., //. -Kick, 

Btlrgersmann. 
BurgmOOr 9 /.,Burgmauer t Strafie i. K61n. 

buschor, auch b'scho u. b'schor, 

(frz. bon jour), guten Tag. 

Busel, m. y pi. -e, Person, welche nie- 
drige, schmutzige Arbeit verrichtet. 

Biiselche, ft., pi. -r, kleines, dralles Kind. 

busele, 8 . bossele, (frz. bousiiier). 

bustabeere, buchstabieren. (17) 

Bfifi,/, //. Bflsse, (holl. bus), Btichse, 
Flinte. 

Butfllje, /., Sgl. u.//., (frz. bouteille), 
Flasche. 

Butaniseerbfifi, /., //. -bfisse, 

Botanisierbttchse. 

Bfltt, /., //. Bfldde, Waschktibel., 
schw. : Rednerstuhl bei Karnevalsfesten. 
Buttegafi,/., Budengasse in Koln. 

ButZ, /., //. -e, das Kronchen am 
Oberteile der Apfel, Birnen usw. 



27 



Digitized by 



Google 



[Buvant 



Butz, m ., //. Bfltz, (hoil. bots), Kufi, 

schzw.: StoG. 
ButZ Widder ButZ, Bdg.: Dirwiemir. 
BfltZChe, /*., //. -r, Kuflchen. 
bfltze, (holl. botsen), kttssen. (97) 

Butzekppp, **., //. -k6pp, Gegen- 

einandersto&en zweier Kopfe; turban- 

artigcr Kinderfallhut, um BeschEdigungen 

dcs Kopfcs zu vcrhtttcn. 

Butzel 9 *»., //. -e, kleincr, strammer 

Junge. 
Butzelche, «., //. -r, kleines, kr*f- 

tiges M&dchen. 



Btttzhangche, n., pi. -r, Kufl- 

hlndchen. 

BfltzmUUl, n., Jemand, der gem kttfit. 

Buul, W., Menge. 

BuUSCh, /., //. -e, Bund, Getreide- 
garbe. 

BuUSChe ban, Geld, VermSgen haben. 

bUUSChe u. OpbUUSChe, bauschen, 
aufbauschen. (138) 

bUUfte, (holl. buitcn), auswendig, aufien. 

Buvant, **., pi. -e, Umschiagtuch. 




28 



Digitized by 



Google 



Das anlautende C kotnmt in der Kolner 
Mundart nicht vor. Worter mit diescm An- 
laut werden mit K oder Z geschricbcn und 
sind unter dicscn Buchstabcn zu finden. 




29 



Digitized by 



Google 



ittBnanttfDanischull 



Dfl, den u. der; dat, das; de, die; 
auch welcher, welches u. welche, ferner: 
derjenige, diejenige u. dasjenige. 

Z. B.: 
D& Mann, da de, der Mann, welcher die 
da, da, da, . . . derjenige, welcher den 
datKind,datda, das Kind, welches den 
dat, dat dat, . . dasjenige, welches das 
de Fran, de dat, die Frau, welche das 
de, de de, .... diejenige, welche die. 

Daach, ».,//. Dftftcher, Dach; schzw •. 

Kopf, auch grofier, flacher Hut. 

Daachdrauf, /.,//. -drflufe, auch 
Daachdr^p, /., //. -dr^ppe, 

Dachtraufe. 

Daachhas, tn., pi. -hase, schzw.: 

Katze. 
Daachfinster, ».,//. -e, Dachfenster. 
Daachkall, /., pi -e, Dachrinne. 
Daachreuter, tn., pi. -e, Dachreiter, 

auch Firstziegel. 

Dftftts, m., pi Dfifitse, Kopf. 

Dadderig, tn., HIndezittern, nament- 
lich bei Alkoholikern. 

dflftlgy (holl. deftig), echt, gediegen. 

Dag, m„ pi. Dag, Dage u . Dflge 9 

Tag, alle DagS 9 aile Tage. 
DagedeeV, tn., pi., -e, Tagedieb. 
dagSdrop, folgenden Tages. 
DagSleech, »., Tageslicht. 
Dagluhn, m., pi. -lfihn, Tagelohn. 

Dagltihner, tn., sgl. u. //., Tage- 

lohner. 
DagSZick, /., pi. -Zigge, Tageszeit. 

Dahfi, tn., pi. -e, Dachs. 

Dah&ebein, Sgl. u. //., Dachsbein, 

schzw. : krumme Beine. 
Dahfihungk, tn., pi. -hung, Dachs- 
hund. 



dfljinnige, //. dejinnlge, derjenige. 
Daler, auch Dalder, sgl. u. //., 

(holl. daalder), Taler. 
da meer, denn mir u. wir. 
da'mer, denn man. 
DameS, tn., Adam u. Damian. 

Dames, tn., plackigen -, schzw.. 

▼errtlckter Kerl, Lump, Schuft. 

Damp, m., pi. Damp, em - sin, 

Dampf, Aufregung, Erhitzung, Trunken- 
heil. 

dftmpe, dampfcn, dimpfen, schzw.: stark 
Tabak rauchen. (HI) 

dftmpig, dampfend, kurzatmig. 

Dampscheff, n.,pl. -e, Dampfschiff. 

Dann, /., //. -e, Tanne. 

DannAlche, »., pi. -r, ganz kleines 
Weififischchen. 

dftnne, tannen. 

Dannfink, /., //. -e, Tannenfink. 

Dflnnenb&scb, tn., sgl. u. //., 

Tannenbusch. 

Dfltinenholz, n., Tannenholz. 

Danoezappe, tn., Sgl. u.//., Tannen- 
zapfen. 

dftnilS, Villi •, yon dannen, von her. 

Danz, tn., pi. Dfloz, Tanz. 
Danzboddem, tn., pi. -bOddem, 

Tanzboden. 

danze, tanzen. (174) 

DflnzerSChe,/., Sgl. u. //., Tanzerin. 

Danzmeister, tn.,pl. ^Tanzmeister, 
iron.Jemand, der eine gezierte, tfinzclnde 
Gangart hat. 

Danzschohn, tn., sgl. u. pi., Tanz- 

schuhe. 
DanZSChull, /., pi. -e, Tanzschule. 



80 



Digitized by 



Google 



dfir u. dV, da, dahin, dar und hin. Das 
& wird bei den Adverbien, welche dftx 
als Vorsilbe haben, meist nicht ausge- 
sprochen. 

dar-, darbei-, dardurch-, dar- 
ffcr-, darhinger-, darlans-, 
dflrnewe-, dflrtOsche-, dar- 
vOr-, darvun-u. darzwesche-; 

Zeitwdrter mit diesen Vorwdrtern wan- 
deln wie (IS) 

darbei u. d'rbei, dabci. 
darbeigpn, dazugehen. (18) 

dflrbrflnge, dahinbringen, darbringen. 

(98) 
dflr dOrfe, dahin dtlrfen. (4) 

dflrdun u. d'rduil, dartun, klannachcn, 
beweisen. (18) u. (186) 

dardurch u. d'rdurch, dadurch. 

darfalle, dahinfailen. (158) 

darflege, dahinfliegen. (165) 

dftrfOr u . d'rftir, daftir. 

dargewe, dahingeben. (190) 

dargerpde, dahin geraten. (101) 

dfirgpn, dahingcben. (18) 

darheim u . d'rheim, dabeim. 
darhinger u . d'rhinger, dabintcr. 

darklatSChe, hinwerfen, hinfaUcn. (40) 
darkrilffe, hinkricchcn. (259) 

darkumme s . kumme, auskommen, 

darkommen, binkommen. (261) 

darlans u. dYlailS, daran vorbci. 

darlaufe, binlaufcn. (265) 

Darm, m. } Sgl. u. //., Dann ; schzw.: 
langer, hagerer Menscb. 

darmaSCheere, hinmarschieren. (17) 

DarmkllUick, /., Leibschmerz. 

Darmsick,/., //. -Sigge, Dannsaitc. 

darnewe u . d'raewe, dancbcn. 

darrecke, binrcicben. (88) 

darSChaffe, hinschaffen. (858) 

darSChlage, hinfidlen, binschlagen. (366) 
darSChliche, hinscblcicbcn. (867) 



dar SChmlefie, hinschmeiflen, binwexfen. 

[(83) 
darS^tze, hinsetzen. (384) 

darsin, binscbcn. (887) 

dart^ge u . d'rt^ge, dagegen. 

dart&sche u . d f rt6sche, dazwischen. 

darve, darbcn. (112) 

darvOr u. d'rvOr, davor. 
darvun u . d'rvun, daron. 
darzwesche u . d'rzwesche, da- 

zwiscben. 
das^lve u. d'rs^lve, derselbe. 

da'fi, das ut. 

dat, das, dafi, dat'e, dafi er, auch als 

versiirkung, z. b. ha leef tin dat'e 

leef, er hef so schnell er nor immer 
konnte. 

Datchen un en Ditche, »., dies 

und jenes; Kleinigkeiten. 
dat'e't, dafi er es. 
dat'r, dafi ibr. 

dat's do, aucb dat's de, dafi du. 

daft, dafles. 

Dau oder Dau, m. (hoU. douw), Scbub, 
Stofl. 

Dau-mich-dar, w, schzw.: ein dumm- 
gutmtltiger, pblegmatischer Mensch. 

Daubroder, m. y pi. -brOder, ein 

fauler, phlegmatiscber Mensch. 

daUChte, dflnken. (118) 

daue, drticken, stofien. (99) 

Dauf, /., //. -e, Taufe. 

dailfe, uufen, Getranke mit Wasser ver- 
dtlnnen. (U4) 

Daufesching, m., sgl. u . //., Tauf- 

schein. 

Daufestein, >*., sgl. u . //., stei- 

nernes Taufbecken. 
dauge, taugen. (115) 

Daugenix, »*., //. -e, Taugenichts. 
Daukar, /., //. -e, Schiebkarre. 
Daumoder, /, Stiefmutter. 
dailV, taub, matt, ohne Glanz. 



81 



Digitized by 



Google 



Dauv, *nen Dauve, tn. y Schwer- 

h&riger. 
daUV Nofi, /., hohle Nufl, schzw. : 
tauber Mensch. 

Dauve, 'nem • fleute, schzw. : ge- 

rftuschlos furzen. 
DaUVTijan, tn., uuber Johann, Be- 

griff: uuber Mcnsch. 
de, Sgl. u. //.) die, diejenige, welche, 

s. da. 
deck, dick. 

deckdun, prahlen, aufschneiden, sich 
etwas einbilden. (136) 

decke, dicke, dicker. 

d^Ckele, jemand mit schlagender Ant- 
wort bescheiden. (22) 

D^ckelS, aucb D^CkselS, »., Deck- 
material, Gemenge von Kohlen, Lehm 
und Wasser. 

D^ckelstrpg, m. y pl. -tr$g, Kohien- 

becken, schzw.: unffcrmhcher Hut. 
deckgedpn, geprahlt, erzihlend auf- 
geschnitten, s. dun. 

D^ckhammer, «.,//.-hftmmer, 

Dacbdecker-Schieferhammer. 
deck han, tlberdrtlssig, zuwider sein. 
Deckigkeit, /., Beleibtheit. 

Deckkppp, m., pi -k$pp, ein 

eigensinniger Mcnsch, Schpfn. fttr Pro- 

testanten. 
D^ckleider, /., //. -e, Dachdecker 

Leiter. 
decklievig, dickleibig. 

Decksack, tn., //. -sack, (hou. 

dikzak), dicker Menscb. 

D?ckstohl, m , //. -st&hl, Dacb 

decker- Werkitubl. 
Deckte, /., Dicke. 
deech, dicbt; deechte, dicbten; 

deechter, dicbter. 

deechte, dicbten, dicbt macben. (71) 
Deechter, m. } Sgl. u. Pi, Dicbter. 

deef, aucb deep, tief. 

deef dren Setze, sebr verarmt, ver 
scbuldet sein, aucb: sebr reicb sein. 

Deefte, aucb Deepte, /., Tiefe. 



1 deene, dienen. (116) 

Deens, **., pi. Deenste, Dienst. 

DeeilSiefer, m., Diensteifer. 
deenslich, dienstlicb. 

Deensltick, //. von Deensmann, 

Dienstleute. 
Deensmad, /. , pL e-, Dienstmagd. 

Deensmann, tn., pi. Deenslflck 

u. -manner, Dienstmann,Tagel6hner. 

deep, s. deef, tief. 

Deepegafi, /., Thieboldsgasse (Strafle 
in K6ln). 

Deepte s. Deefte, Tiefe. 
deer, dir. 

Dei, Dores u . DOres, tn., Tbeodor. 
Deich, **., //. -e, Teicb. 
Deielendames, tn., (kt. Tc Deum 

laudamus), Kircbengesang; schzw.: lang- 
weiliges Gescbwfitz, eint6niges Singen. 

Deig, m., Teig. 

Deigschftpp, /., //. -e, scbtippe 

zum Abstecben des Backteiges. 
deihe, gedeiben. (117) 

Deil, tn. u. »., sgl. u. //., Tea. 

Deil, e ganZ -, cine grofie Menge. 
Deilche, »., //. -r, ein kleiner Teil. 
deile, teilen. (118) 

dejinnige, /., Sgl. u. //., diejenige. 

Deilung, /., //. -e, Teiiung. 
deist'e, tust du. 

dekadeere, dekatieren. (17) 

deklameere, (frz. declamer), dekla- 

mieren. (17) 

delibereere,beratscblagen,bescbliefiend 

verbandeln. (17) 

D^ll, /"., //. -e, Beule im Metailblech. 
d^m, dem t demjenigen. 
d^mjlnnige, demjenigen. 
demOdig, demtttig. 
Demot, /., Demut. 
d£n, den u. der; s. da. 
d^njinnige, denjenigen. 
d^nke, denken. (119) 



32 



Digitized by 



Google 



D^nkmQ]] 



[Dingskirche 



D^nkmpl, *.,//. -m^ler, Denkmal. 

D^nkpfiusche, »., //. -r, kuner 

Schlaf. 
D^nn, /.,//. -e, Tenne, Scheunendiele. 
d^nn u. Q^IlIlCy denen, denjenigen. 
d^nne, auch Q^nn , denen, denjenigcn. 
dfnne Wfg, jenenWeg, dorthin, hierhin. 

Deputa.t 9 tn.y gewohnte Menge zum 
Essen oder zum Trinken, gewohntes Mafl. 

der, der u. den, z. 8. ich gon en der 
Gade, ich g9n us der 'Kirch. 

Q$T 9 deren, derartigen, derjenigen, solcher. 

d^raatig, derartig. 

d^rgliche, dergleichen. 

d^rjinnige, derjenigen. 

d^mpcher, hernach, nachher, splter. 

d^mph, hernach. 

d^rphne, ohne dessen, ohne dies. 

d^rwiele, derweilen. 

d?rzick, d?rziggen u . d?rziggig, 

damals, derzeitig. 

Desch, **., //. -e, Tisch. 
Deschspreit, /., //. -spreide, 

Tischdecke. 

d^Sgliche, desgleichen. 

Deskamp lese, jemanden Vorhaltungen 
machen, zur Rede stellen. 

deSp^CkteerllCh, geringschltzend, 
respektwidrig, verichtlich. 

Destel, /., //. Destle, Distei. 
Destelbaum, m., pL -bfium, 

Deichsel. 

Destelestruch, m., pL -strfich 

u. -Strflcher, Distelstrauch. 

Destelsfink, /., //. -e, stiegiitz. 
d^stemih, d?stemihter,desto mehr. 

d^SUngeaach, dessen ungeachtet. 

Deuker, den - och, dem Sinne 

nach: den Teufel auch* 

Detlt, #»., klcine hollindische Kupfer- 
mtlnze. 

Deut, keinen - wflfit, Ausdmck der 

Geringschitzung oder Wertlosigkcit. 

Deuvel, auch Dflvel, m., pL -e, 

Teufel. 



Dhal, »., //. Dhftler, Tai 
Dhat, //. Dhate, auch D<?ht, 
Dphte, Tat. 

DhaU, m. y Duft, Tau, tauartiger tfber- 
zug fiber Frttchte. 

dhaue, auch dhfie, tauen. (120) 

Dheer, n., pi -e, Tier. 

Dheer, et Dheer om Liev han, 

seinen bdsen Tag haben, unausstehlicher 
Laune sein. 

Dtapt, //. Dphte, auch Dhat u. 
Dhate, Tat. 

dhfie, auch dhaue, tauen. (120) 

die u. dien, ding, dein; dinge u. 

Clingen, deine u. deinen: 
die Paad . . . dein Pferd 
dien Huus . . dein Haus 
ding Mad . . • deine Magd 
dinge Knaach, dein Knecht 
dingen Hungk, dein Hund 
ding Paad, Httser, Made, 
Knaachte, Hung. 

Different, w., auch Differenz,/., 

PL -e, Meinungsverschiedenheit, Unter- 
schied, Zank, Zwiespalt. 

Digel, w., //. -e, TiegeL 

diggelig, (hoU. degelijk), dndl, rundlich. 

Dil, W., //. Dill, Diele. 

Diladptzche, *., auch Dillen- 

d^tZChe, //. -r, Ohrfeige, 

Dilje, Till, Tilla, *., ottiiie. 

dille, dielen. (121) 

Dillendpppche, »., //. -r, docks- 

kreisel beim Hazardspiele. 

Dilleschanz, /., //. -e, (frz. diii- 

gence), Eilwagen, auch Marktschiff. 
Dina, »., Bernhardine, Gerhardine. 

ding, dinge u . dingen B . die. 

dingeSgliche, deinesgleichen. 
dingetW^ge, deinetwegen. 

Dingk, »., //. Dinger, Ding. 

DingSdag, **., Dienstag. 

Dingskirche, m. u. »., Dings- 

kirchens,/., Bezeichnung fur alles, 
worauf man sich nicht sofort besinnen 
kann. 



'^im&x^g&z. 



33 



Digitized by 



Google 



Dinsel] 



[Dokus 



Dinsel, tH., pi. -e, kleiner flinker Junge. 

Dinselche, n. % pi. -r, flinkes kleines 
Midcben. 

dinsele 9 flink hin und her bewegen, 
zierticb gehen. (22) 

dinselig, flink, behende. 
dir^cktemang, (frz. directement), 

gleicb, sofort. 
Dirigeer, 0*., Ftibrung, Leitung. 

dirigeere, (frz. dinger), dirigieren, lenken 

(17) 
diS, dies; disem, diesem ; diser,dieser; 

z. B.: dis J9hr, disem Jung, diser 

Fran. 

diserteere, (frz. deserter), desertieren. 

(17) 
Diskereer, m.> Unterhaltung, -redung. 

diskereere, (frz. discuter), unteibalten, 
besprecben. (17) 

DiskftOsch, m.jpL -e, (frz. discours), 

Besprecbung, Unterbaltung. 
dismpl, diesesmal. 

dispeckteerlich, acbtungswidng. 

disperat 9 verzweifelt. 

Disperazion, /., (fr £ . desespe*ration), 

Verzweiflung. 
dispereere, (frz.d6sespe>er),verzweifeln. 

(17) 
Disputat, 01., pL -e, (frz. dispute), 

Zwist, Wortwechsel. 

DiSputeer, 0*., Wortwecbsel. 

dispilteere, (frz. disputer), streiten, 
Worte wechseln. (17) 

distelleere, (frz. distiller) abzieben, 
brennen, destiUieren. (17) 

dit tin dat, dies und das. 

Dit&Che, 0., //. -r, kleines Kind, 
Saugling. 

Ditchen un en Datche, *., Kieinig- 

keiten verschiedcncr Art. 

Dittling, m.,pl. -e, kleine Sorte Stock- 
fiscb. 

DitZ, m., pi. -e, Wickelkind. 

Ditz, m. y pi. -e, g?cken -, nimscb 

gelaunter Menscb. 

Ditz, 0*., Kind; ne langen Ditz, 

schzw. : eine sebr groOe, bagere Person. 



1 DitZChe, *., //. -r, kleines Kind. 

Diverttesem^ntche, »., //., -r, 

Zerstreuung, Belustigung; filr Koln : kar- 
nevalistiscbe WohltitigkeitSYorstellung. 

do, du. 

0(ft da, aucb damals. 

Dpbbel, 0*., pi. -e, Wtirfei. 

d^bbele, wtlrfeln. (22) 

dpbei, dabei. 

dpbei-, dpdnrch-jdphinger-jdp- 
rop-, dprop zo-, dprunger-, 

dpniS- u . dpVUll-, Zeitworter mit 
diesen Vorw6rtern wandeln wie (13; 

dpbenne, dadrinnen, dartn. 

dpbenewe, nebenan. 

dpbUllfie, drauflen. 

Dpch, m., pi. -te, (kz. o), Docbt. 
Doch,*., (hig. o),//. DOcher, Tucb. 
Doch, (big. o), zweierlei Doch 

drage, zweierlei Tucb tragen: Soldat 
sein. 

dOck, dOckeS, (altd. ducbten), oft, 
h&ufig, oftmals. 

Dpckter,^.,//. DOcktersch, Arzt. 

dpcktere, in &rztlicber Bebandlung sein. 

(35) 

Dpckte'sch, Dpcktersch, D<?ck- 

terSChe, /., Dokrorin, iron. : super- 
kluges Weib. 

dpcktrineere, vOr-, etwas aus- 

einandersetzen, erklEren, vortragen. (17) 

Dodder, 0*., //. -e, Eidotter. 

d$ddere, scblendernd gehen. (35) 

dpdrfiwer, dadrtiben, gegenttber. 
dpdllTCh, dadurcb. 
D6ff, 0*., Duft, Nebel, Tau, tlbler Gerucb. 
dOffe, aucb dOfte, duften, nebcin, tauen. 
dOffig, nebelig, duftig. K 90 ' 

dpfBr, dafur. 

dOfte, aucb dttffe, duften, nebeln, tauen. 
dpheim, dabeim. K 90 * 

dphinger, dahinten u. dabinter. 
T DokuS, 01., Jodokus. 



34 



Digitized by 



Google 




dolde, dulden, gewibren lasseo. (122) 

Dolfes, tn., Adolf. 

Dpll, /., auch D<?lle, tn., pi. -e, 

Ruderpflock, Metallbolzen zumVerankern 
der Bausteine. 

dpll, verruckt. 

D9II, tn. u./., //. -e, Verrtlckter. 

D^llche, *., pi. -r, Tunnkrlhe ; schzh.: 
Ohrfeige. 

D^llche, n., //. -r, kurzscbnibelige 
Taube mit groGen roten Augenrandern. 

Dplle, m., Sgl. u. //., Verrtlckter; 
nen - maach6 f wtl. : einen Tollen 
machen ; Begr. : sicb an Gelagen, frob- 
licben Festen u. dgl. beteiligen. 

dplle, tollen, tobcn, wtiten, flottes, leicbt- 
sinniges Leben filhren. (123) 

DpUheit, /., //. -heide, Toiibeit. 

D9IH1UUS, *., //. -hOser, Irrenbaus. 

Dpllmantel, m., pi. -mantel, 

Dollman, Husarenttberjacke. 

UolmeSy m ., dummer, wenig anstelliger 
Menscb. 

dpmet, damit. 

Domhdr, tn., pL -e, Domkapitular. 

Domkrahne, tn., drcbbare Aufzieh- 
vorricbtuog beim Kolner Dombau. 

dpmplS, dp, dpZOmpl, damals. 

D^neh^ck, /., //. -hegge, Hccke 

von Dombuscbwerk. 

dpnewe, danebcn. 

dOnn 9 dtlnn, flwerdttnn, vemeinendc 
Rdst. : aber auch nicht. 

DGnndrefi, tn., Durchfaii. 

dOnne, aushchten der Pnanzenbeete, auf- 
ULngen, Getrinke verdunnen. 

Donnerkiel, tn., Donnerkeii. 

DonnerkneSpel, Donncrwctter; Aus- 
ruf dcs Scbreckens odcr der Verwun- 
derung. 

DoniierletSCh ! Donnerwettcr! 

dnnnlievig, dunnleibig, den DurcbfaU 
baben. 

Ddnnschefi, tn., Durcbfaii. 

dpnph, danacb. 



DOnS, tn., auch GedOllS, n., Getue. 
d05chte, dtlnkcn. (124) 

Dppchter, /., //. D^chter, 

Tochter. 

Dppchterschkind , »., //. -er, 

Enkcl. 

Dppchterschmann, tn., Scbwieger- 

sobn. 

D9911, //. D$ner, Dom. 
Dppnhalfer, tn., pi. -e, Spottnamc 

fiir Kolner Gemtiseztlcbter (Kappes- 
boore), weil deren kleines Ackerwesen 
mcistmit einerDornenbecke eingefaBt war. 
Door,/., Daucr. 

D66r ,/.,//. DQrre, Tflr, (mittd. Dure; 
boll. deur). 

Door, Doorche, Dora, »., Dorothea. 

d05rllch, dauerlicb, Irmlich, durftig. 

DoOSCh, tn., Durst. 

dOOSChtig, durstig. 

doot'r s . dun, tut ihr. 

Dppp, tn., pi. D$pp, Holzkreisel, 
Wirbel am Oberschenkel ; auch leeresEi. 

DOppche, n. y pi. -r, Topfcben, auch 
halbrundes Oberteil der Eicbel. 

DGppcheskicker, tn., sgl. u . //., 

ein Mann, der sicb eingehend urn das 
Ktlcbenwesen bekummert. 

DOppCheslating , n. , Apotheker- 
Rezepte. 

D6ppchesl?cker, tn., sgl. u . //., 

jemand, der die Gewobnbeit bat, Speise- 
reste von den EOgescbirren abzulecken. 

Doppchesspiller, tn., sgl. u. //., 

Hazardspieler, aucb solcbe, welcbe mit 
falscben Karten und Wttrfeln spielen. 

DOppe, n., Sgl. u. pi., Topf, sebzw.: 
dummer Menscb, Tolpel. 

d$ppe, (boll doppen), Hfllsenfrttcbte ab- 
dampfen, Spiegeleier backen; auchNiet- 
nagelk6pfe schlagen. 

Dftppenbacker, tn., sgl. u. pi , 

Topfer. 

Dapper, m., Sgl.xx.pl., Setzeisen 
zum Anzieben der Eisennieten. 

d6r,teuer; d6re,teure; d6rer,teurer; 

(boll. duur). 



85 



Digitized by 



Google 



D9ra] 



[dreftig 



Dpra, Dppr, Dpprche, »., Dorothea. 

dpran, daran. 

DOrde, /"., Teuerung. 

dore, dauern. (126) 

DOre, Stadt Dttren. 

DOrenerstrpfi, /., Dfirenerstrafle in 
K6ln. 

DOrekailf, jemand, der teuer verkauft. 

dprenn, dann. 

dttrer, tcurer, s. d6r. 

Dores, DOres, Dei, #»., Theodor. 

d5rfe, dttrfen. (4) 

dprdm, dr$m, damm. 

dprop, drop, daraut 

dpropZO, daraufzu. 

DOrp, »., //. -er, (boll, dorp), Dorf. 

D&rpche, »., //. -r, Darfcben. 

dpninger, da untcn, darunter, dazwiscben. 

dpniS u . dpniUS, daraus. 

dprflwer, dartiber, gegcntlber. 

DOS (hlg. o), /., //. -e, Dose. 

ddSlg, stumpfsinnig, verwirrt. 

D$tSCh, m. t Dummkopf, tolpelhafter 
Menscb. 

D<?tZ, fH. } pi. D$tZ, Beule; aucb 
kleiner dicker Menscb. 

dotzendwieS, dutzendweise. 

d^tze, scblendern. (97) 

dpvOr, davor. 

dpVUIl, davon. 

dpwidder, dagegen, dawider. 

dpZOmpl, aucb dp a. dpmplS, da- 

mals. 
dpZWeSChe, dazwiscben. 
Draach, /.,//. -te, Tracbt, Kleidung. 
drage, tragen. (127) 

Dragbphr, /., //. -e, Tragbabre. 
Dr^gerSCh, /., //. -e, Lasttrigerin. 

Dragluhn, #»., pi. -lfthn, Trageiobn. 
Drflguner B . Trflguner, #»., sgl. 

u. pi., Dragoner. 
DrflmSCh, m ., ein angewdbnter Husten. 



dr&msche, btistein. (128) 

dran-, dren-, drdm-, dram- 

erOm- , drop- , dropan- , 

drunger-, drus-, drflvver-, 

Zeitwdrter mit diesen VorwSrtern wan- 
dehi wie (13) 

drail, daran. 

dr&nge, drlngen u. dringen. (129) 

dr^Ilgele, dringeln. (22) 

drangSaleere, qullen, mit Bitten be- 
sttlrmen. (17) 

Drank, m., Getr&nke. 

Dr^Ilk, /., //. -e, TrSnke. 

drftnke, tranken. (87) 

DrankgaS, /., Trankgasse in Koln. 

Drau, /., //. -e, Bobrwinde. 

Drauf, /., //. -e, Traufe. 

Draum, m. 9 (langes au), //. Drflum 

(kz. &u) f Traum. 
drflume, traumen. (180) 

Draut, Drautche, Drtick, *., 

Gertrud. 
Dr^Ck, m.y Scbmutz, aucb Kleinigkeit. 

Dr^ck am SchohQ 9 verneinende, ab- 
lehnende Redensart 

Dr?ckfink, /., //. -e, sebmutzige 

Person. 

Dr^ckhammel, m., pi. -hummel, 

sebmutziger, unordentlicber Menscb bei- 
derlei Gescblecbts. 

dr?Ckig, aucb dr^Cklich, schmutzig, 
• WaSSer, Scbpfw. fur gemeine, 
sebmutzige Menscben. 

Drgckmann, m., pi. -mftnner, 

Strattenkebricb t-Sammler . 

Dr?Ckm5tZ,/., pi. -e, Spn.:Schmier- 
fink. 

Dr^CkSChwaat, /., //. -e, sebmut- 
ziger Menscb. 

Dr?ckschwalvter, /., //. -e,wu.: 

Scbmutzscbwalbe, iron. : sebmutzige Person. 
Dreesch, W., Driescb, Strafie in K6ln. 
dreeSCh, bracb, unbeackert. 
Dreff, W., Trieb. 

dreftig, triftig. 



86 



Digitized by 



Google 



[Drphtsteff 



drege, trttgen. (266) 

Dreib^dche, n. t pi. -r, Dreibord, 
scbmaler Nacben aus drci Brettern ge- 
zimmert. 

Dreib$dcher, e Paar -, schzw.: 

einPaar sebr groGeScbube oder Stiefel. 

Dreierlingcher, pi., DnUingc. 
Dreih&remefi, /., //. -messe, 

katb. Hocbamt mit 3 Ministranten. 

Dreiktinningestrpfi,/ , Dreikonigen- 

straBe in Koln. 

dreite, aucb drette, dritter, dritte, 
drittcs. 

dreit, ZO-, zu dreien. 

Dreitimp, ##., pi. -e, altdeutscber, 
dreieckiger Hut. 

drell, unbegreiflicb, ungeduldig. 

dren, drenn, drenne, drein, darin, 

darinnen, drinnen. 

dren-u. drenn-; Zeitworter mit dieseu 
Vorsilben wandeln wie (12) 

dren dun *. dun, drein tun. 

drenhaue, drcinhaucn, rasch und viel 
essen. (205) 

drenn, drenne, s . dren. 

drentaste, drein tasten. (149) 

DreSlUS , m. , (kz. e), banger, feiger 
Menscb. 

dr^SSeere, (frz. dresser), abrichten, 
Haartressen macben. (17) 

DreSSer, m. y kleiner, winziger Knabe, 
ein feiger Menscb. 

dressig, dreiflig. 

dreSSig, schzw.: Ingstlicb, feige. 

Dr^Ster, *«., Trester. 

Drefi, m., Durcbfall, Exkremente, Furz, 
Kleinigkeit. 

Drefi am Schohn, Rdst.: abweb- 

rende, spSttiscbe, ▼erneinende Antwort. 

drette, auch dreite, dritter, dritte, 
drittes. 

Drew, tn.y Anregtfng, Lust, Neigung, 
Trieb. 

Drickes, Hein u . Hen, w., Heinricb. 
Driefcchesf&ger, #«., sgl. u. //., 

Nacbtreiniger. 



f 



drieBe, Baucbwind lassen, Notdurftver- 
• ricbten. (83) 

drie&e, ich wflden deer jet -, 

veraeinende Rdst. : icb werde das nicbt 
tun, was du wtlnscbest. 

Driefihfische, »., //. -r, Abtntt. 

Driefik&ftl, W., //. -S, erbtrmkcber, 
feiger Menscb. 

drieve, treiben. (89) 

drieve g<?tot w6rtl.: treiben geben;Be- 
griff: binfiUlig werden, sterben. 

Driever, **., Sgl. u. //., Treiber. 

DrievhuUS, n.jl. -hflSer, Treibbaus. 

Drievn&l, m., Sgl. u.//., Treibnagel. 

Drievrigel, m., sgl. u. pi., Treib- 

riegel. 
Drill, *ft.,drebendeBewegungbeimGeben. 

Drihbr?tt, »., //. -br^dder, w ti. 

Drebbrett, eine Glttcksspiel-Vorricbtung, 
auf welcber ein in Drebung gesetzter 
Zeiger beim Stillsteben den etwa ge- 
wonnenen Gegenstand bezeichnet. 

drihe, drehen, wenden. (84) 

Drihkrankheit, /., //. -e, v e iu- 

tanz. 

DrihSChiev, /., //. -e, Drehscbeibe. 

Dlihspien, Sgl. u.pl., Drehsplne. 

dlinge, dringen. (14) 

dlinke, trinken. (181) 

DrOCk, ttf., Druck. 

drOcke, drucken. (88) 

Dr6cker, >*., Sgl. u. //., Drucker, 
Blaufarber. 

DrOckholz, «., //. -hOlzer, Bik- 

kerei-Werkzeug zum Durcbkerben der 
Brdtcben. 

drOckllCh, gutmtltig, zutraulicb. 

Drog, m. } Trug. 

Drpht, #«., //. Dr$ht, Drabt. 

Drpht, #»., Kringel im Seile; scbrzw.: 
ein gutes Getrink. 

Drpht, sich op der - gewe, 

ausreifien, entlaufen. 
Drphtnftl, m., Sgl. u.//., Drabtnagel. 

Drphtsteff, m., pi. -stefte, Draht- 

stift. 



37 



Digitized by 



Google 



Drphtzang] SB^^BSg 



[dubbeleere 



Drphtzang, /., //. -e, Drahtzange. 

dr6m, dprftm, darum. 

drOm u. drOmerOm; zehwaner mit 

dicscn Vorsilben wandeln wie (12) 

drOmsin, drumsein, verloren, verspielt. 

DrOmerOm, W., Anhang, Nahstehende, 
Umgebung, Umschweife. 

drOmerOm, drumherum. 

drop- u. dropan- ; ZeitwSrter mit die- 
sen Vorsilben wandeln wie (12) 

drop u. dorop, darauf. 

dropan, draufan. 

dropailgpn, daraufengehen. (18) 

dropgpn, draufgehen, sterben, hinf&llig 
werden. (13j 

Dropg&nger, m., Sgl. u.pl., dreister, 
zum Raufen geneigter Mensch, auch Ver- 
schwender, Frauenjiger. 

drOpjOcke, verschwenden. (88) 

dropkumme, sicb auf etwas besinnen. 

(261) 
drOpiage, drauflegen. (268) 

drOpmaache, verschwenden. (288) 

Drppp, m.j pi. Dr$pp, Tropf. 
Dr^ppcheskrpm, m., pi. -kr$m, 

Schnapswirtschaft, schzw. : Apotheke. 

Drpppe, m., sgl. u. //., Dr^pp- 

Che, #., //. -r, Tropfen, Trfipfchen, 
aucb ein Glfischen Branntwein. 

dr^ppe, tropfen, regnen. (125) 

dr$ppele, tropfeln. (22) 

drOpSChlage, draufschlagen, zusetzen. 

(366) 
drOpSChlappe, gute Kleidungssttlcke 
rttcksichtslos verderben, verschleiften. 

(125) 
drOpSChlpn, draufschlagen. (869) 

drOpSetze, draufsitzen. (363) 

drOpS^tze, jemanden hinhalten, auf- 
setzen. (884) 

dropZO, daraufzu. 

DrOV, /*., trube Flttssigkeit. 

dr6V, trtib. 

dr6ve, trttben. (183) 

DrOvsack, m.^pl. -Sflck, Filtriersack. 



drflch, trocken ; drflge, trockene, trok- 
kener. 

drflch Gek$chs, »., Huisenfrtichte. 

Drflchleech, »., //. -ter, trockener, 
einsilbiger Menscb. 

Drfichte, /., Trockenbeit. 

DrQck, Drflckche, Draut, 
Drautche, Drflggelche, »., 

Gertrud. 
dHlcksehn, dreizebn. 

Drflcksehner, m. } sgl. u. //., 13 

Sttiber, Fttnfgroscbensttlck. 
drflge, trocknen. (132) 

drflge Pitter ( s . drflch), schzw.: 

ernster, scbweigsamer Menscb; scbzw. 
auch der Springbrunnen mit der Petrus- 
statue am Domchor. 

Drflggelche, *., s . Drflck, Gertrud. 

DnimmSftg, /., //. -e, ein ianges, 
schweres S&gebUtt mit Handhaben an 
beiden Enden, zum Zerscbneiden der 
Baumst£mme. 

drunger-, druus- u . drttwer-; 

Zeitworter mit diesen Vorsilben wan- 
deln wie (12) 

drilOger, darunter, da unten. 

drunger un drfiwer, dnwter und 

drtibcr. 
Drunk, ?/?., Schluck, Trunk. 
drUS u. drUUS, daraus. 
druUSdun s. dun, heraustun, -nehmen. 
dniUSSin, daraus, verwirrt sein. [(136) 
Druve, W., Sgl. u. //., Traube. 

Druvekppn, *., pi. -k$$ner, 

Traubenkorn. 
DnivepaaSCh, /., //. *e, Trauben- 

presse. 
Dnivestil,W.,//. -Still, Traubenstiel. 
drflwer, dartlber, auch drtlben. 

Dubbeditzche, auch Stubbeditz- 

Che, #., //. -r, (frz. tout petit), 
kleines Kind; schzh.: kleiner Finger. 

dubbel, doppelt; dubbelte, doppelte, 
doppelter. 

dubbeleere u . dubleere, yerdoppein. 

(17) 



Digitized by 



Google 



Dubbelkenn] 



[durchschore 



Dubbelkenn, /. u. #., Doppeiidnn. 
dubbelte Glidder, //., doppeigbe- 

derig. 
Dubbelzang, /., Scbusterzange zum 
Spannen des Leders auf den Leisten. 

dQchtig, tnchtig. 

ducke, bucken, taucben. (88) 

dtkckele, sich schlafend oder frostelnd 
an jemanden anachmiegcn. 

Duckmiiser, m., sgl. u. //., Duck- 

miuser, stiller, beimttickischer Menscb. 

duckschlage u . duckschlpn, (fn. 

caduc), durcbscblagen, gewaltsam zur 
Rube, zum Schweigen zwingen. 

(866) u. (869) 
Duckstein, m., Sgl. u.pl., Scbwemm- 
stein. 

Dude, tn., sgl. u. //., Toter, s. dut. 

dGde, morden, tdten. (292) 

Dudegr&ver, m., sgl. v. pi., Toten- 

grSber. 

Dudekl$r, /., Leicbenfarbe. 

Dudekppp, m.y pi. k$pp, Toten- 
kopf, such rotes Putzpulrer. 

Dudelad, /., //. -e, Sarg, Totenlade. 

dudele f leiern, scblecbte Musik macben. 

(22) 

Dudemefi, /., //. -messe, Toten- 

messe. 

Dudez^ddel, m. } pi. -e, Totenzettei. 

DuffeS, «., pi. -e, Taubenbaus, s. aucb 

Duv. 

duge u. dttge, taugen. (184) 

Dugenix, m., (kz. u), aucb Dauge- 

niX, //. -e, Taugenicbts. 
dttgge u. bedttgge, deuten. (24) 

Dfimche, *.,//. DQmcher, (big. o), 

Daumcben. 

Dume, m. % Sgl. u. //., Daumen. 

dftme, dick anbaufen, z. B. Butter dau- 
mcndick aufs Brot scbmieren. (185) 

du'meer, tu mir, tun wir. 

Dftmeling, m.> pi. -e, Daumiing. 

Dummel, m n Wiser Scblaf. 

dummellg, betaubt, scblaftrunken, 
schwindelig. 



X dump, dumpf. 

Dthnpel, m., pi. -e, Ttimpei. 
dumpig, dumpf. 

dun, (kz. «), tun. (136) 

Dun, all ein - unDOns, es ist aiies 

einerlei, alles ein Tun, so oder so, so 
wie so. 

DlinkeS, **., fidscbe Vorspiegelung. 

dunnempl, damais. 

dun'r s. dun, tu deren, welcbe. 

Duns, m., pi. Dflns, Dunst. 
durch-, durchenander- u . durch- 

enein*, Zeitwdrter mit diesen Vor- 
wortera wandeln wie (18) 

durchbrflnge, durcbbhngen. (98) 

durchbr^nne, durchbrennen. (839) 

durchdrewe, durcbtrieben, heimttlk- 
kiscb, binterlistig, raffiniert. 

dUTCh dun, etwas zu yersteben geben, 
zu wissen tun, mitteilen, binterbringen. 

(186) 

durchenander u . durchenein, 

durcbeinander. 

dUTChflutSChe , durcbgleiten, durch- 
machen. (40) 

Durchg&nger, m., sgl. u. //., ein 

energiscber Menscb; ein Pferd, welches 
biufig durcbgebt. 

dUTChgebraht , durchgebracbt, ver- 
scbwendet, s. brftnge. 

durchgedpn, zu wissen getan, s. dun. 

dUTChgpn 8 . gpn, durcbgeben, aus- 
reiften; ein Vorhaben mit Energie aus- 
ftihren; sicb wund geben. (13) 

dUTChiesig, tibersattigt. 

dUTChkrabbele, durcbringen. (22) 

durchkniffe, durcbkriechen. (259) 

Durchmarsch, m., DurcbfaU. 

durchrfthne, durcbregnen. (331) 

durchregelt , durcbwacbsen (beim 
Fleisch). 

dUTChSChinge, durcbscbeinen. (14) 

durchSChlpn, durcbscblagen. (369) 

j, durchSChore, durcbscbeuern u. prugeln. 
* (275) 



Digitized by 



Google 



durchschwade] 



[Duvestrauf 



durchschwade, prttgein. (417) 
durchwahfie Fleisch, «., saftiges 

Fleiscb mit Fettlagen. 
DllTChzOg, m., Durcbzug, Zugluft. 

Dfirpel, m., Dfirpling, m., pi. -e, 

(boll, dorpel), Ttlrschwelle. 

Dfirpeldr&ger, m. , -sche, /., 

Sgl. u. pi. j Zwiscbentriger, -in. 

Dfirpeling, 8 . Dflrpel. 
Dfirre, //., Ttiren, s. D66r. 

dllS, (fix. doux), einfacb, leisc, sanft; 
duse, sanfte, sanftcr. 

Duse 9 m.y sgl. u. //., nen -, dn 

Sanfter, Stiller, Gemtitbcber. 

DtlSel, W., (boll, duizel), (kz.il), Dusel, 
trunkener Zustand. 

Dusel, *«., 'nen • han, Gitick baben. 

Dfiselche, /*., pi. -r, (kz. ft), kleines, 
zierlicbes Kind. 

Duseldheer, »., //. -e, (kz. u), cin 

stumpfsinnigcrMensch ; jemand, der plan- 
los arbeitet. 

dtlSele 9 (kz. n), scblummern, ancb plan- 
los arbeiten, scblendernd geben. (22) 

duselig u . dtiselig, (kz. u u. a.), 

(boll, dnezelig), berauscht, betiubt, 
scbwindlig. 

dusemang, (frz. doucement), leise, 
sanft, vorsichtig. 

Dut, Dude, Tod, Tote, Toter. 

dutdeile, jemand bcim Teilen leer aus- 
geben lassen. (118) 

dutgedeilt, wtl. totgeteilt, Sinn: leer 

ausgegangen, s. deile. 
dutgpn 9 totgehen, erliegen. (13) 

dutgpn, geis do rein dut, tot- 

geben; Rdst: zum Sterben. 



dutgOt, berzensgut. 
dutmOd, todmttde. 

Dutsangs, /., //. -flngste, Todes- 

angst 
dfitSCh, deutscb. 
DfitSChe, #»., SgL u. //., Deutscber. 

dutschlage, dutSChlpn, totscblagen. 

(866) 
Dutschl&ger, m., sgl. u.pl., Tot- 

scbliger. 
DfitSChland 9 »., Deutscbland. 
dutSChlptl, totscblagen. (869) 

Dfitechverderver, tn, sgl. u.pl., 

Deutscbverderber. 

dutSecher, wtl. todsicber; Bgf.: Ver- 
sicberung der Wabrbeit; so sicber wie 
der Tod. 

duUSChe u . dfifiSChe, bnimmen, rau- 
scben, siuseln. (188) 

dttttster, duster, dunkel. 

DUV, /., //. -e, Taube. 

Duveflog, (kz. o), w., //. -flog, 

Taubenflug, Taubenscbwarm. 

Duvektinning, m., pi. -e, s P n. far 

leidenscbaftlicbe Taubenliebbaber. 

Dfivel, Deuvel u . Deuker, w., 

//. -e, Teufel. 

dflvele, scbimpfen, scbelten. (22) 

Dfivelsdr?ck, m., Teufelsdreck, ein 
Geringes. 

DfivelsklaU. /., ©in dreiteiliger Ring- 
kloben zum Heben sebwerer Steine. 

Duveschlag, m. y pi. -schlflg, 

Taubenhaus. 

Duvestrauf, /., //. -e, Tauben- 
Fangklappe. 



40 



Digitized by 



Google 



e, n. y en, auch 9 n /., ene, auch 

*ne, tn., Artikel: cin, cine, einer. 

$che u. Eiche, *., //. -r, kieinesEi. 

$Ck, /., //. -e, Eckc, auch Winkel; 

Bsp.: st^ll dich en de $ck, 

stelle dich in den Winkel. 
^Cke, n., Ballspiel fur 6—8 Knaben. 

?ckescb, auch ^ckersch, (aitd. 

eckert), nur, blofi. 

$ckschaaf, *., //. -sch&fer, Eck- 

schrank. 
Ed, tn., Abkttrzung far Eduard. 

Edem, auch Eidem, **., pi. -e, 

Eidam. 
eeSCh, auch ZOeeSCh, erst, vor allem, 

anfangs. 
eeSChte, erste, enter u. erstes. 
eeSChte Kehr, /., zum ersten Male. 

eeSChte Vesper, /., Vorabend (von 
Geburts- u. Namenstagen). 

eeSChtenS, erstens. 

EflF, /., //. -te, Ulme. 

Eflfe, auch Klemmop, n., Efcu. 

EflF, f. t pi. -e, Taube mit schwarzem, 
rotem, gelbem oder blauem Gefieder, 
welche 7 bis 9 nebeneinander liegende 
weiOe Schlagfedern in den Fltlgeln hat. 

$fie, (hoU. effen), eben, einfach, ein- 
farbig, glatt, gleich, schlicht. 

e'gebildt, u. engebildt, eingebiidet. 
e'gedrtich, u . engedrflch, e m- 

getrocknet. 

E'gemahts u . Engemahts, n., 

Eingemachtes. 

Egyptisch RQsche, *., pi. -r, 

Reseda. 

eh, che; ehter u . ehder, (hoii. 

eerder), frtther als, frtther in der Zeit. 



Ehr, /., //. -e, Ehre. 

ehr, /. u. *., ehre, m., ihre, ihr. 

ehre u. ehren, ihre u. ihren. 

ehre, ehren. 

ehresgllche, ihresgleichen. 

ehrethalver, ihrethalber. 

ehretwegen, ihretwegen. 

ehrze, ihr zu einander sagen. (173) 

ehter, auch ehnder, eher, frtther. 

ei, /*., ein, /., eine, m. % ein, eine, 

einer. 

Ei, »., //. -er, Ei; Eiche, n., pi. 

•er, kleines Ei. 

Eichhppn, «.,//. h$9ner,Eichhorn, 

schzw. : Person mit fuchsigen Haaren. 

Eidem, auch Edem, m., pi. -e, 

Eidam. 

Eierprumm, /., //. -e, grofle geibe 

Pflaume. 
EierwichS, /., Eiweifl-Wichse. 
eifftltig, einfUtig. 
eifftrvig, einferbig. 
eifel, echt, pur. 
eige, eigen, sonderbar. 
EigelpV, n., Eigenlob. 
eigendfimplich, eigenttimlich. 

eigesennige Pen, tn., staminniger 

Mensch. 

Eikall, #»., SelbstgesprSch. 

eikalle, mit sich selbst oder vor sich 
hin sprechen. (230) 

eilatzig, (hoU. eenledig, mhd. einltttzic), 
einzeln, aus cinem Gliede bestehend, 
cinfach. 

eimpl, einmal. 

ein, ein, eine, eine. 



41 



Digitized by 



Google 



E[engebraht 



eine, einigen. (140) j^ 

eineSgangS, fortwlhrend. 

einigew^g, eineswegs, dcnnoch, gleich- 
wohl, nichtsdestoweniger. 

Einkick, m., mit starren Blicken fort- 
w&hrend auf einen Gegenstand sehen. 

elllS, einerlei, einig. 

eillS Sill, einig sein. 

Einschtyfer, m., sgL u . //., ein- 

schl&feriges Bett. 
elnse, gleiche, gleichartige. 
eklSWiele, einstweilen. 
eintllCh, eigentlich. 
eipflSSig, einsilbig, einseitig. 

Eiz, /., //. -e, Eizche, »., //. -r, 

kleines Eiterbl&schen, Hautpickel. 
elailS, auch lanS, vorbei, lings. 

$lder, /., //. -e, Erie. 

$l?nd, Eiend, et besoffen • 

krige, im Trunke wehmtitig werden. 

^l^ndskirch, St. Gregorius, von 
Groote'sche Familienkirche am Elend 
in Koln. 

^lster,/., //. -e, Elster (Vogel), auch 
schzw. gestohlenes Dachblei. 

$lsteraug, auch HOhneraug, n. y 

pL -e, (holl. eksteroog), Leichdorn. 

£lst eraugendockter , n. , pi. 

•dOcktersCh, schzw. : Barbier, 
Hfllfs-Chirurg. 

^lsterduV, /., //. -e, Elstertaube. 

em, im. 

e'maache u . enmaache, ein- 

machen. (283) 

?mfelle, empfehlen. (51) 

?mfellung, /., Empfehlung. 

?mmer, *»., //. *e, Eimer. 

en, ein; Zeitworter, welche diese Vor- 
silbe haben, wandeln wie (12) 

en, in. 

en, ein; bei vielen WSrtern, welche die 
Vorsilbe en haben. wird das H nicht 
ausgesprochen, z. B. : 

Enkumme, E'kumme, Einkommen. 

engebildt, e'gebildt, eingebildet. 



? 



Engemahts, E'gemahts, Eingemachtes. 
engewe, e'gevve, eingeben u. s. f. 

enfl, auch n&, nein. 

Enband, m., pi. Enb&nd u . En- 

bflng, Einband. 
enbilde, einbUden. (141) 

Enbleck, m. t Einbiick. 
Enbroch, m., pL -brOch, Einbmch. 
enbrpcke, einem jet -, zusetzen, 

verlieren, jemand etwas Unangenehmes 
bereiten. (88) 

enbrodere u . e*brodere,einbrudem f 

dazwischen begeben. (35) 

endflue, eindrttcken. (99) 

endpch u . 'ndpch, doch, auch Aus- 

ruf der Abwehr oder Verwunderung. 
Endraach, /., Einigkeit, Eintracht. 

Endrock, m ., pi. -drOck, Eindmck. 

endtin, eintun, auf Vorrat legen. (136) 

ene u . 'ne, einen; e u . el, ein; en, 

eine. 
eneneln, ineinander. 
en^nge, einengen. (142) 

En^rSChie, /., Energie. 

enesuffin, ensuf&n, e'sufftn, in- 

sofern. 
enfflddeme, einftdera. (143) 

Enfah't, /., //. *e, Einfahrt. 

$ng, n., auch ?ngk, //. $ngde, 

Ende. 

^ng, /., auch £ngde, Bedrfingnis, 
Enge, Engheit. 

^ngb^SChtig, engbrustig, kurzatmig. 
^ngChe, ft., pL -r, Endchen, kurze 
Strecke. 

?ngde, /., (holl. Engte), Enge. 

$ngk u . $ng, n.,pl. $ngde, Ende. 
$ngk u . $ng, et decke - ktttt 

nph, das dicke Ende, d. h. die Haupt- 
sache, Schwierigkeit, Ungltlck usw. 
kommt nach. 

engebildt u . e'gebildt, eingebildet. 
engebraht u . e'gebraht, einge- 

bracht. 



42 



Digitized by 



Google 



engebunge] 



[flntefott 



engebunge u. e'gebunge, einge- 

bunden, s. binge. 

engedaut, auch e'gedaut, einge- 

drtlckt, s. dflue. 

engedraht, auch e'gedraht, ein- 

getragen, s. dragC 

engedrewe, auch e'gedrewe, 

eingetrieben, s. drieve. 

engedrfich u . e'gedrflch, einge- 

trocknet. 

engelaht u. e'gelaht, eingeiegt. 

^ngeiander, tn., verstellbarer Schrau- 
benschlttsseL 

engemaht u. e'gemaht* eingemacht. 
engeschmeet u. e'geschmeet, 

eingeschmiert. 

engeschnedde u. e'geschnedde, 

eingeschnitten. 

engeschredde u. e'geschredde, 

eingeschritten, s. SChriggC 

engeschrewe u . e'geschrewe, 

eingeschrieben. 
engestpn u. e'gestpn, cingestehcn. 

(398) 

engetrpcke u . e'getrpcke, einge- 

zogen, s. tP^CKe. 

engetrodde u. e'getrodde, einge- 
trcten, s. tredde. 

$nk, m n pi. -e, (mhd. enke), jungster 
Viehknecht. 

enkel, auch inkel, enkele, enkelt, 

(holl. enkel), einzeln, einzelne. 

enklOstere, einbrudern. (28) 

Enktimme, ft., Einkommen. 

enlulle, einschlafen. (104) 

enmtirkele, mit Tttchern warm einhtlllen. 

(22) 

enne ban, inne haben, begriffen, ver- 
standen. 

ennig, innig. 

enn05re, einschlummern. (808) 

Enming, /*., (engl. nooning), Mittag- 
schlifchen, Einuhr-Schlifchen. 

ennunge, nach Tisch schlafen. (144) 



enOtZ, unnfltz; " maache, sich be- 
klagen, beschweren. 

enpenne, cinfergen, einstifttn. (888) 

enprflmme 9 einschnflren , empressen f 
einkeilen. (161) 

enquateere, einquartieren. (17) 

Enquateerung, /., //. -e, Ein- 

quartierung. 

ens, (holl. eens), einmal, ein einzigmal. 

ens, einst, einstmal. 

ens Sin, mal sehen, abwarten. 

EnsatZ, m. y pi. -SfltZ, Einsatz, 
Speise-Tragekorb; auch Gestell mit 
Pfeffer, Salz und Senf. 

enSChlpn, einschlagen. (869) 

enSCbrabbe, zusammenscharren, 
wuchern. 

Enscbreff, /., //. -schrefte, i n - 

schrift. 

enSChrieve» einschreiben, eintragen, 
sich durch Unterschrift verbindlich 
machen. 

enSChQngele, sich einbmdern. (22) 

enseife, einseifen; schzh. : betrunken 
machen. (817) 

Ensinn, »., Einsehen. 

enspireere, (frz. inspirer), begeistern, 
beibringen, einfldfien, eingeben. (17) 

Ensproch, m n pL -sprOch, Ein- 

spruch. 

Enstand, m., pi. -stand, Em- 
stand. 

enstalleere, einrichten, ausstatten. (17) 

enstpn, s. Stpn, einstehen. 

enSUf&n, insofern. 

enSUWick, insoweit. 

?nt", ZeitwSrter mit dieser Vorsilbe wan- 
deln wie (12) 

ent&tSChe, einbrudern, eindr&ngen, beim 
Spielc, Essen, Trinken usw. nachtrlglich 
beteiligen. (40) 

$ntefi>tt, /., //. -fBtt, der Hintere 
einer Ente; im geit de Mutd 
We n * 9 Rdst. : Jemand, der immer- 
fort plaudert. 



48 



Digitized by 



Google 



gntepol] 



[et 



^ntepol, m., Entenpfuhl, jeUt Ein- 
trachtstrafie in Koln. 

entgemein, insgemcin. 

fntstpn, entstehen. (898) 

enviteere, (frz. inviter), einladen. (17) 

enwef&n, inwiefern. 

Enwonner, #»., sgl. u. pi., Ein- 

wohner. 

Enzog, m., pi. -zOg, Einzug. 

9PPC, Feuchtigkeit absondern. (125) 

^ppWfindche, *., pi. -r, cine Feuch- 
tigkeit absondcrnde kleine Wunde. 

$r-, Zeitwfirter mit dieser Vorsilbe wan- 
deln wie (11) 

era.V, herab, herunter, hinab. 

erav-, erenn-, erOm-, erop-, 
eruus- u. erfiwer-, zeitwsrter 

mit diesen Vorwortern wandeln wie (18) 
$rbel, /., pi. -e, Erdbecre. 

$rbelkaschal, /.,//. -e, auch -ka- 

SChpll,/., //. -e, Erdbeerenkalt- 
schale. 

$rdaach, erdacht, erfunden, s. dfnke. 

frdraht, ertragen, s. drage. 

erenn, herein. 

erenn s 9 Zeitworter mit dieser Zusammen- 
setzang wandeln wie (18) 

erenngesChleche, hereingeschlichen, 

s. schliche. 
$rfraut, erfreut, s. freue. 

frfuoge, erfunden, s. finge. 
^rhowe, erhoben, s. heWC 

$rho% erh6rt, s. hOre. 

^rk, n., aufgeturmtes Holz. 
$rkdhne, erktthnen, wagen. (145) 

$rkr£g, erhoit, a. krige. 

frkrige, erholen. (256) 
$rl&V, erlebt, s. leWC 

$rmeddele, ermitteln. (22) 

frmOde, ermatten, ennilden. (146) 

fmiddrige, erniedrigen. (53) 
erOm, herum. 



erOm ■ , ZcitwBrter mit diesem Vorworte 
wandeln wie (13) 

erdmhaspele, herumschleppen, zanken. 



erOmSt^UVe, herumgehen a. -laufen. 

erop, herauf. [(133) 

erop-, Zeitwdrter mit diesem Vorworte 

wandeln wie (13) 

$rs?tze, ersetzen. (384) 

$rsok, ersucht, s. soke. 

frstecke, ersticken. (88) 

eninder, herunter. 

erUUS, heraus. 

erUUS -, Zeitw6rter mit diesem Vorworte 
wandeln wie (13) 

erUUS u. erilS, heraus; je nach An- 
wendung des Wortes u kurz oder gedehnt. 

erUUSmaache, hinausgehen, fort- 
scheren, auch beschmutzen. (283) 

ertisstaffeere, u . uusstaffeere, 

ausstaffieren. (17) 

erfiwer, hertiber, vorbei. 

erflwer-, Zeitworter mit diesem Vor- 
worte wandeln wie (18) 

$rvdeil, n., Erbteii. 

?rve, erben. (147) 

^rwitSChe, erwischen. 

Esel, (kurzes E), *» ., pi. -e, Esel; 
Kupferschlagerwerkzeug zum Abham- 
mern; flaches Brett mit Stiel zum 
Haufeln der Gerste. 

Eselskeesch, /., //. -e, saure 

Glaskirsche. 

EsdSOnr, #., pi, - e, umgebogene 

Ecke eines Buchblattes. 
fSSe, essen. (148) 

eSU, eSU'ne, so, ein solcher, solch 
einer. 

^Stimeere, (frz. estimer), achten, wert- 
schatzen. (17) 

$6, /., //. $SSe, Esse, Malzdarre, 
Schmiedefeuer. 

eia, ut; s. ben. 

efi'e, ist er, efi se, i S t sie, efi et, 

ist es. 
et, es v das. 



•44 



Digitized by 



Google 



Etsch] 

$tsch! kis! Ids! auch $tsch! 
SchrabbemOhrche! hohnender 

Spottruf mit Fingerpantomime. 

Ell, fft.j Eugen. 

Ev, *., Eva. 

Everad, m., (frx. Evcrard), Eberhard. 

fWeneSU, ebenso. 

^VVendrOm, ebendarum. 

^WenS, ebcn. 

fWeSU u. $WeneS11, ebenso. 

^VVCvil, ebensoviel, gleichviel, gleich- 
gfllug. 

^Wewal, ebensowohl. 

^Wewick, gleichweit. 

CW^gt fort, auf Seite, hinweg. 

SW$g, j$t flOck - han, etwaa 
rasch begreifen, merken. 



[ezunt 

fXemplifizeere, Beispiel geben. (17) 

$Xei*Zeere, (frz. exercer),exerzieren. (17) 

^Xisteere, (frz. exister), bestehen. 

^XkfiS, f. f (frz. excuse), Entschuldigung, 
Vorwand. 

^XkQseere 9 (fir*, excuser), entschul- 
digen. (17) 

£Xpideere, (fr*. expedier), versenden. 

(17) 

^Xplizeer, m., Erkttrung, Angabe, 
ErlXuterung; iron.: flberflttssige, unnutzc 
Redensarten. 

^Xplizeere, angeben, erkl&ren, wort- 
streiten. (17) 

$Xpre u. fXprefi, (frz. expres), ab- 
sichtlich, ausdrttcklich, eigens. 

ezunt, jeut. 




45 



Digitized by 



Google 



Faach, n.,pl. Faacher, Fach, Ge- 

fach. 
faal 9 fahl, heimttlckisch, boshaft. 
Faar, /., pi. -e, Pfarrei. 

Faarh&r, **., //. -e, pfarrer. 
Faarschull, /., pi. -e, pfrmchuie. 

FaaS, /., Fastenzeit. 
FaasCh, /., pi. -te, Ferse. 
FaaSChtegfld, #*., Fersengeld. 

Faaschtekicker, m., sgl. u. //•, 

schzw.: Bedienter. 

Faasdag, m., pi. -dag, Fasttag. 

faaste, fasten. (149) 

Faastezick, /., pi. -Zlgge, Fasten- 
zeit. 

Faaft, n., pi. Fftfter, Fafi. 
Faafiche, n. 9 pl. -r, auch Fafiche, 

»., pi. -r, F&flchen. 
FaaZ, m., Servatius. 
fackele, fackeln, vorher planen. (22) 

Faddem, m., pi. Faddem 9 Faden. 

Faddemche, n.,pl. -r, kleiner Faden. 
faddeme, einftdeln. (143) 

Fadenand, m., Ferdinand. 

Fflg, /., pi. -e, (hoU. veeg), bdses, 
freches, launisches Frauenzimmer, Mann- 
weib. 

Fager, m.y Sgl. u. //., starke, kr*ftig 
gebaute, rauf- u. zanklustige Person. 

FagfBOr, n., Fegefeuer. 

Fagm^tZ, n.,pl. -er, Stoflmesser zum 
Beschneiden der Tierhufe. 

fahl, bleich, bose, fahl, farblos, heim- 
ttlckisch. 

Fahnche, »., //. -r, wtl. Fihnchen; 
Bgf : ein wertloses Kleid von dttnncm 
oder fadenscheinigem Stoffe. 



Fahr, /., pi. -e, F&hre, Boot zum 
tfbersetzen, seichte Wasserstelle zum 
Durchwaten. 

fahre, fahren. (151) 

Fah't, /., //. -e, Fahrt. 

Fah't geSChandt, einmal tttchtig ab- 
gekanzelt. 

Fah'teschwemmer,**., sgl.vi.pl., 

Fahrtenschwimmer, gettbter Schwimmer, 
der im offenen Strome schwimmen darf. 

falle, fallen. (153) 

fallende Krankheit, /., auch 
Krankde, /., Epiiepsie. 

FalZpann, /., //. -e, FalzziegeL 
familjar, (frz. familier), vertraulich. 

Familjaritat,/., //. -e, (frz. familia- 
rity) , Vertraulichkeit , vertraulicher 
Umgang. 

Famllje, /., Sgl. u. //.. Famine. 

Fan, Fande, /., Feme. 

fftn, fern, weit; fander u. faner, 

ferner, weiter; fans, am fdnste, 

am entferntesten, weitesten. 

Fandel, n., pi. -e, ICirmesbanner ; schzw. : 
ein Taschentuch, welches lang aus der 
Tasche hfingt. 

Fandeiich, m.,pl. -e, Flhnrich;iron.: 
ein strammes, groftes Frauenzimmer. 

fange, fangen. (154) 

Fant, **.,//. -e, Fantche, ».,//. -r, 

flatterhafter, leichtsinniger Mensch. 

Fantafi, m. y pi. Fantasse, phantast. 

farm, (frz. firme), fest, stark, standhaft, 
frisch, mutig. 

Farrekruck, «., pi. -krOgger, 

Farnkraut. 
Farv, /., pi. -e, Farbe. 
FarvdOppe, «., Sgl. u. pi., Farbtopf. 



46 



Digitized by 



Google 



*«U"Ve, flrben, auch ltigenhaft mit Aus- 
schmtickung erzihlen. (147) 

Ffirver, m., sgl. u . //., Firber. 
Fasteleer u . Fastelpvend, m., 

Fastnacht, Fastenabend, Karneval. 
fafi, fest; faste, fester; faster, fester. 
fafipr^mme, festschntiren, atopfen. 

Fail, **., pi. -e, auch Puhahn, m., 

pL -e, Pfau. 
Faut, m. % pi. -e, (frz. feute), Fchlcr, 
Fautche, *., pi. -r, Fehlerchen. 

FftUZChe, «., pi. -r, ein Geringes, 

cine Kleinigkeit. 
FaZUIlg, »., Form, Gestalt. 

fazflnglich, anstlndig, gebildet, hubsch, 
niedlich, manierlich. 

Feber, n., pi. -e, Fieber. 

febere, fiebern. (35) 

Fedder, /., //. -e, Fe dcr. 
FedderbOfi,/., //. -bfisse, Feder- 

bttchsc. 
feddere, federn, elastisch sein. (35) 

Fcdderfpchter, m., sgl. u. pi., 

schzw. : Schreiber. 

Fedderkiel, m., pi. -e, Fedenpuie. 
fedderleech, fedcrieicht. 
Fedderlese, kei* - maache, keine 

Umstlnde machen. 

Fedderpulle, m., sgl. u . //., Feder- 

Keilkissen. 

Fedderscheid, /., //. -e, Feder- 

bttchsc. 
Fedderveh, *., Federvieh. 

Feer,/., Feicr. 

Feerdag, #».,//. Feerdag, Feiertag. 

feere, feiern. (157) 

teeke 9 listig weghaschen. (156) 

Feerpvend, m., pi. -e, Feierabend. 
FeeSCh,/., //. -de, Dachrticken, First. 

Feeschhpke, m., sgl. u. //., First- 

haken zum Anhangen der Dachdecker- 
lcitcrn. 

Feeschlei, m. } pi. -e, schiefer zum 

Decken der Dachfirst. 



Feeschpann, /., pi. -e, pfanne zum 

Decken der Dachfirst. 

Fei, Zfiff, Zuffei, *., Sophie. 

Feilstrpfi, /., (hlg. o), Pfeilstrafle in 
Koln. 

FeiS, /., //. -e, schfibiger Mannerhut. 
FeiZChe, *., //. -r, ein wenig, eine 
Kleinigkeit. 

F^ldblom, /., //. -e, Feldblume. 
F^ldche, n.,pl. -r, kleines Gartenbeet. 

F^ldduv, /., pi. -e, u . F^ldratz, 

/., //. -e, Felduube. 
Ffllieser, n.,pl. -e, Felleisen.Reisesack. 

Felz, tn., FUz. 

Felzegrave, m. y Filzengraben, Strafle 
in Koln. 

felzig, filzig, auch geizig. 

Ferke, n., Sgl. u. pl„ Ferkel, Schwein. 

ferkeS, gemein, sluisch, schmutzig. 

Ferkeserei, /., //. -e, Gemeinheit, 

Sauerei, schmutzige Geschichte. 

Ferkes-Jpgesahts, *., HmiHmi 

in summendem Tone bejahen. 

Ferkeskppp, m. y pi. -k$pp, 

Schweinekopf. 

Ferkesst?cher, m.> sgl. u . //., 

Winkeladvokat. 
fprm, (frz. fenne), fest, mutig, stand ha ft. 
FeSCh, m., Sgl. u. //., Fisch. 

Feschband, »., //. -bang, Fisch- 

band, Charnier an Fenstern, Ttlren u. dgl. 

Feschblps, /., //. -e, Fischbiase. 
Feschkaar, auch -kaasch,/.,//. -e, 

Fischbehilter. 

fespele, fldstern, lispeln, leise sprechen. 

F$6, *., //. F^Ste, Fest. K 22 > 

F^Stang, /., pi. -S, (frz. festin), Fest- 
gelage. 

F^Stivitat,/., pi. -e, (frz. festivit*), 
Festlichkeit. 

F$tt sie - krige, Fett, schzw.: 

seinen Lohn, seine Strafe, Vergeltung 
erhalten. 

F^ttmannche, »., pi. -r, ait- 

kolnische Mttnze, etwa 4 Pfg. 



47 



Digitized by 



Google 



Fetzl 



^^^^^^gB^BeEB^^^^@3^ga@a^5B^ [fispele 



F$tZ, m., pi. -©» grober, gemciner, 

Hfindel suchender Mcnsch. 
feukele* herzen, liebkosen, TcrMtschcln, 

verwdhnen. (22) 

F$X, m., pi. -e, Hund, besonders 

Schlfershund. 

fex, f». 

f^Xeere, (frz.vexer), drtlcken, bedranpn, 
plagen, qu&len. (17) 

Fickfacktatche, »., pi. -r, Kieinig- 

keit, nuUloser Gegenstand als Zierat. 
Fickmttll, /.; pi. -e, Doppelmtlhle 
beim Muhlenspiel. 

Fid$U, m., 'ne nacke -, armer 

Tcufel. 
Fiddelbphr, «., pi. -e, Drillbohrer. 

fiddele, fiedeln, an einem Gegenstande 
kleine Stttckchen abschncidcn. (22) 

Fiddelohr, «., e g$Ck -• ein fideler, 
verrtlckter, witziger Mcnsch. 

FidibtlS, #»., pi. -Se, Papierstreifen 
zum Anzttnden. 

fidija! pfui! 

FidllUZ, tn. f Neignng, Anregung zu 
etwas haben. 

Fiel, /., pi. -e, Feiie. 

fiele, fcilen. (158) 

Fielklowe, #*., sgl. u. //., Feii- 

kloben. 
Fielsel, »., feine Feilsp&ne. 
FielSpidl, m. y Sgl. u. //., Feilsp&ne. 
Fien, n., Josephine. 

fies, (holl. vies), peinlich im Essen ; ekel- 

haft, widrig. 
FieS, #»., pi. •©* lautloser Darmwind. 
fieste, UuUos Winde gehen lassen. (201) 
Fig, /, />/• -e, (kz. i), Feige. 

Figor, /., //. -e, Figur. 

figlireere, (frz. figurer), Figur machen, 
Ansehen haben, vorstellen. (17) 

Filtreerbflggel, **., //. -e, Fiiter- 

beutel. 
FilU, m. t pi. -S, (frz. filou), Heim- 

tttcker. 
filuisch, heimtttckisch. 



f 



Fimm, /., //. -e, Ohrfeige. 
fimme, ohrfeigen. (161) 

fimtnele, (holl. fijmelen), faseln, traumen, 
Unsinn reden. (22) 

Fimp, /., //. -e, Fimpche, n., 

pi. -r, Papier-Fidibus, Holzspan. 
fimpSCh, angefault, tlbelriechend. 
fimpSChe, tibelriechen. (128) 

fimpSChig FleisCh, *., ttbclriechend 

angefaultes Fleisch. 
FinChel, W., auchFinjel, *».,Fenchel. 

Finnekicker, m., sgl. u. //., Vieh- 

beschauer, schzw.: jemand, der alles 
Sngstlich, grtlndlich, vorsichtig besieht. 

fing, fein. 

fing Beer, /., wtl.: feine Birne, Bz.f. 
ein sich zierendes Frauenzimmer. 

fing eniUS Sin, fein heraus sein, 
glttcklich ttberstanden haben. 

finge, finden. (14) 

fingereere, mit den Fingern Zeichen 
machen. (17) 

FinSter, n. u./., //• -e, Fenster. 

Finsterfellche, n., pi. -r, Fenster- 

Putzfell, sfimisches Leder. 
FinSterkrfltZ, #., //. -e, Fenster- 

kreuz. 
FippChe, n.ypl. -r 9 leichtes, lttsternes, 

gemeines Frauenzimmer. 

fippig, ltistern, auffallend angezogen, 
auch sprode, schnippig. 

Firmbangel, m., pi. -e, stimband, 

welches Kinder frtlher am Tage der 
Firmung trugen ; schzw. : Ohrfeige. 

firmbangele, ohrfeigen. (22) 

firme, firmen, auch ohrfeigen. (76) 

firmele, ohrfeigen. 

Fisel, m., pi. -C (kz. i), ein Fetzen, 
Kleinigkeit, Stttckchen. 

fisele, (kz. i), sUubartig regnen oder 
schneien. (159^ 

Fisematantche, n., pi. -r, (itai. 

fisima, Grille), F6rmlichkeiten, Um- 

schweife. 

FiselttlSCh, m. y Hohntusch mit Musik. 
fispele, lispeln. (22) 



48 



Digitized by 



Google 



fistemOlle, bef&hlen. betasten, kleinc 
Gegenstiuide mit Geduld fertigen. (123) 

Fitschbunn, /., pi. -e, Schneid- 

bohne. 
fitSChe, Bohnen fitzen. (40) 

FitSChmfill, /., //. -e, Bohnen- 

Schneidmiihle. 

FltZ, ft., Schlcimteile an Viehdarmen. 

FitZChe, »., //. -r, Kleinigkeit. 

fixeere, (frz. fixer), festsetzen, bestimmen, 
die Augen auf einen heften. (17) 

Fixfaxerei, /., //. «e, (h n. vieze- 

Tazen u. nk-fakkery), Kleinigkeit, Tfin- 
delei, Vorspiegelungen, wertlose Gegen- 
stlnde, Windbeutelei. 

FixfBOr, *., Streichholz. 

Fla^ch, /., //. -te, Haarflechte. 

flaachte, flechtcn. 

Flaaster, /., //. -e, flatterhaftes 
Frauenzimmer. 

flaastere, flattern, herumschw&rmen. 
bei Vogeln: unbeholfen fliegen. (35) 

Flabbes, m., pi. -e, u PP ischer, 

narrischer Menscb. 

Flabbeserei, /., //. -e, Narrheit, 

dummes Zeug. 

flabbig, iippisch. 

FlabeS, m.. pi. -Se, (lat. vilabes), 
Gesicht, Schleier, Maske. 

Flabines, »* ., nc g?cke-, uppischer, 

verrttckter Mensch. 

Fl&Ch, /., pi. -e t Steinhauerhammer 

mit zwei konisch zulanfenden Flichen. 

fladdere, flattern, achwltzcn. (35) 

Flade, #*., Sgl. vi.pl, flacher Kinnes- 
knehen mit Obstlatwerg. 

Flader, m., pi. -e, Kothaufen von 
Rindvieh. 

Fladermuus, /.,//. -mils, Fieder- 

maus. 

Flag, /., //• *e, Anfall von Verrttckt- 
heit, bose Laune, auch guter Einfall, 
Scherz, Witz. 

Flag, /., Pflege. 

flftge, pflegen. (150) 

FlahS, m., Flachs. 



flahfie, fl&chsen, flachsfarbig. 

Flahsfink, /., //. -e, grauer HKnf- 
ling. 

Flahshpr, «., //. -e, heiibiondes, 

flachs&hnliches Haar. 

Flahsknodde, m., sgl. u.pl. f Fiachs- 

knoten, Samenkapsel. 

Flakung, m., pi. -S, (frz. flacon), 

Riechflaschchen. 
FlambaU, /., //. -e, (frz. flambeau), 

Fackel, tragbarer Kerzenstock, wie sol- 

che bei kirchlichen Aufztlgen gebraucht 

werden. 

flanime, flammen. (160) 

flftmme, absengen, auch schieflco. (161) 

flaneere, (frz. flaner), bummeln, fau- 
lenzen, t&ndeln. (17) 

flank, flankew?g, ffen, mckzichts- 

los, frei heraus. 

flankeere, (frz. flaner), schlendern, urn- 
herschweifen. 

flankew?g, s . flank. 

Flanz, /., //. -e, Flflnzche, »., 

//. -r, Pflanze, Pflinzchen ; leicht- 
sinniger, leichtlebiger Mensch. 

Flapp, m., pi. -e, eine leichte Ohr- 
feige. 

flappe, mit der flachen Hand schlagen. 

(125) 

Flappohr, «., //. -e, lippizcher 

Mensch, aufiergewdhnlich langes Ohr. 

Fiaschewing, m., FUschenwein. 

FlftSCh, /., //. -e, Flasche. 

FlatSCh, /., //. -e, cme schwatzhafte 
Person. 

flatSChe, schw&tzen. (40) 

flatSChe, schiefien. (40) 

Flatschmuul , n. f pi. -mQler, 

Schwatzmaul, /, schwatzhafte Person. 

flatteere, (frz. flatter), schmeicheln, lieb- 
kosen, streicheln. (17) 

FlattUS, /, //. -e, Schmeichelei, 

Schmeichelrede. 
flail, ohnmlchtig. 
flaiie, ohnmlchtig werden. (162) 



49 



Digitized by 



Google 



Ifflptte Kack 



FlaUS, /., //. -e, koraischer, ver- 
rtlckter Einfall, L&cherlichkeit, Laune; 
wolliges Quistchen. 

FlfttlSChe, *., pi. -r, cin flaumiger 
kleiner Flocken von Gam odcr Gewebe. 

Fl&Ut, /., pi. -C, F16te. 

Fl&Ut, en linge -, ichzw. fdr cine 
dtlnne, leinene Hose. 

Flftutche, n.jpl. -r, Fl6tchen; schzw. 
auch ein kleines Flflchen Bier, etwa 101. 

fl&Ute, fl6ten, pfeifen. (163) 

Fl&utebein, n., sgl. u. //., dunnes 

Bein. 
FlftutekieS, m., frischer Milchkase. 
Fleck, *., Fischgarn. 
FlfCke, *»., Sgl. u. //., Flecken. 
fl^Cke, flecken. (88) 

Flecke, **., J#/. u. //., Flicken. 
flecke, flicken. (88) 

Fleckschnieder, w., sgl. u. pi., 

Flickschneider. 

Fleem, /., Flihme, Weichteil zwischen 
Rippe und Schenkel, beiFischen hinter 
den Kicmen, auch Flosse. 

Fleere, m., Flieder. 

flee&e, ffieBen. (164) 

Fleg, f> pi- " e t Fliege, iron.: lieder- 
licher, leichtsinniger Mensch. 

flege, fliegen. (165) 

Flegegeff, n., Fliegengift. 

Fl?gel, f*., //. -e, Flegel, Lummel. 

flegend Element, »., fltichtiges 

Liniment. 

flegende Hetz, /., Biutwaiiung. 

Fleger, m., pi. -e, breiter, kurzer 
Nachen. 

Flegeschaaf, «., //. -sch&fer, 

(lg. ft), Drahtgitterschrank, zur Auf- 
bewahrung von Speisen. 

FleiSChhauer, m., Sgl. u. //., Flei- 
scher, Metzger. 

Fleichh&uerschgangk, m., pi. 

•g&flgi vergebliche Bemflhung. 

Flich, /., //. -te, pflicht. 

flichte, pflichten. (82) 



fliedig 9 ekelhaft hifilich, schmutzig. 

Flips, Lips, m., FhiUpp. 
Fliefi, m., Fieifl. 

flie&ig, fleiflig. 

Flitsch,/., pi. -e, Flitschche, n., 

pi. -r, Dime. 

Flitschbpge, tn. y sgl. u . //., Fiitz- 

bogen, Pfeilbogen. 

Flitschbfifi, /., m., pi. -bttsse, 

Holunderholz - Knallbttchse, auch zum 
Wasserspritzen. 

Flitter SChlpn, w., iron.: fallieren; 
auch ein Tanzschritt, bei welchem die 
Beine mit grofier Schnelligkeit anein- 
andergeschlagen werden, 

Floch, m., pi. FlOch, (hig. a), Fluch. 

flOCbe, fluchen. (166) 

Flpchh^rche, «., Anregung, Geschick 
oder Neigung zu etwas haben. 

flOck, (von fldgge), behende, rasch, 
schnell. 

Flog, /., en einer -, in einer 

geraden Linie. 

Flog, m. t pi. FlOg, (kz.ou.6), Flug, 

Vogelflug, Vogelschwarm. 

Flogel, *»., //. -e, Fiugei. 

Fl^^r, m. y Florian. 

Fl$$SCh, /., der Hintere. 

Fl^pp, m., pi. -e, ein gutmtltiger, 
harmloser, unselbstandiger Mensch, auch 
ein StUck Wurst. 

fl^ppe, rauchen. (125) 

Flor, /., //. -e, (hig. o), Fiur. 

Flor, m., pi. -e, (lg.o),Krepp,breites 
Trauerband an Hut oder Annel. 

Flor, m. y (hig. o), em -sin, Bitite, 

sich wohlbefinden, gute GeschJLfte machen. 

FlOr, *»., Florian. 

FlOreKatung, m., (v. frz. fleur), ge- 
blttmter Kattun. 

floreere, florieren. (17) 

Flofi, m.jpl. FlGfc, Flufi; auchleichte 
rheumatische Erkaltung, namentlich an 
den Augen. 

flOstere, fltistern. (35) 

J flptte Kack, m., schzh.: Durchfall. 



50 



Digitized by 



Google 



fluddere] . 



i [Fooz 



fluddere, flatten*, wehen. (35) 

fludderigf zerfetzt, zeriampt. 

FlflgOp, m., ein schnell gereizter, leb- 
bafter, auch leichtsinniger Mensch. 

Flub, /., //. Flfih, Fioh. 

flllhe 9 Flohe fangen, auch stehlen, weg- 
nehmen. (167) 

Fluhpolver, n. $ Insektenpulver. 

Fltimm, /., //. -e, Flfimmche, 

»., pi. -r, erste flaumige Barthaare, 
zartes Wollquastchen. 

flllllkere, gUnzen, vorspiegeln; schzw.: 
mit Ausschmtickung erzihlen, jemanden 
etwas aufbinden. (35) 

fluppe, glticken, flott tod Hand gehen. 

(168) 
fllltSChe, gleiten, durchschltipfen. (40) 
flutSChigi glitschig, schltlpfrig. 

flfltze, eingescbmierte Dachpfanne mit 
Kalkwasser abstreicben. (97) 

FlfltZWasSer, n., Kalk mit Wasser 
aufgelost. 

FlUlim, m.y Flaum, flaumiges Bartbaar. 

Flfifim, /.j Flaumfedercben, federartige 
Faser an Gewachsen, weiches Woll- 
quistchen. 

FlflZChe, *., //. -r, Woilflocke, wol- 
liges Qufistchen. 

Fluz, /., pi. -e, Fiofi. 

flflze, fioflen. (800) 

FlUZenholZ, *., Flofl-Stammholz. 

Fpch, /., pi. -e, (kz. 9), Regulier- 
klappe in Ofenrihren. 

F9Ch,/"., pi. -e, eine flcherartige Vor- 
richtung zur Abktthlnng des friscb ge- 
brauten Bieres. 

fpche, weben, Feuer anblasen. (166) 

foddere, betteln, fordern. (35) 

Fodderung, /., //. -e, Fordcnmg. 

Foder, n., Sgl. u. //., ctwa 1000 Liter 
baltendes Weinfafl. 

Foder, n., Futter. 

FOderchen avtracke, n., jemanden 

kurz halten, wenig gut bek6stigen. 

fodere, aucb f6dere, futtern, aucb 
futtern. (35) 



Foderfaafc, *., pi. fftfier, (ig. a), 

Fuderfafl. 

Fog, /., //. -e, Fugc. 

fBge, fiigen a. fugen. (188) 

ftthle, fuhlen. (169) 

FOhn, m., pi. -e, durchtriebener 
Mensch. 

Fohr, /., pi. -e, Fuhre. 

ftthre, fuhren. (170) 

Fohrkar, /., pi. -e, Fuhrwerk. 
Fohrluhn, *»., pi. -ltthn, Fubriobn. 

F011, /., Fulle. 

FOlle, n., Sgl. u. //., Fallen, Fohlen. 

fOUe, fallen. (171) 

FOllsel, *., FuUwein; Fullsel: Haare, 
Seegras, Werg zum Polstern. 

FoOCh,/., auchFoor, //. -e, Furcbe. 

fOOch, feucht. 

fOOchte, befcuchten. (172) 

F60chtigkeit,/.,//.-e, Feuchtigkeit. 

Foor, /., aucb Fooch, //., -e, 

Furche. 

F60r, »., Feuer, Weld -, n., roter 
Hautausschlag. 

F86rmann, w., pi. -manner, 

Feuermann, Schreckgestalt fur Kinder. 

F68rmann, rut we 'ne % sebr 

rot im Gesicbt. 

FOOrpptt, f*., //. -p$tt, Ofen- 
Feuertopf. 

fOOlTUt, feuerrot. 

FOOrstphl, m., pi. -st$hl, stabi 

zum Anschlagen des Feuersteines. 
FOOrztig, »., Feuerzeug, Streichh6lzer. 

F06sch, m.y pi. -te, Furst. 

FppSCh, m.,pl. -te, Busch,Forst, Wald. 

FppSCh, /., (frr. force), Kraft, Stirke. 

fpQSCh, fpQSChte, handfest, krlftig, 
kerngesund, stark. 

fpQSCh, fppt, absicbtlicb, durcbaus, 
mit Gewalt, unter alien Umstfinden. 

F^SChter, m. y Sgl. u. pi., Forster. 

fppt, s. fppsch. 

f FOOZ, m., pi. F6Z 9 Bauchwind. 



51 



Digitized by 



Google 



Fooz] 



[Freier 



Fooz, ne • em Kopp ban, nicht 

ganz gescheidt, auch eingebildet sein. 

IOOZe, auch IUtze, farzen, einen Bauch- 
wind lassen. (173) 

F^ppChe, *., //. -r, Lieblingskind, 
auch geweichtes stl&esBackwerkinLeinen 
gebunden zum Lutschen fUr Sluglinge. 

fiBr, far. 

for FOB, vor und nach. 

F8rbett, /.,//. FOrbedde, Ftirbitte. 

fOrig, fcurig. 

Fprk, auch Furk, /., //. -e, (engi. 

fork), zweizinkige Heugabel. 

fOrleev, mriieb. 

fprme, formen. (38) 

FOrsprpCh, /., Ftlrsprache. 

fprSCheere, (frz. forcer), auch 

fp'SCheere, Gewalt antun, ndtigen, 

zwingen ; rastlos. schnell u. stark arbeiten. 

(17) 

Fofc, m., pi. FOB, (hig. o u. o),FuO. 
Fofi bei Mpl halde, s ich nach den 

Verb&ltnissen richten, nach der Decke 
strecken. 

FO&Che, »., (hlg. 6),pL -r, Ftiflchen. 

FOfiche krftuele, jemand schmeicheln, 
durch freundliehes Zureden zu etwat zu 
bewegen suchen. 

Fofc^ngk, n., (hlg. o), Fuflende. 

Fofifall, m., pi. -fftll, Fufifaii, ne 

• dill), jemanden zu Fttfien fallen. 

Fofifclll, pL, sogenannte 14 Stationen 
bei Bittgangen. 

Fofilei, m., pi. -e, Schiefer zum 
Decken der Dachtraufe. 

Fofipatt, m., pi. -e, Fuflpfad. 
Fofitappe, m.y sgl. u. //., FuC- 

s tap fen. 

fptt- u. fpttan-, ZeitwSrter mit diesen 
Vorwortern wandeln wie (13) 

fptt, fort. 

Fott, /., (mhd.: vut), pL FOtt, der 
Hintere. 

Fott-Angenies, en hellige - 9 

Spottname fttr eine scheinheilige Bet- 
schwester, Frommlerin. 

FOttche, »., pi. -r, kleiner Hintere. 



FOttchen-an-der-Ade, «., spn. fur 

kleine gedrungene Leute. 
FOttchesfOhler, m., jemand, der die 

Gewohnheit hat, andere zu beraffen. 
fpttdlin, wegbringen, weglegen. (136) 

Fottenhftuer, m., sgl. u.pl., schzw. 

fur Schulraeister. 

Fottestipper, m.> Sgl. u.pl., eine 
Vorrichtung, urn Damenkleider hinten 
aufzubauschen. 

fpttfuSChe, fortschleichen. (352) 

fpttgpn, s. gpn, fortgehen. (12) 

Fottkames$lche, «., //. -r, kune 

Jacke, Joppe. 

Fraach, /., //. -te, Fracht. 
Fraachbreef, m., sgl. u. //., 

Frachtbrief. 

Fraanzbrandewing, m., Wein- 

hefe-Branntwein. 

Fraanzbrtitche, «., //. -r, fran- 

zftsisches Milchbrotchen. 

Frangel, m., pL -e, dicker Prtlgel, 
grofier, starker Mensch. 

Franje f /.,jg-/. yx.pl., auch Franjel, 

y., pi. -e, (holl. franje), Franse. 

fraSSele, ttberarbeiten, ohne Plan ar- 
beiten; auch ringen, raufen. (22) 

FraSSelei, /., //. -e, schwere, auch 
rastlose Arbeit. 

FratZ, m., pi. -e, stark, muskulos ge- 
bauter Mensch, auch eine freche, unge- 
zogene Person. 

fratzig, frech, ungezogen. 

Frauliick, pi. v . Frauenzimmer. 

Frauminsch, n., pi. -er, im ge- 

meinen Sinne Frauenzimmer. 
Fr^Cbsack, tn. % pi. -S^Ck, eine 
freche Person. 

freere, frieren. (175) 

Frees, m., pi. -e, Fries. 

Freese, »., kaltes Fieber, Freisam. 

FreeseplatZ. m. y Friesenplatz in K6ln. 

Freesestrppfi,/., Friesenstrafle i. K6ln. 

Freier, m., Sgl. u. pi., Freier, Braut- 
werber; schzw.: an der Decke hingen* 
des Spinngewebe. 



52 



Digitized by 



Google 



Freier, op -schfft&e gpn, auf die 

Brautschau gehen. 

Freierasch, /., //. -e, (hig.a), 

Freierei. LiebesverhSltnis. 

Freiersche,/., sgl. «. //., Geiiebte. 

freimodig, freimtuig. 

Freiftem, *»., Kopf- und GesichtAus- 

schlag, von. bei Kindern. 

fremb, fremd. 

Frembche, »., //. -r, Fremde, d. i. 

fremde Person ; schzw. : eine unbekannte 
Dime; auch eine Taube, die sich auf 
einem fremden Taubenschlag niederilflt. 

frembgpn, vorbeigehen, auch in der 
Ehe untreu sein. (12) 

Fremde, #*., Sgl. u.pl., Fremder. 

Fremde, /., Sgl. u. //., Fremde, 
Weite, von der Heimat weg. 

Freme, m., Sgl. u. //., Pfriemen. 

fresch, fhsch. 

freSCneere, auffrischen, aufputzen, er- 
quicken, reinigen. (17) 

freSCheW^g, dreist, freiweg, ohne 
Umschweife. 

freSChop, frischauf. 

fr$SSe, fressen. (148) 

Fr^fi,/., //. Fr^SSe, gem. Rdw.: das 
Maul. 

Fr^fialles, -balg, //. -baig, 
-burges, pi. -e, -sack,//, -sack, 

tH., Nimmersatt, Vielfrafl. 
Fr^fi-KlOtSCh, m. 9 ein als Fresser 

bekannter K5lner namens KltUsch. 

freue, freuen. (176) 

Fridde, tn., Friede. 

FriddeilSStrpfe, /., Friedenstrafle in 
Koln. 

Friedag, m., Freitag. 
Friedel, m., Fridoiin. 

FriedeS, m., Friedrich, auch Gottfried. 

Frikad?U, /„ //. -e, Fieischkiofl. 

frikaSeere, (frz. fricassej-), frikassieren, 

derb zttchtigen, zurechtsetzen. (17) 

frlseere, frisieren. (17) 

FrisOr, m., pi. -e, Friseur. 



FrisOS, /., //. -e, Friseurin. 
Fr^Che, n.,pl. -r, kleine Frau, Frauchen. 
Frpg, /., ft. -e, Frage. 
frpge, fragen. (177) 

fr8h, fruh. 

FrOhchte, auch FrOhde, /., (hou. 

vroegte). Frtlhe. 
FrOhmefi,/.,//.-meSSe, Fruhmesse. 

frOhter, frtthts, frtthtste, father, 

frtthesten. 

Filing, /., auc h *., Friulein. 

FrOOCh, /., Frucht, Getreide. 

Frpfc, m., pi. Fr$fi, (kz. o u. 0), Frost. 

Frpfi, tn., (lg. o), Frafi, Essen in ge- 
meinem Sinne. 

FrO&el, W., grofie Wtihlerei, viel Arbeit. 

frOfeele, wuhlen, rastlos arbeiten. 

fnih, froh. 

Fruhsenn, *»., Frohsinn. 

Frflnd, m., pi. -e, Freund. 
frfind dlin, freundlich tun. 
frflndlich, freundlich. 

FrOndschafif /., pi. -schafte, 

Freundschaft, auch vertrauliche Anrede 
an fremde Person en. 

Frtindschaffsstttck, n., pi. -er, 

iron. : ein Schabernack. 

Fubbel, m., pi. -e, Fetzcn, faden- 
scheiniges, verschlissenes Kleid. 

fUbbellg, fadenscheinig, unordentlich, 
r err is sen. 

Fubbelsmatant,/., pi. -e, schiam- 

piges Frauenzimmer. 

IUCh, peinlich, unangenehm. 

Fuck, f. y pi. -e, (frz. fouque), ganz 
kurzer gestrickter Wollunterrock flir 
Frauen. 

Fuck, tn., Talent, naturliche Anlage. 

IUCke, auch fumpe, gelingen, geraten, 
nach Wunsch gehen; auch schnell und 
geschickt arbeiten. (178) 

Fuddel, tn., pi. •e, Lappen, Lumpen. 
fuddelig, dttnn, lose, lumpicht. 

FudderaSCh,/., (hig.a), (frz. fourage), 
Futter, Esse ns ware, Mahlzeit. 



58 






3itizedby V^O( \VC 



Fudderal] 



[Fuutelhungk 



Fudderal, «., //. -e, Funeral. 

fllfzehn, fufzig, ronfcehn, funfzig. 

fukackig, fuul kflc&ig, faui, im 

Sinne von angefault, namentlich bei 
Kernobst. 

fummele, (holl. fommele), durchtasten, 
befiihlen, an Kleinigkcitcn arbeiten. (22) 

fumpe, auch fllCke, gelingen, geraten, 
uach Wunsch gchcn. (179) 

Fuiltain, /., //. -e, Fontaine. 

Ffinf, /., //. -e, ein V Ihnlicher Rifi 
in Kleidcrn. 

ftmge Sin, flhig sein, fttr ctwas ge- 

eignet scin. 
Fungk, tn., Fund. 

Funk 9 m., pi. -e, altkdlnischer Stadt- 
soldat, so benannt nach den 11 Flammen- 
funken im Stadtwappen. 

funkelnagelneu, gam neu. 

Ftmten$ll, /., //. -e, Fontanelle. 

fuppdich, rasch, auf einmal, plotxlich. 

fuppe, htipfen, schnellend bewegen, sehr 
schnell nihen, indem man mehrere 
Stiche zugleich auf die Nadel nimmt, 
ehe man den Faden durchzieht. (180) 

FuraSCh, /., (frz. fourage), Futter. 

furaSCheere, (frz. fouragcr), Futter u. 
Lebensmittel einholen. (17) 

FUTCh, /., Furcht. 

FUTCh, /., //. -e, Ackerfurche. 

Furk, auch Fprk, /., //. -e, (engi. 

fork), zweizinldge Heugabel. 

Furnfifi, n. f //. Furnfisse, (frz. 

fournaise), Ktichenofen. 

Fusch, tn., Pfosch. 

fllSChe, pfuschen. (138) 

Fusel, tn., (kz. u), schlecbter Branntwein. 



Fusel, tn. t pi. -e, Tuchfrser. 

fusele, fasern, sich abfasern. (22) 

fuselig, (kz. u), gefasert, zerfetzt. 

Fufi, #»., pi Ffifi, Fuchs, auch eine 
alte Julich-Bergische Kupfermtlnze. 

fusse, u. fussige, fuch&ige. 

fuSSlg, fuchsfarbig, rdtlich, auch vcrgilbt, 
verschossen. 

Fufikppp, m.y pi. -k$pp, Rotkopf. 

futSCh, verschwunden, weg, tot. 
filttere, (frz. foudroyer), tchelten, 
schimpfen. (35) 

filttfi, verloren, fort. 

Futz, m., pi. Fiitz, auch Fooz, 

m. } pi. FOZ, Bauchwind. 

filtze, auch fOOZe, (173), farzen,einen 
Bauchwind lassen. (97) 

FutzkameSOl, n.,pl. -e, kurze Jacke. 

fUUl, faul, fUUle, fauler. 

Fuul^nzer, tn., Sgl. vi.pl., Faulenzer. 

Fuulhauf, m ., pi. -e, Faulhaufen. 

Fuullg, tn., pi. -e, fauler Mensch. 

FuilS, /., //. FfifiS, Faust. 

Fuus, us der - haue, oW Moddi 

eine Figur aus dem Stein arbeiten. 
FftftSChe, n. y pi. -r, Flustchen. 
filUSdeck, faustdick. 

Fuuspand, n., pi. -p&nder, 

Faustpfand. 

Fuustekies, tn., pi. -e, Fuuste- 

kieSChe, n.,pl -r,kleinerHandk&se. 

IUUtele, betrflgen, falsch spielen, pfuschen. 

(22) 

Fuutelhungk, tn., pi., -hung, 

Betrttger, faJscher Spieler. 



54 



Digitized by 



Google 



ggfil] 



[Gangkaat 



ga&l, auch gil, gclb; s. g&fe. 

GaaifftTV,/., Gelbsucht. 

Gaaig&OSCh, /., pi. -e, (frz. gorge), 
gelber H&nfling, grauer Vogel mit gelber 
Kchle ; iron.: Schimpmame fur Personen 
von gelber Gesichtsfarbe. 

G&aihpr, n. y gelbe, sehnige Fleischteile 
am Genick des Rindviehs. 

Gaan 9 n., Gam. 

Gaan- un Lintlade, m., Kurzwaren- 

Gesch&ft. 

g&flner, grander, et gafins, 
s. gan. 

GaaSCh, /., Gerste. 

GaasOhtesark, m., pi -e, Gersten- 
weiche. 

Gabb, m., Gabriel. 

Gabb^Ck, m., pL -e, Gaffer, Kopf an 
Uhren, der beim Uhrenschlag den Mund 
bewegt. 

Gadcheskratzer, m., sgl. u . //., 

schzw. ftlr Garten-Httlfsarbeiter. 

Gaddam, auch Gaddem und Gad- 
dum, n., pL -e, hchtig Gaden, 

#., in alter Zcit der an einem gro* 
flen Hause vorgebaute kleine Kram- 
laden; spiter wurden alle kleinen ein- 
stockigen Kramllden so benannt. 

gaddere, ergattern, erhaschen. (22) 

Gadderob, /., //. -e, Garderobe. 

Gaddum, 8 . Gaddam. 
Gade, m., pi. Gade, Garten. 
Gaden, n., 8 . Gaddam. 
GadendOOr, /., //. -d60re, u . 

-dflire, Gartenttlr. 

Gadeneerer, auch Gftdener, *»., 

Sgl. u. //., Gartner. 



k 



i 



Gader, /., //. -e, Gatterttlr. 
Gading, /., //. -e, Gardine. 

GadingerOtche, »., //. -r, dtinne 

Gardinenstange. 

Gaffel,/*., //. -e, Gabel; auchlnnung, 
Zunft. 

Gaffelbptt, m.,pl. -b^tt, Zunftbotc, 

(die alien Kolner Zflnfte hiefien auch 
Gaffeln); jetzt nur fur Leichenbitter 
gebraucht. 

Gahrbiltt, /., //. -bfidde, G*r- 

bottich. 
Gale, n., Kartenspiel zu 4 Personen. 
gale, gelber, s. gft&L 
gale, durch Sticheleien Irgern, foppen. 
Galge, *»., Sgl. u. //., Galgen. 
Galge, 9 ne gOlde-, glinzendesElend. 

Galgemphlzick, /., //. -zigge, 

letztes Mahl, auch Henkersmahl. 

Galgepen, m.,pl. -penn, Mohrrnbe. 
Galgestrppp, m., pi. -strflpp, 

Taugenichts. 

gan, germ iieb; gaaner u. gaander, 

lieber, werter; et gafinS u. am 
gft&QSte 9 am liebsten. 
gang, flink, rasch, schnell. 

Gang, auch Gangk, m.,pl. Gang, 

Gang, Hans- u. Zimmerflur. 

Gang, en - brange, in Gang bringen. 

Gang, ZO - maache, zurecht machen. 

Gang, ZO - Sin, in Tltigkeit sein. 

gdngele, langsam spazieren, Kinder gehen 
lernen, einen schweren Gegenstand hoch- 
kantelnd fortbewegen. (22) 

Gangk,, 8 . Gang. 

gangk Un geVV, gang und gibe. 

Gangkaat, /., //. -e, Gangart. 



55 



Digitized by 



Google 



Gangkbpd, »., SgL u. //., Gangbrett 
vom Werft rum Schiffe, Laufdiele. 

Gans, /., //. Gans, Gans. 

GflnSChe, *., //. -r, Klickerspiel, 
auch klcine Gans. 

gappe, gaffen, gihnen, klaffen, offcn stehen. 

(126) 
gappSChe, nach Luft schnappen. (383) 

Gappstpck, m., pi. -st^ck, Maui- 

affe, jcmand, der anhaltend gfthnt. 

Garv, /., //. -e, Garbc. 

gameere, garnieren, verziercn, umlegen. 

(17) 
gaSChtig, garstig, hafllich, unartig, un- 
schmackhaft, verdorben. 

Gasleech, *., pi. -ter, Gasiicht. 

Gaste, n. 9 kolnisches Kartenspiel. 

gasteere, gastieren, Gastrollcn geben; 
auch zechen, schmausen. (17) 

Ga&, m., pi. Gala, Gast. 
Gafi, /., pi. Gasse 9 Gasse. 

Gat, /., //, Gade, (hlg. ft), Gerte, 
Weidenzweig. 

Gath, n., Agathc. 

Gatt, «., dcr Hintere. 

Gattegangk, m.,pl. -gang, a b*eits 

gehen, urn Bedtlrfnisse zu befriedigen. 
gatZ, bitter, herb; auch zu teuer. 
gail, (holl. gamo), rasch, eilig, auch flink. 
gauchele, b6hnen, schikanieren. (22) 

GaudeeV, m. f pi. -e, abgefeimter 

Spitzbube. 
Gauigkeit, /., Eile, Schnelligkeit. 
GaV, /., //. -e, Gabe. 

ge-J Zeitwbrter mit dieser Vorsilbe wan- 
dcln wie (12) 

geaat, geartet, «. aate. 
geaidert, geaitert, s. aidre. 

geaug, gesehen, gezielt, s. &Uge. 

gebaat 9 s. bedde, gebetet. 
Gebaatboch u . Geb^ttboch, »., 

//. -b6cher, (hlg, 0), Gebetbuch. 

gebacke Prumm,/., //. -e, gebak- 

kene, getrocknete Pflaume; auch schzh. 
Ausdruck der Ablehnung od. Verneinung. 



GebackS, »., Geblcke. 

GebagerSCh, n., fortwihrende Unruhe, 
unstetes Wesen. 

Gebaiks, tf , Holz-Gebllk; wirres Ge- 
schrei, widerlicher Gesang. 

gebftre u . geberre, gebaren. (184) 

gebaSChte, geborsten. 

Gebatsch, m., Geschwitz. 
geb&v, gebebt, s. bewe. 

GebeierSCh, n., KinneslXuten, 6ftere 

Wiederholung von etwas Gesagtem. 
gebeiTe, gebSren. (184) 

gebesse, gebissen, s. biefie. 
Gebefi, »., //. Gebesse, Gebifi. 
Geb$tt, n. 9 pi. Geb?dder, Gebet. 
Geb?tt, en et - nemme, ins Gebet 

nehmen, ausfragen, verhoren. 

Geb^ttboch u . Gebaatboch, «., 

//. -bftcher, (hlg. 6), Gebetbuch. 

gebiht, geb&ht, s. bihe. 

GebimmelS, *., Gelfiute mit kleinen 
Glocken. 

gebiangk, gebiendet, s. biange. 
gebiank, gebiinkt, s. bianke. 
geblaut, geprugeit, s. biaue. 
geblewe, gebiieben, s. blieve. 

geblingk, erblindet. 

gebldmb, gebiumt. 

GeblOmS, n„ geblumtes Zeug. 

geblot, gebimet, s. blode. 

Gebl6tS, n. t Geblttt. 

gebodde, geboten, s. bede. 

Geb$dS, *., Bandeinfassung. 

geb$dt, gebordeit, s. b$de. 

GebOhr./,//.-e,Anteil, Gebtthr, Ge- 
ntige, Pflichtteil, Verbindlichkeit, Zu- 
kommnis. 

gebOhre, gebtlhren. (185) 

Geboldersch, n., Gerlusch, Get6se. 

GebommelS, »., herunterhangender 
Zierrat. 

T Geboo't, /., //, -e, Geburt. 



56 



Digitized by 



Google 



gebftft'tig] 



[Gedr&nk 



gebdd'tig, geburtig. 

Gebptt, n„ pi. -e, Gebot,Befehl, An- 
gebot. 

Gebptt, e kOlSCh -, weit unterm 

Wertc bieten. 
GebOtt, (mhd. gebut), auch GebOttS, 

tt't Eingeweide. 
GebrftSSelS, if., alter Hausrat. 

Gebrei&elS, m., Absud von Hirscbhorn 
zur Kilning von Getr&nken. 

gebraht, gebracht, s. br&nge. 

Gebrafi, «., Schuauferei. 

gebrOck, gemauit, s. brOgge. 
GebrOlls, n., Gcbrtaie. 

Gebr^t, «., //. -e, so vicl wie man 
auf einmal brXt. 

Gebr$$tche, »., pi., -r, ein klciner 
Braten ; fig. : en fttm -, ein schwich- 
licher Mensch. 

GebrpptS, n., Braten, Gebratenes. 

Gebr9$tSCh, n., schzw.: fortwihrende 
Kocherei. 

Gebruch, m., pi. GebrOch, Ge- 

brauch. 

gebruck, die Braut gemhrt, s. brugge. 

GebniddelS, »., FehlstichebeimStrik- 
ken u. dgl., Verwirrung. 

gebrummp, gebrummt, s. brumme. 

Gebrumms, *., Gebrumme, Schelte. 

GebniSChelS, »., Durcheinander, 
Wirrwarr. 

Gebubbels, «., Geschwitz. 
Gebfingche, n.,pl. -r, Gebungk, 

n , Gebund, Bflndel. 

gebunge, gebunden, a. binge. 

Gebftnn, /*., //. -e, Holzbedielung. 

Gebflnn, kei - em Liev han, 

schzw. : unersittlich sein. 

GebOtZ, n., Kusaerei. 

G?ck, m. t pi. -e, Meflholz bcim An- 
nageln der Dacbpfannen ; Holzbock zum 
Aufstellen von Lastkorben, Kalkspeise- 
becken usw. auf Schulterhohe. 

G?ck, w., //. -e, Narr. 



G?ck, der- dran gefr$ssen han, 

den Narren daran gefressen haben. 

G?ck f mich schatt der -, ne r- 

v5ses Schtttteln des Kdrpers. 

g^cken DitZ, m., Spttr.: verruckter' 
Mensch. 

gfckeManncher maache, Possen 

reifien, Narrenstreiche. 
gfCke TOn, //., dummes Zeug. 
Gr^ckenn, /., //. -e, Narrin. 

gedaach, ge dacht f s. d$nke. 
Gedankeschaaf, scbzw.: Kopf. 
gedaug u . ged9g,geuugt, s. dauge. 

gedaut, gedruckt,geschoben,s. dftue. 

Gedeech, * .,//.Gedeechte, Gedicbt. 
Gedheersch, »., Getier. 

GedingS, »., Allerlei. 

gedilt, gcdieit, s. dille. 

GedpckterSCh, »., fortwahwnde Be 
handlung des Arztes. 

gedpgu. gedaug, getaugt,s. dauge. 
Gedold, /., Geduid. 

gedOlde, gedulden. (122) 

gedftldig, geduidig. 
Gedommesfaafi, n., pi. -fMer, 

Fafl zur Aufhahme des Abfellbieres. 
gedpn, getan, s. dun. 

gedpn ban, getanhaben, abgetan, fertig, 
verloren sein. 

gedpn krige, fertig werden, zu Ende 
kommen. 

Ged^nS, *., (hoU. Gedoen), Getue, 

Lann, Umstinde. 
Gedoor, n., Behagen, Lust, Neigung. 

gedore, (holl. duren), abwarten, aus- 
halten, behaglich fuhlen, gedulden, lei- 
den, mdgen, s. dore. 

gedo't, gedauert, s. dore. 

Gedrag, »., einezumTragenabgepafite 
Last. 

gedraht, getragen, s. drage. 
Gedrftng, a uch Gedr&ngs, »., 

Gedrange. 

Gedr&nk, *., //. -e, auch Ge- 

drflnks, »., Getrank. 



57 



Digitized by 



Google 



gedraump, getriumt, s. drftume. 
gedraut, gedroht, s. drflue. 

Gedresse, *., Menschen- u. Tierkot. 

gedrewe, getrieben, s. drieve. 

GedrGckS, «., bedrucktesGewebe,ge- 
druckte Schrift. 

gedrftch, getrocknct, s. drtlge, 
gedflck, gedeutet, s. dllgge. 

GredudelS, «., Geleier. 

Geduusch, auch Gedfifisch, »., 

dumpfes, summendes Ger&usch. 

Geech, /., Gicht; ale Geechten- 

brOCh, wtl.: alter Gichtbrtichiger, 

schzw.: alter, steifer Mensch. 

gCCint 9 geeinigt, verglichen, s. Cine. 

Greer, /., Gier, Habsucht. 

Geer, /., //. -e, keiffimniges Sttlck, 
schrSger Zwickel in Bekleidungsstttcken. 

geere, schrag zulaufen, abschrSgen, keil- 
formig macben. 

geerig, gierig, habsuchtig. 

Geerkammer, /., (hoii. gerfkamer), 

Sakristei, auch GerSte- u. Rtlstkammer. 
Geermpfi, n.,pl. -e, MaC, am stampfe 
und spitze Winkel zu bilden. 

Geefi, /., //. -e, Gieflkanne. 
gee&e, gieGcn. (164) 

gefaas, gefastet, s. faaste. 

Gefahr, n. 9 pi. -e, Fuhrwerk. 
gefeukelt, verz&rtelt. 

Geff, «., //., Gefte, Gift. 
gefimmp, geohrfeigt, s. fimme. 

gefirmp, gefirmt, geohrfeigt, s. firme. 

GefiselS, n., (kz. i) t feiner Schnee u. 
Staubregen. 

GefispelS, ft-, Gefltister. 

Geflaastersch, n., Geflatter. 

GefladderSCh, *., Geflatter, Geschwltz. 

geflftmiliPf adj. Stoff mit flammen- 

artigem Muster. 
geflflnimp> abgebrannt, gesengt, ge- 

schossen, s. flftmme. 

geflapp, launig, nicht recht gescheit, 
verrtlckt. 



1 GeflatSCh, n., Gerede, Geschwitz. 

geflaut, gefUut, s. flaue. 

gefl&Ut, gefl6tet, gepfiffen, s. flftute. 

Geflpch, n.y Geflecht, lymphatische Ent- 

zundung der Brustdrttse. 
gefluht> Flohe gefangen, entwendet, s. 

fluhe. 

GeflimkerSCh, *., Grofituerei, un- 
wahzjcheinliche Vorspiegelung. 

gefohlt, gefubit, s. ftthle. 
gefttllt u. gefollt, gefuiu, s. fBlle. 
gefprmp, geformt, s. fprme. 

Gefr&fi, »., (lg. ft), schlechtes Essen, 
g. Rdw.: Das Maul. 

gefraut, gefreut, s. freue. 

Gefr^Cks, *., FleichabflUle. 
gefrpht, gefragt, s. frpge. 

geitig, base, giftig. 
gefunge, gefunden, a. finge. 

geftinge Fr^SSe, «., willkommener 

Fund. 
Gef USelS, »., (kz.u), faserige Gewebeteile. 

GregadSy ft. t Gartenprodukte. 

gegelZ, verschnitten, namentlich ftir 
Schweine gebriuchlich. 

G^gendeily »., //. -e f Gegemeii. 

g^genflwer, gegentiber. 

Gf gepaar, «., //. *e, Gegensttick, 

Seitenstttck. 
Gegiefels, n., Gekicher. 

Gegitter, *., Gitter. 

gegiwelt 9 gegiebelt; huh -, dumm- 
stolz, eingebildet. 

gegleche, gegiichen, s. gliche. 
geglppv, gegiaubt, s. giauve. 
gegolde, gegoiten, s. g$lde. 

Geg^ratlZy »., anhaltendes Weinen. 

gegreffe, gegnffen, s. griefe. 

GegrflmmelS 9 n., kleine zerriebene 

Brotkrumen. 
gegrummp 9 gebrummt, gescholten, s. 

gnimmc 

GegTUmmpS, «., Vorwurfe, Zurecht- 
weisungen. 



58 



Digitized by 



Google 



geguntjj 



\ [Geknottersch 



gegunt, gcgsnnt, s. gfinne. 

GehackS, n., gehacktes Fleisch. 

geh&dt, gchinct, s. hflde. 

GehaggelS, *., Gexink, Gewebe, 
welches zackig, d. h. nicht dem Faden 
nach, unordentlich geschnitten ist. 

geh&mmSCh, ger&uspert. 

gChaH» Sich -, sich in irgend einem 
Zustande befinden und benehmen. 

gehatt, gehabt, s. lian. 
gehaut, gebauen, s. haue. 
Geheen, much Geheens, #., Gehirn. 
Geheimniskriemer,*f.,.sg/. u .//., 

Geheimniskrlmer. 
Geheisch, *., Befehl, Geheifl. 
gehlmmelt, schzw.: gestorben. 

gehftdt, gehtitet, s. h6de. 

Gehftg, n.y Gehege, Behausung. 

gehOllt, gehaut, s. hoile. 
geh$llt, gehswt, s. h$lle. 
gehollt, gchoit, s . holle. 
gehoo%auchgehO% geh6rt,s.h0re. 

GehOppS, »., Gehflpfe. 

geh6re, gehSren. (216) 

GehQrkS, ft., schleimiger Auswurf. 

geho't, gehdrt, 8. hOre. 

geh^rt, enthaart. 

gehowe, gehoben, s. hewc. 
gehQck, gehimet, s. hfigge. 

GehuddelS, »., fehlerhafte Arbeit. 

gehfiht, gehoht, erhoht, s . htthde. 
gehfilt, geheuit, s. h&le. 
gej&dt, gejitet, s. jade. 

GejOckS, «., Gejucke. 

Gej^mersch, »., Gejammer, Gest5hne, 
Gewimmer. 

Geis, m., pi. Geister, Geist. 
Geistekicker, m., sgl. u. //., Geister- 

seher. 

Geifi, /., //. -e, ziege. 

Geifi, /., de • leide, wti. die ziege 

filhren ; dem Sinnc nach : beim Umzuge 
wertloses Gertlmpel nachtragen oder 



T 



geringwertiges Vieh nachftlhren; auch 
Verschlechterung der Vermogensver- 
hlltnisse, Schaden erleiden, schlechte 
Spekulationen. 

Gei&tenbaat, m. t pi. -bft&t, 

Ziegenbart, iron.: Knebelbart. 

Gejugax, «., Vergnugung und Balgerei 
mit lautem Freudengeschrei. 

GejlinkerSCh, «., Geheule, Gewinsel, 
klftgl. Hundegeheul. 

gejtlllkert, geheuit, gewinselt. 

GejUZ, n.y Gejauchze. 

GekaakelS, ;/., Gegacker. 

GekSchS, «., Gekeuche. 

GekackS, *., Exkremente. 

Gekaresseesch, *., Licbeiei. 
gekftrmp, gegrimt,s. kftrme. 
gekeimp, gekimmt, 8. keime. 
gekiemp, gekeimt, s. kieme. 

GekieVS, »., auch Kiev, Geschelte. 

Gekl&bbelS, »., SchmutzvonStraflen- 
kot an den Kanten der Kleidungsstllcke. 

geklftmmp, entwendet, s. kl&mme. 
geklav, gekiebt, s. klewe. 
gekl^mmp, gestohien, s. kl^mme. 

gekl^pp, Anschlag mit dem Kldppel an 
der Glocke, s. kl^ppe. 

gekl^pp, et h&t -, Rdst.: es geht zur 
Neige, es ist am Ende; ruhrt vom Arm- 
sllnderglockchen her, welches bei dem 
Gange nach dem Richtplatze gelautet 
wurde. 

geklomme, geklettert, gestiegen, s. 

klemme. 

GeknftbbelS, «., Zankerei. 

GeknagS, #., Genage, auch bestlndiges 
Klagen. 

gekn^tt, geknetet, s. knedde. 

Geknibbels, «., an feinem GebSck 
nagen; auch feine, tiftelige Arbeit. 

GekQ^Chs, »., Kleinfleisch mit vielen 
Knochen ; auch verdriefliiches Gemurmel. 

GekllOOSCh, »., knorpeliges Fleisch. 

geknott, geknotet,s knodde. 

Geknottersch, »., Schelte, Vorwurfe. 



59 



Digitized by 



Google 



Flaus] I 



tfflptte Kack 



FlaUS, /., pL -e, komischer, ver- 
rttckter Einfall, Licherlichkeit, Laune; 
wolliges Quistchen. 

Fl&USChe 9 »., //. -I*, ein flaumiger 
klcincr Flocken von Garn oder Gewebe. 
Flaut, /., //. -C, Flote. 

Fl&llt, en llnge -, schzw. fdr cine 
dtlnne, lcincnc Hose. 

Fiautche, n.ypl. -r, Flfitchen; schzw. 
auch ein kleines Fifichen Bier, etwa 101. 

flflute, fldtcn, pfeifen. (168) 

Fl&utebein, n., sgl. u . //., dunnes 

Bein. 
Fl&UtekieS, m., frischer Milchklse. 
FleCK, #., Fischgarn. 
Fl^cke, m., Sgl. u. //., Flecken. 
fl^Cke, flecken. (88) 

Flecke, m ., sgl. u. //., Flicken. 
flecke, flicken. (88) 

Fleckschnieder, m., sgl. u . pi., 

Flickschneider. 

Fleem, /., Ftthme, Weichteil zwischen 
Rippe und Schenkel, beiFischen hinter 
den Kiemen, auch Flosse. 

Fleere, m. y Fiieder. 

fleefie, flieflen. (164) 

Fleg, /., pL -e, Fliege, iron.: lieder- 
licher, leichtsinniger Mensch. 

flege, fliegen. (165) 

Flegegeff, n., Fliegengift. 

Fl^gel, w., //. -e, Flegel, Lflmmel. 

flegend Element, n., fitichUges 

Liniment. 

flegende Hetz, /., Biutwaiiung. 

Fleger, **., pi. -e, breiter, kurzer 
Nachen. 

Flegeschaaf, *., //. -schafer, 

(lg. ft), Drahtgitterschrank, zur Auf- 
bewahrung von Speisen. 

FleiSChhauer, **., Sgl. u. //., Flei- 
scher, Metzger. 

Fleichh&uerschgangk, m., pi. 

•g^llg, vergebliche Bemtthung. 

Flich, /., pi. -te, pfiicht. 

fQchte, pflichten. (82) 



fliedig, ekelhaft hlfllich, schmutzig. 

Flips, Lips, m. % Phiiipp. 
Fliefc, m., Fieifi. 

fliefilg, fleifiig. 

Flitsch, f.,pl. -e, Flitschche, *., 

pi. -I*, Dime. 

Flitschbpge, m., sgl. tt . //., Fiitz- 

bogen, Pfeilbogen. 

Flitschbfifi, /., m., pi. -bfisse, 

Holunderholz - Knallbtichse, auch zum 
Wasserspritzen. 

Flitter SChlpn, «., iron.: failiereu; 
auch ein Tanzschritt, bei welchem die 
Beine mit grofier Schnelligkeit anein- 
andergeschlagen werden, 

Floch, m.,pl. Fl6ch, (hi g . o), Fluch. 

flOChe, fluchen. (166) 

Flpchh^rche, «., Anregung, Geschick 
oder Neigung zu etwas haben. 

fiftck, (von fltlgge), behende, rasch, 
schnell. 

Flog, /., en einer -, i n einer 

geraden Linie. 

Flog, m. 9 pi. FlOg, (kz.Ou.6), Flug, 
Vogelflug, Vogelschwarm. 

FlOgel, m., pi. -e, Fltigel. 

Fl^^r, m., Florian. 

Fl$$SCh, /., der Hintere. 

F1$PP» m., pi. -e, ein gutmtltiger, 
harmloser, unselbstandiger Mensch, auch 
ein Sttlck Wurst. 

fl^Ppe, rauchen. (125) 

Flor, /., //. -e, (hig. o), Flur. 

Flor, m., pi. -e, (lg.o),Krepp,breites 
Trauerband an Hut oder Armel. 

Flor, m.y (hig. o), em -sin, Bitite, 

sich wohlbefinden, gute GeschJiftemachen. 
Fl&r, m.j Florian. 

Fl&re-Katung, m., (v.frz. fleur), ge- 

blttmter Kattun. 

floreere, florieren. (17) 

Flofi, m.,pl. Flttfi, Flufi; auchleichte 
rheumatische Erkiltung, namentlich an 
den Augen. 

fl&Stere, fltistern. (85) 

flptteKack, m., schzh.: Durchfall. 



50 



Digitized by 



Google 



fluddere] 



i [Fooz 



fluddere, flattern, wehen. (35) 

fludderig 9 zerfetzt, zerlumpt. 

Flfigop, m., ein schneil gereizter, leb- 
hafter, auch leichtsinniger Mensch. 

Fltih, /., //. Flfih, Fioh. 

fltlhe, F15he fangen, auch stehlen, weg- 
nehmen. (167) 

Fluhpolver, «., Insektenpulver. 

Flfimm, /., //. -e, Flttmmche, 

»., pi. -r, erste flaumige Barthaare, 
zartes Wollquistchen. 

flunkere 9 gUnzen, vorspiegeln; schzw.: 
mit Ausschmtlckang erzlhlen, jemanden 
etwas aufbinden. (35) 

fllippe, glficken, flott yon Hand gehen. 

(168) 
flutSChe, gleiten, durchschlupfen. (40) 
flutSChigi glitschig, schlttpfrig. 

flfttze, eingeschmierte Dachpfanne mit 
Kalkwasscr abstreichen. (97) 

FlQtZWasSer, »., Kalk mit Wasser 
aufgelost. 

FlUUm, m., Flaum, flaumiges Barthaar. 

Flftfim, /*., Flaumfederchen, federartige 
Faser an Gewichsen, weiches Woll- 
quistchen. 

FltiZChe, «., //. -r, Wollflocke, wol- 
liges QuSstchen. 

FlllZ, /., //. -e, Flofl. 

fltize, floflen. (800) 

FlllZenholZ, «., Flofl-Stammholz. 

Fpch, /., pi. -e, (kz. 9), Regulier- 
klappe in Ofenrohren. 

Fpch,/*., //. -e, cine ftcherartige Vor- 
richtung zur Abktlhlung dcs frisch ge- 
brauten Bicres. 

fpChe, wehen, Feuer anblasen. (166) 

foddere, betteln, fordern. (35) 

Foddening, /., //. -e f Forderung. 

Foder,«., Sgl. u. //., etwa 1000 Liter 

haltendes Weinfafi. 
Foder, »., Futter. 

Fttderchen avtracke, »., jemanden 

kurz halten, wenig gut bek&stigen. 

fodere, auch fDdere, futtern, auch 
ftlttern. (35) 



Foderfaafi, *., //. fftfier, (ig. a), 

Fuderfafl. 

Fog, /., //. -e, Fuge. 

fOge, fugen u. ftlgen. (188) 

fBhle, fthlen. (169) 

F&hn, m., pi. -e, durchtriebener 
Mensch. 

Fohr, /., //. -e, Fuhre. 

fOhre, ftihren. (170) 

Fohrkar, /., //. -e, Fuhrwerk. 
Fohrluhn, m., pi. -MLhn, Fuhriohn. 

F011, /., FllUe. 

FOlle, n., Sgl. u. pl n Fullen, Fohlen. 

fGUe, fallen. (171) 

FOllsel, *., Fttllwein; Fullsel: Haare, 
Seegras, Werg zum Polstern. 

FoOCh,/., auchFoOr, //. -e, Furche. 

f66ch, feucht. 

fOOchte, befcuchten. (172) 

FGttchtigkeit,/.,//.-e, Feuchtigkeit. 
Foor, /., auch Fooch, //., -e, 

Furche. 

FOttr, *., Feuer, Weld -, n., roter 
Hautausschlag. 

FGGrmann, m., pi. -manner, 

Feuermann, Schreckgestalt fur Kinder. 

FGGrmann, rut we 'ne % sehr 

rot im Gesicht. 

FOOrpptt, »*., //. -p$tt, Ofen- 
Feuertopf. 

fOOrrut, feuerrot. 

Fa&rstphl, m., pi. -st$hl, stahl 

zum Anschlagen des Feuersteines. 

F66rzfig, »., Feuerzeug, StreichhSlzer. 

F06SCh, m., pi. -te, Furst. 

FppSCh, m.,pl. -te, Busch,Forst, Wald. 

FppSCh, /., (frz. force), Kraft, Starke. 

fpQSCh, fppSChte, handfest, kriftig, 
kerngesund, stark. 

fppSCh, fppt, absichtlich, durchaus, 
mit Gewalt, unter alien Umstanden. 

F$$SChter, m., Sgl. u. pi., Forster. 

fppt, s. fppsch. 

FOOZ, m., pi. F6Z 9 Bauchwind. 



51 



Digitized by 



Google 



Fooz] 



[Freier 



Fooz, ne - em Kopp han, nicht 

ganz gescheidt, auch eingebildet sein. 

IOOZe, auch futze, farzen, einen Bauch- 
wind lassen. (173) 

F^ppche, «., //. -r, Lieblingskind, 
auch geweichtes stlfies Backwerk in Leinen 
gebunden arum Lutschen fur Siuglinge. 

f5r, far. 

for FOB, vor und nach. 

FGrbett, /.,//. Fftrbedde, Ftirbitte. 

fOrig, feurig. 

Fprk, auch Furk, /., //. -e, (engi. 

fork), zweizinkige Heugabel. 

fBrleev, mriieb. 

fprme, formcn. (38) 

Fftrsprpch, /., Ftirsprachc. 

fprSCheere, (frz. forcer), auch 
fp'SCheere, Gewalt antun, n5tigen, 
zwingen ; rastlos. schnell u. stark arbciten. 

(17) 

Fofi, m., pi F66, (hig. o u. 6),Fufl. 

Fofi bei Mpl halde, sich nach den 
Verb&ltnissen richten, nach der Decke 
strecken. 

FOfiche, n., (hlg. 6),//. -r, Fttflchen. 

F6fiche krftuele, jemand schmeicheln, 
durch freundliehes Zureden zu etwas zu 
bewegen suchen. 

Fo&^ngk, n. f (hlg. o), Fuflcnde. 

Fofifall, **., pi. -fail, Fufifaii, ne 

• dun, jemanden zu FttOen fallen. 

Foftf&ll, pL, sogenannte 14 Stationen 
bei BittgSngen. 

Fofilei, m. f pi. -e, Schiefer zum 
Decken der Dachtraufe. 

Fofipatt, m., pi. -e, Fufipfad. 
Fofitappe, m. } sgl. u. //., Fufl- 

stapfen. 

fptt- u. fpttan-, Zeitworter mit diesen 
Vorwortern wandeln wie (18) 

fptt, fort. 

Fott f /., (mhd. : vut), //. FGtt, der 
Hintere. 

Fott-Angenies, en hellige -, 

Spotmame ftlr eine scheinheilige Bet- 
sch wester, Frommlerin. 

FOttche, *., //. -r, kleiner Hintere. 



A 



Fftttchen-an-der-Ade, *., s P n. for 

kleine gedrungene Leute. 

F6ttchesf6hler, m., jemand, der die 
Gewohnheit hat, andere zu beraffen. 

fpttdlin, wegbringen, weglegen. (136) 

Fottenh&uer, m., sgl. u.pl., schzw. 

fllr Schulmeister. 

Fottestlpper, *»., Sgl. u.pl., eine 
Vorrichtung, urn Damenkleider hinten 
aufzubauschen. 

fpttfuSChe, fortschleichen. (352) 

fpttgpn, s. gpn, fortgehen. (12) 

Fottkames$lche, «., //. -r, kurze 

Jacke, Joppe. 

Fraach, /., //. -te, Fracht. 
Fraachbreef, m., sgl. u. //., 

Frachtbrief. 

Fraanzbrandewing, m., wein- 

hefe- Branntwein . 

Fraanzbrfitche, «., //. -r, fran- 

zdsisches Milchbrotchen. 

Frftngel, m., pi -e, dicker Prtlgel, 
grofier, starker Mensch. 

Franje,/.,^/. u.//., auchFranjel, 

/., pi. -e, (holl. franje), Franse. 

fraSSele, tiberarbeiten, ohne Plan ar- 
bciten; auch ringen, raufen. (22) 

FraSSelei, /., pi. *e, schwere, auch 
rastlose Arbeit. 

FratZ, m., pi. -e, stark, muskul6s ge- 
bauter Mensch, auch eine freche, unge- 
zogene Person. 

fratzig, frech, ungezogen. 

FraulQck, //. v . Frauenzimmer. 

Frauminsch, n., pi. -er, im g e- 

meinen Sinne Frauenzimmer. 
Fr^Chsack, m„ pi. -S^Ck, eine 

freche Person. 
freere, frieren. (175) 

Frees, m. y pi. -e, Fries. 

Freese, n., kaltes Fieber, Freisam. 

FreeseplatZ. m., Friesenplatz in K6ln. 

Freesestrppfi,/., FriesenstraCei. K6ln. 

Freier, **., Sgl. u. />/., Freier, Braut- 
werber; schzw.: an der Decke hlngen- 
des Spinngewebe. 



52 



Digitized by 



Google 



Freier] 



[Fudd erase h 



Freier, op -schftt&e gpn, auf die 

Brautschau gehen. 

Freierasch, /., pL -e, (hig. a), 

Freierei. Liebesverhlltnis. 

Freiersche,/., sgl. u . pi., Geiicbte. 

freimOdig, freimtitig. 

Frei6em, tn., Kopf- und Gesicht-Aus- 
schlag, vorz. bei Kindern. 

fremb, fremd. 

Frembche, »., //. -r, Fremde, d. i. 
fremde Person ; schzw. : eine uobekannte 
Dime; auch eine Taube, die sich auf 
einem fremden Taubenschlag niederlifit. 

frembgpn, vorbeigehen, auch in der 
Ehe untreu sein. (12) 

Fremde, tn., Sgl. u. pi., Fremder. 

Fremde, /., Sgl. u. pi., Fremde, 
Weite, von der Heimat weg. 

Freme, fH ., Sgl. u. pi., Pfriemen. 

fresch, frisch. 

frescheere, auffrischen, aufputzen, er- 
quicken, reinigen. (17) 

freSCheW^g, dreist, freiweg, ohne 
Umschwetfe. 

freSChop, frischauf. 

fr^SSe, fressen. (148) 

Fr^fi, /., //. Fr^SSe, gem. Rdw.: das 
Maul. 

Fr^&alles, -balg, //. -baig, 
•burges, pi. -e, -sack,//, -sack, 

tn., Nimmersatt, Vielfrafi. 
Fr^fi-KlOtSCh, tn., ein als Fresscr 

bekannter Kolner namens Kltitsch. 

freue, freuen. (176) 

Fridde, tn., Friede. 

FriddenSStrpfi, /„ Friedenstrafle in 
Koln. 

Friedag, m., Freiug. 
Friedel, m., Fridoiin. 

FriedeS, tn., Friedrich, auch Gottfried. 

Frikad?ll, /., pi. -e, Fieischkiofl. 

II*lkaseere 9 (frz. fricasser), frikassieren, 
derb zuchtigen, zurechtsetzen. (17) 

friseere, frisieren. (17) 

FrisOr, tn., pi. -e, Friseur. 



T 



FrisOS, /., //. -e, Friseurin. 
Fr^Che, n.,pl. -r, kleine Frau, Frauchen. 
Frpg, /., pi. -e, Frage. 
frpge, fragen. (177) 

fr&h, frtih. 

FrBhchte, auch FrBhde, /., (hoU. 

vroegte). Frtthe. 

Fr&hmefi, f.,pl. -messe, Friihmesse. 
fr&hter, frtthts, frtthtste, fruher, 

fruhesten. 

Fr^ling, /., auch *., Fraulein. 

FrOOCh, /., Frucht, Getreide. 

Frpfc, m., pi. Fr^fi, (kz. o u. 0), Frost. 

Frpfi, tn., (lg. 9), Frafi, Essen in ge- 
meinem Sinne. 

Fr06el, m., grofle Wuhlerei, viel Arbeit. 

fr&feele, wtthlen, rasdos arbeiten. 

fnih, froh. 

Fnihsenn, m., Frohsinn. 

Frflnd, tn., pi. -e, Freund. 

frflnd dun, freundlich tun. 

frflndlich, freundlich. 

Fr&ndschaff /., //. -schafte, 

Freundschaft, auch vertrauliche Anrede 
an fremde Personen. 

Frtindschaffsst&ck, n. y pi. -er, 

iron. : ein Schabernack. 

Fubbel, tn., pi. -e, Fetzen, faden- 
scheiniges, verschlissenes Kleid. 

IUDDellg, fadenscheinig, unordentlich, 
zerrissen. 

Fubbelsmatant,/., pi. -e, schiam- 

piges Frauenzimmer. 

IUCQ, peinlich, unangenehm. 

Fuck, /., pi. -e, (frz. fouque), ganz 
kurzer gestrickter Wollunterrock fur 
Frauen. 

FllCk, tn., Talent, natUrliche Anlage. 

IUCke, auch IUmpe, gelingen, geraten, 
nach Wunsch gehen; auch schnell und 
geschickt arbeiten. (178) 

Fuddel, tn., pi. -e, Lappen, Lumpen. 
fuddelig, dunn, lose, lumpicht. 

FudderaSCh,/., (hlg.a), (frz. fourage), 
Futter, Essensware, Mahlzeit. 



53 






gitized by Vrr.V 



ie 



s 



Fudderal] 



[Fuutelhungk 



Fudderal, n„ //. -e, Futtcrai. 

fllfzehn, fllfzig, ftnfeehn, ftnfzig. 

fukackig, fuul k&ckig, faui, im 

Sinne yon angefault, namentlich bei 
Kernobst. 

fummel6, (holl. fommele), durchtastcn, 
befthlen, an Kleinigkeiten arbeiten. (22) 

flimpe, auch ftlCke, gelingen, geraten, 
nach Wunsch gehen. (179) 

Funtain, /., pi. -e, Fonuine. 

Fttnf, /., //. -e, ein V ahnlicher Rifl 
in Kleidcrn. 

ftmge Sin, fthig sein, far etwas ge- 
eignet sein. 

Fungk, m., Fund. 

Funk, m.> pi. -e, altkSlnischer Stadt- 
soldat, so benannt nach den 11 Flammen- 
fanken im Stadtwappen. 

funkelnagelneu, gam neu. 

Funten^ll, /., //. -e, Fontanelle. 

fuppdlch, rasch, auf einmal, plbtzlich. 

fuppe, htlpfcn, schnellend bewegen, sehr 
schnell n&hen, indem man mehrere 
Stiche zugleich auf die Nadel nimmt, 
ehe man den Faden durchzieht. (180) 

FuraSCh, /., (frz. fourage), Futter. 

furaSCheere, (frz. fourager), Futter u, 
Lebensmittel einholen. (17) 

FUTCh, /., Furcht. 

FuTCh, /., //. -e, Ackerfurche. 

Furk, auch Fprk, /., //. -e, (engi. 

fork), zweizinkige Heugabel. 

Furnfift, «., pi. Furnilsse, (frz. 

fournaise), Ktichenofen. 

Fusch, tn., pfusch. 

fUSChe, pfuschen. (138) 

Fusel, tn., (kz. u), schlechter Branntwein. 



J 



Fusel, tn., pi. -e, Tuchfrser. 

fusele, fasern, sich abfasern. (22) 

fuselig, (kz. a), gefasert, zerfetzt. 

Fllfi, **., //. Ffifi, Fuchs, auch eine 
alte Jtllich-Bergische Kupfermttnze. 

fUSSe, u. fuSSige, fuchsige. 

ftlSSig, fuchsfarbig, rtttlich, auch vergilbt, 
verschossen. 

Fufikppp, tn., pi. -k$pp, Rotkopf. 

futSCh, verschwunden, weg, tot. 
futtere, (frz. foudroyer), schelten, 
schimpfen. (35) 

filttfi, verloren, fort. 

Futz, tn., pi. Filtz, auch Fooz, 

tn., pi. FOZ, Bauchwind. 

futze, auch foOZe, (173), farzen,einen 
Bauchwind lassen. (97) 

FutzkameSOl, n.,pl. -e, kurze Jacke. 

fUUl, faul, ftlUle, fauler. 

Fuul^nzer, tn., Sgl. \x.pl.> Faulenzer. 

Fuulhauf, tn., pi. -e, Faulhaufen. 

Fuilllg, tn., pi. -e, fauler Mensch. 

FUUS, /., //. FflttS, Faust. 

FUUS, US der - haue, ohne Modell 
eine Figur aus dem Stein arbeiten. 

FftftSChe, n.j pi. -r, Faustchen. 

fuUSdeck, faustdick. 

Fuuspand, n., pi. -pander, 

Faustpfand. 

Fuustekies, tn., pi. -e, Fuuste- 

kieSChe, n.,pl. -r,kleinerHandkase. 

fuutele, betrttgen, falsch spielen, pfuschen. 

(22) 

Fuutelhungk, tn., pi, -hung, 

Betrtlger, falscher Spieler. 



54 



Digitized by 



Google 



g**I] 



[Gangkaat 



G 



ga&l, auch g&l, gelb; s. gale. 

GSaifftrV, /., Gelbsucht. 

GaalgOOSCh, /., pi. -e, (frz. gorge), 
gelber H&nfling, grauer Vogel mit gelber 
Kehle ; iron.: Schimpmame ftlr Personen 
▼on gelber Gesichtsfarbe. 

Gft&lhpr, »., gelbe, sehnige Fleischteilc 
am Genick des Rindviehs. 

6aan 9 n., Gam. 

Gaan- un Lintlade, m., Kurzwaren- 

GeschSft. 

g&Aner, grander, et gaflns, 
s. g&n. 

GaflSCh, /., Gerste. 
GaaSChtesark, m., pi. -e, Gersten- 
weichc. 

Gabb, fH., Gabriel. 

Gabb^Ck 9 m., pL -e, Gaffer, Kopf an 
Uhren, der beim Uhrenschlag den Mund 
bewegt. 

Gadcheskr&tzer, m., sgl. u . //., 

schzw. ftlr Garten-Htllfsarbeiter. 

Gaddam, auch Gaddem und Gad- 
dum, «., pi. -e, richtig Gaden, 

»., in alter Zeit der an einem gro- 
flen Hause vorgebaute kleine Kram- 
laden; splter wurden alle kleinen ein- 
stdckigen Kramlfiden so benannt. 

gaddere, ergattern, erhaschen. (22) 

Gadderob, /., //. -e, Garderobe. 

Gaddum, ,. Gaddam. 
Gade, m., pi. Gade, Garten. 
Gaden, «., *. Gaddam. 
GadendttOr, /., pi. -dGttre, u . 

•dfilTe, Gartentflr. 

Gadeneerer, auch Gadener, *»., 

Sgl. u. //., Gartner. 



Gader, /., pi. -e, Gattertttr. 
Gading, /., //. -e, Gardine. 

Gadingertttche, *., pi. -r, dtinne 

Gardinenstange. 

GaBel,f.,pl. -e, Gabel; auchlnnung, 
Zunft. 

Gaffelbptt, m.,pl. -b^tt, Zunftbote, 

(die alten K61ner Zflnfte hiefien auch 
Gaffeln); jetzt nur ftlr Leichenbitter 
gebraucht. 

Gahrbiitt, /., //. -badde, Gir- 

bottich. 
Gdle, n., Kartenspiel zu 4 Personen. 
gftle, gelber, s. gftfll. 
gfile, durch Sticheleien Irgern, foppen. 
Galge, **., Sgl. u. pi; Galgen. 
Galge, 'ne golde-, gttnzendesElend. 

Galgemphlzick, /., //. -zigge, 

letztes Mahl, auch Henkersmahl. 

Galgepen, m.,pl. -penn, Mohmibe. 
Galgestrppp, m., pi. -str^pp, 

Taugenichts. 

gan, gem, licb; gftftner u. gaander, 

lieber, werter; et gftftllS u. am 
gaanste, am liebsten. 
gang, flink, rasch, schnell. 

Gang, auch Gangk, **., pi. Gang, 

Gang, Haus- u. Zimmerflur. 

Gang, en • br&nge, in Gang bringen. 

Gang, ZO - maache, zurecht machen. 

Gang, ZO - Sin, in T&tigkeit sein. 

gftngele 9 langsam spazieren, Kinder gehen 
lernen, einen schweren Gegenstand hoch- 
kantelnd fortbewegen. (22) 

Gangk,, s . Gang. 

gangk Un geVV, gang und gibe. 

Gangkaat, /., pi. -e, Gangart. 



55 



Digitized by 



Google 



Gangkbpd, «., sg I u. pi., Gangbrett 
vom Werft zum Schiffe, Laufdiclc. 

Gans, /., //. Gftns, Gan 8 . 
Gftnsche, »., pi. -r, Kiickerspiei, 

auch klcine Gans. 

gappe 9 gaffen, gihnen, klaffen, offen stehen. 

(125) 
gappSChe, nach Luft schnappen. (383) 

Gappstpck, m., pi. -st$ck, Maui- 

affe, jemand, der anhaltend gihnt. 
GarV, /., pi. -e, Garbe. 
gameerCy garnieren, verzieren, umlcgen. 

(17) 
gaSChtig, garstig, hafllich, unartig, un- 

schmackhaft, verdorben. 

Gasleech, »., pi. -ter, Gasiicht. 

Gaste, n. y kolnisches Kartenspiel. 

gasteere, gastieren, Gastrollen geben; 
auch zechen, schmauscn. (17) 

Gafi, m. t pi. Gafi, Gast. 

Gafi, /, pi. Gasse, Gasse. 

GSt, /., //, Gade, (hlg. ft), Gerte, 
Weidenzweig. 

Gath, n., Agathe. 

Gatt, «., dcr Hintcre. 

Gattegangk, m.,pl. -gang, abaeits 

gehen, um Bedtirfhisse zu befriedigcn. 
gatZ, bitter, herb; auch zu teuer. 
gail, (holl. gamo), rasch, eilig, auch flink. 
g^UChele, hohnen, schikanieren. (22) 

GaudeeV, m., pi. -e, abgcfeimtcr 

Spitzbube. 
Gauigkeit, /., Eile, Schnclligkcit. 
Gav, /., pi. -e, Gabe. 

gC-J ZeitwSrter mit dicscr Vorsilbe wan- 
deln wie (12) 

geaat, geartet, s. aate. 
geaidert, geaitert, s. aidre. 

geaUg, gesehen, gezielt, s. ailgC 

gebaat, s. bedde, ge betet. 
GebSfttboch u. Geb^ttboch, «., 

pi. -bOcher, (hlg, 6), Gebctbuch. 

gebacke Prumm,/., pi. -e, gebak- 

kcne, getrocknetc Pflaumc; auch schzh. 
Ausdruck der Ablehnung od. Vcrneinung. 



^ Geb^CkS, /*., Gebacke. 

GebagerSCh, n., fortwihrende Unruhe, 
unstetes Wesen. 

Gebaiks, »., Holz-Gebiik; wirres Ge- 
schrei, widerlicher Gesang. 

geb&re u . geberre, gebiren. (184) 

gebaSChte, geboreten. 
GebatSCh, m., Geschwfitz. 

gebav, gebebt, ». bewe. 

Gebeiersch, n., Kinnesiauten, dftere 

Wiederholung von etwas Gesagtem. 
gebeiTe, gebaren. (184) 

gebesse, gebissen, s. bie&e. 
Gebefi, n., pi. Gebesse, Gebifl. 
Gebftt, n., pi. Geb?dder, Gebet. 
Geb$tt, en et • nemme, i ns Gebet 

nehmen, ausfragen, vcrhoren. 

Gebfttboch u . Gebaatboch, n. 9 

pi. -bftcher, (hlg. 0), Gebetbuch. 

gebiht, gebaht, s. bihe. 

GeblmmelS, »., Geliute mit kleinen 
Glocken. 

geblangk, gebiendet, 8 . bl&nge. 
gebiank, gebiinkt, 8 . bianke. 
geblaut, geprugeit, s. biaue. 
geblewe, gebiieben, s. blieve. 

geblingk, erblindet 

geblttmb, gcbiamt. 

GeblOmS, «., gebltlmtes Zeug. 

geblot, gebiutet, 8. blode. 
Geblftts, »., Gebiut. 
gebodde, gcboten, s. bede. 

Geb^dS, «., Bandeinfassung. 

geb$dt, gebordeit, s. b$de. 

Geb6hr./.,//.-e,Anteil, Gebtlhr, Ge- 
ntige, Pflichtteil, Verbindlichkeit, Zu- 
kommnis. 

gebOhre, gebtlhren. (185) 

GebolderSCh, /*., Gcrfiusch, Getose. 

GebommelS, n. 9 herunterh&ngender 
Zierrat. 

GebOO't, /., //, -e, Geburt. 



56 



Digitized by 



Google 



gebSS'tig] 



[Gedr&nk 



gebOO'tigt gebttrtig. 

Gebptt, n., pi. -e, Gebot,Befehl, An- 
gebot. 

Gebptt, e kOlSCh •, weit unterm 

Wertc bieten. 
Geb6tt, (mhd. gebut), auch GebdttS, 

ft,, Eingeweide. 
GebrflSSelS, «., alter Hausrat. 

Gebrei&elS, tn., Absud von Hirschhorn 
rur Klirung von Getrinken. 

gebraht, gebracht, s. br^nge. 

Gebrafi, »., Schnauferei. 

gebrftck, gemauit, a. brGgge. 
Gebr&lls, »., Gcbrtiiic. 

Gebr99t, ft., pi. -e, so vicl wic man 
auf einmal brat. 

Gebr^^tche, ft., //., -r, cinkiciner 
Braten ; fig. : en Arm -, cin schwich- 
lichcr Mensch. 

GebrpptS, ft., Braten, Gebratenea. 

Gebr^tSCh, ft., schzw.:fortw*hrende 
Kocherei. 

Gebruch, *»., pi. GebrOch, Ge- 

brauch. 

gebruck, die Braut gcftihn, s . brugge. 

GebniddelS, ft., FehlstichebeimStrik- 
ken u. dgl., Verwirrung. 

gebrummp, gebmmmt, s. brumme. 

GebrummS, /*., Gebrumme, Schelte. 

GebrUSChelS, ft., Durcheinander, 
Wirrwarr. 

Gebubbels, «., Geschw*tz. 
Gebfingche, n., pi. -r, Gebungk, 

ft , Gebund, Btindel. 

gebunge, gebunden, s. binge. 
Gebttnn, »., //. -e, Hoizbedieiung. 
Gebfinn, kei - em Liev han, 

schzw. : uners&ttlich sein. 
GebtitZ, n., Kusaerei. 

Gf Ck, m., pi. -e, Meflholz beim An- 
nageln der Dachpfannen ; Holzbock rum 
Aufstellen von Lastk5rben, Kalkspeise- 
becken usw. auf Schulterhdhe. 

G?Ck, w., //. -e, Narr. 



G?ck, der • dran gefr^ssen han, 

den Narren daran gefressen haben. 

Gfck, mich schGtt der -, „er- 

v6ses Schutteln des Kdrpers. 

g^cken DitZ, tn., Spttr.: verrtickter' 
Mensch. 

g^ckeManncher maache, p OSS en 

reifien, Narrenstreiche. 
g^Cke T6n, pi., dummes Zeug. 
Grf Ckenn, /., //. -e, N&rrin. 

gedaach, ge dacht, s . d?nke. 
Gedankeschaaf, SC hzw. : Ko P f. 
gedaug u . gedpg, getaugt, s. dauge. 

gedaut, gedruckt, geschoben, s. d&lie. 

Gedeech, n. ,//.Gedeechte, Gedicht. 
Gedheersch, *., GeUer. 

GedingS, n., Allerlei. 

gedilt, gedieit, s. dille. 

GedpCkterSCh, »., fortwfihwnde Be 
hind lung des Arztes. 

gedpgu. gedaug, g etaugt,s. dauge. 

Gedold, /., Geduld. 

gedOlde, gedulden. (122) 

gedttldig, gcduldig. 
Gedommesfaafi, n. f pi. -fa&er, 

Fafi zur Aumahme des Abfallbieres. 

gedpn, getan, s. dun. 

gedpn han, getan haben, abgetan, fcrtig, 
verloren sein. 

gedpn kllge, fcrtig werden, zu Ende 
kommen. 

Ged^nS, /*., (holl. Gedocn), Getue, 

Lfirm, Umst&nde. 
GedOOr, »., Behagen, Lust, Neigung. 

gedore, (holl. duren), abwarten, aus- 
halten, behaglich fUhlen, gedulden, lei- 
den, mdgen, s. dore. 

gedo't, gedauert, s. dore. 

Gedrag, «., einezumTragenabgepafite 
Last. 

gedraht, getragen, s. drage. 
Gedrftng, auch Gedrftngs, «., 

Gedrange. 

Gedr&nk, *., //. -e, auch Ge- 

dfftnks, «., Getrank. 



57 



Digitized by 



Google 



gedraumpj 



[Gegrummps 



gedraump, getriumt, s. dr&ume. 
gedraut, gedroht, s. drftue. 

GedreSSe, *., Menschen- u. Ticrkot. 

gedrewe, getrieben, s. drieve. 

GedrOcks, »., bedrucktesGewebe,ge- 

druckte Schrift. 
gedrGch, getrocknet, s. dlUge. 

gedftck, gcdcutct, ». dttgge. 
Gedudels, »., Gcicicr. 
Geduusch, auch Gedaflsch, /*., 

dumpfes, summendes Gerausch. 

Geech, /., Gicht; ale Geechten- 

brOCh, wtl.: alter Gichtbruchiger, 

schzw.: alter, steifer Mensch. 

geeint, geeinigt, verglichen, 8. Cllie. 

Geer, /., Gier, Habsucht. 

Geer, /., //. -e, keilformiges Stuck, 
schriger Zwickel in Bekleidungsstticken. 

geere, schrag zulaufen, abschrSgen, keil- 
fonnig machen. 

geerig, gierig, habsuchtig. 

Geerkammer, /., (hoii. gerfkamer), 

Sakristei, auch Gerite- u. Rtlstkammer. 

Geermpfi, ft., pi. -e, Mafl, urn stumpfe 
und spitxe Winkel zu bilden. 

Geefi, /., //. -e, Gieflkanne. 

geefie, gieflen. (164) 

gefaas, gefastet, s. faaste. 

Gef^hr, »., pi. -e, Fuhrwerk. 
gefeukelt, verz&rtelt. 

Geff, n., pi., Gefte, Gift. 
gefimmp, geohrfeigt, s. fimme. 

gefirmp, gefirmt, geohrfeigt, s. firme. 

GefiselS, n., (kx. i), feiner Schnee u. 
Staubregen. 

GefispelS, /*., Gefluster. 

GeflaaSterSCh, n., Geflatter. 

GefladderSCh, *., Geflatter, GeschwStz. 

geflftmmp, adj. Stoff mit flammen- 
artigem Muster. 

gefl&mmp, abgebrannt, gesengt, ge- 
schossen, s. flftmme. 

geflapp, launig, nicht recht gescheit, 
verrtlckt. 



GeflatSCh, n., Gerede, Geschwitz. 

geflaut, geflaut, s. flaue. 

gefl&Ut, geflatet, gepfiffen, 8. fl&Ute. 
Geflpch, n., Geflecht, lymphatische Ent- 

zundung der Brustdrtlse. 
geflllht, F16he gefangen, entwendet, s. 

fluhe. 

GeflunkerSCh, «., Grotttuerei, un- 
wah^cheinliche Vorspiegelung. 

gefohlt, gemhit, s. ffthle. 
gefftUt u. gefollt, gefuiit, 8. fftlle. 
gefprmp, geformt, s. fprme. 

Gefrafi, »., (lg. ft), schlechtes Essen, 
g. Rdw.: Das Maul. 

gefraut, gefreut, s. freue. 

Gefr?Cks, *., FleichabflUe. 
gefrpht, gefragt, s. frpgC 
geftig, bdse, giftig. 

gefunge, gefunden, s. finge. 

gefunge Fr^SSe, »., willkommener 

Fund. 
GefuselS, n., (kz.a), faserige Gewebeteile. 

GegadS, n. 9 Gartenprodukte. 
gegelZ, verschnitten, namentlich fur 

Schweine gebriuchlich. 
G^gendeil, n„ pi. -e, Gegenteil. 
g^genflwer, gegentlber. 

G^gepaar, »., pi. -e, Gegenstuck, 

Scitenstttck. 
Gegiefels, n., Gekicher. 

Gegitter, «., Giuer. 

gegiwelt, gegiebelt; hvh -, dumm- 
stolz, eingebildet. 

gegleche, gegiichen, s. gliche. 

geglpQV, geglaubt, s. gUUlVe. 

gegolde, gegoiten, s. g$lde. 

GegrailZ, ft., anhaltendes Weinen. 

gegreffe, gegnffen, s. griefe. 

GegrOmmelS, n., kleine zerriebenc 

Brotkrumen. 
gegrtimmp, gebrummt, gescholten, s. 

grumme. 

GegrummpS, ft., Vorwurfe, Zurecht- 
weisuogen. 



58 



Digitized by 



Google 



geguntjj 



I [Geknottersch 



gegunt, gcgonnt, s. jjflnne. 

GehackS, »., gehacktes Fleisch. 

gehadt, gehirtet, s. hade. 

GehaggelS, *., Gexink, Gewebe, 
welches zackig, d. h. nicht dem Faden 
nach, unordentlich geschnitten ist. 

gehcUmilSCh, ger&uspert. 

gehan> Sich •, sich in irgend einem 
Zustande befinden und benehmen. 

gehatt, gebabt, s. han. 
getaaut, gebauen, s. haue. 
Geheen, auch Geheens, »., Gehirn. 
Geheimniskriemer , m. , sgl. u .pl. , 

GeheimniskrSmer. 
Gehrfsch, n., Befehl, Geheifl. 
gehimmelt» schxw.: gestorben. 

gehftdt, gehtitet, s. hOde. 

Geh6g 9 n. t Gehege, Behausung. 

gehftllt, gchttut, s. haile. 
gehpilt, gehshit, s. h$lle. 
gehollt, gchoit, s. holle. 

gehOO't,auchgehd't, gehort,s.httre. 
GehOppS, »., GehUpfc. 
gehftre, gehdrcn. (216) 

GehprkS, »., schleimiger Auswurf. 

geho't, gehort, s. hBre. 

geh^rt, enthaart. 

gehowe, gehoben, s. hewe. 
gehQck, gehiutet, s. hfigge. 

GehuddelS, «., fehlerhafte Arbeit. 

gehfiht, gehoht, crhoht, s. hfihde. 
gehfilt, geheuit, s. hille. 
gejadt, gejitet, s. jade. 

GejOckS, «., Gejucke. 

Gej$mersch, /*., Gejammer, Gestohne, 
Gewimmer. 

Geis, m., pi. Geister, Geist. 

Gelstekicker, m., Sgl. u. //., Geister- 
scher. 

Geifi, /., //. -e, ziege. 

Gei&, /., de • leide, wti. die ziege 

ftthren ; dem Sinne nach : beim Umzuge 
wenloses Gerttmpel nachtragen oder 



geringwertiges Vieh nachfUhren; auch 
Verachlechterung der Vermogensver- 
hftltnisse, Schaden erleiden, schlechte 
Spekulationen. 

Geifitenbaat, m., pi. -bflfit, 

Ziegenbart, iron.: Knebelbart. 

GejllgaX, «., Vergnugung and Balgerei 
mit lautem Freudengeschrei. 

GejUnkerSCh, n., Geheule, Gewinsel, 
klSgl. Hundegeheul. 

gejllllkert, geheuit, gewinselt. 

GejUZ, «., Geiauchze. 

GekaakelS, n., Gegacker. 

GekachS, «., Gekeuche. 

GekackS, »., Exkremente. 

Gekaresseesch, *., Liebeiei. 
gek&rmp, gegrimt, s. k&rme. 
gekeimp, gekimmt, s. keime. 
gekiemp, gekeimt, s. kieme. 

GekieVS, «., auch Kiev, Geschelte. 

Gekl&bbelS, »., SchmutzvonStraflen- 
kot an den Kanten der Kleidungsstllcke. 

geklftmmp, entwendet t s. kl&mme. 
gekiav, gekiebt, s. klewe. 
gekl$mmp, gestohien, s. kl?mme. 

gekl^pp, Anschlag mit dem K16ppel an 
der Glocke, s. kl^ppe. 

gekl^pp, et hflt -, Rdst.: es geht zur 
Neige, es ist am Ende; rtihrt vom Arm- 
stlnderglockchen her, welches bei dem 
Gange nach dem Richtplatze gclautet 
wurde. 

geklomme, geklettert, gestiegen, s. 

klemme. 

GeknftbbelS, n., Zankerei. 

GcknagS, «., Genage, auch bestlndiges 
Klagen. 

gekn^tt, geknetet, s. knedde. 

Gekllibbels, «., an feinem GebSck 
nagen; auch feine, tiftelige Arbeit. 

GeknQchs, »., Kleinfleisch mit vielen 
Knochen ; auch verdriefiliches Gemurmel. 

GeknOOSCh, »., knorpeliges Fleisch. 

geknott, geknotet, s knodde. 

f GeknotterSCh, /*., Schelte, Vorwurfe. 



59 



Digitized by 



Google 



Geknuutsch] I 



L[gelze 



GeknuutSCh, «., Drtlcken, dcrbe Lieb- 
kosung. 

Gek$Cu 9 »., eine rum Kochen abge- 
messene Partie von Nahrungsmitteln. 

Gek$chs, drtich -, HMfenfrtichte. 

gekohrt, geprtift, geprobt, s. koire. 

Gek$$kelS, *., Gegacker. 

GekttttZ, »., Wiefi -, fettes Rindfleisch 
zwischen den Rippen. 

Gekrabbels, auch Gekrabels, «., 

Gekrieche,Kitzeln, schlechte, unleserliche 
Schrift. 

gekr£g, bekomme, s. krige. 
gekrenzelt, auch gekrOnzelt, (hi g . 

e od. fl), geziert, aufgeputzt. 

gekresche, geweint, s. kriesche. 

Gekribbels, n. f unleserliche Schrift, 
nervoses Jucken am Korper. 

GekrieSCh, «., Gekreische. 

Gekllh, «., Gekr&he, Geschrei. 

gCkrimp,eingelaufen, zusammengezogen, 

8 . krimpe. 
gekah't, gekehrt, s. k^hre. 
gekringelt, geringeit, s. kringele. 
gekrpffe, gekrochen, s. kruffe. 
gekrOmmp,gekrtimmt, s. krOmme. 
gekrpmp, gekramt, s. krpme. 

GekTQS, Tt., Durcheinander, ein Haufen 
Arbeit. 

gekruck, gejstet,*. krugge. 

GekliinkelS, /*., Zerknitterung. 
gekrtinkelt, zerknittert. 

GekrtiselS, «., (hlg. ii), eingekrSu- 
seltes Zeug, Krause. 

Gekugacks, s . Gejugax. 

gekfihmp, gejammert, gestohnt, s. 

ktihme. 

GekilhmS, n., Gejammer, Gestdhne. 

gekunnt, gekonm; s. kfinne. 

GekuSelS, ft., (kz. u), unordentliche, 
unsaubere Arbeit, namentlich bei Kitchen- 
arbeit. 

GelA&sch, Gelftg u . Gelpg, »., 

Gelage, Sippschaft. 



gelftge, gelegen, s. Uge. 

gelaht, geiegt, s. lftge. 

Gel&llfs, *., Gerenne, Laufen. 

gelAv, gciebt, ». lewe. 

g?lde, gelten, kaufen. 

G^ldSChing, «., sgl. *.pl., Banknote. 

GfldSpill, n., Menge Geld. 

Gel?CkS, »., Gelecke, iron.: liber- 
mlfiiges Kttssen. 

geledde, geiitten, s. ligge. 

geleh't, gelernt, gelehrt, 8. lehre. 
GeldtS, »., Geleite. 
gelese, (kz. e), gelesen. 

gelestig, ustig. 

Gelefi, auch Geleste, /., LUt. 

Gelies, n. 9 pL -e, Geleise, die ge- 
wohnte Bahn. 

gellemp, geleimt; auch angeftihrt, s. 

Heme. 

gelinde St&tZ, *»., Papierdrachen- 
schwanz von Papierstreifen. 

geliDge, gelingen. (14) 

geliwert, geliefert; auch verioren. 

gelfcke, gltlcken. (195) 

Gelpg, »., Gelage, Linn. 

gelOste, gelttsten. 

GelBfi,/. u. ».,//. GelGste, Geiuste, 

Begierde. 
gelo't, gclauert, ttberlistet, s. lore. 

gelpv, gciobt, s. lovve. 

gelOWe, geloben. (276) 

g^lt? nicht wahr? 

gCiUCk, gegreint, geheult, gewcint, 8. 

lugge. 
geliick, gciiutet, s. lflgge. 

GeWckS, ft., GeUute. 

gelus, gdaust, s. luse. 

gelus u. geluus, geiost, s. luse. 

gelutt, gestohlen, weggenommen. 

gelze, argern, Verschneiden der weib- 
lichen Tiere. 



60 



Digitized by 



Google 



Gelz] 



[geplant 



GelZ, f %9 pi, •©, schr mageres Frauen- 
zimmer, Ohrfeige, verschnittenes weib- 
liches Schwein. 

g6mH8.Cn, bequem, gemach. 

Gemaach, n. y pi. Gemft&cher, 

Gemach, met •, ohne Anstrengung. 

Gemaach, auch Gem&chs, n., 

Geschlechtsteile, Magengrube. 

gemaht, gemacht, 3. maache. 

gemaht B$tt, *., w tl.: gcmachtcs 
Bett; Bgr.: gute, bereitliegende Ver- 
mogensverhiltnisse. 

gemangk, gemengt, s. m$nge. 
Gemangbrut, «., //. brude, ein 

aus Kora- und Weizenmehl gcmischtcs 
Brot. 

gemafi, gemistet, s. mftste. 

GematSCh, *., ekclerregendes Ver- 

mcngcn von Gctrlnken und Speisen. 
GemaUS, »., Miauen. 

ge'meer, oder gev meer, gib mir. 
gemeet, gemietet, s. mede. 
gem^ngeleet, gemiscm 
gemefi, gedtmgt, s. meste. 
geme&, gemiflt, s. messe. 
gemodt, gcmutet, s. mode. 
gem$dt, gcmordet, a. m^de. 

gem6flF, gestunken. 
GemOlSCh, /*., Gemisch. 

gemplt, gcm.it, s. mple. 

GemolterSCh, *»., Malz, welches der 

M tiller far Staubverlust zurttckbehllt. 
gem$ps, getdtet, umgebracht. 

gemppch, gemocht, s. mfige. 
gemoofi, gemoot, gemuflt, s. 
mttsse. 

Gem6rSCh, «., Gemluer. 
Gem&S, *., Gemttse. 

Gemfts, e'gemaht -, *., C inge- 

machtes Gemttse. 

GemOsktimp, /., //. -e, Gemttse- 
schttssel. 

gemo't, gemauert, s. more. 

GemOt, «., Gemflt. 



gemtttlich, gemutiich. 

GemOtskoller, w., Melancholic. 

Gemummel, «., Gemurmel, leises, 
heimliches Gesprich. 

gemungk, gcmundet, s. munge. 
gemutt, getmbt. geschiemmt, s. mudde. 
Genaggels, »., Ge*&nke. 

genaS, bekritclt. 

genees, gcnieset, s. neeste. 

geneefie, genieflen. (164) 

geneet, genietct, s. neede. 
genog, gcnug. 

genOge, gentigen. (58) 

genOglich, behaglich, vergntlgt, zu- 

frieden. 
GenOgte, /., Befriedigung, Gcntige, 

Gemtltlichkeit, Zufriedenheit. 

genOdlt, gezaudert, 8. nGGle. 

genOttrt, geschiummert, s. nBBre. 
Genofi, m., pi. Genttfi, Genufl. 

GenOttels, /*., mtirrisches, unver- 

standliches Gcbrumme, Widcrrede. 
genttdig, genotigt. 

genfinnt, VO n ennunge, auch 

n&nne 9 geschlafen, geschiummert. 
Genflsels, «., (kz a), Kleinigkeiten, 
kleine Speisereste, Oberbleibsel. 

gepdent, geordnct, s. pdene. 

Ge^derSCh, »., Adern. 

ge^dt 9 Absltze unter Schuhzeug gemacht. 

gepdemp, geatmet, s. pdeme. 

gepdeneet, angeordnet. 
Ge$dei°SCh, fl. t Geider. 

geOv, getibt, s. Bve. 

gep&dt 9 mit Pferden gezogen, s. p&de. 

Gepatte, m., sgl.*.pl. % auchPatte- 

VUgel, //. -vOgel, Papierdrache. 

gepeffe 9 gelegen, gepfiffen, willkommen. 

GepiepSCh, »., eint6oiges Pfeifen, na- 
mentlich von jungenV&geln, Miusen u. dgl. 

geplant, (hig. a), geplant, s. plane, 
geplant u. geplanz, (kz. a), gepflanzt, 
s. planze. 



61 



Digitized by 



Google 



Gepl&tsch] 1 



[gesfthnte Omsttod 



Gepl&tSCh, »., Geplatsche. 
GepluuderSCh, «., Geplaudcr, Plau- 

dcrei. 
Gep6lverSCh, »., fortwihrendes Ein- 

nehmen von Medikamenten. 

Gep$$Z, *., hiufiges Oflfhen und 

Schlieflen dcr Ttiren. 
GepOttels, n.j Abklauben mit den 

Fingern. 
geppttlllht, mit Graphit geschwirzt. 
Gep$ttS, »., anhaltendcs Trinken. 
gepr&mmp, festgeschntlrt, vollgestopft. 

Gepreckels, «., Gekitzei. 

GeprOttelS, ft., anhaltendcs Schelten, 
Zurechtweisen. 

geprtimmp, gepriemt, s. prtimme. 
geptingelt, sich - drage, aufun- 

ordentliche Weise mehrere Kleidungs- 
stficke tibereinander anziehen. 

gepupp, Kdrspr. : horbar gebliht. 

GequaatSCh, n. f anhaltendcs Klagen 
liber gcringe Schmerzen. 

GequatSCh, «., leeres Geschw&tz. 

GeqiliddelS, Tl., unverstSndliches Ge- 
rede, Zwitschern junger Vogel. 

ger&dt, gcredet, s. rSdde. 
gerahmp, abgerahmt, s. rahme. 

GerfimpelS, »., wcrtloscr Hausrat. 

GeramSCh, /*., pi. -e, Gerippe; 
iron.: sehr magere, knochige Person. 

Gerappels, n. y Gerausch. 
gerappelt, gerappeit; et hat ", es 

sind viele gestorben. 
ger&Ump, geriumt u. gereimt, s. 

rflume u . rflfime. 
geraut, gereut, s. reue. 
Gerdrfick, Drtick, Drtickche, 

Draut, Drautche, «., Gertrud. 
geredde, gentten, s. rigge. 
gereemp, gerudert, s. reeme. 

gereformeet, refonniert. 

Gereit, »., //. -e, Gerite. 
gerepp, bewegt, s. reppe. 

gerepp, gerippt, gestreift. 



geresse, gerissen, s. riefie. 
gereet, genet, s. gerpde. 
gerewe, geneben, s. rieve. 

G^rgel, /., pi. -e, Kimme zum Auf- 
legen des losen Bodens im Maischbottich. 

GerifFelS, ft., ausgezupftes Zeug, Charpie. 

Geroch, m., pi. GerGch, Geruch. 

GerOchs, got -, Parfiimerie. 
gerpde, geraten, gltlcken. (101) 

gerpdt, gerodet, s. rpdde. 

Gerofs, »., Gerufe. 

geroh't, geruhrt, s. rflhre. 

GerOlZ, n. y frohliche Balgerei, Tummelei. 

genet, gC rit, s. gerpde. 
gerppp, gerupft, s. rpppe. 

GerpS, »., Balgerei, Gerase, Spektakel. 

Gerofi, n., pi. Gerdste, Baugemst. 
gerftft, gertstet, s. rOste. 

gerOfi, kriftig, rttstig. 
gerOtSCh, gerttckt, gerutscht. 

geraump u. gertitimp, gersumt u. 

gereimt, s. ratime u. tUffle. 
GerufifelS, *., Rauferei. 

gerfihmp 9 gerohmt, s. rflhme. 

gertimig, geriumig. 

GerummelS, «., Linn, Gepolter, Ge- 
tose, Rumoren. 

Gerumpels, auch Gertimpels, n., 

alter Plunder. 

gerfindt, genmdet, s. rQnde. 
gerttngk, genmdet, s. rfinge. 
geruump, gertiflmp u . geraump, 

ger&umt u. gereimt, s. raiime u. 

rflflme. 
Geruusch, auch Gerfitisch, n., 

Gesumme, dumpfcs Getdse, Geriusch. 

g^rve, gerben, schzw. auch prUgeln; 
auch sich llbergeben. 

G^rver, m. 9 SgL u. //., Gerber. 

gesahnt, gesegnet. 

gesahnte Omstand,//., Schwanger- 
schaft. 



62 



Digitized by 



Google 



gesaht] 



[Geschurvels 



gesaht, geaagt, s. sage. 

GesahtS, *., Geschwitz. 
gesamp, gesamt, zusammen. 

Gesang oder Gesangk, m., pi. 

Gesflng, Gesang. 
GeS&fi, «., pL -C der Hintcrc. 
gesaXZ* kurz gedrungen, untersetzt. 

gesatz, gesctzt, s. setze und s?tze. 
ges&ump, gesinmt, s. s&ume. 
geschadt, geschadet, s. schade. 

GeSChafifslQck, //., Geschlftsleute, 
Kaufleute. 

geschamp, geschimt, s. schamme. 
geschandt, geschimpft, s. sch&nge. 

GeSChftngS, »., Gcschimpfe, Zurecht- 
weisung. 

GeSChaiT, *., Geschirr und Werkzeug 
jeder Art. 

Gescharr, domm, eklig -, 

Schimpfw. : dumme,unangenehme Person. 

geschaut, gescheut, s. scheue. 

GeSChellS, ft., GeschUtes, Rindfleisch 
auf den Rippen and von den Rippen 
geldstes Fleisch. 

geschindt, geschunden, s. schinde. 
geschirmp, geschinnt, s . schirme. 

GeSChlfi&Ch, *.,//. -ter, Geschlecht. 

GeSChl&bberSCh, »., dtinne Brtthe, 
verdlinotes Getrftnk. 

geSChlageStUIld V einevolleStunde. 

GeSChiampS, *., schlechte Suppe. 

GeSChlappS, *., dflnne Brtthe, ver- 
dttnntes Getrank. 

geschlesse, gcschiissen, s. schlie&e. 
Gescblingks, auch Geschliinks, 

«.j Tierschlund mit Lunge, Leber 
und Hen. 

geschl9che, erschiichen, s. schluche. 

GeSChlptterSCh, *., Menageabfclle. 
GeSChludderSCh, »., Weichteile von 
Fisch, Fleiseh usw. 

GesChmuddelS, *., Gemengsel von 
Stockfisch, Kartoffeln und gebratenen 
Zwiebeln. 



geSChm&ggig, geschmeidig. 
GCSCnfiaKS, #., harmloser Scherz. 
geSChnedde, geschnitten, s. 

schnigge. 

GeSChnifFelS, /*., feiner Regen und 
Schnee. 

Geschn$rkels, *., auch Ge- 

SChniirkelS, »., Schnorkelei. 
GeSChnprkSy /*., Geschnarche. 
GeSChnuddelS, ft., Nasenschleim. 

geSChnupp, genascht; schzw.: Beim 
Kartenspiele einen Stich irrtttmlich an 
sich nehmen, der dann zum eigenen 
Nachteile zihlt; s. SChnuppe. 

GeSChnuppS, »., NSscherei, Nasch- 
werk. 

Geschnfisels, »., (kz. a), schzw.-. an- 

haltendes Ktlssen. 

geplef, Pfcife geraucht, s. piefe. 

geSChph, auch geSChphch, geschah. 

geSChohraspelt, durchgeprugelt, ge- 
schuhriegelt. 

geschorre, geschoren, s. scherre. 

geSCDO t, gescheuert, auch geprugelt, 

s. schore. 
geschott, geschutteit, s. sch&dde. 

GeSCnraatClS 9 /*., lautes,verworrenes 
Geschwitz. 

GeSChrappelS, *., (holl. schrapsel), 
Abfalle, namentlich von Backwerk, auch : 
etwas von allem, Kleinigkeiten. 

geschredde, g e«chritten, s . schrigge. 

geSChrewe, geschrieben, s. 

[schrieve. 

GeSChreVVS, *., Geschriebenes. 

geschrupp, gescheuert, s. schrubbe. 

geSChdch, geschieht. 

geSChtimp, (hlg. fl), geschiumt, s. 

schfime. 
geschunge, geschienen, s. schinge. 

GeSChQngelS, *., kleine Betrligerei. 
geSCDUpp, geschoben, weggestoflen, s. 

schubbe. 

GeSChurvelS, ft., horbares Schieben 
oder Rutschen tiber einen Gegenstand. 



63 



Digitized by 



Google 



geschwige] 



[Getiftels 



geSChwige, (kz. i), geschweige. 
GeSChwols, m., Geschwulst. 
GeSChwOr, »., Geschwtir. 
geSChwpre, geschworen, vereidct, s. 

schw^re. 

geSChwOrre, geeitert, geschworen, s. 

schwerre. 
geschworre Finger, *«., //. -e, 

eiternde Fingergeschwulst. 

Geseech, «.,//. -ter, Gesicht, Maskc. 

gesennt, gesinnt, gesonnen. 
ges^SSe, gesessen; s. Setze. 

ges?sse Stohl, en 'ne-kumme, 

einen geordneten Hausstand, ein gutes 
Geschift tibernehmen. 
Gesoff, GesOfifs, «., GetrXnke. 

gesollt, gesohit, s. solle. 
gesollt, gesoiu, s. solle. 

GeS$tnS, »., allerleiDurcheinander,eine 
Mengc kleiner Kinder; kleine Weifl- 
fischchen; Maipierchen. 

geSOOCh, auch ges6ch, (hlg. 6), u. 

gesook, gesucht, s. sttche. 
gespaa't, gespart, s. spare. 

GeSpann, «., //. -e, Gespann. 

Gespann, e nett -, ein nettes Paar 
in entgegengesetztem Sinne. 

gespaut, gespuckt, s. speie. 

GeSpeiS, »., Gespucke. 
gespetZ, gespitzt. 

Gespens, «., //. -te, Gespinst. 
Gesp$ns, »., pL -ter, Gespenst 
gesplesse, gespiissen, s. spliefie. 
gespodt, (i g . o), gesputet, s. spode. 

GespokS, *., Gespuke. 
GeSp&lS, »., Spulicht, Abfallc. 

gespolt, gespuit, 8. spole. 
gespoolt, gespuit, s. spole. 
gespoo't, gesptirt, s. sp6re. 

gesprftnkelt, sprenklig. 

Gesprattels, «., zappeiei. 

gespraUZ, mit dem Munde staubartig 
genafit, s. SprftUZC 



gespreidt, gespreitet, s. spreide. 

'g$SSe, gegessen, s. £SSC 

gestallt, gestcih, s. st?lle. 

gestande, eingestanden, eine Sache ein- 
geritamt; als Soldat gedient bei? 

G^Ste u. G^Stes, //. (frz.geste) Be- 
wegung der H&nde u. Anne 

gesteff, gestiftet, s. stefte. 

geSteiw^g Sin, an etwas Absonder- 
liches gew6hnt, auch reich an Er- 
fahrungen sein. 

gestellt, gestiiit, s. stelle. 
gestemmp, gestimmt, s. stemme. 
gestemmp, gestemmt, s. st$mme. 

geStief, gesteift, Wische gestirkt, s. 

stieve. 
gestolle, gestobien, s. stelle. 

gestpn, gestehen, schuldigbekennen. (398) 
gestOO't, auch geStO't, gestfirt, s. 

store, 
gestorve, gestorben, s. sterve. 
gestpsse, gestofien, s. stflsse. 

gestO't, auch gestOO't, gestort, s. 

store. 

gestO't, gesteuert, s. St6re. 

Gestrftusels u . Streusels, n. y 

Blumen und Laub zum Streuen bei 
Prozessionen. 

gestraut, gestrcut, s streue. 
gestr&v, gestrebt, •. strewe. 
gestreche, gestnchen, s. striche. 
gestredde, gestritten, s. strigge. 

GestrQch, »., GestrSuch. 

gestunken un gelpge, entunken 

und erlogen, verabscheuungswHrdig ge- 
logen. 

gesttirmp, gesturmt, s. sttlrme. 

GestUVS, «., (holl.: Stoving) geschmorte 

Speise. 
GeSUmmS 9 ft., Gesumme. 

gesttttmp, gesiumt, s. sflme. 
getaas, getutet, ». taaste. 

Getiftels, »., Kltigelei, Geduld er- 
fordernde, langsame,umstandliche Arbeit. 



64 



Digitized by 



Google 



getippelt, getupft. 
Getrftntels, n., zagerung. 
getr&ntelt, gezogen. 
Getribbels, »., Fufigeritusch. 
getrpcke, gezogen, s. trftcke. 
getrodde, getreten, s. tredde, 

getniS, getrost. 

getrflS u. getniUS, getrfstet, s. 

trflste. 

geUChele, verhShnen, durch Redens- 
artcn reizen. 

GeUUZ, «., Gefoppe. 

geveedelt, gevicrtciit. 

gewe, gebcn. (190) 

gewen'er, gibt deren. 
Gewer, »., Sgl. u. //., Geber. 
gewftde lpfie, gewfihren lassen. 
gewftdig, gewirtig. 

gewaat, gewartet, s. wade. 

GewaggelS, »., Gewackel. 

gewfibrt u. gewfth't, gewihrt u. 
gcwehrt, s. gewerre u . werre, 
gewandt, umgcwendct, s. w^nge. 
Gew&rmps u. Gew&rms, »., 

Aufgewtrmtes. 

gewfiS, gewesen. 

GewaSChels, »., undeutliches, un- 
yerstandliches Gerede. 

Gewatt, »., Gewohnheit, Tfttigkeit, 
Obung. 

Gewatt, en't - kumme, m Gang 

oder in T&tigkeit kommen. 

gewftv, gcwcbt, s. wewe. 

GewftVS, n., Gewebe. 

geweche, gewichen, 8 . wiche, 
Gewedder, »., sgl. u. pi., Gewtaer. 
Gewedderschor, /., pi. -e, Gc- 

witterschauer. 

Geweech, »., //. -ter, Gewicht. 
gewellt, gcwuit. 

Gewende,/., Sgl. u.pl., Gewohnheit. 

Gewenn, m., pi. -e, Gewinn. 

gewenne, gewinnen. (191) 



gewenne, gewShnen. (192) 

gewent, gewdhnt. 

gewerre u. gew&hre, gewihren. 

(184) 
Gew^rV, »., //. -e, Gelenk, Ge- 
werbe, Scharnier. 

gewese, (vz. ©), gewiesen, s. wiese. 
gewiefe, weifi gettincht, s. wie&e. 

GewingS, *., Aufeiehvorrichtung. 

Gewipp, n., Hfagekorb untenn Last- 
wagen. 

gewipp, hingeworfen, geschleudcrt. 

Gewirks, n., gewirktes, gewebtes Zeug. 

gewpde, geworden, s. wade. 
gewOlk, bcwdikt. 

gewohlt u . gewfthlt, gewtihit, s. 
wOhle. 

gewollt, gewoUt, s. wolle. 

Gew61v, n., pi. -e, Gewolbe. 

gewont, gewohnt, s. wonne. 

geWOOSChtelt, schlecht ausgeftihrt. 
GewO&Z, n.j Gewtirz. 

geworve, geworben, s. w$rve. 
gewofi, gewufit, s. wesse. 
gew6t, gewtitct, s. w6de. 

geWUrmp, gewurmt. 

gezallt, gczthit, s. zfille. 
gezaut, gceiit, s. zaue. 
gezeert, auch gezee't, geziert, s. 
zeere. 

gez^hrt, auch gez^h't, gezehrt, a. 

zerre. 

GeZ^bbels, «., herabhXngendeKleider- 
lappen. 

gez$bbelt, hingendren -, kngsam 

u. schlendernd hinterdrein gegangen. 

GezOlverSCh, *., Ungsames, unge- 
schicktes Essen und Trinken, bei welchem 
man sich beschttttet oder beschmntzt. 

Gick, /.,//. -e, zweiraderiger Wagen. 
Gick, de • SChlage, fidlieren. 

Gid, Gilles, **., Agidius. 

giefele, kichern, versteckt lachen. (22) 



65 



Digitized by 



Google 



Giefer] I 



[Gpddesdrag 



Giefer, tn., Eifer, Geifer. 
GiefelsmUlll, /. u . *., Lachmaul. 

Giefler, m. t sgl.u.pl., Gieflesche, 

f; Sgl. u. j>i. j eine Person, die immer 
kichcrt und hohnl&chelt. 

Gierbr&ck, /., pi. -br&gge, (hoii. 

gierbruck), fiiegende Brtlcke. 

Gierpont, /., //. -e, (hoii. gierpont), 

Lastf&hre, Prahm. 

Giljetien, /., //. -e, (frz. guillotine), 

Fallbeil, Kdpfmaschine. 
giljetieneere, hinrichten, kSpfen. 

Gilles, Gilgen, auch Gid, m. y 

Agidius. 

gils, gilt, giiut, gilt, •. gelde. 

GimpSCh, /"., pi. -e, (engl. gimps), 
spitzenartiger Besatz. 

Ging, /., //. -e, Ohrfeige, Kinder- 
Untermtttze von Barchent oder Kattun. 

Gipsch, m n Gips. 

gipSChe, gipsen auch haschen, sehnen, 
trachten. 

Girad, auch Grades u . Girret, 

m. y Gerhard. 

Girjun, #*., Gereon. 

Girjun, Zint -, Sankt Gereonskirche. 

Girjlinskefi, /., w6rtl.: Geronskiste; 
Begr. : ehem. Konvent fur altersschwache 
Frauen in der Pfarre St. Gereon. 

Girjunskluster, (hlg. u), n., Gereons- 
kloster, Platz in K81n. 

GirjunsmfUlegafi, /., Gereons- 

mtthlengasse in K61n. 
GirjUnSStrpfi,/., GereonstraOe i.Kfiln. 

Girret, Girad u. Grades, m., 

Gerhard. 

gist'e, gibst du? s. gewe. 
gifi, gibst; s. gewe. 

GitSCh, /"., //. -e, Spritze. 
gitSChe, spritzen. 

gitt, gibt, s. gewe. 

Gitta, /. pi. -S, Gitarre. 

gitt'e, gibt er; s. gewe. 

gitt'r, gibt deren, gebt ihr; s. gewe. 
GitZ, /., Gischt, Saft. 



A 



Giwel, tn., pi., -e, Giebel. 

Glabacherstrpfc,/., GUdbacherstraOe 

in K61n. 

Glasschaaf, »., //. -sch&fer, 

(ig. a), auch glase Schaaf, »., 

Glasschrank. 

glaserig, glasartig, bei Kartoffeln, 
welche an der Kellennauer liegen. 

GlaUVe, m., GUuben. 

glftUVe, glauben. (193) 

glich, gleich, sofort. 

gliche, gleichen. (194) 

glicherzick, glicherzicks u . glich- 

Ziggig, gleichzeitig. 

Gliches, singes Gliche, *., seines 

Gleichen. 
glicheS, gleich, auch auf gleicher Hdhe 
glichevil, gleichgtlltig. 
glichvil, gleichviel. 
glichziggig, gleichzeitig. 

Glidd, »., //. Glidder, Giied. 

Glidderpopp, /., pi. -e, Giieder- 

puppe. 
glimplicb 9 gelassen, glimpflich. 
GlOck, »., Glttck. 

glOcke, glttcken. (195) 

glOcksillig, gltlckselig. 
glOdig, auch glOndig, gluhend. 
gl6he, gluhen. (91) 

glOndlg, auch glOdig, glahend. 

Glot, (hig. o). /., //. -e, Glut. 

Gnick, *., auch Nick, m., Genick. 

G$bbelche, »., //. -r, • met 

Flftutcher, altkdlnisches Weizen- 
geback : eine Reihe kleiner, ttnglich ge- 
wundener Weifibrote, an jedem einzelnen 
Teile ein Tonpfeifchen eingebacken. 

g^bbele, sich erbrechen. (22) 

G5ckpOlver, *., wtl.: Juckpulver, 
Federalaun. 

Gpddesdeens, m. } pi. -te, Gottes- 

dienst. 

Gpddesdrag, /., pi. -te, auch 

Gpttsdrag, Kirchweihfest. 



66 



Digitized by 



Google 



Gpddesgav] I 



\ [Graduus 



Grpddesgav, /., pi. -e, Gottesgabe. 

Gpddeskauf, m., pi. -k&uf, wohi- 

feiler Kauf. 

Gpddesluhn, m. f pi. -HUm, 

Gotteslohn; Offl •, am geringen Lohn. 
gOde, guter, s. got. 

G6del, auch G6tel, m., pi. -e, 

Gttrtel, Tragband. 

G6del, n. 9 Gudula. 

gphnde M an t l , gewdhnlicher Mann, 
gang und g&be. 

GOhT, /., Ginning. 

gpht, gebet, a. gpn. 

gOlde, golden, aber auch kostbar, k6st- 
lich, wunderbar. 

gOlde N&l, m.y Sgl. vu pi., schzh.: 
berostete SchiefernlgeL 

Goldmflfil,/.,//. -e, Goldamscl, Pirol. 

Goldschmid, m., pi. -de, goldgrttner 
Laufkifer. 

GoldstfltZChe, »., pi. -r, Ueine 
Birne von goldgelber Farbe. 

GOlpSCh, m.j pi. -e, (holl. gulpen), 
Au&toGcn, Bltnung, Rtllps. 

gOlpSChe, (hoU. gulpen), aufetofien, 
bl&hen, rttlpsen. 

gp'meer u . gpn meer, ge hen wir. 

gpn, gehen. (11— 13) 

Goot, m.j pi. -e, Gurt. 
G66t, /., Grtltze. 

G$$Z, /., //. -e, empfindliche, stets 

klagende Person. 
g$$ze, venlrteln, rerhitscheln. 
g99Zlg, empfindsam, zimperlich. 
G^pftdche, »., //. -r, Kdrspr.: ein 

kleines Pferd. 

G6rres auch G6rg, G6rgel, 

SchprSCh, m., Georg. 
G^ireS, Zint -, Sankt Georgskirche. 

Gftsch, (hig. «), /., en gfll -, schzw.: 

ein Frauenzimmer yon sehr gelber 
Hautfarbe. 

Go6, m., pi. G6&, Gufl. 

Got, ft., pi. GOder, Gut, Rahm der 
Malztrlber, auch Karottentabak. 



gOt, gut. 

got maache, gut machen, entschldigeu, 
vergtlten. 

got Sin, gut $ein, btirgen, fur etwas 
einstehen. (2) 

got 8tpn, wohlhabend sein, verbttrgen. 

gOtaatig, gutartig. [»») 

G5tche, n., pi. -r, Gtitchen, kleines 
Anwesen. 

Gotchen op der ander Sick, 

schzw. fur einen Buckel. 

gOtgedpn, gutgetan. 

gOtgemaht, gutgemacht, vergolten, 
eatsch&digt. 

gOtgemot, gutgemutet. 

gotbfltzig, gutherzig. 

Gotheit, /., Gate, 
gotmOdig, gutmutig. 

Gots, auch Lf CkergOtS, n., Leckeres, 
Zuckergebick. 

gOtsage, gutsprechen. (356) 

G6tS , Che,Kinderspr. : Backwerk,Zucker- 
gebSck. 

GotsmotS, guten Mutes. 

gOtspr?Che, verbttrgen. (100) 

Gpttleev, m., Gottlieb. 

Gpttsdrag, auch Crpddesdrag,/., 

Pi' "te, wtl.: Herumtragen Gottes; 
Kirchenfest mit feierlichen Aufzugen. 

Gpttsedank, Gott sei Dank! 

Gpttshfller, m., Handgeld bei Ver- 
kSufen, Vermietuogen u. dgl. 

g9ttsjammerlich,tlbcrausj&mmcrlich. 

GpttSWelle, 6m •, umGotteswillenl 
6m - dun, urn Gotteslohn arbeiten, 
umsonst tun, zu billig arbeiten. 

G9ttwalS, zu Gottes Ehren. 

gOtwellig, gutwillig. 

GOzenich, m., Gttrzenich, altes k61- 
nisches stidtisches Festlokal. 

Grades, auch Girad u . Girret, **., 

Gerhard. 

gradop 9 grade auf. 

GradllUS, *#., jemand, der unyerhohlen 
seine Meinung sagt. 



67 



Digitized by 



Google 



>[gringe 



gradllUS, geradeaus. 

gram, (kz. a), heiser. 

Grand, f»., pi. -e, Behllter rur Auf- 
nahme der Malzwtirze. 

Grane, /"., Sgl. u. //. Granne, Bart 
an Korn-, Gerste- und Weizenihren, 
Rtlckenborste dei Schweines, Fischgrite, 
Holzteile in Flacha und Hanf. 

Grane, en de - schlage, ins Maui 

oder Gesicht schlagen. 
Grftne 9 //., Migrane. 
graneere, garnieren. (17) 

Graneerung, /., Garnicnmg. 

gT&ngele, greinen, anhaltend mit naseln- 
dem Tone weinen. (22) 

Gr&ngeler, m. y sgl. u. //., ein wei- 

nerlicher, stets unzufriedener Mensch. 

Grapp, m.,pl. -e, auch Grappsch, 

hastiger Griff. 

grappe 9 hastig abreiflen, greifen, er- 
haschen, wegnehmen. (125) 

grasOhrig, unwohl sein infolge von 
Schwelgerei, tiberm&fiigem Genusse von 
Getr&nken, Nachtwachen usw. 

grateleere, (&?. gratuier), begitick- 

wflnschen. (17) 

gratSChe, mit Nerven erregendem Ge- 
r&usche ttber etwas rutschen, schaben, 
schieben. 

gr&ulich, auch gr^lich, grsuiich 

(von grau). 
grauze y greinen, weinen. 

Grav, »., pi. Gr&ver, Grab. 

grave, graben. 

graveerlich, arg, groflartig, grauen- 
erregend, tlbertrieben. 

GraVSChOpp,/.,//. -e, Grabschaufel. 

Greefeche, »., //. -r, RoggenbrStchen. 

Greefimfhl, »., Grieflmehl. 

Greff, m., pi. -e, Griff. 

GreflFel, m n pi., -e, Griffel (von Schie- 
ferstein). 

Greffelscheid, /., pi. -e, Btichse 

zum Aufbewahren der Griffel. 



greifilich, grifliich. 
Greft, »., Genfi. 

Grefi, »., gemangk -, Gemenge von 
kleinen Kohlen und Lehm. 

Grefiback, m., pi. -e, Kohlenbecken. 

Gre&brefche, »., //. -r, Kohien- 

Gutscbein. 

Grefikorv, m. y pi. -k6rv, Kohien- 

korb. 

Grefilftffel, m., pi. -e, Kohieniaffei. 
Gre&schOpp, /., //. -e, Kohien- 

scbtlppe. 

Grefitrpg, >*., pi. -tr$g, Kohien- 

kasten. 

Greuel, m., pi. -e, Greuei. 

greillich 9 greulich f furchtbar, schrecklich. 

Grev, auch Griev, /., pi. -e, Griebe, 

ausgebratene Fettwtlrfel. 
gribbele, grtibeln, nachdenken. (22) 

Gribbelegraps, m., Raflsteiie. 
Gribbelegraps, m., en der - 

Werfe, (holl. grabel werpen), in die 
Greife werfen, z. B. Geld zum Aufraffen 
unter die Leute werfen. 

gliefe, greifen. (198) 

grielaache, hohniachen. (199) 

Grielflcher, m„ sgl u. pi., Spatter. 

griemele 9 hohnlicheln, kichern, ver- 
steckt spielen. 

Griemeler, m., sgl. u. //., Spotter. 

GrieS, m., pi. -e, Greis, auch Be- 
zeichnung fur Personen mit flachsweifiem 
Haare. 

gTieS, flachsartig, grau, greis, schimmelig. 

Gries'che, »., pi. -r, kleinez flachs- 
blondes Kind. 

Griet, Grietche, Margriet, »., 

Margareta. 

GrieV auch GreV, /., //. -e, aus- 
gebratene Fettwtlrfel. 

Glimaft, /., pi. -SSe, (frz. grimace), 
Grimasse, Fratze. 

grtoge, greinen, weinen, Gesichter 
schneiden. (200) 



68 



Digitized by 



Google 



Gringkppp, m n pi. k$pp, grinsen- 

des Gesicht, Greinkopf, Stein in Kopf- 
form mit fratzenhaftem Gesicht fiber der 
Kellerttlr; diente als Stutre for den 
Schrotbalken beim Einschroten der 
Weinftsser. 

grippe, auch grippSChe, (frz.gripper), 
listig stehlen, reach wegnehmen. (125) 

Gripps,/., en de - werfe, Geld u. 

dgl. znm Raffen unters Volk werfen. 

GripS, m., Verstand, 

Grisel, m*, (kz. i), Fr6steln, Schauder, 
Schrecken. 

grisele, (kz. i), grausen, gruseln, fieber- 
artig kalt ttberlaufen, schaudern. 

griselig, (kz. i), geronnen bei Flflssig- 
kciten, schauerlich, schaudcrhaft, 
schrecklich. 

gTQ, grau. 

Gr$'che, n.,pl. -r, 8 . Grp'schim- 

mel, Grauschimmel auch Esel. 

gr$lich, (ig. $), auch grftulich, 

griulich. 

gr6n, (holl. groen), grfln, frisch, uner- 
fahren, unreif. 

gr&n, einem nit - sin, jemand ubei 

wollen, nicht leiden indgen. 

gT6ne, grunen. (201) 

GrOnfleiSCh, »., frisches Suppenfleisch. 

GrOllS, »., Grtines Laub, Suppenkraut, 
frisches Viehfutter. 

GrOnS bel&Ste, wtl.: Grtlnesbelusten; 
Bgr.: auf eine Sache nicht eingehen, 
keine Neigung zu etwas haben, entgegen- 
gesetzter Ansicht sein. 

Gr6nsels, #., Grttnzeug. 

Grp'schimmel, m., pi. -e, auch 

Gr$'che, n.,pl. -r, Grautier, schzh. 
fttr Esel. 

Grofi, B?fi u. B^stemoder, /., 

Grofimutter. 

grofi, grttfier, gr&ter, grttfite, 

grOtSte, grofi, grdfier, groflten. 
grofi besin, verwunderungsvoll besehen. 



grofi dun, aufschneiden, prahlen, 
protzen s. dun, (136) 

Grofi, m. % pi. Grftfi, Grufl. 

grOfie, grtlfien. (202) 

Grofimftcher, m., sgl. u. pi., Prahi- 

hans. 
GrOfimoder, /., Groflmutter. 

Grofimuul, n.,pl. -miller, Groflmaui. 
Grpt, **., pi. Gr$t, Grite. 
grater, groBer, 5. grofi. 
Grpthubbel, m. } pi. -e, Grathobei. 
Grptpann, /., //. -e, Dachgrat- 

ziegeL 
grfttste, grdflten, s. grofi. 
gT9V, grob. 
GrpvianeS, f»., pi. -e, Grobian. 

Grpvschmid, m. f pi. -de, Grob- 

schmied. 

Grummbftr, m., pi. -e, ein mifi- 

vergndgter, stets zum Schelten ge- 
neigter Mensch. 

grumme, brummen, murren, schelten. 

(106) 

GrQmmel, m., pi. -e, Krtunei, 

Brosamen. 
grfimmele, krumeln, Brot zerreiben. 

grfimmelig, krtimeiig. (22) 

Grummes, m. , pi. -e, s. Ge- 
grummps u . Grummbftr. 

Grummet, n., zweiter Grasschnitt. 
grundeere,dieGrundfarbe streichen.(17) 
GllindieS, »., Grundeis. 

Grundies, dem geit de Botz 

met -, der fingstigt sich sehr, sehr 
besorgt um etwas sein. 

gTUSele, (kz. u), fieberhaft ttberlaufen, 
grauen, grausen, schaudern. (22) 

gTUSelig, (kz. ti) s. griselig, grauen- 
haft, schauderhaft, schrecklich. 

GrQt u. Grfltt, /., (engl. grit), Grtltze. 

gudde u. gode, guten. 



69 



Digitized by 



Google 



gfidde M&rgelche, Kdrspr.: guten 
Morgen. 

Gunn, u. Gftnn, Gunda, auch 

Ktinn u. Kton, «., Kunigunde. 
gfinne 9 g6nnen. (203) 

Gtoner, m n Sgl. u.pl } GCnner. 

Guns, /., //. -te, Gunst. 

GusteS, auch GustO, m n Vorliebe, 
Geschmack. 



Gufi u . Gflfi, auch Au u Au, m. f 

August. 
Gu& u. GfiB, »., Auguste. 
GutSCh,/., pi. -e, richtiger JutSCh, 

Weidenrute. 
GClts'che, n., Kdrspr.: Zuckergebfick; 

s. GGU'che. 

GUV, /., pi. -e, (ricktiger JUV), 
Grttndling, kleiner Weiflfisch; schzw.: 
Ohrfeige. 




70 



Digitized by 



Google 



i [halv mingl 



H 



h&, er. 

hft Ull Sei, er und sie. 

Haach 9 /., ein uberbauter Straflen- 
durchgang; frtiher Eingang zum Ge- 
flngnis an der Hacht; stand in der 
Nine des Kolner Domes. 

Hfifid, m., pi. -e, Herd, Ktichenofen. 

Haftdstpck, m., pi. St^Ck, Feuer- 

eisen zum Aoswerfen der Schmiede- 

feuerschlacken. 

Haanappel, m., pi. -ftppel, kieine 

rote Frucht, welche an Hecken wachst 

haat, harte, hade, harter, hat, 

hartes, z. B. haat KoOSCh, harte 

Kruste, — hade Stein, harter 

Stein, — hat H&tZ, hartes Herz. 

ha D Dele, schneUundundeutlichsprechen. 

habbig, habgierig. K 2 2) 

habill, (frz. habile), behende, flink. 

Habillius, m. y 'ne g?cken -, 

ein venUckter Mensch; jemand, der 
lSppische Splfie and komische GebSrden 
macht. 

Habit, *., //. -e, Habitche, «., 

//. -r, (frz. habit), Kleid, Rock. 
HaaZ, «., Harz. 
Hackepack, *., Mischmasch, Pobcl. 

hackepaUZ drage, jemanden ritt- 
lings auf dem Rtlcken tragen. 

Hacketftuer, **., sgL u. //., Spott- 

name filr westfllische Soldaten, be- 
deutet; Hacke tan I Schlag zu! 

Hackklptz, m. ,//.-kl$tz, Hackbiock. 
Hackm?tz, n.,pl. -m^tzer, Hack- 

messer, iron.: bdses Frauenzimmer. 
Hftd, /., //. -e, Herde, Menge. 
hftde, hlrten. (131) 

hade, s . hatt, harte, harter, s. haat. 



hader, hflder, harter, s. haat. 

hftdewieS, herdenweise. 

Hflgel, /., Hirse. 

hagelwiefi, hagelweifl. 

haggele, ungleichmfifiig abschneiden , 
beim Tanze aus dem Takt kommen. 

haggelig, ungleichmXflig. 

Haggemack u . -pack, n., Misch- 
masch, P6bel. 

Hahnebpsch, /., //. -e, wti.-. 

Hahnenbrust; Begriff: stark vorstehender 
Brnstkasten. 

Hahneklau, /., //. -e u . Hahne- 

put, /., //. -e, Hahnenpfote. 

Hahnepeck u. Hahnestech, m., 

pL -e, Hahnentritt im Ei. 

Hahnest&tZ, m.> pi. -e, Hahnen- 
schwanz. 

Hai, tn., dichter Nebel, der als feiner 
Regen niederftllt. 

halde, halten. (204) 

Halfer, f*., SgL u. //., Pfichter, Halb- 
winner. 

Halfersch, /., //. -e, pschterin. 
Halferschhpff, m. y pl. -h^flf, p ac ht- 

gut auf Halbertrag. 
HftU, auch H$ll, /., Holle. 

Halsavschnigger, m., sgl.xL.pL, 

Halsabschneider, Wucherer. 

Halsdoch, ».,//. -d&cher, (hig. o 

u. 6), Halstuch. 

HalV, »., //. -e, Halbes. 

halV, halb, halve, halber. 

HalV, 11 ■, ein halbes Glaschen Schnaps, 
wie solches allgemein in den Kolner 
Branntweinschenken verabreicht wird. 

halvming ! Ausruf : halb mein ! halbpart 1 



71 



Digitized by 



Google 



halv Mpndche] 



[Harnisch 



halv M^ndche, »., //. -r, der 

erste Dachschiefer an derTraufe; auch 
mondftrmiges BrStchen. 

Haivche, »., //. -r, halbes Liter- 
oder Quartmafl, 

halve Kppp, m.,pl. halv K$pp, 

halber Kopf, meist gebriuchlich zur 
Bezeichnung eines der L&nge nach 
durchgeschnittenen Schweinekopfes. 

halver, haibwegs. 

halVSChftrp, halbscharf, schrXge. 

Halvscheid, /., //. -e, Hiifte. 

Haivte, /., SgL u. //., Hiifte. 
halvwahfie, halberwachsen. 

Ham&cher, **., sgL u.//., Kummet- 

macher, Sattler. 

Hame, m., SgL u. //. (boll, haam), 
Kummet, Halsjoch der Zugtiere; auch 
Fischnetz, Stechnetz. 

ha'meer u. han meer, haben wir. 
H&mfelche, »., //. -r, Handvoii, 

so viel wie man mit der Hand fassen kann. 

hamflflchtig, durchgehen, Scheu- 
werden der Pferde. 

HAmmche, »., pL -r, (hoii.: ham), 

das Knttchelende des Schinkens, 
SchweineknticheL 

HftmSCh, m. y kurzer Husten ohne 
Auswurf, wie er beim Rachenkatarrh 
vorkommt. 

h&mSChe, husten, auch durch Husten 
mit hdrbarem hm I hm ! die Aufmerk- 
samkeit auf sich lenken oder andern 
ein Zeichen geben. 

han, haben. (1) 

Hand, /., //. Hang, Hand. 
Handdoch, »., //. -docher, (hi g . 

O u. 6), Handtuch. 
handfafi, handfest, krlftig. 
H^ndSChe, *»., SgL M.pL) Handschuh. 
Hftng, //. von Hand, H&nde. 
HftngChe, »., pL -r, H&ndchen. 

Hflngche, en - fttr han, eine be- 

sondere Geschicklichkeit ftlr etwas haben. 
hange, hangen. (154) 

H&ngen, unger - han, unter 

Hfinden haben, mit etwas besch&ftigt sein. 



HangeS, »., Wandbrett mit Kn5pfen 
oder Haken rum Auf hangen von Klei- 
dungsstttcken u. dgl. 

Hangsttiwche, »., pL -r, Zwischen- 

Stockwerks-Stttbchen. 

Hangkorv, m. % pL -kOrv, Henkei- 

korb zum Einh&ngen in den Arm. 

Hann, Hannche, #., Johanna. 
Hannes, Schang, m.y (frz. jean), 

Johann. 

Hftnnes'che, //. -r, Johfinnche, 

«., Hinschen, schzw. : AUerhands-Spafi- 

macher. 
HftnneS 9 Che, »., K61nerPuppentheater, 

nach einer der stehenden Figuren so 

benannt. 
Hansmuff, m., Knecht Ruprecht des 

hi. Nikolaus, (Zinter Klos), als Be- 

schenker der Kinder. 

Hanswooscb, m.y pL -wOOsch, 

Hanswurst. 

han't, haben es, auch haben deren. 

Hanteer, f»., Art und Weise zu ar- 
beiten, Handhabung. 

hanteere, handhaben. (17) 

hanteerlich, handhablich, lenksam. 

Happe, m.y sgL u. pLy (noli, hap), 

Bissen, Mundvoll. 
happe, schnappen, hastig zugreifen. (1 25) 

happig, gierig. 

happSChe, wegschnappen. (833) 

har, u. harew^g ! Zuruf fttr Zugtiere : 
links, gewtthniich die Haarseite bei 
Pferden; s. hott! 

Hftr, m.y pL Hfire, Herr. 

HftT Broder, der Bruder geistlichen 
Standes. 

HftT Uhm m.y Herr Onkel. 

Hflrekpfi, /., wtl.: Herrenkost, Bgr.: 
feines Essen, ausgewfihlte Speisen. 

Harf,/., //. -e, Harfe, auch Maschine 
zum Reinigen von Malz und Gerste. 

Harfelis'che, »., pL -r, Harfen- 

m&dchen, allgemeine Benennung ftlr her- 
umziehende Musikerinnen. 

HamiSCh, m.y pL -e, Harnisch; 
em ■ Sin, in Zorn geraten. 



72 



Digitized by 



Google 




J 



Has, m.y pi. -e, Hase. 

HaSflfltche, *., //. -r, (frz. hasard), 
Gittcksspiel, auch frohliche Fahrt, tolles 
Vergnfigen. 

HftSChel, ft*., Hirse. 

Haseleer, ft*., Verschwendung. 

haSOieCrei (frz. hasarder), verbringen, 
vergeuden, verschwendcn, vertun. (17) 

Hasenbrut, »., auGergew6hnliches 
Brot, welches man Kindern, als vom 
Hasen kommend, anpreist. 

Hasenoft, /., pi. -n&fi, Haseinufl. 

HasepfflFer, m., Hasenragout. 

HasepQtche, »., pi. -r, Hasenpfote. 

HaseSChade,ft*.,Fehleran der mensch- 
lichen Oberlippe, so dafi selbe entweder 
teilweise gespalten oder doch stark ver- 
narbt erscheint. 

hftst'e nit gesin, wtl.: hastdunicht 
gesehen; Sinn: eilig, schnell. 

Hafi, auch HatZ u. Hppfi,/., Hast, 

Eile. 

hat, hart ; hade, harter ; h&der, harter, 

s . haat. 

hat, Verstarkungswort : sehr, z. B. hat 

gesalze. 

hat Op gpn, saner werden, d. h. hart 
anstrengen, was einem schwer fiUlt, aus- 
fUhren. 

hat Op hat gpn, durchaus n6tig sein, 
wenn's dringt, wenn Not da ist. 

hat Op laache, hell auf lachen. 

hath&tzig, hartherzig. 

Hathatzigkeit, /., Hartherzigkeit. 

hathOrig, taub, schwerhfirig, nnfolgsam. 

hatlievig, eigensinnig, hartleibig, ver- 
stopft, zthe. 

HatHevigkeit, /., Eigensinn, Hart- 
leibigkeit, Verstopfung. 

hat'm, hat ihm. 

Hatmond, fft*., Januar. 

hftt'n, hat ihn. 

hatY, habt ihr. 

hat T, habenderenodersolcheu. welche. 

hatt'r? habt ihr? s. han. 



hatt'r? hittet ihr? 
hatt'ste? hattest du? 
hfttt'ste? hittest du? 

Hatz, auch H^tz u . H996, /., 

Hast, Hetze. 
HatZ, »., //. -er, Here. 

Hatz, et - lauf im flwer, das 

Herz lluft ihm fiber, er macht seinem 
Herzen Luft. 

Hfttzblattche, n.,pl. -r, Herzbl&tt- 

chen; Bgr.: Liebling, Herzliebchen. 
Hatzblot, /*., Herzblut. 

Hfitzbr^nner, **., sgLu.pl., feiger 

Mensch, Hasenfufi. 
hfttze, herzen. (97) 

hatze, Stiefel halb vorschuhen. (97) 
HfttzekflOlche, »., pL -r, Herzgrube. 

Hfttzensdeevche, *., //. -r, ver- 

traulich: Geliebte; wtl.: Herzensdiebin. 

Hfitzensfrfind, m., pi. -e, Busen- 

freund. 

Hfttzensping, /., Herzensschmerz. 

Hfltzer, //. von HatZ, Herzen. 

Hatzer, //., Vorderblfitter an Schuhen 
und Stiefeln. 

Hatzer, //., Herzkarten. 

Hatzersibbe, -sieben; -ach, -acht; 

-nilng, -neun; "bOOr, -bauer; 

■kfl nning , -ksnig; -afi, -afi. 

hfttzhaff, herzhaft. 

Hatzklpppe, n., Herzklopfen. 

HatzleeVChe, n..pL -r, Herzliebchen. 

hfttzlich, herzlich, stark gesalzen, kriftig 
gewllrzt. 

HfttzOgStrpfi,/., Herzogstrafie inKdln. 

HaupstOck, *., //. -er, Hauptstuck; 

Abschnitt aus dem Katechismus. 

HaU, /., //. -e, Hacke mit Spitze und 
FlSche. 

Hau, m., pi. H&u; H^che, »., 

//. *r, Schlag, Hieb, Witz, Scherz. 

Hau, m., 'nen - ew?g han, 
nen • fpt han, haib vennckt, 

nicht bei Sinnen sein. 



73 



Digitized by 



Google _ 



Hau un Schnau] j 



[Heimermiis'che 



HaU Un SchnaU, Bezeichnung far 
barsches Wcsen, abgcleitet von hauen 
and schnauen. 

Hauchbildche, *., pi -r, auf Ge- 

latinmasse gedrucktes Bildchen, welches 
sich durch Anhauchen zusammenrollt. 

Haudfge, m., Sgl. u.//., Haudegen, 
schzw.: ein handfestes Frauenzimmer. 

haue, hauen. (205) 

Hftuer, m.j Sgl. u. //., grofler Zahn. 

Hauf, *»., pi. -e, Haufen, Menge. 

H&uf, /., Hefensatz. 

hSufele, anh&ufen. (22) 

Hauieser, m.> sgl. u. //., Dach- 

decker-Haubrtlcke. 
Haukling, /., //. -e, Werkzeug zum 
Abhauen vorstehender Hufteile vor dem 
Beschlag. 

Hauklptz, #*.,//. -kl^tz, Hackkiotz. 
Haupsaach, auch haupsteSaach, 

f., pi. -C, Hauptsache. 
HaUpwaach, /., Hauptwache. 
H&UV, /., frische Hefe. 

H&uv, *., //. H2uv u . Hftuvter, 

Haupt. 
haUVSfruh, trunken sein. 

HaUWiel, /., //. -e, (holl.: houweel), 
Karst, Kreuzhacke. 

Hav Un Got, »., Hab und Gut. 

Haver, #*., Hafer. 

Haverg66t, /., Hafergmtze. 

Haverkefi,/.,//. -keste, Haferkiste. 

Haverkitt, -Speer, »., Haferkorn. 

he, hier. 

he dann, VUn -, von hier aus. 

hebenewe, nebenan. 

Hebreier, *»., Sgl. u. pi, Hebraer. 

H$Ch, m.^pl H^Chte, Hecht, iron.: 
Taugenichts. 

h^chele, hecheln, schikanieren. (22) 

H?chelkr&nzche, *., //. -r, iron.-. 

Tee- und Kaffeekranzchen. 

H?Ck, /., //., Hfgge, Hecke. 

Heck,/., //. -e, Vogel-Brutkorb, auch 
die Gesamtzahl der gezogenen V6gel. 



JL hecke, Paaren der V5gel. 

Heckkorv, m. } pi. -k6rv, Vogei- 

Brntkorb. 

Heckzick, /., //. -zigge, vogei- 

Brutzeit. 

Heen, »., pi. -e, Him, \mpi. z. b. 
v6r de Heene schlpn, vor den 

Kopf schlagen. 

Heet, m.,pl. -e, Hirt. 

HeeZ, m., pi. -e, Hirsch; schzw.: 
kleiner, flinker Mensch. 

H^flf, »., //. Hotter, Heft 

H$ff, /., Hefe. 
H^ffebrflnk, /., Hefenbtttte. 
H^ffplpSter, »., Heftpflaster. 
heftir, hierftlr. 
Hfgge, pi. von HfCk, Hecken. 

H?ggenavekat, w., pi. -e, 

Winkeladvokat 

H^ggetaatsch, /., //. -e, graue 

Grasmticke, welche in Hecken nistet. 

heh^r-, hehin- u. h$r-; zeitworter 

mit diesen VorwCrtern wandeln wie (18) 
heh^r, hierher. 
hehin, hierhin. 
Hei, m., pi. -e, Rammbar. 
heie, (holl. heijen) einrammen. (206) 

Heidek^nnche,ff.,//.-r,kleine irdene 
K&nochen, wie man sie in Romer- 
grSbern findet. 

Heidenarbeit,/., beschwerUche, Ung- 

wierige Arbeit. 
Heiduck, W., //. -e, Spottname fur 

ein Mannweib. 
Heija, /., Kinderspr.: Bettchen, Wiege. 
heile AngS, /., grofle Angst 
heilen Dag, flf., den ganzen Tag. 

helm; Zeitworter mit dieser Vorsilbe 
wandeln wie (12) 

Helm, Op • an, auf Hause an. 

Heimblieveskftrche, »., wti.-. Da- 

heimbleibenskarre, Begr. in der Kdspr. : 
Du mufit zu Hause bleiben. 

Heimergafi, /., HSmergasse in Koln. 

«, Heimermiis'che, »., //. -r, Haus- 

grille, Heimchen. 



74 



Digitized by 



Google 



Heinjl 



; [Herrg9tts-Langde 



Hein, Hen, Henderich, Drickes, 

#1 Heinrich. 

HeinemAnnche, »., Kosenamen for 

Heinrich. 
heische, heiGen. (207) 

Heiz, /., pi. -e, Hexe. 

Heizefeiz, auch Heizefex, m.,pl. 

■e, ein bewegliches Kerichen, Spafivogel. 

Heizemann, m., pi. -manner, 

Heinzelmann, Zwerg. 

Heinzemflnnche, »., //. -r, 

Heinzelminnchen, Zwerg, schzw.: kleioer 

Mensch. 
Hfldenblot, »., Heldenblut. 
H^ldendpt, /., //. -e, Heldentat. 
Hfldemot, *»., Heldenmut. 
h^lfe, helfen. (208) 

Heller, **., //. -e, HeWer. 

Holler, m.j pi. -e, Heller, Pfennig. 

hellig, heiiig. 

Helligbotter,/., bitterer ArmeiExtrakt 

HeUigdum,*. ,//.-dQmer, Heiiigtum. 

Hellige, *»., ^f/. u. //., Heiliger. 

Helligeknfi&chte u. -m&dcher, 

pi., Vortinzer bei feierlichen Aufztlgen, 
jetzt noch bei Maskemttgen in Kdln. 

hellige Mann, m., auch helTge -, 

heiliger Mann, St. Nikolaus als Be- 
scherer der Kinder. 

hellige Mann, m., U nd hellige 

Frail, /., Bescherungs-Figuren von 
Lebkuchen. 

Helligenbildche, n., pi. -r, Hci- 

ligenbild. 

HelUgenhiis'che, »., //. -r, h&us- 

chen oder Mauernische, in welcher ein 
Heiligenbild steht oder hSngt. 

HelligeSChing, **., Heiligenschein, 

Strahlenkrone, Aureole. 
h^llOp, hellauf, laut. 

Holmes, Will, **., wnheim. 

H$lp, /., pi. -e, HosentrSger, Karren- 

tragband. 
HflpenbotZ, /., pi. -e, Hose mit 

Hosentrigern. 

Hemb, »., pi. Hemder, Hemd. 



T 



Hembsb^dche, »., //. -r, Hemd- 

borde an Hals und Aermel. 

Hembsknppp, auch Hemder- 

knppp, tn., pi. -kn^pp, Hemden- 
knopf. 
HembSmaU, /., pi. -e, Hemd&rmel; 

-m&uche, -m^che, »., pi. -r, 

Hemdarmelchen, schzw. : eine ehemalige 
kleine, enge Strafie in K6ln, welche die 
Biegung eines Aermels hatte. 

Hemsbschleppe, *»., sgl. u . //., 

•timp, /., pi. -e, Hemdzipfel. 

Hen, Henderich, #*., Heinrich. 

Hendrichstrpfi, /., Heinrichstrafle in 
Koln. 

H^ngs, m., pi. H?ngste, Hengst. 

H^nk, /., //. -e, Henkel. 
H^nkekann, /.,/>/. -e, Henkelkanne. 

H?nkekorv, #*., //. -k&rv, Hen- 

kelkorb. 

H^nkemang, /, //. -e, -mftng- 

Che, «., //. -r, Henkelkorb. 

Hynkemann , m. , ein Steinkrug in 
Form der menschlichen Figur; schzw.: 
jemand, der die Anne in die Seite 
stemmt oder gewohnheitsmfcfiig die 
Hflnde in die Hosentaschen steckt. 

H^rbs u . H$rvs, **., Herbst. 

herpde, heiraten. (209) 

Herpt, /., //. Herpde, Heirau 
Herptsgot, *., Mitgift. 
H?rrgptt, auch HSrregptt, m. y 

Herrgott. 

H?rrgptt, we 'nen hftlzen - 

dp Stpn, wie ein dummer hfilzerner 
Mensch da stehen. 

H?rrg9ttche, »., et - kiev, Kdrspr. . 

es donnert. 

H?rrgptts-Dagedeev, m.,pl -e, 

Herrgotts-Tagedieb, Faulenzer. 
H^rgpttsfr6h, /., in aller Frtlhe. 

H$rrgpttsgriel&cher, **., sgl. u . 

pi. , jemand, der fiber alles spottelt. 

H?rrgptts-L&ngde,/., schzw. riange, 

schmale Person; ferner ein langer Pa- 
pierstreifen mit Gebeten bedrackt, wie 
solcher frtlher als Amulett getragen 



75 



Digitized by 



Google 



H3rrg9ttswindm£cher] 3 



I [Hingerveedel 



wurde. Zu Anfang der Gebete stand: 
Gewisse und wahrhafie L&nge unseres 
lieben Herra Jesus Christus. 

H^irgpttswindm&cher, m., sgl. 

u. pLy Orgelbilgetreter. 
h^rv, herbe. 

H?rvs u. H^rbs, m. y Herbst. 

H^rVSZick, /., Herbstzeit. 
HetZ, auch Hetzte, /., Hitze. 
H?tz u. HatZ, /., Hetze. 

Hetzblpder, /., pi. -e, HitzbUse, 

Hitzblatter. 
hetze auch hftze, hitzen und hetzen, 
antreiben, aufwiegeln, bereden, hetzen. 

H?tZJag, /.,//. -de, Hetze, eine eilige 

Reise, Hetzjagd. 
hetzig 9 aufbrausend, hiuig. 

Hetzschlag, w. , //. -schiag, 

.Sonnenstich. 
Hetzte, auch HetZ, /., Hitze. 

HeU, «.,Heu, S&ft-, 7t. f Schmeichler, 
Schtinredner. 

Heufohr, /., //. -e, Heufuhre. 

Heilkar, /., pi. -e, Heukarren. 

hetlkele, liebkosend an sich drttcken, 
an sich schmiegen, verzfirteln. (22) 

Heumaat, *»., Heumarkt in Koln. 

Heuphs, m., pi. -ohfie, wU. Heu- 

ochse, Bgf.: Dummkopf. 
Hewamm, /., pi. -e, Hebamme. 
hewe, heben. (210) 

Hewel, m. } pi. -e, Hebei. 
Hewer, m., pi. -e, Heber. 

hewlg, hastig, heftig, ungestttm. 

H?xem&cher, m., sgl. u . pi., Hexen- 

meister, Zauberer, auch Schmuggler. 

HfXemfhl, n. y Barlappsamen, Gurtel- 
kraut. 

H^xeschoft, #*.,//. -sch&ia, p u>tz- 

licher und starker rheumatischer Schmerz, 
besonders in der Kreuzgegend. 

Hillich, m n Ehegelobnis. 

Himmel, tn., pi. -e, Traghimmel, 
Baldachin bei Prozessionen. 

Himmel UI1 Ad, wtl.: Himmel und 
Erde, Begr.: Apfel- und Kartoffelbrei. 



Himmelangs usstpn, se hr groGe 

Angst ausstehen. 

himmele, sterben, die Augen schwSr- 
merisch gegen Himmel schUgen. (22) 

Himmelfahrtsnas, /., pi. -e, 

schzw. fur eine nach oben gerichtete Nase. 

Himmelrich, /*., Himmelreich. 

Hi 111 melsbnit , n. } iron.: trockene 
Speise, Manna. 

Himmelst&nekrftnk , -zacker- 

ment| fluchender Ausdruck. 

hinge-, hinger-, hingerdren-, 
hingerh^r-, hingerenein- u . 
hingerenander-; Zeitwsrter mit 

diesen Vorwttrtern wandeln wie (13) 

hinge, hinten. 

hinge We V6r- hinten wie vorne, 
vor wie nach; es bleibt sich gleich, so 
wie so. 

hingewidder Sin, abgemattet, mut- 
los, in zerrtltteten Verh&ltnissen sein. 

hingenerflwer, hintentlber, hinwei- 
send: dort hertiber. 

hinger, hinten. 

hinger dem Gadingche, wtl.-. 

hinter der Gardine: Midchenspiel. 
hingerbergS halde, verheimlichen. 
hingerdren, hinterher, hinterdrein. 
hingerdrieve, hintertreiben. 

hingere, hindem. (85) 

hingerein, hintereinander. 
hingerenander, hintereinander. 
hingerenein, hintereinander. 

hingerlestig, hinteriistig. 

hingerlpfie, hinterlassen. (6) 

hingerlflge, hinterlegen. (263) 

hinger'm, hinter dem. 
hingemph, hinten nach. 
HingerpppZ, /.,//. -e, Hinterpforte. 

Hlngerquateer, »., Hinterviertel, der 

Hintere. 
bingeiT6cks, hintenilcks. 

Hingerveedel, n., pi. -e, Hinter 

viertel. 



76 



Digitized by 



Google 



Hingesch] 



[Hpllpann 



Hingesch u . Hingersch, n. y pi. -e, 

der Hintere. 

Hingesch^ngk u . Hingersch- 

?ngk, »., //. -^ngde, das hintere 
Ende. 

hingewidder opstpn, Ttireii und 

Fenster, welche so weit wie mSglich 
offen stehen. 

hingewidder Sin, abgemattet, er- 
schopft, aufier Atem sein, auch in 
schlechten VerhUtnissen leben. 

hingeZO, nach hinten zu. 

Hipp, /., //. -e, Ziege. 

hippele, hinken. (22) 

Hippelepipp, m ., pi. -e, alter, ver- 

lebter Mensch, der nicht fest anf den 

Beinen ist. 

Hippenbaat, m., pi. -bat, ziegen- 

bart, iron.: Knebelbart. 
Hiiring, m. } pi. -e, Hiring. 
HiiringSSChlpt, #., Hiringsalat. 

Hirringssiel,/.,//.-e, w ti.: Hirings- 

seele, wirklich : die Luftblase des Fisches. 
Hitza! Zoruf beim Niesen. 

H$che, s . Hau. 

hOde, huten. (211) 

Hof, m.y pi. -e, Huf. 

nOfe, (holL hoeven), benotigen, auch 
hiufen, nutzen. (60) 

Hpflf, m.y pi. H$ff, Hof. 
H6ff, /., pi. HOfte, Htifte. 

HpfiFschlpt, n.y Hofealat. 
Hofieser, »., //. -e, Hufeisen. 

Hofschmid, w., pi. -schmidde, 

Hufschmied, auch Grobschmied. 

h6g, ich -, ich haute, d. h. wurde 
hauen. 

Hohn,*.,//.Hohnder u.Hbhner, 

Huhn. 
HohnderbpSCh, /., Htthnerbrust. 

Hohnder deev, m.,pl. -e, Htihnerdieb. 

HohnderdrfCk, m., Htlhnermist. 

HOhnerfottche, »., //. -r, wrti.: 

Htihnerafter, schzw. : zusammenge- 
schrumpfte Haut am Ellenbogen. 



A 



f 



Hohndergafi u . Hohnergafi, /., 

Htihnergasse in Koln. 

Hohnderkau u . HOhnerkau, /., 

Pl*i "e f Korb zur Aufbewahrung oder 
Versendung von Federvieh ; auchkleines, 
erbirmliches Zimmer. 

Hohnderk^che, »., pi. -r, kiciner 

Federviehkorb. 
HohnderSCh, »., //. -e, Huhnerhaus. 

Hohnerhatz, /., pi. -e, eine grofle 

Art von Kirschen. 
HOhnerhuck, /., Huhnerhaut, 
" KTlge, graulich schaudern y gruseln, 
kalt tlberlaufen. 

Hohnerklau, /., //. -e, -ktyche, 

ft., pi. -r, Huhnerpfote. 

Hohnerkl^che, me'm - krige, 

Rdst.: etwas auf eine feine Weise er- 
reichen. 

HohnerplOckersch, /., //. -e, 

GefltigelhSndlerin. 

HohnSgafi, /., Huhnsgasse in Koln. 

hpke, haken, Nachen mit Haken vor- 
warts bewegen. (212) 

HokeSpOkeS, m., Hokuspokus, Blend- 
werk, Gaukelei. 

HOlde, auch H$lde, /., Hohlung. 

Holder de Bolder, Hals uber Kopf t 

im Sinne von ttberhastig. 

hpl, hohl, hplle, hohler. 

Hol flwer, hoi tiber, Zuruf fur Fahr- 
schiffer zum Cbersetzen. 

H011, /., pi. -e, Httlle, steife, hllUen- 
artige Kopf bedeckung der Klosterfrauen ; 
frtlher allgemeine Tracht fur Kinder 
zum Schutze gegen die Sonne. 

H611 Un F6U, /., Htille und Ftille. 

H^ll, auch Hail, /., Hdlle. 

H$il, en der -, in der Hohle, Strafie 
in K6ln. 

holle, holen. (218) 

h6Ue, hullen. (214) 

h^lle, hdhlen. (215) 

hplle, hohler, hpl 9 hohl. 

HpUpann, /., //. -e, hohie Dach- 

pfanne. 



77 



Digitized by 



Google 



Haip] 



[Hpr 



HOlp, /., (holl.: hulp), Hlilfe. 

HOlp un Mpd schreie, wti.: Htiife 

and Mord schreien ; sehr erregt schreien, 
urn HtUfc rufen. 

hOlt, gehoit. s. holle. (218) 

HOlZChe, »., pi. -r f Holzchen; auch 
kleiner Busch, Wildchen. 

HOlzche, me'm - laufe, sprchw. 

Rdst.: nicht bei Sinnen sein. 

HOlZChesdag, m., Marsilius-Festtag 
am Donnerstag nach Pfingsten. 

HOlZChesfah't, /., Festzug nach dem 
Osseodorfer W&ldchen am Marsiliustage; 
altkdln. Volksfest. 

hOlzen H^rrgptt, m., Rdst.: steifer 
Mensch. 

Holzmaat, m., Holzmarkt, Uferstrafle 
in K6ln. 

H^merich, auch Hornet, m. } 

dummer, einffiltiger, tdlpeliger Mensch. 

hOHOreere, (frz. honorer), ehren, 
Honorar zahlen, wttrdigen. (17) 

hOnn! Zuruf filrVieh: seitwirts zu gehen. 

Hppch, auch Hppk, m., pi. -e, 

Haken, Schiffers taken. 

Hoof, m„ pi., -e, Huf. 

Hppk, s . Hppch. 

H9911, *., //. Hinder u . H0ner, 

Horn, auch harte Schwielen, z. B. an 
der Ferae, den H&nden; Leichdorn usw.; 
auch Spottname for dumme Menschen. 

I199**bott 9 ochsig dumm, wenig anstellig. 

H^^IlChe, «., pi. -r, Hornchen, ko- 
nischer Einsatz zum Schmiedeambofi, um 
kleine Ringe zu schweifien. 

Hp^nchesmefi, /., Mease in der St. 
Severinskirche, in welcher das Vieh- 
treiberhorn des hi. Severin vorgezeigt 
wird. 

Hppniaufer, a uch HppnjOcker, 

m., Sgl. u. //., wtl.: Hornlaufer, 
Begr.: jemand der schiefgetretene Fufl- 
bekleidung trfigt; kommt von barfuO, 
auf hornartigen Schwielen laufen. 

HppnaOl, /., //. -6, wtl.: Horneule; 
iron : dummer, wenig ansteUiger Mensch. 
Hppnveh, »., Hornvieh. 



HOOrkutscher, m.,pl. -e, (holl. huur- 

der), Hauderer, Mietkutscher. 
HOOrpftd, «., sgl. u .//., hoU.:huur- 
paard), Mietpferd. 

HOOrwage, m., sgl. u.pl. y Miet- 

wagen. 
H99fi,/., Hast. 
h(f(f& 9 bald, beinahe, fast. 

H99sch, m.j 'nen &rmen -, 

banger, friedlichcr, stiller Mensch. 

h$$SCh, (engl. hush), stille, leise. 

h^Stig, hastig. 

Hoot, /"., //. -e, Htlrde, auch grofles, 
schragstehendes Sandsieb zum Aus- 
scheiden der Kieselsteine ; s. auch 

HOOtche. 

HOOt, f., Senkboden im Maischbottich. 

HOOtche, #., pi. -r, Fenstervorsatz, 
auch Htlrde zum Obstd5rren ; Sandsieb. 

h$$Ze, eintoniges Singen der Kirchen- 

Chors&nger. (63) 
H9ppe, m.y Hopfen. 

hOppe, httpfen. (125) 

Hoppeditzche, »., pi. -r, stein- 

stampfer ftir Pflasterer. 

Hpppekorv, #«., pi. -k&rv, 

Hopfenkorb. 
hOppele, hinkend gehen. (22) 

HOppelepOppel, m .,Sptn.: Hinkender. 

HOppeling, auch HOpperling, 

#«., //. -e, wtl.: Htlpferling; Frosch, 
auch Heuschrecke. 

HOppemOtZChe, ft., Kdrspr.: einen 
Stein auf einem Fufi hilpfend durch 
einen auf die Erde gezeichneten mehr- 
teiligen Bezirk derart mit dem Fufle 
fortschieben, dafl der Spielende keinen 
der Bezirksstriche bertthrt. 

HpppenbrOt, /., Hopfenbrtthe. 

Hpppepannche, «., //. -r, Hopfen- 

kessel. 

HOppeseilche, »., pi. -r, Leine 

zum Seilspringen der Kinder. 

H9ppestang,/.,//. -e, Hopfenstange, 
iron.: grofies mageres Frauenzimmer. 

Hor, /., //. -e, Hure. 

H9I", »., pi. Hpre, Haar. 



78 



Digitized by 



Google 



H9r en der Botter] 



[hu&dig 



H<?r en der Botter, »., Rdst.: die 

Sache hat ihr Bedeaken. 

HprbOOsch, /., //. -te, Haarbttrste. 

hore, huren. (275) 

hOre, hdren. (216) 

llOre, heuern, mieten. (217) 

h$re Sich, Haare lassen. (218) 

Horeminsch, ».,//. -er, Dime, Hure. 
Horenhuus, n.,pl. -Wiser, Huren- 

ha us. 

Hprfitscher, *»., //. -e, Sptn. for 

Haarschneider. 

h^rig, haarig, stark behaart. 

HprkeS, tn . ,//.-Se, schleimiger Auswurl 

hprklein, haarklein, ganz ausfuhrlich. 

hprkse, Schleim ausspucken. (94) 

HprSCheer, /., //. -e, Haarscheere. 

HprSChnigger, m., Sgl. vL.pl., Haar- 
schneider. 

Hose, //. von Hofi, (ks. o) f Strtlmpfe. 

Hosenbangel, (kz. o), tn., pi. -e, 

Hosen- und Strumpfbandel. 

hpspiteere, zeitweibg an etwas teil- 
nehmen, Gastfreundschaft in Anspruch 
nehmen, sich an einem Spiele betciligcn. 

HoSte, auch HOS, (hlg. o), M.) (mhd. 
Huoste), Husten. 

hoste, husten. (219) 

Hofi, /., //. Hose, (kz. o), Hose, 
Strumpf. 

Hot, *»., //. H5t, (hlg. o u. 6), Hut; 
Helm eines Brennereigeschirrs ; Seiboden 
des Bierwttrzbehilters. 

Hot,/., Obhut. 

Hot, Op der - Sin, auf der Hut sein. 

Hotmftcher, (hig. o), m., sgl. u.pl., 

Hutmacher. 

HotmScher, Unger -, unter Hut- 
macher, Strafle in K6ln. 

Hotschel, /., //. -e, Hutzel, Obst- 
schnitzel; iron.: ein kleines verwachsenes 
Frauenzimmer. 

hotSChele, schwerfiUUg, wackelnd gehen. 

(22) 



hott u. hottew^g! Zuruf fur Zug- 
tiere: rechts; gewohnlich die Hautseite 
bei Pferden; s. har. 

HOtt, /., //. -e, Hutte, Bude, Ecke, 
Krambude. 

Hottepadche, »., //. -r, Kdrspr.-. 

Reitpferd, auch Schaukelpferd. 

Howiel u . Hauwiel, /., //. -e, 

(holl.: houweil), Haue, Hacke. 
Hubat, Bates, tn., (lg. ft), Hubert. 

Hubatesreemche, »., //. -r, ein 

an den Reliquien des hi. Hubertus an- 
gertthrtes Lederriemchen, als Amulett 
gegen den Bifl tollwtttender Hunde. 

Hubbel, m. } pi. -e, Hobel; auchEr- 
hohung des Bodens. 

hubbele, hobeln. (22) 

hllbbelig, uneben, eine durch unregel- 

m&fiige Erhdhungen unterbrochene 

FUche. 
HubbelspJeil, sgl. u. //., Hobelspan. 
HubO, fl. t (frz. haut bois), Hoboe. 

Hubojis, m., pi. -te, Hoboist. 
huche, s . hucke. 

Huche, //., Hacken, Fersen. 

Huche, Op de - S^tze, sich nieder- 
kauern, hocken. 

Huck, /., //. HQck, Haut. 

htick, heute. 

hfick, nit VUn - Sin, nicht uner- 
fahren, kein Neuling sein. 

hllCke, auch huche, ducken, kauern, 
niederkauern, hocken. (220) 

Hucke-Parum, »., Hocken-Hupf- 

spiel der Kinder. 

huddele, schlecht, unsauber arbeiten; 
zwei Eier zur Wette, welches das 
st&rkere, mit den Langseiten anein- 
ander schlagen. 

huddelig, nachlissig, ungleichmiflig. 

Huddelskrpm, m., schiechte win- 

schaft, nachlissige Arbeit, unhaltbar ge- 
arbeitetes Gerftt u. dgl. 

Htlfaat, /., (kz. u), Hoffart. 

Hufaatspinsel, **., pi. -e, einge- 

bildcter, hofflrtiger Mensch. 
hllf&dig, (kz. u), hoffartig. 



79 



Digitized by 



Google 



hufeere] i 



I [Hungsfott 



hllfeere, (kz. u), hochschitzen, mit Aus- 
zeichnung behandeln, schmeicheln. (17) 

hufeet> hochgcfciert, geschmeichelt ; s. 

hufeere. 

hflgge, hiuten, abschilen. (24) 

hflggigen Dags, heutzmage. 
huh, hoch; hflhder u . hflhter, 
hoher; hflhkste, u . hfihtste, 

hochsten. 

Hflh, Hflhde, Htthchte, /., Hdhe. 

Hflh, m., em - 3in 9 erregt sein. 

Hflh, m., nen - han, cine vcrrtlcktc 
oder heftige Laune haben. 

hflh! Zuruf ftlr Zugtiere: Halt! 

Huhaltar, nt. pL, -e, (h zur ersten 
Silbe), Hochaltar. 

Huhamp, *., //. Huhamter, (h 

zur ersten Silbe), Hochamt, Messe mit 
Ministranten. 

huhberfihmp, hochbemhmt 

Htthchte, b. Hflh. 
Hflhde, s . Hflh. 

hflhde, auchanhflhde,erhahen. (221) 

hflhder, s . huh. 

HtlhdfltSCh, »., Hochdeutsch. 

hflhe, auch anhflhe> anhChen, hdhen, 
erhShen. (84) 

hflher u . htthter, hsher. 
Hflhere u. Hflhtere, m., sgl. u. 

pl-t Hoherer. 
huhgegiwelt, hochgegiebelt, dumm- 

stolz. 

huhgeleh't, hochgelehrt. 

huhgeSChOOZ, hochgeschtirzt. 

huhgestpCh, hochritumig. 

hllhhatzig, hochherzig. 

Huhkailt, /"., hohe Kante eines flachen 
Gegenstandes. 

Huhkant, op de - lSge, Hochkant 

legen, auch Geld als Ersparnis beiseite 
legen. 

huhkante, hochkantig umlegen. 

Huhkppp, m., pL -k^pp, Kanarien- 
vogel mit Federtolle auf dem Kopfe. 



t 



Hllhk^ppche, *., //. -r, Perticken- 
taube. 

hflhkste, s. huh. 

huhmOdig, hochmtltig. 
Hllhmot, fit., Hochmut. 
huhnasig, hochnasig. 
huhnfldig, hochnfitig, aehr notig. 

HuhpppZ, /., Hochpforte, Strafle in 

Koln. 
Huhstrpfi, /., Hohestrafie in K6ln. 

hflhter u . hflhtste, *. huh. 
hflhter u . hflher, hoher. 
Hflhtere u. Hflhere, m., sgl.u.pl.> 

Hoherer. 
Huhzick, /., //. -Zigge, Hochzeit. 

Huhzicksdag, *»., //. dfig, Hoch- 

zeitstag. 

Huhzicksfeer,/., //. -e, Hochzeits- 

feier. 
huhziggig, hochzeitig. 

Hulan, m., pi. -e, man. 

Hflldppp, m., pi. -d^pp, Brumm- 

kreisel. 
hflle, heulen. (222> 

Humm, /., //. -e, Hummel. 

Humm, en - dren kumme, 

Rdst.: Es stimmt nicht mehr so recto* 
ein unangenehmer Zwischenfall. 

Humpel, /., //. -e, Himbeere. 

Hflmpelchepflmpelche, *.,//. -r> 

ein hinkendes Kind. 
humpele, hinkend gehen. (22) 

Hunerazione, /*., Honoratioren. 

Hung, s. Hungk. 

Hungk, **., //. Hung, Hflng,. 

Hund. 

Hungerligger, m. } sgl. u. //.> 

Hungerleider. 

HungSdag, oder -dftg, //., Hunds- 
tage, heifieste Tage. 

Hungsffinger, m. y sgl. u. //.> 

Hundeftnger. 

Hungsfott,/., pi. -fGtt, Hintere des 
Hundes, Schpfh. ftlr erbarmlicher Mensch. 

Hungsfott, do krifi en -, v cr - 

neinung, im Sinne : du bekommst nichts. 



80 



Digitized by 



Google 



Hungkskeesch] i 



[HUwel 



Hungskeesch, /., //. -e, Hunde- 

kirsche. 

HungskOttel, **., //. -e, Hunde- 

kotballen. 

Hungsmadam, /., //. -e, u . Ma- 

d&mche 9 ».,//. -r, ein Ermlich oder 
altmodisch gekleidetes Frauenzimmer, 
aucb Hundeliebhaberin. 

HungSrOgge, m. y Hunnenrucken, 
Strafle in K6ln. 

Hunnig, m., Honig. 
Hunnigfleg, auch Bei u . Imm, /., 

//. -e, Biene. 

hllllZe, quilen. (174) 

HuppeSSpille, *., (frz.hautbas) 1 kleine 
Kinder spielend hocbheben und nieder- 
setzen. 

Huppet, m. } der Hintere. 

Huppet, tn., der - flllhe, jemacden 
die Wahrheit sagen, denHintern schlagen. 

Huppet-Hllhhot, emunformlicbbober 
Damenbat; dem Volksmnnde nacb: 
Kobold, eine Spukgestalt, die in der 
Pbantasie unserer VorWUer bauptsicblicb 
am Holzmarkt ibr Unwesen trieb ; ferner 
ein yerkommener Menscb, der in Kdln 
unter diesem Namen als Strafienoriginal 
znm Kinderspotte wurde. 

hfirkele, anschmiegen, an sicb drtlcken, 
kosend umschlingen. (22) 

Hfis'che, n. y pi. -r, Hiuscben. 

HOs'che, n..pL -r, Hiascben, Abtritt. 

HflS*che, en W99 -, ein blaues, d. b. 
blutunterlaufenes Auge. 

Hfis'che, us dem - sin, aus dem 

Hiascben, anfier Fassong sein. 

huse, bausen. (281) 

btlSe, ZOSammen • , sparsam leben, 
zusammen wobnen, baushalten. 

hllSeere, bausieren. (17) 

Huseerer, #*., Sgl. a. //., Haasierer, 

HtiSJe, m., pi. -S, (flrz. buissier), Ge- 
ricbtsvollzieber. 

hut3Che» bocken, kaaernd niedersetzen, 
Unge auf einer Stelle kauern. (40) 



Hutschpott, m. } pi. -pfitt, (hoU. 

hutspott), kleiner Koblenbehilter mit 
Henkel, Wlrmtopf, wie die Marktweiber 
solcbe zum Wirmen der Beine unter 
die Kleider setzten. 

HflOlbeer, »., Freibier, welcbet durcb 
Spiel oder Wette gewonnen worden 
und gemeinscbaltlicb getronken wird. 

Hflflldppp, m. } pi. -dOpp, Brumm- 
krcisel. 

HfitileS, m., Warmbier. 

Hflflp, /.,//. -e, Jaucbefafl, so genannt 
nacb einem Hollinder Namens Huibes, 
der diese Fisser zuerst in K51n einge- 
ftthrt bat. 

hfittpe, den Abort leeren, durcb Ktlbel 
ausscbttpfen. (247) 

HflOpefaafi, »., //. -f^fier, 

Jaucbefafl; s. Hflflp. 
Hflflpekar, /., //. -e, Jaucbekarre. 
HuilS, *., //. Hflser, j e nacb An- 

wendung aucb kfirzer: HUS, Haus. 

Huusdeev, **., pi. -e, Hausdieb. 
HuusdOOr, /., //. Huusdfirre, 

Haustur. 

Huushflldersch, /., //. -e, Haus- 

hilterin. 
HuUSkna^ch, m. $ pl. -te,Hausknecbt. 

HuUSkrtttZ, n. 9 Hauskreuz, scbzw.: 
launiscbes, zinkiscbes Ebeweib. 

HuUSkflche, n., sgl. u. //., jemand, 
der nicbt gem ausgebt, Stubenbocker. 

HuilSlauf, m.n.n. y Hauslauch(Pflanze). 

hfiflslich, hiusbch. 

HflOsling, m., pi. -e, Hiusling, aucb 
Strifling. 

HuUSlQck, //., Hausleute. 

HuUSmannskpfi, f. y Haasmannskost, 
burgerlicbes Essen. 

HuUSSChlOSSel, m., pi. -e, Haus- 
schltlssel. 

Hflwel, m., pi. -e, HtigeL 
Hflwel, em - han, stoix sein. 



81 



Digitized by 



Google „ 



Inojp] 



[Iwigkeit 



I IIO J9, Ei nun ja, bekr&ftigender 
Ausruf. 

Iefer, m., Eifer. 

iefere, cifem. (85) 

ieflig, eifrig. 
Id, /., Eile. 

Ielbptt, tn., pi. -e, Eiibotc. 

iele, geielt, eiien. (109) 

ielig, ciiig. 

IepekrAtzer, m., sgl. u. pi., z&nki- 

scher, unvertraglicher Mensch, auch ein 
solcher, der bei Raufereicn kratzt. 

IeS, »., Eis. 

Ieser, «., Eiscn. 

Ieserdrpht, m., pi. -dr^ht, Eisen- 

draht. 
iesere 9 eiserne, eiseraer, eisernes. 
IeserfielseL »., Eisenfeilsp&ne. 
IeserklOr, /., Eiscnfarbc. 

Ieserkrpm, m., pi. -kr^m, Eisen- 

laden. 
Ieserspien, //., EisenspXne. 

Iesdppp, *«., //. -d^PPf konischer 
Holzkreisel. 

ieSgrpp, eisgrau. 

iesig, kalt, eisig. 

Iespel, tn., Frosiregen. 

iespele, regnen bei Frostwetter, so daO 
die Tropfen niederfallend gleich cu Eis 
erstarren. (223) 

Iesschpll, auch -schOlp, /.,//. -e, 

Eisscholle. 
IeSZappe, m., Sgl. u. //., Eiszapfen. 
Iggel, nt., Hast, Ungeduld. 



Iggele, eilig sein, tlberhasten. (224) 

iggelig, hastig, ungeduldig. 

1J&9 j*i jawohl. 

H^X, m.j Pflanze mit Stachellaub. 

im, ihm. 

Imm, /"., //. -e, Biene. 

Immekaar, /., //. -e, u. Imme- 

korv, M.j pi. -kOrV, Bienenkorb. 
immeS, auch tomes, jemand. 
illy ihn; Inne, Ihnen; illlie, ihnen. 

Ingenaz, ignaz. 

Ink, m.j auch Unk, (engl. ink), Tinte. 
inkel, auch enkel, einzeln. 

Inkfaafi, n., pi. -fa&er, (i g . a), 

Tintenkocher. 

Inne, inne, ihnen, ihnen, s. in* 

inspireere, (frz. inspirer), begeistern, 
einflofien. (17) 

UlSUlteere, (frz. insulter), verspotten, 
beleidigen, beschimpfen. (17) 

intreSSeere, (frz. intercsser), interes- 
sieren, einen zum Teilnehmer machen, 
in eine Sache mit hineinziehen. (17) 

Irm, ft., Irma, Irmgard. 

Irm, »., //. -e, Irmche, *., pi. 

•I", armliches, verkommenes, auch 
schlechtes Frauenzimmer. 

it, es, das. 

Italije, auch Italje, «., Italien. 

itzig, jetzt. 

Itzig, tn.) Spn. fttr Juden. 

Iwigkeit, /., Ewigkeit. 



Digitized by 



Google 



I5gj_ 



[Jphresluhn 



j 



Jag, /., //. -de, j»gd. 

jage, j»gcn. (225) 

jammere odcr jOmere, jammem. (35) 

JampetatSCh, m.y einffiltiger, schlen- 
dernd gehender Mcnsch; auch rielerlci 
durcheinander, besonders nasse Speisen. 

Jan, m.y Johann. 

Jan, US dem - Sin, 33 Jahre alt sein f 
im Kartenspiele „Sechs u.Sechzig" bereits 
uber 83 zlhlen. 

Jan, Zint -, m.y Sankt Johann. 

Janevarius, m. y scheife -, spttn.: 

krummer, yerwachsener Kerl. 
Jftnn, J^nnche, »., Marianne. 

Jansbrut, auch Karusch, (frz. 

carouge), Johannisbrot. 

Jansdruve u. Johannesdruve, 

m 'i s £l* «• ft'} schwarae Johannis- 
beeren, auch rote und weifle Johannis- 
traubchen. 

JanSStrpfi, /., (l g . y\ Johannisatrafle 
in K61n. 

Jases, (kz. a), s. J&ses. 
Jauigkeit oder Jihligkeit, /., 

Hastigkeit, Eile. 

jawolja, jawohi. 

jedermallig, jedenninniglich. 

Jelftngerjeleever, «., wt i. . j e linger 

je licbcr, Stiefmfltterchen ; schzw.: eine 
lange, hagere Person. 

Jeses, (k*. c), s. jOses. 

JeSllitekirch, /., Marii-Hunmelfahrts- 

kirche in Koln. 
J^t, (holl. jet), etwas, wenig. 
J?tt, Jfttche, *., Henriette. 

jeuchele, auch gAuchele u. jftu- 

Cnele 9 hohnlachen, witzeln, spotteln. 

(22) 



/., 



ff 



jih, jahe, steil. 

JihdoOSCh, m.y Reiz zum Trinken. 
jihdtt&SChtig, jShduratig. 
Jihdud, m.y jlher Tod. 

Jihhpfi, m. } (hig. 9), jahzom. 
jihh$stig, (hlg. fl), jahzornig. 
jihlig, jihligS, eilig, hastig, jahe 

Jihligkeit oder Jauigkeit, 

Hastigkeit. 

jihlings, jihiings. 

Jihhtinger, m.y Heiflhunger. 

jihhungerig, jahhungerig. 
Jises, (kx. i), s. Joses. 

jitZ, jetzt. 

J9> jo. 

JO! Zuruf fur Zugtiere zum Anziehen; 
schzw. : Marschl 

Jpbroder, m.y pi. JpbrOder, 

Jabruder, Beipflichter. 

JOCk, m.y Jucken, zum Kratzen neigen- 
der Nervenreiz. 

J5ck, Om-han 9 jemanden nicht leiden 
konnen. 

JOCke, jucken; jemanden 
schnell arbeiten. 

jocke, drop-, 

jubeln. 

JoddemGhn, /., pi. -e, aite Patin, 

namentlich Tante als Patin. 

Johannesdruve u. Jansdruve, 

***•» s g** u. pl.y Johannistrauben. 

Johannesfoorche, «., //. -r, 

frtther Feuer von Kr&uterbfischeln zur 
Bannung boser Geister. 

Jphr, n.y jahr; pi. Jphr u . Jphre. 

Jphresluhn, m.y Jahreslohn. 



maltriltieren ; 
(88) 

verschwenden, ver- 



83 



Digitized by 



Google 



jphrig, jahrig. 

j^hrlich, jihrlich. 

JphrSCh, SOUS -, in frtthern Jahren. 

JphrSChzick, //. -Zlgge, Jahresxeit. 

Jpmer, m. y Jammer. 

J^mer, m. y pL -e, Nachtsgeschirr. 

j^mere, jammern. (85) 

J$merp9tt, **., //. -p^tt, schzh.: 

Kaffeekanne; iron.: ein Mensch, dcr 
fortwihrend klagt und jammert. 

jOmmich 9 jemine. 

J6p, Jupp, JOSep, m.j Joseph. 

J6ses, auch Jises, Jeses, Jases, 

vom Namen Jesus hcrgeleitet, Ausruf 
des Schreckens and der Verwunderung, 
(kz. o, i, e, a). 
JOSeS, Marja, JOSep ! Jesus, Maria, 
Joseph I 

Jott, /*., Patin. 

JpWppt, »., Jawort, Zustimmung. 

jllbeleere, (frr. jubiler), jubilierenjubel- 
fest feiern, frohlocken. (17) 

Juch, f. y Angst, Aufiregung. 

Juch, en der - Sin, in der Angst, 
Sngstlich, eilig sein. 

Jfid, iw., //. Jfidde, jude. 

Jtidche, m., pi. -r, kleiner Jude, be- 
sonders auf MIdchcn angewendet. 

Jfiddeflei3Cb 9 »., Erdscbwamm, Pike, 

Jfiddegafi, /., Judengasse in Kdln. 

Jflddele, «., Kartenspiel, Verkauf der 
Karten nach H6chstgebot. (22) 

Jtidenn, /., //. -e, jtidin. 
JufFer, auch Jumfer, //. Juflfre, 

u. Jumfre, Jungfrau; Werlueug sum 

Einstampfen der Pflastersteine. 

Juffernhftngche, *., pL -r, kieiner 

Schofihund. 

Jllgax, nt., Freudengeschrei. 

jtlgaxe, bei Balgereien lautes Freuden- 
geschrei erheben. (227) 



Jllhze, n. a. Juhzerei, /., Jauchxen. 
juhze, jauchzen. (800) 

Jumfer, //., Jumfre, s. Juflfer. 
Jumferekind, *., //. -er, Bastard. 

Jlimferledder, *., Altheekuchen. 

JumferSChaff, /., Jungfrtulichkeit 

Jumferwahfe, m. } ungebleichtes 
Wachs. 

jfimmes, auch immes u. Amines, 

jemand. 
JungenhftT, IW., //. *e, junger Herr, 
der iltcste Sohn. 

jungen Hungk, m., pi. jung 

Hung, wtl.: junger Hund; iron.: 
lappischer, vorlauter junger Mann. 

JungeSChwitt, /., (frx. suite), ein 
Schwann Knaben. 

jungk, jung. 

Jungk, *., e GlaS -, ein Glas 

Kolner Braunbier. 
Jungkleecb, «., Neumond. 

junkere, klagend winseln u. heulen, 
vornehmlich ron Hunden. (85) 

Jupp, auch J8p, m.y Joseph. 

Jupp, m. } Jflppche, »., Jusep, 

m.j Frauen-Unterrock. 
JuppemflmiChe, »., Kosenamen fur 
Joseph. 

Jusep, w., tuch Jflppche, «., Jupp, 

tn., Frauen-Unterrock, (ital. giubba). 

jUStemang, (frz. justement), eben, ab- 
sichtlich, gerade im Augenblick. 

Jufe, tn., Justin, Justus. 

Jflfi, »., Justina. 

juB u. jtlfi, (frz. juste), just, gerade jetzt. 

JutSCh, /., //. -e, Gerte. 

Jutll, Juulche, »., Julie. 

JUUl, m.j Wasserstrahl. 

JUV, /., //. -e, Dobel (Weififisch), 
schzw. : Ohrfcige. 



84 



Digitized by 



Google 



Kaaf] 



[Kaffeebiiggel 



K 



Kaaf, m., (holl. kaaf), Spreu, AbfUle 

von KSrnerfrucht, Kaff. 
KaM, w., //. -S, Keri. 

kft^lsdpU u . kaaiSJ^Ck, mannstoll, 
heiratslustig. 

Kaar, auch Kaasch, n., pi. «e, 

(holl. kaar), Fischkftfig, auch Bienenkorb. 

KaaS, /., //. -te, Kassa, besonders: 
Vereins- u. Krankenkasse ; auch Schau- 
fenster. 

KaaSCh, w.> //. -te, Karst, Hacke 
mit 2 Zinken. 

kaaSChte, Erde aufhacken. (39) 

Kaaste, m., sgl. n . //., Kasten, 

Schaufenster ; schzw. : Arrestlokal. 

Kaastemflnnche, n., pi. -r, aites 

Geldsttlck im Wert von 25 Pfg. 

Kaastemftnnches-Rentner, iron.: 

Rcntner mit geringen Einkttnften. 

Kaat, /., //. -e, Kane. 

kaate, karten, Kartenspielen. (228) 

Kaate lSge, - schlage, aus den 

Karten wahrsagen. 

Kaateschlflgersch, /., //. -e, 

Kartendeuterin, Wahrsagerin. 

Kaatest&tz, m., pi. -e, Schwanz 

am Papierdrachen von zusammenge- 
faltenen Spielkarten, welche in Zwischen- 
rSomen aneinander geknotet sind. 

KftfiZ, /., //. -e, Kerze. 

kaazegrad, wtl.: kerzengerade ; schlank 
und gerade gewachsen. 

K&azelOOchter, «., sgl. u. //., 

Kerzenleuchter. 

KftftzemOhn, /., //. -e, Kerzen- 
verkiuferin an Kirchenttlren. 

KaazeSChnftuZ, /., //. -e, Kerzen- 
scheere. 



Kabafi, /., //. Kabasse, (hou. 

Kabas, span.cabazo), geflochtene Stroh- 
tasche. 

Kabbedaster, m., sgl. u.pl., (itai. 

capotasto) , verschiebbarer Aufsatz, 
welcher bei der Gitarre auf die Saiten 
gesetzt wird, urn die Stimmung beliebig 
zu verindern. 

kabbele, auch kftbbele, wortstreiten, 
zanken. (22) 

Kabbelei, /., //. -e, zinkerei. 
Kabbeljau, m., pi. -e, Kabeijau. 

kabbeljftllisch, unwohl, tlbel fuhlen, 
schlecht zu Mute, rum Erbrechen ge- 
neigt sein. 

kache, keuchen. (229) 

Kack, m.> flotte -, Durchfall. 

Kackaasch, auc h Kaggen- 

dreSSer, m. 9 kleiner Junge, der 
kleinste Vogel im Neste. 

kacke, Notdurft verrichten. (88) 

Kackedptz, m., //. -dptz, der 

jttngste Vogel im Neste. 
kackgftl, hellgelb. 

Kackhfls'che, »., //. -r, Abort. 
Kackstfthlche, »., //. -r, Kinder- 

Nachtstuhl. 

Kidder, /., //. -e, Unterlage zum 
Stiefelabsatz. 

Kadenal, m. } pi. Kadenais, 

Kardinal. 
Kadenalstrpg,/., Kardinalstr. in KSln. 

Kadrilljeschw^nker, m., sgl. u . 

//., schzw. fur Frack. 

kadllCk, (frz. caduc), abgemattet, hin- 
fallig, kleinmtitig. 

Kaffeebiiggel, m., pi. -e, Kaffee- 

Filtrierbeutel. 



85 



Digitized by 



Google 



Kaffeeblinn,/., pi. -e, Kaffeebohne. 

Kaffeeklatschang, #*., //. -s, 

Kaffeeklatsch. 

Kaffek$ppche, *., //. -r, Kaffee- 

obertasse. 

KaffemShn,/.. //. -e, Kaffeeschwester. 

Kaffemutt, m. y Kaffeesatz. 

Kaffepptt, W., //. -p$tt, Kaffeetopf. 

KaffeppttSgold, *., schzw.: kupferne 
Schmucksachen. 

Kaffespreft, /., //. -spreide, 

Kaffeetischdecke. 

KafFet^ut, /., //. -e, aufiergew6hn- 
lich hohe Kaffeekannc , auch schzw. ftir 
Kaffeetrinker. 

Kafunjel, «., Kolophonium, Geigcnharz. 

Kai, m.y dummes Geschwfttz. 

kale, kindisch, iappisch re den. (206) 

ka'J9, Vcrkttrzung: kann ja. 

KaiS, tn., MalzkeUer. 

Kaiser, m., pi. -e, Kaiser; auch 
grofie Gattung von Bienen. 

kakele, (holl. kakelen), gackern der 
Htthner. (22) 

Kaide, auch Kftlt, /., Kalte. 

k&ldere, frostein. (85) 

kaiderig, frostig. 

Kalfy m., flockenartiger Weinabsatz in 
Flaschen. 

Kalfakter, *»., Sgl. u.//., Antriger, 
Heimtticker. 

kalfaktere, antragen, anschwSrzen. (35) 

kalkuleere, (frz. calculer), berechnen. 

(17) 
Kail, /*., //. *e, (span, cala), Dach- 
rinne, Abfallrfihre. 

Kail, W*., Erzihlung, Gerede. 
kalle, erz&hlen, schwfitzen. (230) 

Kallegrtind 9 m., Dachrinnenboden. 

KallSChpll, /., kalte Biersuppe mit 
Korinthen. 

Kalmuck, M., wolliges Baumwollen- 
Gewebe. 

KalpSChe, //., (frz. galoche), tiber- 
schuhe, auch Holzpantinen. 



? 



KalSChOre f Kalscheuren, Ort nahe bei 

K6ln. 
KSlt, auch Kftlde, /., K&lte. 

Kaltbeifiel, m. f pi. -e, stahimeiflei 

zum Abhauen der Metalle. 

Kalv, n. % pi. Kaiver, Kaib. 

kalve, auch kalvere, kalben, kin- 
dische Sp&sse machen, l&ppisch sein, 
auch schzw. : sich tibergeben. (35 u. 231) 

Kalverdrflger, m., sgl. u.//., wti.: 

Viehtrager; Spottname fur Uppische, 
schlaffe Menschen. 

Kalverei, /., //. -e, uppisches, kin- 

disches Gebahren, GelSchter. 
kalverig, albem, kindisch, Uppisch. 

KalverstAtz, m. } pi. -e, Kaibs- 

schwanz. 
Kalvfell, »., Kalbfell; auch Trommel, 
dem • folge, Soldat sein. 

Kalviner, m., sgl. u.//., Kaivinist. 

Kalvledder, «., Kalbleder. 
KalV-MoSeS, »., l&ppischer, sich albem 
geb&rdender Mensch. 

Kalvsauge, //., wtl.: Kalbsaugen; 

iron.: grofie Glotzaugen. 
KalvsbpSCh, /., Kalbsbrust. 

Kalvskppp, m.,pl. k$pp, Kaibskopf. 

KamaSCh, /., //. *e, Gamasche. 

Kamaschen han, Angst, Scheu vor 

etwas haben. 
KammaU, /., Holzbehllter auf Fluren 
und G&ngen. 

Kamf U, /., //. -e, (frz. caramelle), 
viereckiges Zuckerkandstuck ; schw. auch 
Ohrfeige. 

ka'mer, kann man. 

Kamespl, «., pi. Kamespier, 

gestrickte Jacke mit Armel. 
kames^le, durchprtlgeln. (232) 

Kamm, m., pi. K&mm, Kamm, s. 

Kamp. 
Kammacher,w.,^/. u.//, Kam- 

macher, s . Keimm&cher. 
Kammerpptt, m., pi. p$tt, Nachts- 

geschirr. 
Kammfoder, «., Brieftasche. 



86 



Digitized by 



Google 



Kammis] 



' [Kapiitzche 



KammJS^ m., (frz. commis), Militar. 

Kammisbrut, n., pi. brude, 

Militlrbrot. 

Kammisjung, m., pi. -e, soidat. 
Kammiskppp, m. } pi. k$pp, 

schzw. : Soidat. 

Kamp u . Kamm, m.> pi. Omm 

u. KeilXl, Kamm. 

kampeere 9 (frz. camper), lagera, nfich- 
tigen, sich vorttbergehend niederlassen. 

Kampratt, *., pi. r Adder, 

Kammrad. 
KamtlSledder, «., (span, gamuza), 
Gemsenleder. 

Kan, m. y pi. «e, (hig. a) Kern. 
Kanalje auch Karnalje, /,, (frz. 

canaille), niedriger P6bel. 

KanaljeS9m 9 m., Kanarienvogelsamen, 
Rtlbsamen. 

Kanaljevugel, m. } pi. -vflgel, 

Kanarienvogel. 
kandeleet, kanneliert. 

Kaniel, **., zimt. 

KaniflF, /. //. -e, Nachthaubc. 

kann, s . kfinne. (5) 

Kann, /*., //. -e, Kanne. 

Kann che, *., //. -r, »/ 4 Scho PP en. 

kann'e, kann er. 

Kannebiittche, »., //. -r, haizeme 

Btltte zum Spillen der TrinkgeflOe. 

Kanneglftck, »., Gltlck beim Wtlrfeln 
urn Getrinke. 

Kanneqiiafi, m. y Haarquast zum 
Spiilen der Trinkgeschirre. 

kann'r, kann deren. 

kanns'r, kannst deren. 

Kanonefoder, ft., Kanonenfutter, iron, 
fttr Infanterie. 

Kanonestopper, *»., sgl.M.pl.* 

Spottname fur kleine, gedrungene Per- 
sonen. 

kanonevpll, total betrunken. 

Kant, /*.,//. *e f (beschmutzter)Kleider- 
sanm. 



f 



Kant, f., letzter Rest im Lagerfasse. 

kflntere, dorchwinden. (85) 

KanterkieS, m., KanterkSse, Kise, 
mit Gewttrznelken verarbeitet. 

Kantor, tuch Kuntor, n., pi. -e, 

Kontor, Schreibstube. 

Kantorifi, m., pi. -ste, Kommis, 

Schreiber. 

Kapaus,/.,//. -e, KapAus'che, 

»., pi. -r, kleines Zimmer, Rumpel- 
kammer. 
kapeere, begreifen, (17) 

Kapitel, »., //. -e, Kapitel, Abschnitt 
einesBuches, einer Erzihlung. 

Kapitel, am lftzte -, am Sterben 
liegen, zur Neige gehen. 

kapituleere, (frz. capituler), nachgeben, 
sich ergeben, einen Vergleich eingehen, 
sich zu weiterer Dienstleistnng ver- 
pflichten. (17) 

kapitelfafi, nit • sin, schiecht vor- 

bercitet, nicht ganz bei Troste sein. 

Kaplpn, m., pi. *l$ns, Kaplan. 

Kaplpnsfaar, /., schzw.: Rektorats- 
kirche. 

kapores, s . kapptt. 

kapptt, auch kaput, (holl. kapot), 
entzwei, hinOUlig, kraftlos, tot, verloren, 
vernichtet, zu Grunde gerichtet. 

Kapp, /., //. -e, Kappe, auch Ferse 
am Stiefel. 

Kappes,^.,//. -e, Kappus,Kopfkohl. 

KappeS Sin, Rdst.: Esistgleichgtiltig, 
nichts, es ist aus, alles verloren. 

KappesblAttche, «.,//. -r, Ka PP us- 

bl&ttchen, iron.: ein kleines, flaches 
Hutchen. 

Kappesboor, m. y pi. -e, Gemase- 

ztichter. 

KappeshAuv, «., //. -e, -kppp, 

//. k^pp, weifier oder roter Kohlkopf. 

Kappesschaver, **., sgl. u. //., 

Weifikohlschaber. 

Kapuleer, auch Skapeleer, n., 

pi -e, Skapulier. 
KapUng, m.y pi. -e, Kapaun. 
KapfitZChe, «.,//. -r,Kapu«nerkresse. 



87 



Digitized by 



Google 



Kapuziner, m. 9 sgl. u.//., M6nch- 

taube. 

Kar, /., //. -e, Kam. 

Kar, en - VOll, wtl.: eineKarrevoll, 

iron.: grofie Masse* 
Karaff, /., //. -e, (frz. carafe), Glas- 

flasche. 

Karebaum, **.,//. -bftum, Deichsei. 

K&IXhe, *., pi. -r, kleine Karre. 
kardaunevpll, total betrunken. 
kareet, kariert. 
Karepftad, n., sgl. u. //., Karrengaul. 

Kareratt, n.,pl. -rAdder, Karren- 

rad. 

Kareratt, su g?ck wie e -, liebe- 

stlchtig, mannstoll bci Frauenzimmern. 

Karespor, n. u./., pi. -e, Radspur. 

KareSSaSCh, /., (hlg. a), Liebschaft. 

kareSSeere, (frz. caresser), frcicn, lieb- 
kosen. (17) 

Karfingche, *., //. -r, (frz.carafin), 

Ol* und Essig-Einsatz. 

Karfunjel, auch Kafunjel, m., 

Kolophonium, Geigenharz. 

Karfunkel, *»„ //. -e, rotcr Edei- 

stein, Karbunkel. 

Kaiick, m.,pl.-e, langerOberzieher 
mit groOcm Kragen. 

Kar jftr, m. u./., (frz. carriere), voller 
Lauf, em "| in vollem Laufe. 

karjole, auch kar jule, rasch, schiecht 

fahren. (22) 

Karlin, Lien, Lina, n., Karoiina. 

Karlin, tn.> pL -e, Karolin: ehema- 
lige Goldmtlnzc, 

k^rme 9 (holl. kermen), grftmen, weh- 
klagen, wimmern. 

Karmenat, /., //. -e, Karbooade, 

Rippenfleisch mit Knochen von Klein vieh. 

Karot, auch Krot, /., //. -e, (hoii. 

karoot), rote Rube. 

Karptt, /"., (frz. carotte), festgewickelter 
Tabak, welcher zu Schnupftabak ge- 
mahlen wird. 

Karpe, m., pi K£rpe, Karpfen. 

KareSS^l, *., //. -e, Karussell. 



T 



karrig, fikig, karg. 

Karteel u. Kartil, »., das zum Roast- 
beef geeignete Seitenstttckfleisch beim 
Riodvieh. 

Kartuus, s . Katuus. 

KarUSCh, /., //. -e, Karausche. 
KartlSCh, ft., (frz. carouge), auch 

Jannsbrilt, **., Johannisbrot. 
KarwatSCh, /., //. -e, Karbatsch. 

karwatSChe 9 karbaUchen,durchprtigeln. 

(40) 
Kasack, /., //. -e, (span, casaca), 
Cberkleid. 

Kaschptt, Kasch^ttche, *., (frz. 

cachot), Arrestlokal. 
KaSChllleer, m., Schmeichelei. 

kaSChuieere, (frz. cajoler), schmei- 
cheln. (17) 

KaseS 9 m. 9 (lat. casus), Fail. 

Kasper, m., Kaspar. 

Kasterpll, /., //. -e, Kasserolle, 
eiserner Bratkessel. 

Kasterpll, en aal -, ein aites Weib. 

katollisch, katholisch. 

KatGmmelche, »., //. -r, kleine 

Sorte Aprikose. 

KatOmmelsnas, /"., schzw.: eine 

dicke, stumpfe Nase. 

Katring, Tring, Tringche, »., 

Kathahna. 

Katringe, an Zint -, an St. Katha- 

rinen, Strafle in Koln. 

Katringegrave, m. y Katharinengra- 
ben, Strafte in Koln. 

Katsch, auch Ketsch, /., //. -e, 

Scharte, auch frische Narbe; ferner 
KerngehSuse des Apfels. 

KStt, Kattring, Trina u . Tring, 

ft., Katharina. 
Kattting, m. } Kattun. 
KattlSer, tn., Sgl. u. //., Karthiuser. 

Katuus, /., bei der • krige, am 

Schopfe fassen. 

KatZ, f.,pl. *e, Katze; schzw.: eigen- 
sinnige Fraucns person. 



88 



Digitized by 



Google 



KatZ, vOr de • Sin, rettungslos ver- 
lorco sein. 

Katzejfiner, m., sgL u. //., zinker. 
Katzejfinersch, /.,//. -e, zinkerm. 

KatzekleS, m., Malvenkraut. 

Katzekies'che, »., //. -r, Mafl- 

liebchenblume; iron. : Ohrfeige. 

Katzekppp, **., pi. -k$pp, Bsiier; 

Spottname fUr Schlosser; auch schzw.: 
eigensinnige Mannsperson. 

Katzenbfinkelche, *., pi. -r, 

Strafbank fur Schulkindcr. 

Katzend&rm, m., sgl. u.pL, wti.: 

Katzendarm; wirklich: gedrehter Schaf- 
darm, Darmseiten ftirStrcichinstrumcntc. 

KatzenbOg, #*., Kattenbug, Strafle in 

Koln. 
Katzei*, M., Karzer, Schulgef&ngnis. 

Katzesprung, m. y pi. -sprting, 

eine kleine Entferaung. 

katZgT99, wtl.: katzgrau, Schmiedeteile 
grob gefeilt. 

katZgrpp, nit - Sin, zankstichtig sein, 
auch ungefUlig, heimttlckisch u. hinter- 
listig. 

Kau, /.,//. -e,Kftuche u . K$che, 

n. y pl. -r, Htthnerkorb, schzw.: kleincs 

Zimmer. 
kAue, kauen. (99) 

kaufe, kaufen. (288) 

KailferSCh, /., //. -e, Verkauferin. 

KaufeS 9 n. y Kaufhaus, allgemeine Be- 
zeichnung des Gtirzenich benannten 
Kaufhauses in K6ln. 

KauflQck, //., Kaufleutc. 

K&Ut, f n Finn©, Hautausschlag, kleines 
Eiterbllschen. 

k&Utlg, nnnig, unrein von Haut sein. 

kftlize, sich erbrechen. (43) 

kauzig, s. kuuzig. 

Kavecre, versichern, zusichern, gut- 
sprechen, Burge sein. (17) 

Kav^nt, m. } pi. -e, Burge, Gew&hrs- 

mann. 
Keen&az, //. *e f g^ne Erbse. 

ke6ne, kirnen, entkernen, aus den Schalen 
und Schoten ldsen. (116) 



Keesch, /., //. -e, Kirsche. 

KeeSCh, m.> KirschlikSr. 
Keeschekftn, m.,pl. -e, Kirschenkern. 

Keeschestill, m., sgl. u. //., 

KirschenstieL 

Keeschetaat, /., //. -e, Kirschen- 

torte. 
KeeSCheZUpp, /., Kirschensuppe. 

Keeschfink, /., //. -e, gruner 

Hanfhng. 

Keeschknfipper, m., sgLu.pL, 

Kernbeifier. 

Keeschvugel, m.,pl. -vflgel, auch 

KrpmetSVUgel, Singamsel. 

K^gel, m.j pi. -e, Kegel, auch un- 
eheliches Kind. 

Kehr, /., //. -e, Umkehr, Wendung. 

Kehr, de eeschte -, das erste Mai. 

K^hrb^SSem, W.,//.-e, Kehrbesen. 

kehre, umkehren, wenden. 

kehre, dran •, daran st6ren, danach 
richten. 

kei, kein; kein, kein; keine, keine; 
keinen, keinen. — kei vor Kon- 
sonanten, z. B. kei Brut, kei Pftftd; 
— kein yor Vokalen und d u. h, 
z. B. kein Aap, kein Ieser; 
keinDheer, kein Huns; — keine 
vor Konsonanten, z. B. keine Mann, 
keine Renter; — keinen vor 
Vokalen u. d u. h, z. B. keinen An- 
hang, keinen Esel, keinen Drang, 
keinen HnnsschlOssel. 

keie, kindisch weinen. (206) 

Keimche, **., //. -r, Kimmchen, s. 

Kamp. 

keime, kftmmen, jemanden den Stand- 
punkt klarmachen. (236) 

KeimmAcher u . Kamm&cher, 

m.y SgL u. pi., Kammacher. 

Keimergafi,/., Kammergasse inK6ln. 

keimpM niemals, keinmal. 

Kflch, m., pi. -e, Kelch, schzw.: 
starkes Unterkinn, Doppelkinn. 

K^llerdil, f*., //. -dill, Kellerdiele. 



89 



Digitized by 



Google 



Kgllerluck] 



inkes 



Kf llerlUCk, /., //. -e, Einlafloffnung 
im KellergewSlbe. 

Kf llerstiimpche, »., //. «r, kieine 

Unschlittkerze, wic sic bei Kellerarbeiten 
gebraucht wird. 

Kenn, /., //. -e, Kinn. 

k^nne, kennen. (237) 

Kennepapa, m., iron.: cin Mann mit 
langem, spitzem Kinn. 

KfnneS f »., (holl.: Kennis), nahcre 
Bekanntschaft, Erfahrung, Einsicht, Fer- 
tigkcit, Kcnntnii, Kundc von etwas habcn. 

Kennwasser, »., Mundwasser. 
kerre u. kehre, kehrcn. (285) 

KerV, »., //. -e, Kerbc, Ritze. 

Kervel, m. } Kcrbci. 
Kervelzupp, /., Kcrbcisuppc. 
Kefi,/., //. Keste, Kistc. 

Kf tteblOm, /., //. -e, Ldwenzahn- 

blume. 
KetSCh, /., //. -e, Narbe, Samen- 

gehause von Kernobst. 

ketSChe, durch Schlag oder Stofl ein- 
kerbcn. (40) 

Kfttemann, m. y pi. -m&nner, 

Gefangener, Galeerenstr&fling, wie sie 
frtiher mit Ketten an den Filflen zu 
6ffentlichcn Arbeiten vcrwandt wurden. 

Kf ttemannsf nkelche, «., pL -r, 

Schimpmamc, w6rtl.: Straflings-Enkel. 

Kitten, Birum, Barumbaum, 
Kf ttenein ; Kf tteparumm, 

Spielc: Mehrerc Kinder fassen sich mit 
den Hlnden zu einer Kettc und suchen 
die andern zu erjagen, welche sich 
dann der Kettc anschlieOen mtlssen. 

Ketten-eill, Knaben-Nachlaufspiel. 
KftteSChtyt, «., Kettenblumen-Salat. 

Kevver, m. u./., pi -e, Kafer. 

kicke, schauen, sehen, lauern. (236) 

Kick en de Welt, m., Neuiing, 

junger, unerfahrener Mensch. 

Kickschoserei, /., pi. -e, (frz. 

quelquechose), Kleinigkeit. 

Kiddel, m., pi. -e, Kittei. 



kiddelrein, nit - sin, nichtschuid- 

los sein. 

Kiel, tn., pi. -e, Keii. 

kiele, keilen, schneU laufen. (158) 

Idem u. Keim, m. y pi. -e, Keim. 

Kiem, /., //. -e, Kieme (dcs Fisches); 

a. Kieve. 

kieme, keimen. (239) 

Kiep, /., //. -e, Rttcken-Tragkorb. 

KiepenbOOr, *»., //. -e, Bauer, der 
einen Rtickenkorb trigt. 

kiepig u. kniepig, geizig, knickerig. 

Kies, #*., K&se. 

KieS, lftmmiSChe -, Limburger Kise. 

Kiesbl&ttche, *., //. -r, Spotm. 

fllr kieine Winkelzeitungen. 

Kiesbr&ck,/.,//. -brOgge,Kisebrot. 
KiesbrOck, wie'n avgeleckte 

• USSin, abgelebt aussehen. 

kiesig, kSsig, ungesunde, blasse Gesichts 

farbe. 
Kiesklpck, /., //. -e, Kaseglocke. 

Kieskoosch, /., //. -kooschte, 

Kasekruste. 

Kiesmf tz, »., pi. -mf tzer, Kise- 

■ messer, scbzw. : Sabel. 
Kiev, m., u. GekieVS, »., Gekeife. 
kieve, (holl. kijwen), keifen, wohlmeinend 

scheitcn, s .Herrgottskieve^240) 

Kieve, pi., Fischkieme; Kinnbacken; 

s . Kiem. 

Kinderbf tt, »., pi. bf dder, Kin 

derbett, Wochenbett. 
Kinderkrpm, m., Kinderei, -zeug. 

Kind-G9ddeS, »., freundschaftliche, 
vertrauliche Anredeweise, namentlich an 
jttngere Leute. 

KingChe, »., pi. -r, Kindchen, schzw. 
auch Augapfelstern. 

Kinkerlitzche, n., pi. -r, Vor- 

spiegelung. 
KinkeS, m. y pi. -e, getrockncter 
Nasenschleim. 



90 



Digitized by 



Google 



Kippaasch] 



[Klapper 



KippaaBCh, *»., vom Reiten oderFahren 
wundgeriebener Weichtcil des Kfirpers. 

Kippche u . Kipphfihnche, n. y pl. 

•r, Kdrspr.: junges Htihnchen. 

kippe, (holl. kippen), Eicr zur Wette ein- 
schlagen; wer das stftrkere besitzt, ge- 
winnt; ein bci den K6lncr Knaben be- 
liebtea Spiel urn die Osterzeit. (125) 

Kipphahn, «., Kdspr.-.Hahn. 

kiTChe, kirchlich heiraten. (241) 

KirchestAuver, m., sgl. u.//.,haib- 

kugelformiger Fensterbesen mit langem 
Stockc; iron.: Kopf mit zerzausten 
Haaren, hohe, krause Frisur. 

Kirchhofsblome,/)/., rosigeWangen 
eines dem Tode nahen Kranken. 

Kirmesplatz, m., pi. -piatz, 

Weizenbrot mit Rosinen oder Korinthen, 
wie es zur Kinnes gebacken wird. 

Kirmesstock, n., pi. -er, Kinnes- 

geschenk. 

Kirmesw?ck, m., pL -wfgge, 

Weizengeback; s. KirmeSplatZ. 
KiS u. Kisel, m., Kies, Kiesel. 
KlSChe, hetzen, namentlich bei Hunden. 

Kisel s. Kis. K 242 > 

kisele, hageln. (159) 

Kiselschor,/.,//.-e, (hig. o), Hagei- 

schauer. 
Kisklll, /.,//. -e, (hlg/u), Kiesgrube. 
Kitty M.j Kitt, Glaserstopffarbe. 

Kitt, n., Kittche, n„ pi. -r, ein 

Geringes, Kleinigkeit, ein Kdrnchen, 
einen Augenblick ; s. Kitzche . 
kitt Sin, quitt sein. 

Kittel, m.y Kitzei. 

kittele, kitzeln. (22) 

kittelig, kiueiig. 

KitZChe, n.,pl. -r, etwas, das Kleine, 
ein wenig, kleines Huhn, kleines, junges 
Reh. 

Kitzhahn, *»., pi. -e, -hohn, n.> 

pi. -hahner, Kdrspr.: Hahn, Huhn. 

Kivitt, /*., //. -e, Schildmoventaube. 

Kivitt, en SChftl -, schzw.: eine 
Person, die schlecht sieht. 



Kiwerftftz, auch Keenftftz, /.,//. 

■e, grtlne Erbse. 

kiwere, kirnen, aus den Schoten ldsen. 

(35) 
Kiwif, om - stpn, (fn. qu i vive), 

auf der Hut stehen, be re it sein. 
Klaaf, m.j Gerede, Geschwitz. 
klaafe, antragen, klatschen. (329) 

Klaafmuul, /. u . n. % pi. -miller, 

Antrlger, Klatschmaul. 

klabastere, schlotterig gehen, hinter- 
her laufen. (35) 

klftbbele, VOU-, beim Gehen be- 
schmutzen. (22) 

Klabuster, /.,//. -e, Schmutzknoten. 

Kladdere, beschmutzen ; schzw. : ver- 
urteilen, bestrafen. (35) 

kladderig, (holl. kladderig), armselig, 
beschmutzt , erbfirmlich , geringfugig , 
winzig, unangenehm. 

Kladunjel, m. y Aufputz. 

kladunjele, aufputzen, schmticken. (22) 
Klftfter, /., //. -e, Abspeming im 
Taubenschlag. 

klamm, (holl. klam), feucht; auch dtirf- 
tig, ohne Geldmittel. 

kiamme, stehlen. (155) 

Klander, /., //. -e, (frz. calandre), 
Zeugwalze, Mangel. 

Kian^tt, /., //. -e, Klarinette. 

Klant, m., pi. -e, tibler Kunde, schlech- 
ter Geselle. 

Klant, f.y pi. -e, ehrlose Dime, auch 
schmutziges Frauenzimmer. 

Klapei,/., //. -e, (holl. Klappei), Vcr- 
leumderin, Klatscherin. 

klapeie 9 (holl. klappeije), antragen, 
schwatzen, verleumden. (206) 

kldppe, Lfiuten mit Anschlagen des 
Kl5ppels an der Glocke, ohne letztere 
zu bewegen; auch L&uten der Glocke 
mit einseitigem Anschlag des Kloppels. 

(125) 

KlApper, W., //. -e, GlockenklSppel, 
auch Tttrklopfer, Anschlageisen an alt- 
modischen Ttlren. 

Klapper, /., pi. -e, Hoizkiapper. 



91 



Digitized by 



Google 



klapperejj 



»[Klin g 



klappere, klappern; auch ausplaudern, 
schwatzen. (85) 

KlatSCh, /., //. -e, Ohrfeige. 
KlfttSchaug, n.ypL -e, triefendes Auge. 

KlatSChche, «., //. -r, Kleinigkeit, 
Kiitsch, ein Stuck weicher Masse, z. B. 
Batter; leichte Ohrfeige. 

Klatsche, **., sgl.u.pL, Kiecka, 

Flecken. 

klatSChe» beklecksen; auch schlagen, 
ohrfeigen. (40) 

klatSChe, dftr- 9 mit Gerausch hinfallen. 

kl^tSChe, geriuschvoll aneinanderschla- 
gen, aufschlagen, klatschen. (40) 

KlfttSCher, m., pi. -e, ganr dicker 
Schflsser, Klicker. 

klfltSChig, feucht, klebrig, trtlb, unaus- 
gebacken, weich und teigig, auch trie- 
fend, namentlich triefende Augen. 

klfttSChig bQtze, mit nassen Lippen 

kttssen. 
KlatSChkieS, m n frischer RahmkSse. 

KlAtschkppp, m. } pi -k$pp, 

widerlich aussehender Mensch. 

Klatschmann, m. } pi. -manner, 

Spottname fur Maurer, namentlich ftlr 
Zimmerttincher. 

KifttSChmiebeS , m., jemand mit 
kranken, triefenden Augen. 

klatSChnaafi, durchnafl. 

KiatschGhrche, «., //. -r, Fiick- 

arbeit, namentlich von Maurern. 

KiatSChTUS, /.,//. -e, Klatsch- oder 
Kornrose. 

klattere, verurteilen, bestrafen. (85) 

Kl&tter, f.ypl. -e, getrockneteAugen- 
absonderung. 

Klatl, /., pi. -e, (engl. claw), Klaue, 
Pfote, grobe Hand; auch KlSllChe 
u. Kl^Che, »., //. -r, Pffitchen, 
zartes Hindchen. 

Kia.11, /*., schlechte und unleserliche 
Handschrift. 

Klatl, /*., Stein wolf zum Heben der 

Steine. 
KlftUChe, n. y pi. -r, Pfotchen, auch 

kleines Brecheisen. 



i 



klaue, kratzen. (41) 

klaue, stehlen, entwenden. (68) 

klftuele, aufwickeln, knaueln. (22) 

Klavezimbel, «., //. -e, Kiavier. 
KiAvkrfickche, -ledder, -pip- 

3ter, n. y jemand, der sich tiberall 
lange aufhilt, der durch ausgedehnte 
Besuche listig flUlt. 

KlAvledder, *., //. -e, Knabenspiel- 
zeug : Saugleder mit Kordel zum Heben 
von Steinen. 

KiedaSCh, /., (hlg. a), Kleidung. 

Klefter, »., Bestandteil amTaubenschlag. 

klei auch klein, klein, kleine, klei- 

nen. — klei u. kleine vor Konso- 
nanten, z. B.: klei Kind, klei Paad, 
kleine Stall, kleine Vugel; — 
klein u. kleinen vor Vokalen und 
Konsonanten d u. h, z. B.: klein Aap, 
klein DhOr, kleinen Appel, klei- 
nen Hungk. 

Kleiderstale, m.^sgl. u.pl., (hoii. 

staale), Musterschnitt-Vorlage furKleider. 
kleinmOdig, kleinmtltig, mutlos, verzagt. 

klein klige, alle werden ; auch mttrbe 
machen, im Sinne von bandigen. 

klein Lftck, geringe, schlichte, unbe- 
deutende Leute. 

klein maache, klein machen, unter- 
kriegen; auch Geld wechseln. 

klemme, klettern, klimmen. (243) 

KiemmOp, tn., Efeu, Schlingpflanze im 
allgemeinen. 

Klftt, /., //. -e, Klette; iron.: ein 
lastiger Mensch, welchen man nicht los 
werden kann. 

Uewe, kleben. (190) 

klewerig, klebrig. 

Kllck, /., //. -e, (frz. clique), Partei, 
Rotte, Sippe. 

Klie, m.y Kiee. 

klieze, spalten. (244) 

Kling, /*., pi. -e, Klinge. 

Kling, fiwer de • schlage, aus- 

arten, dumme Streiche machen. 

Kling, en got - SChlon, eine gute 

Klinge schlagen, tttchtig essen kftnnen. 



92 



Digitized by 



Google 



Hinge] I 



I [kluckse 



klinge, klingen. (14) 

Klingelingeling,/., Kdrspr. : Scbdic. 
Klingelsbflggel, **., pi. -e, Kiingei- 

beutel, kleiner Beutel mit Schelle rum 
Geldsammeln in der Kirche. 

klink klpr, ganz klar. 

klinke, klunk, geklink, (hon. 

klinken), klinken, teuer sein, im Sinne: 
viel kosten. 

KllppergOld, »., Rauschgold. 

Klitter, m. f pi. -e, ein abgespaltetes 
Sttlck. 

klitzeklein, wmz ig kiein. 

Kl&beS, m., ein klobiger, unformlicher 
Mensch. 

Kl$che, a. Klau. 

Klpck, /., //. -e, Glocke. 
KlpCkegelflckS, *., Glockengettute. 

Klpckeklflpper, m. } Giockenki6 PP ei; 
s. Kiapper. 

kl^Ckele, welkiifBrmig bflgeln; die 
Locken brennen. (22) 

KlOckelieser, »., //. -e, Locken- 

Brenneisen. 

KlOckelscheer, /., //. -e, Toiien- 

schere. 
KlpCkeltigge, n., Giockenttuten. 
KlOckergafi,/., Glockengisse inK61n. 

KlOCkeiing, m., Glockenring, Strafle 
in K6ln. 

KlijekeS, n.y Glockentunn. 

Klpcketoon, m. } pi. -tfifin, 

Glockentunn. 
klog, king. 

Klogscheifierei,/.,//.-e, Kiauberei, 

Klttgelei, Augendienerei. 

Klogschesser, m., sgl.u.pl., ait- 

kloger Mensch, Klttgeler, auch Augen- 
diener. 

Klomme 9 Zi oder Zint -, Sankt 
Kolumba. 

Klommekirchy /*., Kolumbakirche in 
K6ln. 

Klommestrpfi,/., Koiumbastrafle in 
Koln. 



I 



KlOOCh, /., //. -e, Feuerzange; auch 
Graft, unterirdischer Betraum; Kluft, 
aucb klaffender Spalt. 

Ki$PP> /'•> Tracht Prttgel. 

klpppe u. kl^ppe, klopfen, durch- 
prttgeln. (125) 

KlOppel, m.y pi. -e, hClzerner Bild- 
hauerhammer; Holzstab, Prflgel. 

KlOppelchesmUSik, /., Trommeln 
und Querpfeifen. 

klOppele, Sphzenwirken. (22) 

Kl^PPgafi, /., Kinderspiel: Doppel- 
reihe, die der znPrttgelnde durchlaufen 
mufl. 

Kl9pph?ngs, m. } pi. -te, alter 

Korhengst. 

Klpppholz, n. } pi. -hOlzer, Hoiz 

zum Einschlagen der Zapfhfihne. 

Kl&r, /., //. -e, (frz. couleur), Farbe. 

Ki^r, *., Klara. 

klpr, klar. 

kl^re, klfiren. (245) 

KlQre, fn.y 3.1© -, alter Kornbranntwein. 

klOrig, farbig. 

Kips, m., pi. K1$S, Spottname im 
Sinne: dummer Kerl. 

Kips, Nikla u. Niklps, *w.,Nikoiaus. 

KlfitSCh, tn., pi. -e, Klotz, schweres 
Kind. 

KlGtSCh, W., Fl^fi-, Name einet ehe- 
maligcn, durcb seinen staunenerregenden 
Appetit bekannten K61ner Originals. 

KlotZ, auch Kiuck, /.,//. -e, Brut- 
henne ; iron. : Mutter von vielen Kindern. 

Klptzaug, n., pi. -e, Glotzauge. 

kiotze, Eier ausbrttten. (97) 

Kiowe, m.y sgl. vi.pl., Klfiwche, 

#., pi. -r, Kloben, cine dicke Nase t 
kurze Pfeife, Nachschlttssel. 
KlOWegafi, /., Klobengasse in K61n. 

kltichtig, (holl. kluchtig), eigentumlich, 
kltlglich, sonderbar. 

Kiuck, ,. Klotz. 

kluCke, Eier ausbrttten. (220) 

t kluckse, schlucksen. (94) 



93 



Digitized by 



Google 



Klllft, f., Fleischteil im hintern Gelenk- 
teile des Oberbeines bcim Rindvieh. 

Klfimpcheszucker, m., kiein ge- 

klopftcr odcr Wtlrfelzucker. 

Klumpe, m., Sgl. u. //., Klumpen, 
Menge, Sttlckzucker. 

Klumpe, m.y sgl. u.pl., (hoiLkiomp), 

auch BlotSChe, //., Holzschuhe. 

Kldngel, m., geheime Abmachung, 
Verabredung, Vereinbarung, welche durch 
Protektion erreicht wird; auch eine 
Genossenschaft oder ein Kreis von 
Personen, worin jedcs Glicd auf Gegen- 
seitigkeit fur den Vorteil des andern 
eintritt oder bedacht ist. 

kliingele, VO n KHingel, s . d. (42) 

Kliingeler, m., Sgl. u.pl., handelnde 
Person beim Kltingel. 

KlOngelesche* /., sgl. u. //., 

Kupplcrin, ZwischentrSgerin, auch klttn- 
gelnde Person. 

KlQngelsarbeit,/., //. -arbeide, 

unordentliche Arbeit, Pfuscherei. 

Klfingelsmatant, /., //. -e, un- 

ordcntlich, nachlissig gekleidetes Frauen- 
zimmer, auch Kupplerin, Zwischen- 
trigerin und kltlngelnde Person. 

Kllint, /., //. -e, liederliches Frauen- 

zimmer. 
Klutlte, //., Schmutzknoten. 

Klupp, /., //. -e, Gewinde-Schneide- 

werkzeug. 
Klupp, tn., eine Anzahl Menschen, die 
dicht zusammen stehen. 

Kluster, n., pi. Kltister, (i g . u 

u. fl), (lat. claustra), Kloster. 

Kliisterche, «., //. -r, Hangschiofl. 

KlUSterstrpfi/., Klosterstrafle in K6ln. 

Klllt, f.y pl. *e, gemeiner Kerl; zu 
kleinen Ballen gekautes Papier. 

klutSChe, das Gerfiusch, welches flussige 
Bestandteile durch Anschlagen im Leibe 
machen. (40) 

Kliitte, m„ Sgl. u. //., Butterklofi, 
schzw. ein schweres Kind. 

Kltittefprm, /.,//. -e, Torfpreflforra, 
schzw. : hoher zylindrischer Herrenhut. 

KHittetredder, m., sgl. u.pl., unbe- 

holfener, bauerischer Mensch. 



Knft&Ch, m.y pl. -te, Knecht; iron.: 
dicke, grofte, stumpfe Nase ; lose Sttltze 
an Hobelbftnken u. SchraubstScken. 

ElnaatSCh, /., //. -e, stets klagendes 
Frauenzimmer. 

knaatSChe, artikulierend weinen bei 
kleinen Kindern. (40) 

Knabbe, m.> sgl. vi.pl., Torfkohien. 

kliabbele, sich zanken. (22) 

Kn&bbelei, /., //. -e, Gezink. 

knabbem, mit den ZShnen langsam 
abnagen. (35) 

Knabbflfi,/.,//. -bttSSe, Knallbtlchse. 

Knabbflssenholz, n., Hoiunderhoiz. 
Knadderdarjus, m., spottname fur 

kleine, gedrungene Menschen. 

knage, nagen. (254) 

KnaggeS, m., kleiner, unansehnlicher 
Mensch. 

Knaggevarius, *»., siugiing. 

Knallbflfi,/.,//. -bflSSe, Knallbtlchse. 

koalle-fall, pltttzlich, unvorhergesehen, 

zufSllig. 
Knailer, tn., schlechter Tabak. 
kliailere, paffend Tabak rauchen. (35) 

Knallhtttche, »., //. -r, (hig. a), 

Zttndhutchen. 

KnallhOtt,/., //. -e, Wurfetelle beim 
Kinder-BaUspiel. 

Knallk^tche, n., pl. -r, (hig. $), 

Peitschenklinge. 

knallrut, hochrot. 

koappe, knappen, etwas mit Ger&usch 
abbrechen. (125) 

knappe, en Fl&SCh -, eine Flasche 

trinken. 
knappig, hart gebacken oder gebraten. 

Knappstofi, tn. ,//. -st5&, Knapp- 

StOfiche, «., //. -r, Schicksals- 
schlag, unangenehmer Vorfall. 

Knaster, m., Kanaster-Tabak. 
knatSCh, ganz, total ; nur in Zusammen- 
setzungen gebrluchlich. 

knatsche, mit offenem Munde Speisen 
httrbar zerbreien, namentlich beim Obst- 
essen. (40) 



94 



Digitized by 



Google 



Knatschggck] I 



>[Kn9ch< 



emann 



Knatscbg^ck, 9 ne -, m., pi. -e, 

ein totml Verruckter. 

knatSChg^Ck, gwz verrtckt. 

KlleUiele, nagen, wiederholt und in 
kleinen Bissen abnagen. (22) 

Knauf, m. y pi. Kn&uf 9 Knopf, *. 
Knppp. 

Kn&uf Op de Atlge, wdrtl. : Kn6pfe 
auf den Augen, Begr.: schlecht sehen 
oder etwas nicht schnell wahrnehmen. 

Knaulapp, **., pi. -e, Spottname 

for Schuster. 

Knftwele, //., grobe HInde. 

kn^Wele, mit Kndcheln spielen. (22) 

knedde, kneten. (246) 

Knedder, m., Sgl. M.pl. y Stampfer rum 
Zerkleinern undZerkneten von Kartoffeln. 

Knee, *., //. -n, Knie. 
Kneebr^cher, m., eine Sorte ait- 

kolnischen Bieres. 

kneene, knieen. (lie) 

Kneff, *»., sgl. u. //., Kniff. 

kneftelich u. knifflich, eigenttim- 

lich, niedlich, zierlich. 

knespele, kleine Handarbeiten mit Ge- 
duld anfertigen. (22) 

Knespeler, m., sgl. u. //., jemand, 

der sich mit kleinen Arbeiten befaflt. 

knestere, knistern; kleine Geduld- 
arbeiten verrichten. (35) 

Knesterei, /., //. -e,, Geduldarbeit. 

Knewel, m. } pi. -e, Knebei. 
Knewelbaat, m.,pl. -bftt, Knebei- 

bart. 
knewele, knebeln, auch zanken. (22) 
knibbele, ( eng l. knabble), langsam 

kauen, knippern. (22) 

knibbelige Arbeit, /., eine Arbeit, 

die yiel'Geschick und Geduld erfordert. 
Knick, m.j Kreide. 

Knick, met dubbelde - schrie ve, 

mehr anschreiben als verzehrt oder ver- 
einbart worden. 

Knickebein, *., sgl. u . //., Lik5r 

mit Eidotter ; alter schlottriger Mensch. 



Knickschrpm, **., pi. -schrtym, 

Kreidestrich. 

Knickstiwel, *»., pi. -e, Geizhais. 
Kniebes, *»., //. -e, Kopf. 

Kniep, f.y ordinlres Zuschlagmesser. 

kniepe, kneifen, zwicken, zuwinken, auch 
die Augenlider zum Schlaf schliefien, 
blinzeln. (247) 

kniepig, geizig, karg. 

KllieS, f»., Schmutz, Streit. 

Kniesbtiggel, m., pi. -e, -ohr, 

ft., pi. -e, Geizhals. 

Knieskppp, m., pi. -k$pp, aiziger 

Mensch. 
knieSugy filzig, geizig, schmutzig. 

knlflflig n. kniftelig, eigentumlich, 
niedlich, sonderbar, zierlich. 

knlggerig, trocken, z&h u. knickerig. 

kniggewiefi, kreideweifl, blafi. 

Kning, fl., Sgl. u. //., Kaninchen. 

Knippche, n., om - sin, auf dem 

Punkte, im Begriffe sein, am iufiersten 
Ende. 

knippe, auch knippse, mit den 

Fingern einen Gegenstand wegschnellen, 
oder dieselben dagegen schnellen lassen, 
auch zerknicken, mit dem Fingernagel 
erdrflcken, z. B. Ungeziefer. (94 u. 125) 

Knippm^tZ, *., pL -er, Messer zum 

Zuschlagen. 

Knippplatz, m ., pi. -pl&tz, ovale*, 

in Vierecke eingekerbtes flaches Geback 
mit Zucker tlberstreut. 

Knippscheer, /., //. -e, kleine 

Scheere zum Ausschneiden und Abkanten 
der Metallbleche. 

knippse, auch knippe, s . d. 

Knippzang, /., //. -e, Kneifeange. 

KnQcne, brummen, verdriefilich murmeln. 

(229) 

Knpcheger&msch, »., Knochen- 

gerippe; iron.: sehr magere Person. 

kn^Chele, beim Gehen die Fuflknochel 
aneinander reiben. (22) 

Knpchemann, w., Sensenmann, der 
Tod. 



95 



x 



Digitized by 



(^bdgle 



kn9chendrUg] 



[knuutsche 



knpchendriig, (kx. «), durchaus 

irockcn. 
Knpchenh&Uer, m. % iron. : Fleischer. 

Kn^chhoste, auch Kr^chhoste, 

ftt., trockener Husteo. 
KllOdde, m.> Sgl. u. //., Knoten, 
Schleife. 

Knodde, da'6 meer 'nen hade -, 

das ist mir eine unangenehme, beschwer- 

liche Sache. 
knodde, knoten. (842) 

KllOddel, *»., pi. -e, Knoten, Tuch- 

schleife. 
knOddele, knoten, kntlpfen. (22) 

Knoddepiirk, /., //. -e, Knotcn- 

pertlcke. 
Knpll, /., //. -e, Zuckerrttbe. 
knOll Sin, betrunken sein. 
knpllig, derb, grob, knotig. 
KnOOSCh, /., (holl. Knos), Knorpel. 
knOOSChtig, knorpelig. 

Knppp, n$., pi. Kn$pp, Kn$pp- 

Che, n., pL -r, Knopf, KnSpfchen, 
Knospe, Kndspchen. 

Knppp/nen ale -, wti.-. cm alter 

Knopf, iron.: ein alter Herr. 
Kll^pp han, Geld haben. 

Knttppdoch, »., //. -dOcher, 

(lg. o u. 6), kleines Frauenhalstuch. 

knOppe, kntlpfen, filiercn. (125) 

kntyppe, kndpfen. (125) 

knOSpere, knuspern. (248) 

knOSperig, knusperig, hart gebacken 
oder braun gebraten. 

knottere, schelten, zurechtweisen. (35) 

knotteiig 9 mtirrisch, verdriefllich. 

Knotterpptt, m., pi. -p$tt, ein 

mtlrrischer, stets zum Schelten geneigter 
Mensch. 
Knubbel, m., pi. -e, (holl Knobbel), 
Beule, kleiner, gedrungener Mensch, 
Klofl, Menge. 

Knubbel, op einem -, auf einem 

Haufen. 

knilbbele, unordentlich zusammenpak- 
ken, ungleich machen. (22) 



Knubbelendores, au ch Knubbe- 

leflltZ, m., Spttn. ftlr kleine, ge- 
drnngene Personen. 

kntlbbelig, buckelig, holperig, knollen- 

artig, knotig, uneben. 
Knudel, /., //. -e, Mehlnudel. 

knildele, zerdrtlcken, heftig liebkosen, 
an sich schmiegen. (22) 

Knudelsarbeit, /., //. -arbeide, 

schlecht ausgeftlhrte Arbeit. 

knilffele, (holl. knuffelen), roh behan- 
deln, stofien, zerdrtlcken, zerzausen; 
auch entgegengesetzt : drticken, herzen, 
liebkosen. (22) 

Kniiles, auch Ktttiles, m., pi. -e, 

ein unanstelliger, dummer Mensch, auch 
eine filzige, tlbertrieben sparsame Person. 

Kntlnch, m., pi. -e, (lat. canonicus), 
geistlicher Stiftsherr. 

Knupp 9 ft., untergiriges Braunbier. 

Knupp, m.j pi. -e, Puff, Stofl. 

Kntippche, *., pi. -r, gelinder Stofi, 
Schicksalsschlag, kerngesunde kleine 
Person. 

Knuppe, pi., in gem. Redew.: Hinde, 

Pfoten. 
knuppe, stofien. (125) 

Knuppe, en de - krige, jemanden 

zwischen die Finger kriegen. 

knlirge, bettelnd anhalten. (414) 

KnUTVel, m., Knorpel, Schnaps. 

knurvelig, knorpelig. 

knQsele, (kz. fl), beschmutzen, zerknit- 
tern. (22) 

knfiselig, (kz. A), schmutzig, unrein. 

Knfiselpptt, #«., pi. -P^tt, unrein- 
liche Person. 

Kntkselskrpm, m n unreine Arbeit, 
schmutzige Wirtschaft. 

Knusperd&s'che, n. t pi. -r, Dose 

ftlr Leckereien. 

knutsche, auch knuutsche, zer- 
drtlcken. Stoffe knittern, platt drticken. 

(40) 
Knute, //., grobe, schmutzige Hinde. 

knUUtSChe, derb liebkosen, herzhaft 
an sich drticken. (40) 



96 



Digitized by 



Google 



Knuuz] 



[Kollgck 



KnUUZ,/.,//. -e, Ohrfcige, Puff, Schlag. 

KnfifiZChe, »., //. -r, Bcule, ange- 
schwollene Nasenspitze. 

Knfifizche, e - maache, beim 

Schreiben das Gelenk des Zeigefingers 
winklich durchdrficken. 

kntiftze, (hoU. kneuzen), jemanden ohr- 
feigen, boshaft quetschen, stoGen, 
schlagen. (800) 

Knuuzenbtiggelche, *., //. -r, 

Spottname fur kleine, unansehnliche^hfiB- 
liche oder verwachsene Personen. 

Knuvarbeit, /., kleine Geduldarbeit. 

knUVe, drucken, liebkosen, kleine Ge- 
duldarbeiten machen. (138) 

Knttver, m., SgL u. //., ein sehr be- 
dachtiger, sparsamer Mensch, jemand, der 
kleine Arbeiten mit Geduld anfertigt, 
auch mit Ausdauer Sachen auskund- 
schaftet. 

Knttversch,/.,//.-e, 8 . Knilver, 

weibliche Person gleicher Art. 
knUVlg, eigentttmlich. 
KllUVlauf, »., (kz. u), Knoblauch. 
Kobes, auch KObeS, #«., Jakob. 

KQch, m., pi. K$ch, Koch. 

K.QCI1, fn.j das auf einmal Gekochte. 

KOch, /*., //. -e, Kttche. 

Koche, m ., SgL u. //., (lg. o), Kuchen. 

K$che, s . Kau. 

k^che, (kz. $), husten. (229) 

Kochefrau, /., -mann, m ., (ig. o), 

menschliche Figuren von Kuchenteig. 

k5chele 9 (kz.O), Yerschiedenerleikochen. 

(22) 

KOchem^tz, «., //. -er, (kz. a), 

Ktlchenmesser. 
KoChendeig, **., (lg. o), Kuchenteig. 

Kochenhatz, «., pi. -er, (ig. ], 

herzfb'rmiges Kuchengebick. 

K&Chepitter, m., (kz. fl), ein Mann, 
der sich eingehend urn Haushaltungs- 
und Kuchenangelegenheiten bekummert. 

KBcheschtitzel, *., //. -e, (kz. a), 

Kuchenschurze. 

Kpchmakrone, //., (kz. o), feine 

Suppennudeln. 



1 Kpchmpnd, m ., (crstes p kz., zweites 
9 hlg.), August. 

K^dche, K$delche, *., Korduia. 

kodde, bose u. bdser; kott, b5se. 
Koffer, »., Kupfer, Reisekasten. 

Koffergassekirch, /., st. Maria- 

kirche in der Kupfergasse in Kdln. 
Kofifergafi,/., Kupfergasse in K6ln. 

Koh, /., //. K6h, Kuh. 
Kohflader, m., Kuhmist. 

Kohfofi, m., Kuhfufi, schzw.: Militar- 
Gewehr. 

Kohheet, **., pi. -e, Kuhhirt. 

K&hgafi, /., Ktthgasse in Kdln. 
KobbUCk, /., //. -htick, Kuhhaut. 

ktthl, kohl. 
KBhlde, /., Kdhie. 

k5hle, ktlhlen. (249) 

Kphm, m., (holl.Kaam), Kahm, Schim- 
mel auf gegorener Flussigkeit. 

kOho, kuhn. 

KOhnheit, /., Ktlhnheit. 

Kohschmeer, m., Kuhbutter. 
Kohstallsf&hnderich, m., s P ttn. 

fur Kuhmagd. 

Kohst&tZ, m., pi -e, Kuhschwanz. 

Kokad, /., //. -e, Kokarde. 

k^kele, auc h kakele, Gackern der 
Huhner. 

Kol, m., (kz.o), //. Kolle, Kohie. 

Roll, tn,, schwarze Katze, auch schwarz- 
haariges Frauenzimmer. 

kolereere, (frz. colorer), ftrben, be- 
malen. (17) 

kol^Steere, etwas verwalten. (17) 

KolmOdder, tn., (kz. o), schwarze 
Taubenart. 

Kolle, //. von Kol, Kohlen. 

K$Ue, Stadt K6ln. 

kOlle, jemanden anfthren, irgern rum 
besten haben, foppen. (123) 

kttlle, Glimmen der Kohlen. (128) 

KollfCk, /., //. -te t Kollektc. 



97 



Digitized by 



Google 



kolleckteere] 



1 [kgppscheu 



kolleckteere, (fin. coUectcr), aammeln. 

(17) 

KoUefeis, f. t Spttn. fur einen boben 

oder aufiergewdnnlich grofien Herrenbut. 

Kollekar, /., //. -e, Konlenkarre. 

Kollekefi, /., //. -keste, Koblenkiste. 

Kollem^nger, m., sgl. u. //., 

Kohlenmenger, die Gerifl, Lehm u. Wasser 
zu Ofenbrand mengen. 

Kollemttdder, m., sgl. vLpl., Kobicn- 

messer. 

Kollempfi, n., pi. -e, (i g . 9), Koh- 

lenmafi; iron.: Zilinderhut. 

Kollerav, /., //. -e, Kohlrabi. 

kollere, wtiten, raien, toben. (85) 

KOllerei, /., Fopperei, kleine Betrttgerei. 

KolleSChOpp, /., //. -e 9 Kohlen- 
schflppe. 

Koll$t, «., (frz. collet), Jacke mit AnneL 

Koll?t, beim-krige, beimKragen 
fassen. 

Kolletrpg, m., pi. -tr^g, Kohicn- 

kasten. 

kollig, bdse, schlimm, sonderbar, tlbel, 
unangenehm, unwehl. 

KolmeiS, /.,//. -e, (kz.o),Kohlmeise. 

Kdlsch, m.j Schleim-Husten. 

K$lSCh, If., K61ner Mundart; Kolner Bier. 

ktylSCh, kolnisch. 

K^lsche Zeidung, wti.: Keinischc 

Zeitung; scherzh. Kdrspr.: Hemdzipfel, 
welcher hinten an der Hose heraushfingt. 

K&lSChe, beschwerliches Auswerfen des 
Brustschleims. (250) 

k^lSChen DrickeS, jft., der K61ner mit 

Rttcksicht auf seine Eigenartigkeit. 
Kolve, m ., Sgl. n. //., Kolbcn. 
Komitat, «., Geleit. 

Komkbmmer, /., pi. -e, (frz. con- 

combre), Gurke. 

Komkommerschlpt, n., Gurken- 

salat. 
Kommang, W., (frz.: comment), Art 
und Weise, Manier. 

kOmmere 9 ktlmmern. (35) 

KomppfB, m.y Danger. 



Kppn, m. f pi. Kpner, Korn. 

K>99^> m»9 Kornbranntwein. 
Kppnblom, /., //. -e, Kornblumc. 
KppnlftUV, /., //. -e, Kornspeicher. 

K99nm0dder 9 m. y sgl. \.pl. 9 Ge- 

treidemesser. 
KppIlSChlpt, »., Feldsalat. 
Koor, /., Kur. 

Koor, n., (frz.: corps), Truppe, P6bel. 
Kppr, /., Probe. 

KpprwGSschche, n.,pl. -r, p ro be- 

wurst, wie solche beim Schlachten be- 
freundeten Familien zugeschickt wird. 

KoOSCh, /., //. -te, Krustc, Rinde. 

koot, kurz. 

koot Un got, kurz and gut, abge- 
macht. 

koot Un kleln, kurz and klein, ganz 
zerstdrt. 

K&Gtlitlg, m.y pi. -e, Qucrbalken for 

Fafiunterlage in Kellereien. 
koot^demig, asthmatisch. 
kOOZ y kurz, unUngst. 
k55ze, kurzen. (63) 

koOZOm, (kz. 6), kurzum. 
Kppp, M.j pi. K$pp, Kopf. 

Kppp, me'm l^tzte - gpn, wti.: 

mit dem letzten Kopf gehen, Begr. : 
dem Sterben nahe sein. 

Kpppbr^CheS, n., Kopfbrechen, Be- 
denklichkeit, Skrupel. 

K^ppche, *., //. -r, (engl. cup, holl. 
koopje, frz. coupe), Obertasse. 

Kpppdoch, n.y pi. -dttcher, (i g . 

o u. 6), Kopftuch; ein zur Hlille ge- 
faltetes Tuch, wie die Biaerinnen im 
Rbeinlande tragen. 

k$ppe, hinricbten, Kopfabschlagen; Bind- 
fadenstr&nge an einem Kopfende urn- 
wickeln. (125) 

Kppping, /., Kopfechmerz. 

KpppluUS, /., //. -lflS, Kopflaus. 

k^PPSCh, eigensinnig. 

kpppSCheU, gewitzigt, vorsichtig. 



98 



Digitized by 



Google 



K9ppst6ckj 



[Krakiel 



Kpppstftck, n., pi. -er, ein TcU 

dea Tierkopfea; ehemala */• Taler mit 
aufgeprigtem Kopfe. 

KpppStOck, en halv -, 2 l /s Groschen- 

stflck, aogenanntea Kaastem&nnche. 

kftre, kuren. (808) 

koire n. kphre, proben, prtlfen. (95) 

Korv, tn., pL K&rv, Korb. 
Korvmflcher, tn., sgl. u. //., 

Korbflechter. 
K&SSe, ft., Sgl. u. //., Kisscn. 
KOSSezeegi f.,pL -e 9 Kiaaenuberzug. 
K96, /., Kost. 

Kpfigftnger, m. y sgl. u . //., Tiach- 

abonnent. 
kpfiSpillig, koatapielig. 
KpSte, auch K^Ste, pi., Koaten. 
kpste, kosten, wert aein. (251) 

Kftster, m., sgl. u. //., Ktuter. 

kpstfimeere, (frz.coatumer),bekleiden, 
maakieren. (17) 

K 9*f /•»/'• Kpde, (hoU.Koord),KordeL 

Kpt, sich durch de - maache, 

wiL: aas dem Netze winden, Begr. : 
fortlaufen, weglaufen, deaertieren. 

K^tche, n. y pi. -r, Bindfaden. 

KotOrfche, »., //. -r, (span, cotofre, 
mittelhochd. kudrolf, guterolf), kleinea 
Fl&achchen. 

kott, b6ae; kodde, bdae, Waer. 

k^tte, (frz. que'ter), betteln, unablaaaig 
bitten. (252) 

KOttel, tn ., pi. -e, (hoU. Keutcl), zu- 
aanunengeballter barter Kot von Men- 
acben und Tieren. 

K&ttel, tn., Spottname ftlr kleine Leute, 
auch kleiner Junge. 

kOttelig, klein. 

KOtteling, tn., klein gehacktes Holz. 

KOttelskcl&l, n., pi. -S, Spottname 
ftlr kleine Menachen. 

K$tthungk, tn., pi. -hung, Ge- 

wohnheitsbettler; Leute, die stets An- 

liegen haben. 
kptze, sich erbrechcn. (97) 

KQtzel, tn.) angewdhnter Huaten. 



k 



V 



kQtzele, mit Auawurf huaten; leichtea 
Erbrechen bei Kindern nach dem Ge- 
nusae von Flusaigkeiten. (20) 

K$tzer, *»., Sgl. u.//., jemand, derge- 
wohnheitamJL&ig mit Auswurf hustet. 

KptZgafi, /., Koatgaaae in Kdln. 

Kptzm^nger, m. f Sgl. u.//., Leute, die 
mit Kaldaunen, D&rmen und aonatigen 
Fleisch- und ViehabflUlen handeln. 

Kptzwoosch, /., //. -wG&sch, 

Kaldaunenwurat. 
Kovel^nZ, Coblenz. 

Kraach, m., Krach. 

Kraach, met Aach un -, mit 

Ach und Krach, aur genauen NoL 

kraache, krachen. (258) 

Kraachkapp, /.,//. -e, altea, zank- 
attchtigea Weib. 

Kraachmandel, /., //. -e, attfle 

Mandel. 
kraachrein, blendend rein. 

Krabbel an der Wand, *»., 

kleinea Kind, welches beim Gehen An- 
halt an der Wand aucht. 

krabbele, krauen, kratzen, achlecht 
achreiben, mit den Fingerapitzen auf der 
Haut hin- und herfahren. (20) 

Krabbelemang, tn ., achenhaft . 

kitzelndea Geftlhl, wie ea durch Kraueln 
mit den Fingerapitzen hervorgerufen wird. 

KrabltZ, /., pi. -e, zinkiache, unver- 

trigliche Person. 
krabitzig, ztakiach. 

Krack,/., //. Kragge, abgemagertea 
altea Pferd, Schindmlhre. 

Krade, //. VO n Krat. 
kradeplatt, ganz piatt. 
Kradepol, tn., pi. -p61 f Sumpf, 

Krdtenpfuhl. 
kradig 9 bdae, eigenainnig, zlnkiach. 

Krafif, /., //. Krafte, Kraft. 
Krage, tn., pi. Krflg u . Krage, 

Kragen. 

Kragge, s . Krack. 

Krahne, tn., sgl. u.pl., Zapfhahn. 

Krakiel, #*., Streit, Zank. 



99 



Digitized by 



Google 



krakiele] 



[kreize 



krakiele, streiten. (158) 

Krakieler, m. 9 sgl. u. //., zinker, 

HJLndelsucher. 

Krall, /., pi. Kralle, Koraiie. 

krall* drall, munter, niedlich. 

krallrut, hochrot. 

KramaSSe 9 pi., Grimassen, falsche 
Vorspiegelungen, komische Geberden. 

Kramp, *»., pi. Krftmp, Krampf. 

Kr&mp, /*., //. -e, Hutrand. 
Kr&mpche,tt.,//.-r,kleinerOsenhaken. 
Krampe, m. y Sgl. u. //., Osenhaken. 

Krampen un Augelcher, pi, 

Haken und Osen. 
Kramp pder,/., //. -e, Krampfrder. 

Kr&ngde u. Kr&nk, /., Faiisucht, 

Kr&mpfe bei jungen Hunden u. Katzen. 

Krank5llig, n„ pi. -e, jemand, der 
lcichtund oft erkrankt. 

krapp, hart gebacken. 

Krftppcher, s. auch Greve, //., 

Gricben, ausgebratene Fettwurfel. 

Krat, /., //. Krade, Krote; bases, 

zlnkisches Frauenzimmer. 

KratSCh, m. y pi. -e, Rifl, Schramme. 

kratSChe, mit eincm Gegenstande tlber 
etwas rutschen oder streifen; auf etwas 
beifien, z. 8. auf Sand, so dafi ein 
empfindlicher, unangenehmer Ton her- 
vorgerufen wird. (40) 

KratZ, /., //. -e, Kratzer zum Aus- 
ziehen des Feuers aus Backdfen. 

KratZ, m ., pi. Kr&tZ, Hautschramme, 
wie solchc durch Kratzen entsteht. 

Kr&tZ, /., Krttze, Hautkrankheit, s. 

Kr&u. 

Kratzbttftsch, /., //. -te, empfind- 
licher, z&nkischer Menach. 

kratzbOOSChtig, argerlich, verdricfl- 
lich, zfinkisch. 

Kr&tZChe, ft., pi. -r, Bauchwind, 
Spafi, Witz, Schlag, Hieb, Stofl. 

Kr&tzchesm&cher, m., sgl. u.//., 

Spafimacher, Witzbold. 

kratze 9 kratzen, scharren, schnell laufen. 

(»7) 



KTatzer, tn., schlechter, saurerWein. 

Kratzer, m. y Sgl. u. //., Erdharke, 
Fufikratzeisen. 

Kr&U, /., KrStze, Rlude; s. Kr&tZ. 

KraU, n., gemeines Volk, GesindeL 

Krau, keine - mih dun welle, 

• • • - kflnne 9 nicht mchr arbeiten 
wollen, hinter Atem sein. 

Kr&ubalg, m.,pl. -bftlg, Aussstziger, 

auch Schimpfhame. 

Krauder, s . Krauter. 

Kr^uder,//., vonKrUCk,^., Krauter. 

kratie 9 jemand argern; eilen, laufen, 
kratzen. (41) 

kraiie gpil, entwischen, schnell fort- 
laufen. 

Krauel, m., nen ale - , ein alter 

unangenehmer Mensch. 

kr&tiele 9 zum Wohlgef&hl gelinde kratzen. 

(20) 

KraueS, *., niedrige, armliche Stube. 

Krauter u . Krauder, m.,sgl.u.pl. f 

kleiner Handwerker, Pfuscher. 

Krauz, dp soils do de - krige, 
da f 6 6m de - zo krige, dat's 

do de - krifi, Ausruf der Ver- 
wunderung, auch des Zornes im Sinne : 
Kreuz schwere Not. 

Krebbenbesser, **., sgl. u. //., 

Krippenbeifier, heftiger, launischer, 
widerspenstiger Mensch. 

kreel u. kregel, munter, reinlich,. 
zierlich. 

Kreem, /*., //. -e, Mutterschwein. 

Kreg, m., pi. -e, Krieg. 

krege, kriegen. (254) 

kregel» appetitlich, gut aufgelegt, munter,. 
reinlich, zierlich; s. kreeL 

Kreger, *»., Sgl. u. //., Krieger. 

Kregmaat, *»., Griechenmarkt, Strafie 

in Koln. 
KregfpppZ, /., Griechenpforte, Strafie 
in K5ln. 

Krei, f., Kohlenschlacke. 

kreize, in Ot braten. (173) 



100 



Digitized by 



Google 



Kremetatter] 



[kroche 



Kremetatter, *»., (lat. Cremorurtari), 
gereinigter Weinstcin. 

krenzele 9 sichzieren, aufkokette Weise 
putzen. (20) 

krenzelig, geziert. 

Krepp, /.,//. -e, Krippe, Weihnachts- 
aussteUung der Geburt Christi. 

Kreppche, *., //. -r, kleine Krippe; 
Poppentheater. 

Kreppche, e n^tt •, iron.: eine 
saabere GesellschafC 

Kresteminsch, »., //. -e, christen- 

mensch. 

Krestes u. Krestus, tn., christus. 
Krestian, auch Krefi, m., christian. 
Krestoffel, tn., Chnstoffei. 

KrestUS, tn., s. Krestse. 
Kre6, tn.. Christian. 

Krefi, tn., pi. Kreste, Christ. 

Kre&dag, tn., Weihnachtstag. 

Kre&kingche, »., //. -r, chnst- 

kindchen, auch Weihnachtsgeschenk. 

Kre&naach, /., Christnacht 

KreuZ-Kumede, /., in gewShnlicher 
Sprachw. : ein besonders komischer Vor- 
fall; Vcrgntlgcn. 

Kribbel, tn., Kribbele, «., nerven- 

reizendes Jucken. 

Kribbel, m., Mifilaune, Ungeduld. 

KribbelaU^., z&nkisches Frauenzimmer. 

Kribbele, jucken, kritzeln, nnleserlich 
schreiben. (20) 

Kribbelekrabes, tn., Kripskraps, 

ein Durcheinander yon Schriftztlgen. 

Kribbeljan,w.,Kribbeljanische, 

/., eine verdriefiliche, zfinkische Person. 

kribbelig", Irgerlich. erregt, heikelig, 
schwierig, verdriefilich. 

Kribbelkppp, *»., //. -k$pp, ein 

schwer zufrieden zu stellender Mensch, 
ein Mifimutiger, Z&nker. 

kribbelVQll, ganz yoll, fiber und fiber 
bedeckt. 

Kriemer, tn.) rheumatischer Schmerz. 
Kriemer, *»., sgl. u. //., Kramer, 
Kramwarenhfindler. 



Kriemersch, /., //. -e, KrSmerin. 

krieSChe, (holl. krijsche), weinen. (255) 

Krieschkppp, tn., pi. *k$pp, 

weinerlicher Mensch. 

krige, nehmen, erhalten,bekommen.(256) 

krlge, j^t uWer Sich-, vorFreude, 
Schrecken, Wut usw. eine heftige Ge- 
mtttserregung erleiden. 

Krih, m., KrShen, Schrei. 

klihe, krthen. (84) 

krimpe, krimpfen,krampfhaftzusammen- 
kauern. (Ill) 

Krimskrpm, m., Kleinigkeiten, auch 
Trodel. 

Kringel, m., pi. -e, Geringeltes; 
Wasserwirbel; Ringel, welche in zu fest 
gedrehtem Seile oder Garn entstehen. 

kringele, ringeln bei gedrehten Schnttren, 
Seilen usw. (20) 

krintlg, krank, aussltzig. 

klipeere, verenden, krepieren, platzen. 

Kxisant, tn., Chrisantimus. K 17 ) 

KliSChting, n., Zungenstttck beim 
Rindvieh. 

kriSt e, bekommst du. 

Kristien, Stina, Sting, n., Christine. 

Klistelehr,/., wtl. Christenlehre,Bgr.: 
Religionsunterricht fur Kinder. 

kriuSeere, Aussetzungen machen, be- 
urteilen. (17) 

krltSChe, Knarren trockener Schuhe und 
Stiefel , Knirschen beim Gehen fiber ge- 
frorenen Schnee, beim BeiCenauf sandige 
Teile. (40) 

kritSChele, mit den Zfihnen knirschen, 
mit einem Gegenstand fiber den anderen 
kratzen, so dafi ein nervenerregender, 
unangenehmer Ton entsteht. (20) 

kritt e, bekommt er. 

krittlich, kritisch. 

kritt r, bekommt deren, erhaltet ihr. 

KrObbelche, *., //. -r, (frz. grappe), 

Traubenkorngrappe. 

kr^Che, am Wildpret, Federvieh usw. 
vor der Zubereitung die Knochen brechen. 

(229) 



101 



Digitized by 



Google 



krfohe] 



I [KruffMze 



kr^Che, trocken hasten. (229) 

Kr^ChhOSte, m. y trockener Husten. 
Kr5ck, /., //. -e, Krticke, Ttlrklinke. 
KrOck, y., Spn. : mifiwftchsene Person. 

Krog, m., pi. Kr&g, Krug. 
Krphl, /., //. -e, Krfthc. 

Krpl, m., pi. -e, Choralsinger. 
kr011 9 krOllig, (holL: krul), kraus. 
krOlle, kriuseln. (123) 

Krttllkppp, m., pi. -k$pp, Kraus- 

kopf. 

KrOlltubak, m., Kraustabak. 

Krom, /., //. -e, (holl. Kruim), Brot- 
krumc. 

Krom am Liev han, Beicibtheit, 

Feistigkeit. 

Krpm, m.ypl. Kr^m, Kram, Kram- 
laden. 

Krpm, bedrftvte -, m., irmiiche 

Einrichtung; verfehlte Sache. 
Kr^mche, «., //. -r, kleiner Kram. 
ICTpme, kramen; nicderkommen. (257) 

Krpmesvugel, m., pi. -vflgel, 

(kz. u u. 11), Krametsvogel, Kirsch- 
sprosser, Graudrossel ; iron.: ein sehr 
mageres, kleines Frauenzimmer. 

Kromm, /*.,//. -e, Sichel; m. t iron.: 
krummbeiniger Mensch. 

kromm, krumm. 

KrGmmde, /., Kmrnmung. 

krOmme, krtimmen. (161) 

Krommenbdchel , #*., Krummer 

Btlchcl, Strafle in K6ln. 

Krommstiwel, *»., pi. -e, Spott- 

name ftir krummbeinige Menschen. 

KrOnzel, /., //. -e, Stachelbeere; 
iron.: zimperliches Frauenzimmer. 

Kr&nzeleninspekter, m., spn. fur 

Gartenaufseher. 

Krttnzeletaat, /., //. -e, stachei- 

beertorte. 

Kr$9tSCh, /.,//. -e, eine kr&nkelnde, 
zimperliche, stets klagende Person. 

kr^^tSChe, klagen, kraukeln, sichkrank 
stellen oder eine Krankheit einbilden. 



Krppp, m., pi. Kr$pp, (holl. Krop), 

Kropf, Auswuchs am Halse; Kopfsalat. 

kr^ppe, mitten, Stopfen der Ginse, 
sich aufbllhen. (125) 

Kr&ppel, m., pi. -e, Krttppei. 
Kr$pper, m., sgl. u. //., Kropftaube. 

Krpppkftftl, tn., pi. -S, verkrtlppelter, 
unansehnlicher Mensch. 

KrpppSChlpt, n., Kopfsalat, Haupter- 
lattich. 

KrpppZflg, n., grobes, schlechtes, 
mangelhaftes Zeug. 

KT9S9 nt-f Durcheinander, ein grofier 
Teil Arbeit. 

Krpsarbeity /., allerhand kleine, anch 
schwierige Arbeit. 

krpSe, anhaltend, rastlos arbeiten, anch 
bald hier, bald dort arbeiten. (258) 

Krot, auch Karot, /., //. Krote 

u. Karote, (holl. Kroot), rote Rtlbe. 

Krptt, m.y pi. Kr$tt, kleiner Junge. 

KrpttaaSCh, m., kleine Person. 

kr^tte, auchkrutte, Bedenken tragen, 
sich fiber etwasKopfbrechen machen.(252) 

krpttlgy klein, unansehnlich. 

Kr^Velche, »., //. -r, kleines, un- 
ansehnliches Frauenzimmer. 

KrUCk, n. % Kraut, Obstseim. 

Kruck n. y pi. Kr&uder, auch 

KlUgger, Kraut. 
Kliickche, *., //. -r, Krlutchen. 

KrGckche-r8hr-mich-nit>an, n., 

Mimose; iron. : leicht beleidigter Mensch. 

Kruckedill, n., pi. -e, Krokodii. 
Kruckestopper, m., sgl. u. //., 

kleine, gedrungene Person. 
KrUCkpaaSCh, /.,//. -e, Obstpresse. 
KrUCkstein, m., Sgl. u. //., M8rser. 

Kruckstfisser, m., sgl. u. //., 

StdCer im Mo'rser. 

KruckwOsch, m., pi. -w6sch u . 

•WOSChe, schzw. fur Straufi von 
Wald- und Wiesenblumeu. 

krQddeligy mi&launig, verdriefilich. 

Kruff&aze, //., Kriecherbsen. 



102 



Digitized by 



Google 



Kruffbunne] 



[Ktihmerei 



Knififbunne, //., Kriechbohnen. 

krtlffe, kriechen. (259) 

KrtlflFeS, n., pL -e, Wamms ohne 
Armel; kleines Zimmerchen. 

KruflFhohn, »., //. -hOhner, 

Zwerghuhn; kleine, langsame, unan- 
sehnliche Person. 

kTUgge, jiten. (260) 

Krflgger, //., %. Kruck. 
Krun, /., //. -e, Krone, Kriinche, 

n., pi. -r, Krdnchen, auch Brustbild 
auf Geldstttcken, im Gegensatze zu 

L^tterche: inschnft. 

Knineg&fiche, ft., Kronengasse in Koln. 

KruneUftchter, m., sgl. u. //., 

Kronleuchter. 

Krunendaler, m., sgl. u . //., Kro- 

nentaler, alte Silbermflnze imWerte von 
4,70 M. 

Krflnkel, m.^pL -e, YerdrttckteStelle, 
Kneifbruch im Stoffe, 

krflnkele, (holl. kronkele), Stoff brtchig 
taken, knittern. (20) 

krflnkelig, verdrtlckt, zerknittert. 

Krupp, nt. f (frz. croup), Brttane, 
Keuchhusten. 

KrilS, /., //. -e, Krause. 

KrOsched&lche, n„ pi -r, Ttiii- 

krause. 
krfiSele, krauseln. (20) 

kTUtte u. krttte, Bedenken tragen. (65) 

Kriltz, n., pi. -er, Kreuz. 

krfitze, sich bekrenzen. (97) 

krfitzen Ull Sflhne, wtl.: bekrenzen 
nnd segnen. Bgf.: man moge vor etwas 
bewahrt bleiben. 

Krfltzer, //., Kreuzerkarten beim 
Kartenspiele. 

KrQtzeraach, /., Kreuzacht. 

KrttzeraS, ft., Kreuzas. 
KrQtzerbOOr, m., Kreuzbauer. 

Kriltzerktlnning, **., Kreuzkonig. 

KratzernOng, /., Krenzncnn. 
Kratzersibbe, /., Kreuzsieben. 
KrittZgaft, /., Kreuzgasse in Koln. 



! 



Kratzhammer, m.,pl. -hftmmer, 

Kreuzhammer, an welchem die schrig 
zulaufende Seite quer zum Hammer- 
stiele stehu 

KrlitzmariaSCh, /., Kartenspiel; 
Sechsundsechzig zu Vier spielen. 

Kriitzmurrekppp, »*.,//. -k$pp, 

Taubenart. 
KlrQtZSpenn,/".,//. -e, Kreuzspinne. 

krUUS, kraus, im //. kTUS, z. B. : 
krus Senn, iron. : Grillen haben, Mucken. 

KniUSkppp, m.,pf. -k^pp, Kraus- 
kopf; Sternenbohr-Frlser. 

Kfiche, *., sgl. vi.pl., Kflchelche, 

W.j^/. "I", ganz junges Huhn, Ktlchlein. 

KUCkCiCy SiCIl ■> sich kugeln, sich vor 
Lacheln schtltteln. 

Kuckelekppn, »., pi. -k^ner, 

Kockelskorn. 
Kfickelekfi, m., Kdspr.: Hahn. 

Kuckelenbaum schlage oder 

SChlpQf #*.) Purzelbaum schlagen. 

KuckucksSpau, *»., Kirschbaum- 
Gummi. 

kuddele, unordentlich arbeiten. (22) 

Kuddel-Muddel, m., Durcheinander, 
Unordnung, verworrene Geschichte. 

KtldderW^lSCh, »., Kauderwelsch, 
unverstfindliches Gerede. 

Kudegat, ft. (frz.: corps de garde), 
Gesindel, Menge ungebildeter Menschen ; 
iron.: eine Rotte zerlumpter Soldaten, 
wie sie zu Zeiten Napoleons I. yon Rut- 
land zurttckkamen. 

Kllfet99 r » f-9 (frz. couverture), Buch- 
umschlag. 

Kllffe, //., gebttgelte Stoff- und Spitzen- 
falten. 

Kflhl, //., Kohl; kTUS -, krauser 
Winterkohl. 

Kfihm, m.j Gestfhne. 

Kfihmbroder, m., pi. -brttder, 

jemand, der immer klagt und st6hnt. 

kfihme, (holl. kuimen), Ichzen, stdhnen, 
wehklagen. (350) 

KOhmerei, /., fortwlhrendes Klagen 
u. Stahnen. 



103 



Digitized by 



Google 



kujeneere] 



[kumplizeet 



kujeneere, (frx. cotonncr), miflhandeln, 
schlecht behandeln. (17) 

Kujenat, /., //. Kujenade, a b- 

sichtlich schlechte Behandlung. 
Kujon, *»., //. -e, (fix. colon), Schiker, 

Taugenichts. 

Kill, /., //. -e, (lg. u), Kaule, Grube. 

KuleraV, /., //. -e, Kohlrabi. 

KuletSCh, *»., Lakritz. 

KuletSChhot, *»., Spn. far emeu ver- 
bummelten Kolner, der oft in trunkenem 
Zustande singend die Straiten durchzog. 

Kulleg, tn., pi. -e, KoUege, Amts- 
genosse. 

Kumede, /., Sgl. u. //., KomSdie. 

Kumedestrpfi,/., KomSdienstrafle in 
Kdln. 

Kumediant, m.,pl. -e, schauspieier. 

Kumf^ck, »., Backwerk. 

kumfereere, beraten. 

Kumfer^nZ, /., //. -e, Beratung. 

kumfieere, (frz. Conner), anvertrauen, 
trauen. 

Kumflick, m. y pi. -te, (frz. conflit), 

Streitigkeit. 

Kumfor, n., pi. -e, (hoii. Komfoor), 

Ktlchenofen. 

Kumfrater, *»., pi. -e, Amtsbruder, 

bes. von Geistlichen gebr&uchlich. 

Kumfratersch, /., //. -e, Amts- 

schwester. 
ktimfllS, (frz. confus), verlegen, wirr. 

Klimite, »., //. -S, Komitee, Ausschufl, 
Sitzung. 

Kummandeer, 8 . Kummedeer. 

kumme, kommen. (261) 

Kummedeer, auch Kumman- 
deer, tn., Bestellung, befehlshaberi- 
sches Wesen, gebieterischer Ton. 

kummedeere, auch kumman- 

deere, befehlen, gebieten. (17) 

Kummedererei, f., gewohnheits- 

mifiiges Befehlen. 

Kummelekant, m., pi. -e, Kom- 

munikant, Teilnehmer am hi. Abend- 
mahle. 



kummelezeere, #., kommunizieren, 
zum Abendmahl gehen. (17) 

Kummelijon,/*., Kommunion, Abend- 
mahl. 

Kumelijonsbrefche, *., //. -r, 

Kirchenzettel zur Bescheinigung des 
empfangenen Abendmahles. 

Kummess&r, m., pi. -e, Poiizei- 

Kommissar. 

Kumod, f.j pi. -e, (frz. commode), 
Kommode, Schubladenkasten ; schzw. : 
hohe Damenhaube von Mullzeug. 

kumod , bequem, gemfichlich, behaglich. 

Kump, /., //. KOmp u. Kumpe, 

SchUssel. 
kumpack, dicht, gedr&ngt. 

Kumpanei, auch Kumpanie, /., 

pi. -e, Gesellschaft, Kompagnie, Sippe. 

KumpaneiSChafif, /., Gesellschaft, 
Geschfiftsbeteiligung. 

Kumpanjong, #*., //. -s, Geseii- 

schafter, Teilhaber. 

Kumpeer, #«., //. -e, (frz. compere), 

Gevatter. 
KumpeeSCh, /., //. -e, Gevatterin. 

Kumplement, »., //. -e, (frz. comp- 
liment) , H&flichkeitsbezeugung durch 
Worte, Schmeichelei oder Verbeugung. 

kumplementeere^frz. compiimenter), 

begroOen, hfcflich bewillkommnen, Urn- 
stSnde machen. (17) 

Kumplem^ntem&cher, m. y sgl. 

u. pi '9 gezierter Mensch; jemand, der 
viele Umschweife macht. 

kumplesant, (frz. complaisant), ange- 
nehm, gef&llig, wiilfthrig. 

kumplesanteere, gefciiig u. wiiifihrig 

sein, Augendienerei treiben. (17) 

KumplesanZ, f., (frz. complaisance), 
GeflUligkeit, Zuvorkommenheit. 

kumpl^t, (frz. complet), vollstfindig. 

kumpleteere, (frz. completer), voii- 

st&ndig, vollzfihlig machen, erg&nzen.(17) 

Kumpliet, /., Abendandacht. 

kumplizeere, (frz. compliquer), ver- 
wickeln, verwirren. 

kumplizeet, verwickelt, verworren. 



104 



Digitized by 



Google 



Kumplptt, *., //. -e, Kumptytt- 

Che, »., //. -r, (frz.complot),Haufen 
von Menschen, Leute, die sich zu einer 
Beratung oder einem Anschlage, Plane 
usw. vereinen. 

kumpig, gerundet, vertieft, becken- nnd 
schfisselformig. 

Ktimp9tt, »., Obstmus. 

Kumpr^fi, /., //. -SSe, Kompresse. 

Kun, Kfln, *»., Konrad. 

kundeleere, BeUeid bezeugen, trdstend 
zusprechen. (17) 

kund^mneere, (frz. condamner), ver- 
urteilen. (17) 

Kundewitt, /., //. -e, (frz. con- 
duite), gute Erziehung, gebildete Ma- 
nieren, angenehmes Benehmen. 

Kundizion, /.,//. -e, (frz. condition), 

Bedingung, Lage, Stand, Stellung, Dienst- 
verh&ltnis. 

kundizioneere , (frz. conditionner), 
Dienst nehmen, in fester Stellung sein, 
Bedingungen stellen. (17) 

Kuneb£iatSgafi 9 /., Kunibertsgasse in 
Koln. 

Kunebaatskluster , »., Kuniberts- 

kloster, Kirchen-Vorplatz in K6ln. 

KunebaatSpOtZ , fft . , Kuniberts- 
brunnen, aus welchem nach dem Kinder- 
glauben die neugeborenen Kinder ge- 
fischt werden. 

Kunjak w., Kognak. 

Kunkel, /., //. -e, Ohrfeige. 

kunkele, (holl. konkclcn), heimlich 
schwatzend, zusammen Plane machen.(20) 

Kunkelefus, /.,//. -e, auch Kunk- 

lefuse , Ausflttchte , beschonigende 
Ausreden, unbegrtlndete Einwendungen, 
▼erworrene Geschichten, Rinke, Ver- 
drehungen, Verwirrungen, falsche Vor- 
spiegelungen. 

ktmkereere, (frz. concourir), wetteifera, 
wettwerben. (17) 

Kunker^nz, /., //. -e, wettbewerb. 
Kunn u. Kfinn 9 auch Gunn, GQnn, 

u. GlHlda, »., Kunigunde. 

Kfinning, m., pi. -e, Konig. 



Kttnningelche, ».,//. -r, Kdrspr.: 

Maikfifer mil rotem Halsschilde. 

Kiins, /., //. Ktoste, Kunst. 

Kunsaat, »., //. -e, Konzert. 

ktUlSekrCCre, (frz. consacrer), weihen, 
einweihen. (17) 

kU13Semeere y (frz. consumer), zu sich 
nehmen, verbrauchen, verzehren. (17) 

K l inS ^nS, m., Zustimmung, Erlaubnis. 

kunseqU^Ilt, (frz. consequent), bestan- 

dig, folgerecht, gleichbleibend. 
KuDSilium, »., beratende Versamm- 

lung, schzw. : Rotte Menschen. 

Kflnsler, m., sgL u. //., Ktmsdcr. 

KunSpll, /., //. -S, (frz. console)* 

Sttitze, Traggestell. 
ktinst'e, konntest du. 

kunstemeet, (frz. constern*), ▼erblufft, 
verwirrt, tlberrascht. 

kuntant, (frz.: content), freundschaftlich, 
▼ertraulich, zufrieden. 

kuiltanteere, (frz.contenter), zufrieden- 
stellen. (17) 

kttnt'e, konnte cr. 

KlintenanZ, /., (frz. contenance), An- 
stand, Fassung, ernste Haltung, gute 
Miene zum bosen Spiele. 

Kunterbafi, m.,pl. -b&fi, KontrabaC. 
Kunterfei, »., //. -e, Portrait, Ab- 

bildung. 

Kuntor, auch Kant or , »., //. -e, 

Kontor, Schreibstube. 

Kuntorifc, a uch Kantorifi, m.,pl. 

-Ste, Kontorist, Schreiber. 
kflnt f r? kfinnt ihr? 

Kuntrack, *».,//. -te, (frz. contrat), 

Vertrag, Ubereinkommen. 

Klintrafi, m., pi. -Ste, Gegensatz. 

kunfrasteere, (frz. contraster), ab- 
stechen, unShnlich sein. (17) 

Kuntrpll,/., Kontrolle. 

kuntrOlleere, (frz. controler), tlber- 
wachen, nachsehen, prttfen. (17) 

ktUlVeneere, (frz. convenir), passen, 
sich schicken, genehm sein. (17) 

KllllZfp, »., //. -te, Konzept. 



105 



Digitized by 



Google 



Kunzep] 



[Ktiz 



Kunzfp, »., us dem- brfinge, j e - 

manden den Ideengang verwirren. 

Kunzfp, us dem - kumme, m 

Redeverlegenheit kommen. 

kllllZ^pteere, (frz. concepter), entwer- 
fen, probeweise verfassen. (17) 

Kupp, m.j Haufe, Menge. 

KflpP» /•> P l - ' e > (fiw. coupe), Ober- 
teil des Hates, Unterteil eines Kochkessels. 

kUpeleere, (frz. copulcr), heiraten, 
trauen, vermlhlen. (17) 

kuppe, hlufen, halbrunde Ausschnitte 
an Stoffkanten sticken. (125) 

KuppleSCh, /., //. -e, Kupplerin. 

Kurall, /., //. -e, Korallc. 

Kurant, *., Geld, klingende Mttnze. 

Kurflnt, /., //. -e, Korinthe. 

Kurflntche, »., //. -r, ehemaliges 
Geldstttck im Werte von 60 Pfg. 

Kur&ntekacker, m., sgL u . //., 

(holl. Kurentekacker), Geizhals, Kleinig- 
keitskrfimer, Knanser. 

Kur&ntenbratche , *., //. -r, 
Kur&ntew^ck, *»., pi. -e, 

Weifibrot mit eingebackenen Korinthen. 

KuraSCh, /., (frz. courage), Mut. 

kUf*£Ck, (frz. correct), fehlerfrei, kunst- 
gerecht, regelrecht. 

Kureer, *»., //. -e, Eiibote. 
kureere, heiien. (17) 

Kuri&nderche, ».,//. -r, Koriander- 

kdrnchen. 

kUTJOS, auch kurjOSCh, eigentttmlich, 
krittlich, sonderbar, wunderlich. 

Kiirmel, W., Haufen, Menge. 

kdrmele, gemeinsame Sache machen. (22) 

Kurvel, /., //. -e, Kurbel, Dreh- 
schwengel 

kuSCh! still! auch lautlos, verzagt, 
angstlich. 

kUSChe y stillhalten, stillliegen, beschwich- 
tigen. (852) 



KuSChlemUSCh, *»., Durcheinander; 
Gericht von gestOTtem Stockfisch, Kar- 
toffeln und Zwiebeln. 

Kuschlemusch drieve, umerschieif 

treiben, tlberlisten, eine Sache yerwirren. 

KuSChtei, /., //. -e, Kastanie. 

kuSChteienbrung, kastanienbraun. 

kuSChtig, ruhig, stiU! 

Kusel,/., //. -e, (kz. u), unreinliches 
Frauenzimmer. 

kuseld unordentlich und unrein arbeiten. 

(22) 

Kuselei, /., //. -e, (kz. u), nach- 
lassige, schmutzige Arbeit. 

kuselig 9 (kz. u), armlich, ekelerregend, 
schmierig, schmutzig, unordentlich, zer- 
knittert. 

kOst'e? kornmst du? 

kfttt'e u. kOmp'e, kommt er? 

kutt f r, kommt ihr? 

KfttUche, »., //. -r, Grubchen. 

KfifileS, *»., //. -e, dummer,einttltiger 
Mensch. 

KaOleskppp, m.j pi. -k0pp, 

dicker, ausdrucksloser Kopf. 
KCltilkppp, »f .,//.k$pp, Kaulquappe. 

Ktitimbretzel, *«., //. -e, Ktumnei- 

bretzel. 

kfittrig, wShlerisch im Essen. 

kUUZe, mifilaunige Miene machen, nach 
dem Schlafe halbwachend liegen, schlum- 
mcrn. (800) 

kuUZig, schl&frig, schlecht gelaunt, trlge. 

Kuvaat, n. y pi. -S, Kuvert, Brief- 

umschlag. 
Kfivel, m.,pl. -e, Ktlbel ; ein Haufen Kot. 
KuV^Ilt, »., //. -e, Konvent, Stift 

flir alte Leute. 

Kuv^ntsmtthn,/., //. -e, Konvents- 

bewohnerin. 

KftZ, /"., (frz. : cu u. cul), der Hintere ; 
aufbauschende Unterlage unter dem 
Rtlckenschofie an Damenkleidern ; Trag- 
korb. 



106 



Digitized by 



Google 



Laachduv]" 



Dange 



LaachduV 9 /., //. -C grauc Turtel- 

taube. 
laache, lachen. (253) 

Laachkramp, m., pi. -krftmp, 

Lachkrampf. 

Labberdtynche, *., //. -r, (hig. f ), 

Brustvorhemd. 

Labberitz, *»., pL -e, einfiitiger 

Mensch. 

Labbes, m., pi. -e, (hoii. lobbes), 

lippische Person. 

Lftbdag, mie -, und zo Labdes- 

dag , ftt.y meiner Lebuge. 

labereere, (frz. labourer), laborieren, 
planlos, schlecht arbeiteo. (17) 

l&ck Sin, (engl. lag), der Letzte beim 
Spiele sein. 

lackeere, laddered; schzw.: anfuhren, 
jemand zum bested haben. (17) 

LackmOS, ft., Lackmusbliue. 

Lad, /., //. -e, Fensterlade, Sarg, 
Krankenkasse. 

lade, laden. (262) 

l&deere, beschldigen. (17) 

LaderQttche, *., pi. -r, zum Offnen 

eingerichtete Fensterscheibe in Kauf- 
lfideu, namentlich an Zahlstellen. 

Ladeschw$ngel, m ., pi. -e, s P ott- 

name fur Ladendiener. 

Laduck, m., (frz. laitue, iul. lattuga), 
Lattich-Salat. 

Laf&Utche, *., //. -r, cine heitere 
Sache, Vergntfgungsreise. 

laflF, Uff, fade, flau, feige, unschmackhaft. 

Lflffel, m. y pi. -e, Leffei. 
laffelcheswies, leffeiweise. 

lftffele, loffeln, liebeln. (22) 



A 



LflffelS^Qg, If., wtl.: L5ffelsende; 8gr.: 
grofie Entfemung, weite Strecke. 

Laffelsbphr, n. 9 pi. -e, Leffelbohrer. 

Wge, legen. (263) 

lahme, lahmen. (264) 

L&hn, /., //. -e, Gelfader, Lehne. 

lfthne, lehnen. (55) 

Laimche n. Lammche, *., //. -r, 

L&mmchen. 

Lake, n., Sgl. u. //., Bettleintuch, 
WoUtuch. 

Lftllb^Ck, m.y pi. -e, Gelbschnabel, 
junger, unerfahrener Mensch, Tollpatsch. 

Lambaat, auchBaateS,**., Lambert. 

Lamdnte maache,//. , (frz. lamenter), 
jammern, laut beschweren, klagen. 

lamailteere, (frz. lamenter), jammern, 
klagen, beschweren. (17) 

Lammet, tl., (boll, lemmet), Lampen- 
docht; iron.: l&ppischer Mensch ohne 
Energie. 

LammetSgaan, »., Lampendocht aus 
lose gedrehten Wollf&den bestehend. 

UimmiSCheKies, #*.,IimburgcrKIse. 

lampe, s. usiampe. 

Lampf tt, /., pi. -e, Waschwasser- 
kanne. 

Lamp?ttekump, /., pi. -e, auch 

•kflmp, Waschwasserschtfssel. 

Landkumfpck, n., geschmacklos auf- 
geputztes Landvolk. 

lang, auch langk, ung. 
Langde, /., Linge. 
langdelang, auc h l&ngelangk u. 

langelingS, der Linge lang. 

lange, Ungen, Flfissigkeiten, Terdunnen. 

(129) 



107 



Digitized by 



Google 



lflngelangk, auch lftngelings, 

der L&nge nach. 
L&Ogeling, m., ein grofler, hagerer 

Mensch. 
L&nghpkei m ., Sgl. u. pL, Eisenhaken 

zum Vcrbindcn von 2 Dachleitern. 

langk, auch lang, ung. 

langkleWlg, langelebend, kernhafi 
gesund. 

Langschltyfer, m.,sgl. *.pl., Lang- 

schl&fer. 

lans u. lansenein; zeitworter mit 

dicscn Vorwortern wandcln wic (13) 
lanS, lings, vorbei. 
lansenandergpn, an einander vorbei- 

gehen. (13) 

lansenein y aneinander vorbei. 

Lansenein, kromme •,**., Spott- 

name for X-Beinc. 
lanSg9n f vorbeigehen. (13) 

LanSgpn # em ■, im Vorbeigehen. 

Lantftn, /., //. -e, Lateme. 

Lantftneppl, m. t pi* "P9*f Laternen- 

pfahl. 
lantsam, langsam. 

L&ppchesd$Ck, /.,//. "©i cine aus 
L&ppchen zusammengenihte Decke. 

lappe, der Sack •» far den Schaden 
aufkommen, den Nachteil haben. 

Lappe, m.) Sgl. u. //., Lappen, Schuh- 
sohlen. 

lappe. ausbessern, flicken, Schuhe sohlen. 

(125) 
l&ppere, vor und nach zusammenfinden. 

Lappledder, »., SohUeder. K 85 ) 
Lapptthrche, »., //. -r, (frz. labour), 

kleine Arbeit, Fiickarbeit, Kleinigkeit. 
l&ppsch 9 lfippisch, fade. 
larme, Urmen. (38) 

Lasch, /., //. -e, Laschche, *., 

pi. -r, Einsatzsttick in Hem den. 

Laschflmmer, **., //. -e, Feuer- 

eimer. 

lasche y verlftngern, aneinanderschmieden . 

(242) 



lasche, 16schcn. (242) 

L&schhppn, *., //. -h^ner, Gerit 

rum L5schen der Kerzen; iron.: eine 
grofie rote Nase. 
L&SChpapeer, »., Flieflpapier. 

Laschquafi, **., pL -quaste, Besen 

rum Netzen des Schmiedefeuers. 

LaSChtTpg, tn. % pi. tr$g, Schmiede- 
feuer-Wasserbecken. 

Lafi, /. u. m.,pl. Laste,/., Haufen, 

m., Last, m., Menge. 

Lateerbaum, **., //. -baum, 

Querbaum, Sperrbaum im Stalle. 

Lating, *., Latein. 

latingSCb, lateinisch. 

LatSCh, /., pi. -e, schlaffes, schlam- 
piges Frauenzimmer. 

latSCb, schlampig. 

latSChe, schlaff, schlampig gehen. (40) 

latSChlg, einftltig, schlaff, schlampig. 

Lattung, m.y (holl. laiton), Messing, 

gelbes Kup'fer. 
LatZ, /., //. -e, Latte. 

Latz, en tapezeete -, e in sehr 

hageres, grofies, aufgeputztes Frauen- 
zimmer. 

LatZ, Op de - SUffe, auf das Kerb- 
holz, auf Borg trinken. 

latze, zahlen. (97) 

Latzendresser, m., Spottname fur 

grofie hagere Menschen. 

Latzhammer, m„ pi. -hammer, 

Hammer zum Annageln der Dachver- 
schalung. 

latl, lau, faul, einftltig. 

L&UChelche, «., Schnittlauch. 

Laufe, n. t Durchfall. 

latlfe, laufen. (265) 

laufe, eisernen Reifen die ndtige SchrS- 
gung zum Auf ziehen auf Fasser geben. 

(114) 

Lauferche, »., //. -r, altes, abge- 
tragenes Kleid. 

LauferSChe, /., Sgl. u. //., ein stets 
aufier dem Hause zu findendes Frauen- 
zimmer. 



108 



Digitized by 



Google 



l&llfig, laufend, brtinstig, tricfend. 

Laufkorv, m. } pi. -k6rv, auch 

-Stohl, m., pi. Stohl, ein Weiden- 
oder Holzgestell, worin Kinder gehen 
lerneD. 

lfiumele, l&umere, auch tymere, 

langsam schlendernd rollen, langsames 
Rollcn cincr kraftlos geworfenen Kegel- 
Jragel. (85) 

Lausangel, /. n . m. } Lausbube, 

Lttmmel. 

LaUSank,/., Nackenscheitel; Spttn.: 
Lausbube. 

Laushungk, m. y pi. -hung, ge - 

meiner, verachtlicher Kerl. 
laUSig, bdse, schwierig. 

lausige Saach, /., base, schwierige, 

unangenehme Sache. 

LaUSkaai, m.y pi. -S, Yerfluchter, 
gemeiner Kerl. 

lflute, liufeln, liutern, Obst Ton der 
Llufel, Httlae befreien. (163) 

La^V, /., //. -e, (fc. au ) f Laube. 
LaUV, n., (Ig. an), Laub. 
LfttlV, /., //. -e, Speicher. 

Lftuvefinster, /., //. -e, Speicher- 

fenster. 

Lftuverche, *.,//. -r, (hou.ioovenje), 

kleiner, runder, glinzender Metallflitter, 
Paillette. 

Lavflutche, s . Lafflutche. 

laveere, lavieren, tich nach den Ver- 
hlltnissen richten. (17) 

LaVOr,/.,//.^, (frz. : ia YO ir), Wasch- 
becken. 

LaVtimm, /., //. -e, Tambourin, 
iron.: der Hintere. 

Laxeei*, fn.j Abfiihren, dttnner Stuhlgang. 

laxeere, abfahren. (17) 

L?bdag u.L?bdesdag, sXflbdag. 

l$Ch, auch l$ck, abgemattet, durstig, 
undicht; bei Speisen: geschmacklos. 

l$Cke oder l$Ck Sin, undicht sein. 

Lacker, m., Schusterwerkzeug: Holz 

zum Glitten des Leders. 
L^CkergOtS, *., Zuckerzeug. 



L^ckermilffelche, n., pi. -r, 

leckerer Imbifi, ein Gericht fur Fein- 
schmecker. 

L^kerSCh, *., Leckerbissen, Zucker- 
geb&ck. 

L^cksppn, m., -sp$nche, *., 

pfiffiger gewandter Mensch, Schelm; 
iron.: Feinschmecker , Leckermaul; 
Kinderspr. : Zeigefinger, woran sie 
lutschen. 

leddig, leer, ledig. 

Ledder, *., Leder. 

ledderweich, lederweich. 

Leederboch, n.,pl. -bOcher, (ig. o 

u. 0), Liederbuch. 

Leederh?ff, *., //. -hotter, ue- 

derheft. 
leech, leicht 

Leech, *., //. Leechter, Licht; 

auch brennende Kerze, Lampe. 

Leech, jungk -, zunehmender Mond. 

Leechmefi, Lichtmesse (Marienfesttag 
am 2. Febr.). 

LeechSCher, zangenartige Lichtputze, 

s. Musch^tt. 
Leechtigkeit, /., Leichtigkeit. 
Leed, *., //. -er, Lied. 
Leer, /., //. -e, Leier. 
Leermann, m. y pi. -manner, 

Leiermann, Orgeldreher. 
Leev, /., Uebe. 

leev, leeve, leeven, h C b t liebe, 

lieber; Beispiele der Anwendung: ich 
ban in leev, leev Fran, leev Kind, 
leev Luck, leeve Mann, leeven 
Har. 

leev andun, wtl. : lieb antun; Sinn: 
dringen, nStigen. 

LeeVChe, *.,//. -r, Liebchen, Liebste; 
schzw.: gemeines Frauenzimmer, Tauge- 
nichts. 

leevhalde, liebhalten, herzen. 

leeVS, liebstea. 

LeeVSte, m. u. /"•> der tu die Liebste. 

leeVSte, liebste, liebsten, liebster. 

lege, lugen. (266) 



109 



Digitized by 



Google 



Legende kgnnej 



Leg^nde k^nne, /., Beschaffenbeit, 
Umstlnde, Verhlltnisse Ton etwaskennen. 

lehre, lehren, lerncn. (235) 

Lei, m., pi. -e, (holl.lei), Dachschiefer, 

Schiefertafel. 
leide, leiten. (267) 

Leider, /., //. -e, Lcitcr. 

Leienad 9 m., Leonhard. 

Leinfll, #*., Sgl. u. //., Schiefernlgel 

Leiend?cker, m., sgl. u. //., 

Schieferdecker, Dachdecker. 

Leim, tn. } Lehm. 

leime, lehmig. 

lcimC* leimen; anfohren, zum beaten 
haben. (236) 

Leimkul, /., //. -e, Lehmgrube. 

Leistapel, fH.j Dachschiefer-Ablade- 
und LagerplaU am Rheine ; Strafie in K. 

leiste, leUten. (268) 

Len, Lena, »., Helene, Magdalena. 

lengelahm, lendenlahm. 

Lepp, /., //. -e, Lippe. 

leSChflr, (fin. legere), leicht, beweglicb, 

behende* 
lese, (kz. e), lesen. (269) 

lestig, listig. 

Le6, /., //. Leste, lul 

LetSCh, /., Kellerei-Schrotbahn. 

LetSCh, Op der -, auf der Litsch, 
ehemalige Strafie in K6ln. 

letSChe, ausrutschen, gleiten, beimReden 
miflfallen. (40) 

letSChig, glitschig. 

LetSChpOlver, *., Talkpulver. 

L$tt, tfl.y aufgeweichte, schlammige Erde, 
auch Rttckstand auf dem Bierktlhlscbiffe 
und unter dem Maischbottich-Senkboden. 

lett, a. ligge, litt. 

Letter, /., pi. -e, Buchstabe; bei 
Mttnzen die Schrift. 

L^tterche, /*., Inschriftseite von Mttnzen, 
alsGegensatz zur anderen Seite: Krflnche 
(Krone) oder K9pp (Kopf). 



L^tteregefr^ssenhan,//., in ge- 

wtthnlicher Redeweise: wi&senachaftlich 
gebildet sein. 

l^ttig, aufgeweicbt, lehmig. 

LetZ, /., //. -e, Litze. 

l$tZ, letzt, neulich. 

Leu, m. } pi. -e, Liewe, m.> sgl. 

u. //. und L$V, m.j pi. -e, Lowe. 

Levlte lese, pL, jemanden in tadeln- 
der Weise Vorstellungen machen. 

Lewe, n. } Leben. 

lewe, leben. (270) 

lewelang, lebenalang. 

Lewenszick, /., //. -zigge, 

Lebenszeit. 
Leaver, /., //. -e, Leber. 

Levverfi?cke, **., sgl. u.//., geibe 

Hautflecken. 
Lewertrpn, #0., Lebertran. 
LewerWOOSCh, /., Leberwurtt. 
lewig, auch leb^ndlg, lebendig. 

Levitterpck, **., //. -r$ck, 

Kirchengewand der kath. Diakone. 

Lich, auch Leich, /., //. Liche 

u. Leiche, Leiche. 

Lid, *., Qlz. i), //. Lidder, (hoiL ud), 

Augenlid, Gelenk, Glied. 

Lidderjan, m. } (kz. i), liederlicher 
Mensch. 

lidderlich, liederiich. 

LidwaSSer, *., (kz. i), Gelenkwasser. 

Liebche* »., Geliebte, iron.: gemeines 
Frauenzimmer, auch ein verbummeltes 

Subjekt; s. Leevche. 

Liem, tn. y (holl. lijm), Leim. 

lieme, leimen. (289) 

Liemf&rV, /., Lehnfarbe. 

Liempptt, m. % pi. -p^tt, Leimtopf. 

Liemrot, /., //. -e, Leimrute. 

Lien, auch Karlien, /*., Karoline. 

lies, (mttnd. lise), leise, wenig, z. B.: 
lies gesalze. 

Lies, /., pi. "te, Einfassungsrahmen 9 
Leiste. 



110 



Digitized by 



Google 



lies, /., aucb LIB, //. Liste, Liste. 
Lies, /., //. Liese, Lcndenleiste. 

Lies, m., Lieste, **., //. Lieste, 

Schusterleisten. 

Liesenbroch uXiestenbroch, m. , 

//. -brOch, Lcistcnbmch. 

Lieste, %. Lies. 

llest'e, lfesest du. 

Liev, **., //. -er f Lcib. 

Lievche, *., //. -r, Leibcben, Jacke 
obne Armel. 

LieVChesbotZ, /., //. -e, Kinder- 
bose mit angenibtem Leibchen. 

Lievega& 9 /., Olivengasse in K61n. 

Lie we, Leu, L$v, m., Lowe ; s. Leu. 
Liewegafi u.L$wega&,/., Lowen- 

gasse in Koln. 

Hge, liegcn. (271) 

llgeere, legieren. (17) 

ligget leiden. (272) 

lihne, leihen. (278) 

Lihng?ld u . Lihg?ld, »., Leihgeid. 

LlkQr* m. 9 Liqueur. 
LUje, /., Sgl. u. //., Libe. 
Limen^r, m., Limburger KSse. 

Limitteppl, m.,pl -p$l, (frz. umite), 

Grenzpfabl. 
Ling, Lindenthal bei Koln. 

Ling, /., //. -e, Lcinc. 

LingChe, »., //. -r, dunnes ScUcben. 

Linge, /*., Leinen. 

linge Flflut, /., leinene Hose. 

Lingendflnzer, !»., sgl u.//.,scbzw.: 

eine Person, die tlnzelnd gebt ; Seiltlnzer. 

Liogepflfld, »., sgl. u.//., Leinpferd 
zum Zieben der Scbiffe. 

Lingepat, #0., Uferweg fur Menscben 
und Pferde zum Zieben der Scbiffe 
mittelst Leinen. 

Linge Wand, /., Lcinwand. 

Lingewewer, m. % sgl. u.//., Leinen- 

weber. 
Ling^l, m. } Lein6l. 

Linijal, n„ pi -e, Lineal. 



4 



Linkgafi, /., Lintgasse in K6in. 

Linkzeiche, auch Lintzeiche, *., 

Sgl u. //., Narbe, Muttermal, Kenn- 
zeichen, Hautflecken, Wundmal. 

Lins, /., //. Linse, Linse. 
Lins'che, »., e -n op em Brettche, 

iron. : ein Frauenzimmer mit flacher Brust. 

Linse, krestliche ■,//., Geld, Ver- 

m5gen. 

Lipps, m. } Pbiiipp. 

Lint, /*., (mttnd. lint), gewebtes tcbmales 
Band. 

Lis, Lis'che, Lisbeth, Lisett, *., 

Elisabetb. 

LiSChoa, m. y (frz. Liegeois= Lutticber), 
die zur Sommerzeit in der Umgegend 
Ton Koln beschfiftigten walloniscben 
Ziegelarbeiter kntlpften Liebscbaften mit 
ktilniscben M&dcben an und wurden von 
diesen als minge, dinge oder singe 
Lischoa (Liegeois), bezeicbnet. 

Lift, aucb Lies, //. Lieste, Liste. 
Litanei, /., Liunei; en ganze •, 

ein ganzes Verzeicbnis, eine Menge 
Sacben. 

Liweraaz! Zuruf beim Ballspiel, den 
Ball zuzuwerfen. 

Liwerant, **., pi -e, Lieferant. 

liwere, liefern. (35) 

Liwerei, /., (frz. Iivr6e), Dienstbeklei- 
dung. 

Liwerling, m.,pl. -e, u. Liwer- 

lingche, *., pi -r, Lercbe. 

Liwerung, /., //. -e, Lieferung. 

Liwerzick,/., //. -Zigge, Lieferzeit. 

l^bbele, lutscben, in Bogen werfen bei 
ausgeweitetem Stoffe. (22) 

L^bbes, a. Labbes. 
Lpchieser, *., //. -e, Locbeisen. 
Lecher en de A&d r&hne, Rdst: 

so starker Regen, da£ der Boden gelocbt 
erscbeint. 

lOcke, glttcken. (274) 

l$Ckele, Locken, frisieren. (22) 

L^ckelieser, *., pi. -e, Eisen zum 

Brennen der Haarlocken. 



Ill 



Digitized by 



Google 



Lpckmeis] 



[Lack 



Lpckmeis, *»., pi. -meise, (hoii. 

lokmes), Lockmeise, Lockvogel. 

LpdderaansdOs'che, »., pi. -r, 

(frz. l'eau de reine), Riechdds'chen. 

lpddere, auch l$ddere, (hou. lodde- 

ren, engl. loiter), abgespannt, locker, 
matt, schlapp, bummeln, schlendernd 
gehen, ohne Fleifl arbeiten. (85) 

Lpdderjan, m. y nachlissiger Mensch, 
MtlBigganger. 

lpddeiigy nachttssig, verlottert. 

Lpdderseil, #*., Leitseil bei Bau- 
arbeiten. 

L9S. A Pi- *> Lage. 

LOgy Iff., Lug. 

LGg, /., pL -e, Luge. 

L$ger, #*., Sgl. u. pl.> Ltlgner. 

L^gerSChe,/., Sgl. u. //., Lttgnerin. 

tygSt'e, ligest da. 

LOhrer, *»., Gerber. 

L5hrga& 9 /., Lobrgasse, jetrt Agrippa- 
strafie in K6ln. 

LShrgaSSe Salm, m., iron. : Maifisch. 

19'meer, iaut uns. 
Looch, /., Luft. 

LftSch, /., //. L&Schte, Laterne, 
Leucbte. 

LOOchbr^tt, «., pi. -bladder, 

Ablaufbrett am Sptllstein. 
106chte y leuchten. (124) 

166chte 9 nit - kttnne, nicht leiden 

mogcn. 

LGGchtemann, *»., pi. -manner, 

Lichteranitlnder. 

LOOchteppl, #«., //. m PQl f Laternen- 
pfahl. 

LBSchwfirmche, /*., //. -r, jo- 

hannisk&fer; iron.: eine krankaussebende, 
sehr magere Person. 

L^merich, m. } fauler,phlegmatiscber 
Mensch. 

Lppr, ff., Laura. 

L$$r, Iff., Laurenz, Lorenz. 

Loor, m. u./., Lauer. 

lOOre, lauern. (275) 



LrOOrhetZ,/., Eisen-Schweiflhitze, welcbe 
genau abgepaflt sein mufi. 

lOOrig, 'langsam. 

Loorlpch, n., pi. -lecher, Guckioch. 

LoOSCh, /., //. -e, Loge. 
l00Z,(mhd. lurz), links. 
LoOZlfeX, Iff., ein linksbindiger Menscb. 
L9S, ff., //. -Se, (kz. 9), Los. 
IpS, (kz. o), los. 

Loschem^nt, n., pi. -e, auch 

LuSChem^nt, (frz. logement), Her- 
berge, Unterkommen. 

l9Sg9n, (kz. o), losgeben, sicb abl6sen. 

(13) 
l9Shan, loshaben, etwas Tersteben. 

tyskSSschtig, loskmstig. 

l9Sleddlg 9 unverhtiratet. 

l9Slievig, Durchfall haben, bungrig sein, 
Msgenleere ftthlen. 

l9Sp5ttele, losklauben. (22) 

lOsteere, belustigen, vergntigt sein. (17) 

lftstig, lustig. 

Lofi, /., Lust. 

I96 et St9n, Rdst.: tu es nicht. 

l9&e, (big. 9), Ussen. (6) 

L9&michg911y 9 ne •, wtl.: lafl micb 
gehen; Spn. fttr einen trigen, willenlosen 
Menschen. 

Lptsch,/., //. -e; auch Fpppche, 

ff., //. -r, Sauglappen ftlr Kinder; 
schzw. eine lange Pfeife. 

l^tSChe, lutscben, saugen. (40) 

L9tt, L9ttche, **., Charlotte. 

L9tterbOV, *»., pi. -e, Lotterbube, 
Lttmmel. 

L9tterboverei, /., //. -e, Knaben- 

streich, Lttmmelei. 

L9tterins'che, «.,//. -r, Gewinnios 

bei Kinderspielen. 
L6V, m., auch LeU und LieV, Lowe ; s. 

Leu. 

L9V, ff., (kz. o), Lob. 

lOWe, loben. ' (276) 

Ltfck, //., Lcute. 



112 



Digitized by 



Google 



Luck] 



[lutersch 



LllCky y., //. -e, eine Ofihung, urn Licht, 
Warcn usw. durcbzulassen. 

Lucksack, I*.,//. -Sflck, Scbreibalg, 

Schreibals; •. lugge. 
Llldder 9 f. u. Ht. y schaumige Lauge. 
ltlddere, Wasser zu Schaum scblagen. 
Luff, aucb LoOCh, /., Luft. K 35 ) 
Luff der Flamm', bellloderndes Feuer. 
luff&digy leicbtfertig, leichuinnig, lustig. 
lfifte, ltlften. (277) 

Luftigkeit, /., Leicbtsinn. 

luftlg, leicbt, leichuinnig; auf Speisen 
angewandt: leichtvcrdaulich, locker. 

lugge, bellen, beulend weinen, scbreien. 

(103) 

Itigge, l&uten. (103) 

Luggepiefche, *.,(mttnd.lukkenpipe), 
Pfeifchen aus einem bis zur Hfilfte ge- 
spaltenen Korahalme. 

Lflgpitter, m., Gewobnbeitsltlgner. 

Luhbtitt, /.,//. -bfldde, Lobbotticb. 

luhe, Hlute mit Lobbrttbe trinken. (84) 
lflhe, I6ten. (84) 

Luhg?rver, aucb LGhrer, *w., sgl. 

u. pL, Lohgerber. 

Luhkoche, **., sgl. u.//., (ig. o), 

Lobkucben. 
Lflhkolve, #0., Sgl. u. //., Lotkolben. 

Luhmtill, /., pi. -e, Lohmabie. 

Luhn y m.j Lobn, Vergeltung. 
lllhne, lobnen. (279) 

lflhne, lobnen. (278) 

LGhowe, m„ pi. -6we, Lotofen. 

Luhstpck, tn.,pl. -St$ck, Lohkucben. 

Ltd, Ludewig u . Lutz, m., Ludwig. 
Luis, Luis'che, *., Luise. 
Lumba u . Lumbad, *., (f rz . lombard), 

Leibbaus, Pfandhaus. 

Lummer, /., (boll, lumme), Lummer, 
Lendenfleiscb vom Rinde. 

l&mplig, einftltig, glimpf lich, auf leicbte 
Art. 



Lungenbroder, tn., pi. -brSder, 

Mitglied der katb. Alexianer»Kranken- 
pnege-Bruderscbaft ; das Kloster lag 
frflber in der Lungengasse, wodurcb 
obige Benennung entstanden. 

Llingepief, /., LuflrShre. 
Lungega& 9 /., Lungengasse in Koln. 

LungieneS 9 fft., langer,aufgescbossener 
Menscb; aucb naseweiser Menscb. 

lunke 9 (bolL lonken), Sugeln, blinzeln, 
verliebt anblicken. (87) 

llinke, flieCen, im Sinne von Eindringen, 
wie beim Fliefipapier. (87) 

Lunkepapeer, /*., Fiieflpapier. 

LunketOr, #*., Besichtigung, BeSuge- 
lung, Liebiugelung. 

llinketOre, iugeln, blinzeln, verliebt 
anblicken. (280) 

Lunket&rer, m. y sgl. u. pl., Lieb- 

fiugler. 

Lunt y /., pl. "Cf Lunte; Leinen zum 
Unterlegen und Verdicbten des Fafi- 
spundes. 

L&nt, /., //. -e, Scbweine-Nierenfett 
zum Auslassen. 

lUppig y binterlistig, tttckiscb. 

LuppOhr, n. f Scbalk, Heimtttcker. 

LttS, (big. a), //. von LUUS, LXase. 

lUS, (hlg. u), artig, klug, listig, nett. 

LiiSCh u. LiSCh, m. } Verktlrzung von 

Lischoa, s . d. 

lUSCheere, logieren. (17) 

Luschem?nt od. Loschem^nt, »., 

pl "6 9 (frz. logement), Logis. 

LuSChi, ft., pl. -S, Logis. 

1USC lausen, uberlisten. (281) 

luse, der Kppp •, lausen,jemanden 
den Kopf zurecbt setzen, Vorwtlrfe 
macben. 

mse, ldsen. (281) 

lUSig, lausig, eigentttmlicb, unangenehm. 

Luuskamm, m. , pl. -kfimm, 

Staubkamm. 

Lut, n. y Lot. 

luterSCh, lutberiscb. 



113 



Digitized by 



Google 



LQttche, *., //. -r, Eotwendung bei 
Kindenpielen. 

ltitte, stehlen, wegnebmen. (282) 

Ltttticher, tn., Sgl. u. //., belgiiche 
Taubenart. 

llltwieS, lotweise, in kleinen Teilen, vor 
und nach. 

Lutz, Ltd und Ludewig, **., Ludwig. 

Luiin, /., Laune. 
luiinig, Uunig. 
LrUUS, /., //. LflS, Laos. 
LtittSCh, «., Wasserschilf. 



luusch, ltttisch, luuschig, auf- 

gebauscht, locker, lose, schlaflf, schwanv 
mig, weicb, welk. 

luUSChe, lauschen. (188) 

LflQschhohn, *., //. -hOhner, 

Wasserhuhn. 

Luuschh&hnche, »., pL -r, Scbiif- 

buhn; iron.: Schlaukopf, derauf versteckte 
Weise seine Zwecke zu erreicben sucbt. 

luuschig, s . luusch. 

lUUStere, horchen, lauschen. (35) 

luuter, immer, fortwlhrend, lauter, stets. 
Luzei, »., Lucia. 



114 



Digitized by 



Google 



Maach] 



[Malatzigkeit 



M 



Maach,/., //. Mflchte, Kraft, Macht. 
maache, machen. (288) 

maache, sich erus-, hinausiaufen, 

auch sich beschmutzen. 
Maal, *., Amalie. 
M&ftl, /., //. -6, Merle, Drossel. 
Maar, /., Alpdrttcken. 
Maat, #*., pi. Mfifit, Markt. 
Mfi&te, fft n Martin. 

Maatensbeer/"., (i g . ec),//. -birre, 

Martinsbirne. 

M&fltensf5rche, *., (hig.a), //. -r, 

Martinsfeuer. 
MaatkorV, m.,pl. -kSrV, Marktkorb. 

MaatpOOZegafi, Marspfortengasse in 
K6ln. 

MaatprieS, m. y Marktpreis. 

Maatscharschant, m. y pi. -e, 

MarktwSchter. 
MaatSCheflf, /*., pi. -e, Marktschiff. 

Maatst6ck 9 **., //. -er, Jahrmarkt- 
Geschenk. 

MfiflZ, «., Mlrz. 

Mfl&zenbeer, »., Marz-Bier. 

M&&Zerbise,//., (kz. i), Mlrzschauer, 
Regen mit Schnee oder HageL 

m&Chtig, michtig, viel, bei Speiseo zu 
kraftig, zu fettig. 

machtige, bezwingen. (53) 

Mad, /., //. -e, Magd. 

Madche, n.j pi. -r, Midchen. 

Mader, *»., pi. -e, Marder. 

Maddeleen, *., (f«. Madeleine), 
Magdalena. 

Madeleen, an Zint -, an St. Mag- 

dalenen, Strafle in K.6ln. 



Magesien, n., pi. -e, Magazm. 
Maggem^ntche, auch Manke- 

m^ntche, «.,//. -r, (fr* manque- 
ment), Fehler, Vergehen, Versehen. 
MagisterSCh, /., //. -e, Lehrerin, 
iron.: ein Frauenzimmer, welches einen 
belehrenden, verweisenden Ton beim 
Sprechen annimmt 

MahlmflU, /., //. -e, Mahlmuhle. 

Mahnbreef, m n pi. -e f Mahnbnef. 

m&hst'e, machst du. 

mSlht'e, macht er. 

Mai, m.j Mai(Monat); auch grttner Fest- 
oder Kirmeszweig. 

Malbaum, m., pi. -bflum, Fiieder- 

baum, auch abgeschnittener Baumzweig 
zur Ausschmttckung des Hauses beim 
Maifeste. 

Maiblom, /., //. -e, Fliederblute. 

MaifeSCb, m. } Sgl «.//., Maifisch, Alse. 

Maikfltzche, *., //. -r, Bitite der 

Haselstaude. 

Maikewer, m. u ./., pi. -e, Maiktfer. 

Mairahn, m.> Mairegen. 
Mairiedig, #*., //. -e, Meerrettich. 

Malschbtitt,/., //. -btidde, Maisch- 

bottich. 

MaiSChgaflfel, /., //. -e, Brauerei- 
Maischgabel. 

Maket?ndersch,/., //. -e, Marke- 

tenderin. 
Makliel,/., pi. -e, Makrele(Weiflfisch). 

Malflste u. Mol^ste, /., sgl. u . 

//.) (frz. malaise), Beschwerde, Unbe- 
hagen, Ungemach. 

maiatzig, (frz. malaisl), abgemattet, 
mager, ttbel. 

Malatzigkeit,/., Abmattnng, Obelkeit. 



115 



Digitized by 



Google 



Malcher] 



[Maria-Sief 



Mftlcher 9 m. y pi. -e, Milchner. 

Malder, »., sgl. u. //., Maitcr. 
Maldersack, m., pi. -sack, cm 

1 Malter fassender Fruchtsack. 

mallich, jcdcr. 

Malzmtill, an der -, an der Maiz- 

mtihle, Strafle in Koln. 
Mal^^r, /*., pi. -e, Ungltlck, unan- 

genehmer Vorfall. 
Malpte, auch Melpte, Melaten, Vor- 

ort von Koln, wo sich der Hauptkirch- 

hof befindet. 

maltr&teere, (frz. maltraiter), roh oder 
schlecht behandeln. (17) 

M&lzel, »., Malzdarrhaus. 

Maizes, #., Malzhaus, Malzdarre. 

MalZSChSpp, /., //. -e, holzerne 
Malzschaufel. 

Mftm, /., pi. -me, (holl. mam), 

Frauenbrust. 
Blftmche* n.,pl. -r, kleineFrauenbrliste. 

Mamm,/, Mammche, «., Kdspr.: 

Mutter, Mtitterchen. 

M&mmendrfick, »., spottname ftir 

Frauenzimmer mit sehr stark en Brtlsten. 

M&mmesp$ktakel, -spil,».,aufler- 

gewohnlich starke Frauenbrtlste. 

Mfimmestipper, m. y Brust-Schntir- 

leib, Korsett 
MamS^ll, /., //. -S, Fraulein. 
mftnche, mancher, manche. 
m&nchein, mancheiner. 
m&nchmpl, manchmal. 

Mandel, /., pi. -e, gebrannte % 

tiberzuckerter Mandelkern. 

Mandelche, «., pi. -r, kleine Man- 
deln, auch mandelformiges Karnevals- 
Geb&ck. 

ManeS 9 7ft. ^ Hermann. 

Mang, /., //. -e, Mfingche, «., 

pi. •!*, Mande, grofler Korb ohne 
Henkel und Deckel. 

m&ngeleere, mengen, mischen. 

mangS, weich, samtartig. 

mankeere» (frz. manquer), fehlen, ver- 
fehlen. (17) 



T 



Mankem?ntche, auch Hagge- 

m^ntChe, »., pi. -r, (fir. man- 
quement), Fehler, kleiner Schaden. 

Mann, m n im Gegensatz zu Sei: Vogel- 
minnchen. 

Mfinn, m.j Kosename ftlrMann u. Knaben. 

Mflnncher maache, Ltigen, Possen, 

nftrrische Geberden, Stellungen junger 
Hasen und Katzen ; possierliche Sprfinge ; 
nicht stichhaltige Ausrede; Umst&nde 
machen. 

manne, bemeistern, bewfiltigen. (37) 

manne ktinne, Meister wcrden, ttber- 
w&ltigen. 

M&nnebroder, m.> pi. -brdder, 

geistlicher B ruder des Minoritenordens. 
MannS Sin, Manns genug, stark genugsein. 

Mannsbild, n.,pl. -er, g . Rdw. : Maon. 

Mann GpddeS, tn., zutrauliche An- 
rede ftlr Landleute und Personen 
niederen Standes. 

MannshQhde, /., Mannsgrdfie. 

Mannskfi&l, m., pi. -s, g . Rdw.: 

Bezeichnung ftlr eine m&nnliche Person. 
Mannslftngde, /., Mannslfinge. 
Mannslttck, auch -lfigge,//., Manner. 

Mannsminsch, nt.,pl. -e, in g. Rdw.: 

Mann. 

MannSVOlk, »., Mannerwelt. 

manSCheere, (frz. manger), essen. (17) 

mfinteneere, (frz. maintenir), aufrecht- 
halten, in Stand und Ordnung halten. (17) 

Marauz,/., Marauzche, » M Kaue; 

seltsam gemustertes Frauenzimmer; gew. 
ein Ausdruck ftlr Puppe. 

Marbel, m., pi -e, Steinklicker. 

Mar?ll, mch Mor^ll, /., //. -e, 

Amarellen-Kirsche. 

MareziUS, 0?., Mauritius. 

Margriet, auch Griet, »., Margarete. 

Margrietekluster, Margaretenkloster, 
kleiner Platz in Koln. 

MargTit, n. f Gerber-, Kirspelholr. 

Maiia-Sief, Maria-Heimsuchung; der 
Volksmund sagt, dafi, wenn an diesem 
TageRegen ftllt (sieft = trieft), derselbe 
40 Tage andauert. 



116 



Digitized by 



Google 



Maricketring] 



[mauschele 



Maricketring, /*., Maria-Katharina. 

Maiizzenbell, «., Maria-Sibilla, ste- 
hende Figur im Kdlner Puppentheater. 

Marjadeies, (Ut. mater Dei), Ausruf 
der Freude, der Verwunderung and des 
Schreckens. 

Marjadergafi, /., Mariengartengasse, 
Strafle in Kdln. 

Marj^nn, -Che, /*., Maria Anna. 

Marje, Zint -, Sankt Marienkirche 

in Koln. 
Mclrjenbild, -Che, n., Marienbild. 

Mflrjensplatz, Zint -, St. Marien- 

platz in Koln. 

markeere, (frz. marquer), verzeichnen, 

stempeln, markieren. (17) 

MarkgTpf, m., pi. -e, Eichelhiher. 

Markmannsgaft, /., Friedrich- 

Wilhelmstrafie in Koln. 

Marniel, m., Marmor. 

marmeleere, marmorieren, marmor- 
artig bemalen. (17) 

Marmelpilar, I*., viereckiger Marmor- 
pfeiler. 

marol u. marot, (frz. marode), krank, 
unwohl. 

MarSCh blpse, *H.,jemandem Vorwtirfe 
machen oder ihn zurechtweisen. 

marschtig and ma'schtig, auf der 

Stelle, marsch voran, sofort! 

MaSCherang, m., Haufen, Masse, 
Sippschaft. 

ma'schtig, s . marschtig. 

Maseringche, /*., Sackkrause an der 
Bindestelle. 

maSkeere, (frz. masquer), maskieren, 
verkleiden, vermummen. (17) 

MaS$$r, /., (f ra . ma seur), die alteste 
Schwester. 

MaB y /., Haufen, Masse, Menge ; MSstung. 

Mafi, nt., pi. Maste, Mastbaum. 

Mafid^rm, m., Sgl. u.pl., Mastdarm. 

maSSekreere* (frz. massacrer), nieder- 
machen, umbringen. (17) 

maste u . mfiste, misten. (284) 

Matfln, m., Maternus. 



f 



Matant, /., //. -e, Tante. 

Materdeis, (lat. mater Dei), Ausruf der 
Erregung. 

Materjal, *., Material. 

Matheis, MatjG, Theis, m. y 

Matthias. 

Matheisstrpfi, /., Matthiasstrafle in 
Koln. 

Matirgel, m., Eiter. 

Matrialefi, m., pi. Matrialeste, 

Materiajhfindler. 

MatSCh, /., pi. -e, ein dickes, faules 
Frauenzimmer. 

MatSCh, m., -krpm, aufgeweichter, 
schlammiger Dreck. 

MatSCh, fft. 9 zusammengelegte Speise- 
und sonstige Reste. 

MatsChami, /., eine Person, die gerne 
im Wasser platscbt, sich mit Getrinken 
und Speisen beschtittet und beschmutzt ; 
aucb ein sehr feistes Frauenzimmer. 

DiatSChe, Flflssigkeiten auf unmanier- 
liche, ekelerregende Weise mit den 
Hfinden umrtlhren oder verschtttten, 
kneten. (40) 

Matschkiddel, m. } s. Matschann. 

Mattes, m. 9 Mut, Kraft. 

Mattesklemang, m. } Geld, Ver- 

m5gen. 

MattsOfiche, n., pi. -r, (hig. 6), 

Ganseblume, Mafiliebchen. 

MatZ, /., //. -e, ungesluerter Mehl- 
kuchen der Juden. 

Matzegebacks, n., et ganze -, 

Rdst. : der ganze Plunder. 

Matzfott, /., (hoU. matsvod), feiger, 
kraftloser Mensch. 

Mau, /., //. -e, M$che, *., //. -r, 

(holL mauw), Armel, Armelchen. 

maue, auch miaue, miauen derKatzen. 

(41) 
MaukatZChe, »., pi. -r, Kinderspr.: 
Katze. 

MatlSChel, #*., //. -e, Spottname fur 
Juden. 

maUSChele, handeln, besonders in 
Tausch. (22) 



117 



Digitized by 



Google 



Mftut, f.,pL -e, Mautctae,*.,/>/.-r, 

Schenkkanne mit rShrenffcrmigem Aus- 

lauf. 
Maveerestrpfi, /., Machabaerstrafle 

in K5ln. 
M'cher maache, in trunkenem Zu- 

stande kreuz und quer gehen. 

Mechel, m., Michael. 

mecke, schzw.: nihen. (88) 

Meddag, m. 9 Mittag. 
Meddagsmphlzick,/.,//. -zigge, 

Mittagsessen. 

Medde, auch Meddse, /., Mine. 
Meddel, n„ sgl. a. //., Mittei. 

Meddelmann, #«., Mann aus dem 
Mittelstande. 

Meddelmpfi, *., MUteimafl. 
Meddelschlag, m., MitteUchiag. 
Meddelsmann, m., Vermittier. 

MeddelstrpS, /., Mittelstrafle in K5ln. 

Meddelzppt, /., //. -e, Mitteisorte. 
medden drenn, mitten drin. 
Meddse, auch Medde, /., Mine. 
meddsen, mitten. 

meede, mieten. (285) 

Meer, m., Miere (Vogelkraut). 
Mf^r, n., Meer. 

meer, mix. 

meer 'lie, mir einen. 
meer't, mir es. 
Meet, tn. u./"., Miete. 
Meetslttck, //., Mietleute. 

Meetspf nning, m., Mieungeid. 
M$hlwurm, m.,pl. -wfirm, Mehi- 

wurm, auch Spottname fur Backer; 
stehende Mannerfigur im Kdlner Puppen- 
theater. 

mehrendeils, meistenteiis. 

mehSChte, am meisten. 

mehschtendeils, grdfitenteiis. 
mehschtens, meistens. 



meide, meiden. 
meinst'e, meinst du. 
MeiS, /., pi. -e, Meise. 

Meister krige, uberw&itigen. 

meistere, uberwiltigen. (35) 

M^lcher, m., Melchior. 

meld, leise, mild, weich, wenig, z. B.: 
wenig gesalzen, tart, z. B. : zartes Fleisch. 

meldere, mUdem. (35) 

m?leere, (frz. meler), mitchen. (17) 

MelekatOmmelche, *., pi. -r, 
Melekatung, /., //. -e, Mele- 

katUS,/" M pi. -e, (span.melocotone), 

Pfirsich. 
Melizing und Milizing, /., Medizin. 
M^lk^mmer, m., pi. -e, Milcheimer. 

Melpte u . Malpte, *., (frz. malade), 
Verbleib fur Auss&tzige; Melaten: Vor- 
stadt und Kirchhof von Koln. 

Melz, /., Miiz. 

me'm, mit dem. 

mendere, mindern; Verringern der 
Stiche beim Stricken der Strtimpfe. (35) 

m^nge, mengen. (287) 

m^ngeleere, mengen, mischen, ver- 
mengen. (17) 

m^ngeleet, vermengt, vermischt. 

mer, man, auch uns, z. B.-. geit mer, 

geht man, typt mer, laGt uns; s. 

meer. 

mer'ne und mer'nen, man einen. 

mer't, man es. 

mf rkwOdig, merkwttrdig. 

M^rrem, Merheim, K&lner Vorort. 

meSChant, (frz. m6chant), tlbel, garstig, 
schlecht, boshaft. 

Mespel, /., //. *e, Mispei. 

meSSe, missen. (288) 

m^SSe, messen. (289) 

Messejung, m. } pi. -e, Mefldiener. 



118 



Digitized by 



Google 



Messenboch] i 



Messenboch, n., pi. -b&cher, 

(hlg. o u. 0), Meflbuch. 

Mefi, /., //. Messe, Messe. 
Mefi, m., Mist. 

mefi-; Zeitwdrter mit diescr Vorsilbe 
wandeln wie (12) 

me&aachte, miflacbten. (18) 

mefibeede, mittbieten, nnterbieten. (49) 

Mefib^tt, n., pi. -bidder, Mistbeet. 
Me&gaffel, /., //. -e, Mistgabci. 

Me&gaffelstphl, #0., iron. : Mistgabei- 
stahl, Stahl schlechter Art. 

Me&geboot, /., //. -e, Miflgeburt. 

Mefigebptty *., Untergebot beim 
Steigem. 

mefeg^lde, miflgeiten. (186) 

Me&greff, m.,pl. -e, Febignff, Miflgrifr. 

me&gflnne, miflgfinnen. (208) 

Me&gtUlS, /., Miflgunst. 
mefim6dig f mifimutig. 
mefeliaafe, durcbnafi. 

mefirpde, *. rpde, miflraten. (101) 

MeBwElhs, m. y Miflwachs, Miflernte. 
meste, dtlngen, mistcn. (290) 

Mestekar, /., //. -e, Mistkarrc. 

Mestekul, /., //. -e, Mistgrube. 

Mestepol, m., pi. -pM, Mistpfubi. 
met-, meteinander- u. mete- 

nein-J Zeitwdrter mit diesen Vor- 
wortern wandeln wie (18) 

met, (holl. met), mit. 

metbedde, mitbeten. (45) 

metbeede, mitbieten,herabdingen. (49) 

meteinS, sofort, sogleicb. 

met em, mit einem. 

metenander u . metenein, m it- 

einander. 
metenein, miteinander. 

Met$sser, «., sgl. u. //., (hoii. 

medeeter), mitessende Person ; Unreinig- 
keiten in der Haut, irrtttmlicb ein mit- 
zebrendes Wtirmchen. 

Metligge, »., Mitleiden. 



h 



metliggig, mitleidig. 

met'm, met'nem, mit einem. 

met'nem, mit einem. 
met'r, mit einer. 
metsamp, insgesamt. 

Mf tte, koote - maache, knrzen 

Prozefi, wenig Umstlnde machen. 
M$tZ, /*., //. -er, Messer. 

M$tz, scharf op et -sin, Rdst.-. 

den Weibern nacbjagen. 

Meubel, *., //. -e, Msbei. 

Meubely e nftt -, iron.: Spottname 
for eine llcherb'cbe, vericbtlicbe Person. 

meubeleere, m 6bUeren. (17) 

meubleeten Hflr, **., ein Header 

anf m5bliertem Zimmer zur Miete wohnt. 

mie u. mien, mein; ming, minge 

u. mingen, meine n. meiner, z. B.: 
mie Pftad, mien Huus, ming Mad, 
minge Kn&&ch, mingen Hungk. 

middelig sSfi, widrig stifl. 

midezineere, in Irztlicber Bebandlung 
sein. (17) 

Midezlng, aucb Millezing^/". , Arzenei. 
MiebeS, Mipp, fft. y Michael. 
Miel, /., //. -e, Mulde, MeUe. 

Mielewieser,»f.,^/.u.//.,Meaenstein. 

Mien, /"., //. -e, Miene. 

Mien, Mienche u . Mina, «., 

Wilhelmine. 

mien, mein, s. mie. 

mill, mebr; mihter, mihtS, meist, 
nocb mebr; mihtste, am meisten; 

s. aucb mehschte. 

mihe, mfiben. (84) 

Tliher, m., Sgl. u. //., Miner. 

mihrendeils, gr«fltenteiis. 
mihter, mihts u . mihtste, •. mih. 

Milchschaaf, »., iron.:starkeFrauen- 
brust. 

Miletarzaldat, m.jpl.*e f scberzbaft 

for Soldat. 
Mill, Milla, *., £ m ilie. 



119 



Digitized by 



Google 



Millezing] 



[Mpdska&l 



Millezing, auch Midezing, /., 

Mcdizin. 
Millijon, /., pi. -e, Million. 
Mimche, «., pi. -r, kleine Katze. 

Mimche u . Mimmelche, n., pi. 
Mimcher u .Mimmelcher , kleine, 

zarte Fraucnbrust ; s. auch Mftmche. 

Mina, Mien u . Mienche, n., wii- 

helmine. 

ming, minge u . mingen, s . mie. 

mingersickS, meinerseits. 
mingesgliche, meinesgleichen. 

mingethalver, meinethaiben. 

mingetW^ge, meioetwegen. 
MkdkuS, m. y Dominikus. 
MinSCh, m., pi. -e, Mensch. 

Minsch, »., pi. -er, Dime. 
Minsch, minge -, in gew. Rdw.-. 

mein Geliebter. 
MinSChela& 9 /., Menschcnmcngc. 
MinSChelewe, n., Menschenleben. 
minSChemflgelich, menschenmoglich. 
MinSCheSpil, »., Menschenmenge. 

MinSChewfllll, m. , grofle Menge 
Menschen. 

Mipp, Mechel, *»., Michael. 

Mirgel, #*., Mergei. 

Mis, /., auch Mitz, /., Mitzche 

u. Mimche, #., Katze. 

Miserabelche, »., pi. -r, kieiner 

Schoppeo. 

Miser Are, »., (frz. mise>e>£), Dann- 
gicht , Darmverschlingung mit Kot- 
erbrechen. 

Mitz, /., Mitzche, »., //. -r u . 

Mitzercher , Mieze, Schmeichel- 
name fur Katzen. 

MitZChe, #*., //. -r, kleine Frauen- 
brust. 

MO, /., in gew. Sprw.: Mutter. 

M$bbel, m. , M$bbelche, n., 

dickes, rundes Frauenzimmer ; dickes 
Kind. 

m^bbelig, dick, rund, fleischig. 



MObel, #., ver&chtliche Bezeichnung 
flir Frauenzimmer. 

mobleeten Hfir, m.> Mieter aus- 

moblierter Zimmer. 

M^Che, n. y s. MaU, Armelchen. 

MOck, /., pi. -e, Mticke. 

MpCk, m.y Feistigkeit, Beleibtheit. 

mpcke, mucksen, rtthren, bewegen. (88) 

MOckefett, »., schzh.: Mtickcnfctt = 
nichts. 

MOckefOttche, n., pi. -r, W 6rti.. 

Mtlckenhintere, Begr. : winziger Gegen- 
stand. 

MOckepefi, m.> schzh.: sehr feiner 

Regen. 
Mpd Un BaSCh, Mord und Tod, Tod 

und Teufel. 

mOd, mude. 

MOdder, **., Sgl. u. //., vereideter 
Fruchtmesser, MaJter- Fruchtmesser. 

mode, ZOmode, zumuten. (291) 

m$de, morden. (292) 

Mpdelem^nt, Mordelement. 

Moder, /., //. -e, Mutter. 

M^der, tn.> Sgl. u. //., Morder. 

Moderdheer, /*., pi. -e, Muttertier, 

in gem. Redew. auch Frauenzimmer. 
modereere, (frz. moderer), mafligen.(17) 
M^derSChgafi,/. , MSrsergasse i. K61n. 

Moderschkind, n., pi. -er, Mutter- 
kind, Lieblingskind. 

Moderschkning, »., sgl. u . pi., 

weibliches Kaninchen. 

Moderschpptt, #*., wti.. Kochtopf 

der Mutter, Bgr. : Heimat. 
ModerSChSOn, *»., Bastard. 

ModerschsOnche, //. -r, Mutter- 

sohnchen, verwohnter Junge. 

modersillig allein, mutterseelen 
allein. 

modig, mutig. 

MOdigkeit, /., Mtidigkeit. 

Mpdsjung, m.j pi. -e, ein ttlchtiger, 

gewandter Junge. 
Mpdskaai, tn. y pi. -S, Mordskerl. 



120 



Digitized by 



Google 



Nfodzacker] 



[mflpse 



Mpdzacker , (frz.: sacre mort de Dieu), 
Mpdzinter, (frz. mort saint nom de 
Dieu), Ausrufe der Besttirzung, Ver- 
wunderung und des Zornes. 

MOff, m., faulerGeruch, stinkendeBlihung. 

mOffe 9 flbelriecben, Bauchwind lassen. (90) 

TOOT fig, moderig, schimmehg, tlbelriechend. 

Mpggel, tn., (holl. moggel), eine feiste, 
rundliche Person. 

mpggellg, fleischig, rundlich. 

MOh, auch MOhte, /., Mtihe. 

Mphlzick, /., //. -Zigge, Mahlzeit. 

M6hD y f., pi. -e, Muhme, Tante, auch 
eine filtere Frau, die ein zum Dreieck 
gefaltenes Tuch urn den Kopf trlgt; 
iron. : ein lippischer, willenloser Mensch. 

MOhnegrO&er, m., sgl. u . pi., 

dienstfertiger, weibischer Mann. 

MOhnetrQster, **., sgl. u . //., 

scherzhaft: Altweibertroster. 

MOhnewibbel, #«., schzw. mr Tanz. 
Mohr, /., //. Murre, Mohre. 

m&hsillig, muhselig. 

MOhte, auch MOh, /., Mtthe. 

MOhte, der - W&&t, der Muhe wert. 

mokeere, (frz. moquer) sicb fiber etwas 
lustig machen, verbobnen, auslacben. (17) 

M9I, n. u./., pi. -e, Malzeicben, Flecken. 

mply mal. 

mple, malen. (298) 

Mpler u. M$ler, m., pi. M$ler, 

Maler. 

Mplerei, /., pi. -e, Malerei. 

Moleste, //., Beschwerden, Unge- 
legenbeit, Verdrufl. 

mol^Steere, (frz.: molester), beUstigen, 
ruinieren, verderben. 

M9II, m.j Mullgewebe. 

MOll, s. MOlm, m.) Moll. 

M$U, m.j pi. -e, eine Art langer, 
wellenformiger Kartoflel. 

M^Hche, »., pi. -r, dickes, rundiiches 
Kind. 

mplligy sanft, weicb, zart. 



MOlm, m., (holl. molm), staubige Erde, 
Gnes, Holzfaule, feiner Schutt, Mtill. 

mOlme, zu Staub zerreiben. (294) 

mOlmig, schmutzig, staubig. 

Molmpupper, m., sgl. u . //., 

Spn. fur kleine, dicke Frauen, welche 
beim Gehen den Strafienstaub aufwirbeln. 

m01SCDe y betasten, etwas viel oder lange 
in den Hinden herumdrehen; mischen, 
vennengen. (196) 

Molter, m.y Haufen. 

Molter, n., (mhd. multer), Getreide- 

Anteil als Mahllohn. 
moltere, zu Lohn mahlen. (35) 

moltere, mit geaichten Mafien messen. (35) 

Molthtiwel, tn., pi. -e, Mauiwurf- 

haufen. 

Moltworf, auch Muulworf, m. 9 

pi. -W6rf, Maulwurf. 
mom^ntaily (frz. momentanl), augen- 
blicklich, sofort. 

mOmmele, s . mfimfele. (22) 

MSmmeSy m. } pi. -e, angctrockneter 
Nasenschleim. 

MOmmes, s . Blinge MOmmes. 
M&mmesfr$sser, m„ sgl. u. pi., 

iron.: geiziger Mensch, besonders auf 
sp&rliche Ernihrung. 

Mpnd, **., pi. -C, Mond, auch Monat. 

M$ndche, »., pi. -r, WeizengebSck 
in Form eines Halbmondes. 

MpndeSChing, m., Mondschein, 

schzw.: Glatze. 
mpndg^ck, mondsttchtig. 
MpndSQIIly m.j Mohnsamen. 
Moneete f //., (frz. monnaie), Gelder. 
MOIltor, f., pi. -e, Anzug, Montur. 
m^Chst'e, mfichtest du. 
mOOr, mtlrbe. 

Mppp, m.j (engl. mob), Gesindel, Jan- 
hagel, Pobel. 

M$pp, m., fiese -, Schpfh.: wider- 
wartiger, ekelhafter Mensch. 

M9PP»y r M / > /. *e 9 kleine, runde Lebkuchen. 

m^pse, morden, umbringen. (94) 



121 



Digitized by 



Google 



Mor, /., //. -e, Mauer. 

Mor, aal - amBaach, aite Mauer 

am Bach, Strafic in Kdln. 
more, mauern. (275) 

More» //. von Mor, Mauern. 
Morftlgk, /*., Rindfleisch-Schwanzsttlck. 

Morer u . MGrer, m ., pi. * MGrer, 

Maurer. 

Mor$U, s. Mar$U. 

MoretzieSSteiw^g , Mauritiusstein- 
weg, Strafle in Koln. 

Morgfi, /., (frz. morgue), Leichenhalle. 

Mprjpn, m.y Mprj^nche, »., (hoii. 

moriaan), Mohr f Neger; iron.: Mensch 
mit gelber Haut. 

Mprjd, (frz. mondedieu), M9rkrflnk, 

Auaruf der Besttlrzung, Verwunderung 
und des Zornes. 

MorlatZ, /., //. -e, Mauerrichtlatte. 

Morpt, n., Rindfleisch-Schwanzsttlck. 

Morpuleer, m., pi. -e, Maurerpolier, 
Bau-Aufseher. 

MOS, »., Gemtlse, (hlg. o). 

M9S, *., Moos, (kz. 9). 

MSsch, /., //. -e, (holl. mosch), Spatz. 

MSSCh, Verfrpre -, scbzb.: frierender 
Mensch. 

M6schegiiret 9 m., mlnnlicher Spatz, 
Spttn. fur Manner, die den Frauen sehr 
nachstellen. 

MdSChen han, Geld haben. 

Moschenefi, n., pi. -nester, 

Sperlingsnest. 

M5SChest0pp, m., feinste Sorte 
Schieflhagel. 

M9&, «., (ki. 9), Most. 

M96, /., //. -e, (hlg. 9), Maflf Quart, 
auch ab- oder zugemessene Menge oder 
Grofie. 

M96, /., //. -e, Mafigefafi. 

M9&ekann, /., Mafikmg. 

mttfilg, mttfiig. 

M9Stert, m., (kz. 9), (engl. mustard), 
Senf. 

M9Stertpl9ster, n. , (i . 9 kz., 2. 9 hlg.), 

Senfpflaster. 



M9StertzaUS, /., Senfsauce. 

Mot, ««., Mut. 

motm9&e, mutmaflen. (295) 

M^ttche, ft., pi. -r, (frz. motte), Schlaf- 
korb mit Lumpen gefullt, fur Katzen und 
Hunde. 

Motwelle, #0., Mutwillen. 

motwellig, mutwillig. 

M9tz, Mutz, u . N$tz, /., //. -e, 

kurze, gerade Tabakpfeife. 

MOtZ, /., pi. -e, Mtltze, Kappe. 

M&tZ, Morge -, wtl.: Morgen Mtltze, 
Begr. : Abwehrung, Verneinung. 

MBtze, nit n9h der • sin, nicht 

nach dem Sinne sein. 

M6tzebest9t, (holl. mutzebestuur), 
Begr.: Regierung der Mtltze, in dem 
Sinne, dafl die bunte Mtltze, z. B. in 
den Karnevalstagen, regiert. 

M0tzeb9d, »., pi. -e, Mtltzenborte. 

MOtzOllig, n.,pl. -e,mtirrischer Mensch. 

Muck,/., Mucke. 

Muck, Op der - han, jemanden 
nicht leiden mogen. 

mudde,Flttssigkeitentrtlbemachen. (296) 

Muddel, m., das Trtlbe, Unklare in 
Fltlssigkeiten. 

QlUddele, eineFlussigkeitYerschlammen, 
trttbe machen. (22) 

muddelig, schlammig, trtlbe. 

Muff, Hans - , Knecht Ruprecht, Be- 
gleiter des hi. Nikolaus bei Beschenkung 
der Kinder; Schreckgestalt fttr unartige 
Kinder. 

Muffel, tn., Mdffelche, auchMtim- 

felche, »., Bissen, kleiner Imbifl. 

mfiffele u. mCLmfele, langsam, mit 

Behagen essen. (22) 

MtlffeS, /*., tlbelriechender Raum, m.\ 
iron.: einsilbige, mtlrrische Person. 

mfige, (kz. fl), m8gen. (134) 

mQgelich, (kz. fl), mSglich. 

mUggelich, behaglich, zart, htlbsch, 
fleischig. 

mukeere, (frz. moquer), sich liber etwas 
luslig machen, verhohnen. (17) 



122 



Digitized by 



Google 



Mul] 



[muse 



Mul, /., //. Miller, (big. u n. *), 

Mund; Riester, Schuhflicken ; s. audi 

Muul, n. 
Mul, de • vOr han, vorUut sein. 

Mul, en fftte -, wtl.: fettes Maul, 
Begr.: guter Schmaus. 

Mul, en grofie - han, prahien, vid 

▼ersprechen. 

Mul, nit op de - gefalle sin, 

nicht dumm sein, zu antworten witsen. 

Mill VOll han, prahien. 

Mul V5r han, mit dem Maulwerk 
voran sein. 

Mulaste, •. Mol?ste. 

mule, maulen, schmollen; Flicken auf 
Schuhe setzen. (297) 

Mule maache, schmoiien. 
Miller, //. ▼. Mul u . Muul, Mfioier. 

mulig, libel gelaunt. 
Mflll, /.,//. -e, Muhle. 

Milllche, n., pi. -r, ein vieranniges 
papiernes Kinderspielzeug, welches sich 
im Winde dreht. 

MQUebaach, /., Muhlenbach, Strafie 
in Kdln. 

Miillegafi, /., Mtthlengasse in Koln. 

MOllem, Sudt Mfllbeim. 

Mailemerheid, /., Mulheimerheide, 

Exerzierplatz beiKdln, Mtllhcim gegen- 

fiber. 
MilllepSld, tn., SgL a. //., Muhlen- 

pferd; iron.: stark gebautes Frauen- 

zimmer. 

Mflmfel, m.j Mfimfelche, *., T on 

Mund und voll zusammengesetzt, Bissen ; 

s . Mtiffelche. 

mQmfele, Kleinigkeiten langsam essen. 

(22) 

mummele, murmeln, unverstindlich 

sprechen. (22) 

Mung, em -, im Munde; s. Mungk. 

MtingChe, »., //. -r, Mtindchen. 
MilngChe gewe, Kdrspr.: Kuflgeben. 

Milngchenhaver, #«., iron.: Puiver 

gegen Ungeziefer. 

mttngChesmpla, (hlg. p), mundgerecht, 
wie gewttnscht. 



munge, munden. 

Mtingfrflflr, m., (frz. mon frere), der 
aU teste, auch der Bruder geistlichen 
Standes. 

Mungk, m., pi. MQng, Mund. 

m u n gkav, mund ab, knapp bemessen. 

Mdnn, /., //. -e, Weiflfisch. 

Munnes, fft., mttrrischer, tlbelgelaunter 
Mensch. 

Milnnich, #«., //. -e, M&nch. 
Munschtrum u . Munstrum, /*., 

Monstrum. 
MunStranZ, /"., //. -e, Monstranz. 

Munsterdheer, n. ,pl. -e, (monstrum), 

Untier. 

munstere, mustern. (35) 

Munsterung, /., Musterung, bes. die 
milit&rische. 

munteere, (frz. mooter), montieren, 
zusammenstellen ; auch einkleiden. (17) 

Munteerung, /"., Zusammensetzung 
einer Maschine. 

Munteerung, auch Muntor, /., 

Kleidung, Montur, Uniform. 

mtilize, zielen, bezwecken. 

Mura&, m. y Morast. 

murkele, warm einwickeln. (22) 

miirkse, morden, umbringen, schlecht 
arbeiten. (299) 

MuiTe, //., von Mohr, M6hre, Mohr- 
rttbe. 

Murrekppp, m., pi. -k$pp, Mohren- 

kopf, auch Taube gleichen Namens. 

Muirekppp, m., volkstumliche Be- 
nennung fur altrdmische Mtlnzen. 

Murreschimmel, *»., Mohren-Grau- 

schimmel. 
MfiS, pi. yon MUUS, M&use. 

mUSChele, mit jemand Heimlich tun, 
sich verabreden, leise sprechen. (22) 
mOs'cheSStell, mausestiU. 

MflS f cher fange, an den H*usern 
neckender Weise schellen. 

MuSChftt, /., //. -e, (frz. mouchette), 
Lichtputzscheere. 

muse, mausen, herumstfibern. (281) 



123 



Digitized by 



Google 



MuseiumJ 



[muuzig 



MllSeilim, fl., Museum. 

Musel, /., (kz. u), Mosel u. Moselwein. 

MflSgeflF, »., MSusegift. 

mtisig maache, aufmucksen, batzig 

machen. 
MuSJ8 f (kz. u), (frz. monsieur), Heir. 
MuSK6 9 fft.j (frz. m usque), Moschus. 
miiSSe, mussen. (8) 

mutschig wftrm, schwui. 

Mutt, m.j Satz, Schlamm. 

Mutterg$ddes'che, »., //. -r, 

kleines MuUergottesbild. 

Muttergpddeskevverche, »., //. 

•r, Marienkafer. 

Muttergpddesp^nning, m.,pl. -e, 

Muttergottes-Medaille. 

muttersielen allein, mutterseeien 

aiiein; s. modersillig. 
Muttkarpe, *«., sgl. u. //., Teich- 

karpfen. 
Muttpi, m.j pi. -e, (hlg. 0), Teichaal. 

Mutz, s. Mptz. 

MutZ, /., en ade -, Tonpfeife. 

MutzOUig, »., //. -e, murrische, ein- 
silbige Person. 



MllUl, »., //. Mfiler, Maul, s. Mill. 

Muulf f enter, jemand, der gut sprechen, 

verteidigen oder disputieren kann. 
Muulieser, »., Maultrommel. 

Muulw?rk, »., e gOt • , Maulwerk, 
Fertigkeit im Reden. 

MuUS, /., der Ballen am Daumen. 

MuUS, /., pi. MttS, Maus. 

Mutis we Moder sin, Rdst.: es 

kommt alles auf eins heraus. 
mUUSdllty mausetot. 
mUUSkl$rig, mausfarbig. 
MuUSkOttel, m., pi. -e, Miusekot. 

Muuslpch, n. 9 pl. -lecher, Mausioch. 

MuUSWeize, tn., vergifteter Weizen 
zum Vertilgen der M&use. 

MllUZ, y., Mauser, Federwechsel des 
Vogels. 

Muuze • M&ndelche, ;/., //. -r, 

Karnevals-Geb&ck. 

mUUZe, mausern; mttrrisch, verdriefilich 
sein. (300) 

MuilZepUCkel, m., hoher Rticken, 
Katzenbuckel. 

mUllZig, murrisch, schlecht gelaunt. 




124 



Digitized by 



Google 



'n, 'ne] 



: [Nator 



N 



n, ne, eine, einen. 
nft, auch Cnfl, nein. II 

Naach,/.,//.Naachte u. Nflflch- 

te, Nacht. 

Naache, m., sgl. u . //., Nachen. 

naakS, nichtlicherweile, nachts. 

Naaksgescharr, *., //. -e, Nacht- 

geschirr. 

Naakshemb, n., pi. -hemder, 

Nachthemd. 

Naaksleech, n.,pl. -ter, Nachtbcht. 

NaaksmOtZ, /"., //. -e, Nachtmtitze. 

Naaksstohl, m., pi. -stOhl, Nacht- 

stuhl. 

Naakstil, /., //. -e, (hig. a), Nacht- 

eule, iron.: Nachtschw&rmer. 

naafi, nafl. 

naafi We'll Katz, naflwieeineKatze, 
triefend vor NIsse. 

Naaz, m. } ignaz. 

nack, nackt. 

nack un blufi, (hig. u), nackt u. bioo. 

nacke KrpUl, *»., irmlichc ZustiLnde. 

Nackaasch, m., pi. -ftsch, (hig. a), 

hdhnisch: anner Teufel. 
N^CkelSgafi,/., NSchelsgassc in K6ln. 
NadeS, m., Bernhard. 
Nagelcher, //., Fliederbltiten. 
Nagelsblome, //., Fliederblumen. 
naggele, norgeln, zanken, zergen. (22) 

Naggeler, m., sgl. u. //., Nergier, 

Z&nker. 

nflhkste, kttnftigen, nlchsten. 

Nahrhilngche, «., e in sorgenloses, 
gutes Einkommen von einer Sache haben, 
auch eine unerwartet zugefallene Rente. 



N&l, m., Sgl. u.pl., Nagel. 

Naiche, »., //. -r, Nelkengewurz, 

Maiblume; kleine Nagel. 
nSle, nageln. (30) 

nftlfaS, nagelfest. 

Nalieser y »., Eisen zum Schmieden der 
NagelkSpfe. 

N&lkaas, /., //. -kaaste, Dach- 

decker-Nagelkasten. 
NaitaSCh, /., //. -e, lederae Dach- 

decker-Nageltasche. 

NaiWOZel 9 /., //. -e, Nagelwurzel. 

Nalzang, /., //. -e, Nagelzange. 

nfimplich, also, n&mlich. 

Nandes, m., Ferdinand. 

Nann 9 n., Nannette, Johanna, auch 
Annchen. 

NarV, /., //. -e, Narbe. 

NflS, m.j pi. -e, hSlzernes Sch5pfgeriU. 

N&S'che,*., //. -r, Nas'chenjKdspr.: 

triefende Nase. 

naSChtig, (holl. naarstig), betriebsam, 
eifrig, erpicht, fleiGig, gierig. 

naSC, jemandem in scharfer, bissiger Weise 
Vorwtlrfe machen. (302) 

NaSerineS, #*., schzh.: Mensch mit gro- 
Ger Nase, auch jcmand, der seine Nase 
in alles hineinsteckt, sich urn Sachen 
bektimmert, die ihn nichts angehen. 

Nasesttiver, m., sgl. u . //., Nasen- 

stuber, Schnellen mit dem Finger an 

die Nase. 

Nasewflrmer, *»., sgl. u . //., 

schzw. : kurze irdene Tabakspfeife. 

NasewieS, m., pi. -e, naseweise 

Person. 
Nftfite, auch Nfttzte, /., NIsse. 
Nator, /., //. -e, Natur, Eigenheiten. 



125 



Digitized by 



Google 



I [Nidderdraach 



natOrlich, nattirlich. 

Natzte, auch Nftfcte, /., Nisse. 

natl, auch nftll, (holl. naauw), beinah, 
geizig, genau, kaum, sparsam. 

nflU y nit - drop Sin, fur etwas nicht 
eingenommen sein, keine Freude daran 
haben. 

n&lie, beneidcn, mifigonnen. (68) 

nfluer Nut, kaum, knapper Not. 

nftume, (hoU. noemen), ncnncn. (280) 

n£lurief 9 kaum reif, unreif. 

Naurptche, «., //. -r, (ig. $), von: 

gcnau zu Rate gehen, ein kargcr, sparsa- 
merMensch; auch naseweise, supcrkluge 
Person. 

NaV, /., //. -e, Nabe. 

Nazion, /., //. -e, Nation. 

'ndpch, doch, jawohl, auch Auadruck 
der Ablehnung und Verwunderung. 

ne, einen. 

Neech, /., //. -te, Nichte. 

neede, nicten. (308) 

Neer, /., //. -e, Niere. 

Neerche, «., //. -r, Nierchcn. 

Neere, tn., SgL u. //., Nieren, cine 
glattschalige, l&ngliche Kjutoffelsorte. 

Neerenbrpde, tn., Nierenbraten. 

NeCS, m., Neigung zum Niesen, ein- 

maligea Niesen. 
neefee, niesen. (304) 

Neetn&l, **., SgL u. //., Nietnagel. 
Nehl, Niehl, Vorort von K6ln. 
Nehlerstrpfe, NiehlerstraGe in Koln. 
N^ll, Nflla, n.j Petronella. 
nemme, nehmen. (70) 

NereS, iff., Werner. 
N^rvefeber, n., Nervenfieber. 
N^rvetracke, *., Nervenziehen. 
neste, nisten. (290) 

Nestekamm, m., pi. -kamm, 

Staubkamm. 
nesterwies, nesterweise. 



Nefi, ft., pi. Nester, Nest, Tabakrest 
im Pfeifenkopfe ; das kleine Ei der Laus ; 
schzw. : ein unansehnliches Haus, elendes 
Dorf. 

Nefikackel, m., pi. -e, Nesthocker 

jttngster, kleinster Vogel. 
net, (hlg. e), auch nit, (kz. i), nicht, 
nicht wahr? 

N$tt, N^ttche, «., auch Trina, 

Tring u. Katring, »., Katharina. 

nfttcheS, artig, sauberlich, httbsch, 
grade zutreffend. 

Neuigkeitskriemer, m.,sgl. u. //., 

wtl.: Neuigkeitskriimer; Spottname fur 
Barbiere. 
Neujphr, «., Neujahr. 

Neujphrche, *., //. -r, Neujahrs- 

geschenk. 
NeujphrSChdag, m. } Neujahrstag. 

Neulofi, /., ttbertriebene Freude oder 
Lust an etwas haben, die nicht lange 
wfthrt ; Begeisterung fur eine Sache, die 
bald erlahmt. 

NeUSChlag, **., ein Schlag, den man 
scherzweise Bekannten gibt, wenn sie 
ein neues Kleid zum ersten Male tragen. 

nevve-, newenan-, newen- 
ein-, nevvenh^r- ; Zcitwsner mit 

diesen VorwQrtern wandeln wie (18) 

newe, neben. 

Newel, tn., Nebel. 

newele, nebcin. (22) 

Newelskapp,/.,//. -e, Nachthaube 
der Frauenzimmer; Herren-Reisemtttze 
mit Ohrenklappen. 

newenenander, nebeneinander. 
newenenein, nebeneinander. 
Newesaach, /., //. -e, Nebensache. 
nibbele, langsam essen, nagen. (22) 
Nick, n., Genick. 

nidder-, Zeitwdrter mit diesem Vorwort 
wandeln wie (13) 

nidder, nieder. 
nidderig, niedrig. 
Nidderdraach, /., Niedertracht. 



126 



Digitized by 



Google 



nidderkumme] 



: [Nght 



nidderkumme 9 geblren, niederkom- 
men. (305) 

Nies, Nies'cbe, n., Agnes. 
nihe, nahen. (84) 

Nihersch, /., //. -e, Niherin. 
Nihflitschche, »., //. -r, Spottn. 

fdr Nahmldchen. 

Nihgescharr, «., Ntfmtensiiien. 

NihkOSSe, »., .$£•/. u.//., Nttikissen. 
Nihnpl, /., //. -de, Nahnadel. 
NUlSChull, /., //. -e, Nlhschule. 

Nikla, Niklps u . Kips, **.,Nikoiaus. 

TlimmeS, auch nflmmeS, niemand. 

nit, auch net, nicht. 

nitSCh 9 boshaft wehe tun. 

nix, nichts. 

NixnotZ, tn., pi. -e, Taugenichts. 

nixnOtzigy nichtsnutzig. 

NixnOtzigkeit, /., //. -e, Nichts- 

nutzigkeit. 
'nja, ja, jawohl. 
HO, nun. 

no tm dcWn, dann und wann. 
npch eSU, noch so, ebenso. 

nph-J Zeitwdrter mit diesem Vorworte 

wandcln wie (13) 

nph, nach. 
nph 9 nab; n$hter, nSher; n$htS, 

nachst; n^htste u. n$hkste, am 

nlchsten. 
nph der Hand, wtl.: nach der Hand, 

hinterher, sp&ter. 

N$h, N$hde, auch Nutate, /., Nahe. 

nphaape, nach&ffen. (306) 

nphbel, nahe bei. 
nphbelnein, nahe beieinander. 
Nphber, **., //. -e, Nachbar. 

npnbere, nachbarlich verkehren, nach- 
barlich besuchen. (35) 

NphberSCh, /., pi. -e, Nachbarin. 
NphberSChaff, /., Nachbarschaft. 
nphbr&nge, nachbringen. (98) 

npbbubbele, nachschwitzen. (22) 



i Nphdeil, tn.y NachteU. 

NphdOOSCh, m., wrtL: Nachdurst, 
Begr. : nach einer Kneiperei heftigen 
Durst versptlren. 

Nphdra?, m. y pi. -drflg, Nachtrag. 

nphdrage, nachtragen. (127) 

nphdrOcke, nachdrttcken und nach- 
drucken. (88) 

nphdr^ppe, nachtropfeln. (125) 

nphdUO, s . dun, nachahmen, nachtun. 

u -* (138) 

npnenein, nacheinander. 

nphfiele, nachfeilen. (158) 

Nphfrpg, /., //. -e, Nachfrage. 

nphgeaap, nachgeifft. 

NphgebOOt, /„, //. -e, Nachgeburt. 

Nphgedanke, m., sgl. u . //., ein- 

gehende, auch nachtrigliche Cberlegung. 
nphgewe, nachgeben. (190) 

nphgpn, nachgehen. (13) 

nphholle, nachholen. (213) 

Nphkaate, »., cine abgetane Sache 

nochmals zur Besprechung bringen. 
nphkicke, nachschauen. (236) 

n^hksbei, nichstbei. 
n^hkste, nachsten, s. n$htS. 

Nphkumme, m. } sgl. u.//., Nach- 

kommen. 
nphlore, nachlauern. (275) 

nphlpfie, (hlg. p) f nachlassen. (6) 

nph'm, nach dem. 
nphmaache, nachmachen. (283) 

nphmeddagSjauchnpmmeddags, 

nachmittags. 
nph 9 nem, nach einem. 
Nphrich, /., //. -te, NachrichL 
nphschOdde, nachschtltten. (878) 

nphsin, nachsehen. (387) 

nphsOke, nachsuchen. (388) 

NphSUmmer, m.> Nachsommer,Herbst. 

Npht, /., //. N$ht, Nahu 
N$ht, en de - setze, Begr.: die 

Kleidernfihte ausweiten, dick werden. 



127 



Digitized by 



Google 



nfthter] 



[Nunnefiitzche 



n$hter, s . nph, n&her. 

nphtr^cke, nachziehen. (408) 

nphtrore, nachtrauern. (275) 

lights, kurz bei, nSchst; n$htste 

u. n^hkste, n&chsten. 

nphzalle, nachzahlen. (434) 

IlOhzObbele, lissig hinterdrein gehen. 

(22) 
Npl, /., //. Nplde, Nadcl. 

Npldekpcher, m., pi. -k$chere, 

Nadelbtlchsc. 

Npldekppp, *«., pi. -k^pp, Nadel- 

kopf. 
NOll, /., //. -e, Nase. 

NOll, Noltes, Anold, Arend, 

W., Arnold. 

Npmmeddags, s . Nphmeddags. 

NOOchter, **., Ntlchteimheit. 

NOOchter br^che, morgens frtih eine 

Kleinigkeit geniefien. (100) 
nOOchter, nuchtern. 

nOOle, zaudern. (307) 

NGOrche , ft. , MittagsschULf chen, 
Schlummer. 

nOOre, schlummern. (308) 

NO&S, /., //. -e, hSlzerne Brauerei- 
schaufel. 

NOOZChe, »., //. -r, ganz kleine 
Apfel, Kartoffeln, ttberhaupt Kleinig- 
keiten. 

Nppp, m., pi. -e, N$ppche, n., 

pi. m T 9 KnStchen auf gewebtem Zeuge. 

Npppe, m.j Webefehler. 

nQStere, unverstandlich beten ; vor sich 
her murmeln (von Pater noster). (35) 

Nofi, /., //. Nflfi, Nufl. 

NOfi, Sing - SChlpn, Begr.: seinen 
Vorteil erzielen. 

No&kraacher, m., sgl. u . //., Nufl- 

knacker. 
noteere, (frz. noter), notieren, anschreiben. 

NOttelhans, m., zsnker. [(17) 



nOttele, (holl. netelen), murren, zanken. 

(22) 

nOttelig, (holl. netelig), verdriefllich, 
z&nkisch. 

NptZ, auch N$tz, /., //. -e, kurzer 
Pfeifenstummel. 

Notze, m. f Nutzen. 

IlOtze, nutzen. (97) 

IlOtzer* ntltzlicher, besser, lieber, vielmehr. 

N'Qvend, Verktirzung Ton. Goden 

Qvend, guten Abend. 

Nucke, auch Mucke, //., Tticken, 
Launen. 

Nflde, /., sgl. u . pi., Not. 

nflde, nit vun - sin, nicht von 

n6ten sein. 
Nflde, ZOr -, zu genauer Not. 
nflde, n8tigen. (93) 

nflde, ungern, kaum. 

nfldig, notig. 

nfldige, nfltigen. (309) 

Nflff, /., Nflffche, «., stumpfe Nase. 
nflffe, durch die Nase horbar atmen. (90) 
NflffnaS, /., aufgeworfene Stumpfnase. 
nflgge, einnicken, schlummern. (103) 
Nflggel, M., Lutschbeutel fur Kinder. 
Nflmaat, m., Neumarkt in Koin. 

Ntimaatskrat, /., //. -krade, 

Gesindel, welches sich gewohnheits- 
miflig auf Pl&tzen herumtreibt; Sonnen- 
bruder. 

Nummer dressig, auch Nummer 

Null, schzh.: Abort. 
nflmmeS, auch nimmeS, niemand. 
nflng, neun. 

Nflngm$der, m., sgl. u . //., Neun- 

toter, kleiner Raubvogel. 

nflnne, (holl. ninnen), mit Wohlbehagen 
schlttrfen, mfiCig trinken, auch schlum- 
mern. (310) 

NimneffltZChe, n., pi. -r, Kleinig- 
keit; kleines Geback. 



128 



Digitized by 



Google 



Nuppe] 



[Nut* 



Nuppe, Nfippcher, auch N$pp- 

Cher, //., Tupfen in Stoffen, gewebt 
oder aufgedruckt. 

ntlppig, eigenartig, bdaartig, unzart, rauh 

im Betragen. 
Nuppohl*,*., Heimtttcker, Hinterliatiger. 

NOsel, m. } NOselche, *., (kz. o), 

cine Kkinigkeiu 

NfiOfi, Stadt Neufl. 

Nfififierstrpfi, /., (lg. 9 ), Neuifer- 
strafie in K61n. 

Nut, auch Nflde, /., Not. 



I 



NutdOlf, /., Notdurft. 

Nut-Goddes, /., da sfiht us 

We de •, elcndes, krankes Ausaehen. 

Nuthpke, m., sgl. u. //., Not- 

haken. 

Nutstall, m., //. -Stflll, Vorrichtnng 
xum Einstellen der Pferde beim Huf- 
beachlag. 

NutStOpper, m ., Sgl. u.pl. Auahelfer. 

NutZ, m., NtttZChe, n., vertraulich: 
Gclicbtc; auch Kleinigkeit. 




129 



Digitized by 



Google 



pblischeere] 



\ [Ohrm&cher 



9bliSCheere 9 (frz. obligcr), sich gefUlig, 
vcrbindlich machen. (17) 

Qbs, n. f obst 

Qbstinat, (frz. obstinl), aufsissig, eigen- 
linnig, widerspenstig. 

Qbstinazion, /"., (frz. obstination), 
Halsstarrigkeit, Hartn&ckigkeit. 

9bsttneere 9 eigensionig widerstreben. 

OCh, auch. K 17 * 

QCh, achl 

Qde, Schuhzeug mit Abs&tzen versehen. 

Qdem, *»., Atem. K 98) 

pdeme, atmen. [(811) 

Qdemsnilt 9 /., Atcmnot, Asthma. 

pden&T, gemein, ordin&r. 

pdene, ordnen. (312) 

Qdeneer y tn. y Anordnung, Einrichtung, 
Vorschrift, umstandliche Art und Weise. 

9deneere 9 anordnen, vorschreiben. (17) 
Qdeniing, /., Ordnung. 

Qder, /., //. Qder, Anweisung, Be- 
fehl, Ordre, Verhaltungsmafiregel. 

£der, /., //. -e, Adcr. 
Qder, //. VO n Q<?t 9 Dorf. 

Qdere, klllS -, geringelte Adern an 
Tabakbl&ttern; s. auch Ge$derSC±U 

Qderlpft, m., pi. -l$fi,(hig.o u . 6), 

^ Aderlafi. 

Qdt, /., Sgl. u. //., (hlg. fl), Flicken 
unter dem Schuhabsatz. 

9ff, oft. 

Qffer, W., 4g7. u . //., Opfer, Opfer- 
gabe. 

Qfferbtiggel, m. t pi. -e; a. Klin- 
gelbttggel. 



pffere, opfern, Geld beisteuern oder ein- 
sammeln, in der Kirche, bei Festen usw. 

(35) 

Qffermann, m. y pi. -manner, 

Ktister, der auch die Geldgaben mittels 
des Klingelbeutels oder auf Tellern ein- 
sammelt. 

Qfferstpck, m., pi. -st$ck, opfer- 

gabenkasten. 

Ofer, *., //. -e, ufer. 

Ofer, Am alen -, Am alten Ufer, 
Strafle in Kdln. 

pfters u. $ftersch, oftmais. 
Ohm u . uhm, m., pi. -e, oheim. 

Qhm, /., sgl. vi.pl. , Ohmfafi (120 
Quart). 

Qhmaach, f., Ohnmacht. 

phmdchtig, ohnmachtig. 

Ohr, /., //. -e, uhr. 
Ohr, »., //. -e, ohr. 

Ohr, »., //. -e, Handhabe am Rande 
eines Geschirres , auch umgekniffene 
Papierecke. 

OhrbOmmelche, »., //. -r, ohr- 

ring mit Anhingsel. 
Ohrfispele, ins Ohr sagen, zuflttstern. 
UnrekmeS, W. , Ohrenschmutz, -schmalz* 

Ohrenbl$ser, m., sgl. u. //., ohren- 

bl&ser, Antrager, Verleumder. 

Obrfig, /., pi. -e, Ohrfeige. 

Ohrfige, ohrfeigen. 

Ohrieser , n. , Frauen - Mtttzenhalter, 
Metallspange als Unterlage einer flachen 
Bauern-Spitzenmtitze. 

Oh Tig, argerlich, eigensinnig, miClaunig, 
murrisch, schlafrig. 

Ohrm^cher, **., sgl. u. pi., v**- 

macher. 



130 



Digitized by 



Google 



Qhs] 



[Omstandskricmer 



Qhs, m., pi. Qhs u. Qhfie, ochs. 

Qh6ekar, /., //. -e, Ochsenkarre. 

Qhfiekppp, m.,pl. -k$pp, Ochsen- 
kopf; iron.: Dummkopf. 

Qhfieleider, m. % sgt.n.pl., ochsen- 

ftihrer, Viehtreiber. 

Qh&endriever, m., sgl. u . //., 

Ochsentreiber. 

Qh&enhuck, /.,//. -hack, ochsen- 

haut. 

Qhfiepisel, m.,pl. -e, (kz. i), Ochsen- 

xiemer. 

QILuig, ochsig, dumm, auch brttnstig. 

QktaV, /., die cincm Fcttc folgcnden 
8 Tage, in welchen man seine Gltlck- 
wflnsche noch anbringen kann. 

Qlf **> (mbd. u. altd. Al), //. Q le » 
Aal. 

91, tn- u. n., (mhd. 01), //. -e, auch 

Ollig, 01. 

9le, olen. (314) 

Olefant u . Elefant, m., pi. -e, 

Elefant. 
QlfftrV, /., //. -e, Olfarbe. 

Qlkppp, m., pi -k$pp u . Ql- 

k^ppChe, *., //. -r, ein durch 

ttberreichlichen GenuO von Getr&nken 

gerfttetes Gesicht, auch cin in Ol ge- 
softener Meerschaumkopf. 

Ollig, m., 01. 

Ollig, avgetrpcken-, gereinigtes 01. 

Ollig, m. u. »., //. -e, Zwiebel. 

Ollig, domm c der geek -, schzh.: 

dumme oder verrflckte Person. 

Olligmaut u. pimftut, /., //. -e, 

Qlmautche, «., //. -r, Olkanne 
mit Auslaufrdhre. 

OlligschlSger, m., sgl. u . pi., 01- 

mttller; iron.: Branntweinsftufer. 
Olvegafi, /., Olivengasse in K6ln; s. 

Lievegafi. 

Om, auf dem. 

6m-; ZeitwSrter mit dieser Vorsilbe wan- 



deln wie: 
Om, om. 



(11) 



Om Un t6m, random, rundherum. 

Omarbeide, uniarbeiten.umgraben. (27) 

Ombingsel, n„ Umwickelung, etwas 
zum Umbinden. 

Omdeile, umteilen, verteilen. (118) 

Omdrage, herumtragen, zurtlcktragen. 

(127) 
Omdlihe, umdrehen, umwenden. (84) 
Omdtin, umtun, anziehen, ein Tuch usw. 
umschlagen. (136) 

OmesOnS, umsonst. 
Omfang, m ., Beleibtheit, Umfang. 
Omfrpge, nachfragen, umhoren. (177) 

Omgang, »., //. -gang, Kreitiauf, 

Umgang, Verkehr, die Runde machen, 
SSulengang um die Kirche. 

Omgpn, ausweichen, garen, rings herum 
gehen, sauer werden, umgehen. (898) 

Omkeere, umkehren, zurtickkommen. 

(285) 
Omkicke, umschauen. (238) 

Omlauf, m., pi. -lauf, umlaufende 

Eitergeschwulst an Fingern. 
Omlore, umlauern. (275) 

Ommache, ummachen, umgraben. (197) 

Ommer, m., pi. -e, Kiicker. 
OmmerJ99nche, *„//. -r,m Mehi 

und Zucker geformte KorianderkSrner. 
Omplante, umpflanzen. (320) 

Omriefte, umreiflen. (88) 

Omrofe, umrufen. (343) 

Omschlag, m., pi. -schlSg, Ein- 

band, Umschlag. 

Omschlagsdoch, «., pi. dOcher, 

(hlg. o u. 6), Schal, Umschlagtuch. 
OmSChOdde, umschtltten. (878) 

OmSChw^nke, ausspttlen. (87) 

Omsin, »., Umsehen. 
Omsin, umsehen. (387) 

Omstand, m.,pl. -stand, Umstand. 
Omstand, en ander - sin, 

schwanger sein. 

Omstandskriemer,**., sgl. u . //., 

wll.: Umstandskramer; Bgr.: eine Person, 
die steu umstandlich zu Werke geht. 



131 



Digitized by 



Google 



OmstdSSe, nmstoflen. (402) 

Omtrflcke 9 umziehen, umkleiden. (408) 
Qntllch, (lg. <}), ordenUich. 
Qpche, Stadt Aachen. 

Q^Cherstrpfi, /., Aachenerstrafie in 

K6ln. • 

QpS, «., Viehfutter, Trcber von Gerste, 

Malz usw. 

QpS, ft.y Aas, auch Schpfw., demSinne 
nach: gemeiner Mensch. 

99S, «., //. 99 ster > schzh.: fideler 
Mensch, auch gescheidter, anstelliger 
Mensch. 

99S, n. y pi. Q^Ster, Astloch oder 

Astzapfen in B&umen. 

•• 

Q9S, n >> pl> Q^Ster, Eins auf Karten 
oder Wtlrfel; kleinstes Gold- u. Silber- 
gewicht, auch Afi, (frz. as). 

Qpt, tn.y auch n. } pL Qder, on. 

g'tche, «., //. -r, (hlg. 6), Ortchen. 
Oschel, n., Ursula. 
OoSChele, Zint -, St. Ursula, Kirche 

in Kdln. 
Qptlei, 191., //. -© f Dachschiefer zur 
seitlichen Deckung. 

op -, openander -, openein - ; 

Zeitwflrter mit diesen Vorwdrtern wan- 
deln wie (13) 

Op, auf, offen. 

Op et Jphr, nichstes Jahr. 

Op hflh, Zuruf fur Zugtiere : Zurtlck I 

Op Sich S?lVS Stpn, selbstlndig. 

Opaach, /"., Zuruf: Acht, Achtung, 

Obacht! 
Opbflllke 9 auf die Arbeitsbank bringen. 
Opbftrme, aufh&ufen. (38) 

OpbaSChte, aufbersten. (39) 

Opbeede, aufbieten. (49) 

Opbie&e, aufbeiOen. (83) 

Opbinge, aufbinden. (14) 

Opblieve, aufbleiben. (89) 

OpblQSe, aufblasen. (92) 

Opbr^che, aufbrechen, maischen. (100) 



OpbUUSChe, aufbauschen. (138) 

Opdhiie, auftauen. (120) 

Opdonnere, aufputzen, sich in schrei- 
ende Farben oder in aufiallender Weise 
kleiden. (35) 

Opdlieve, auftreiben, im Preise steigern. 

(89) 

Opdrflge, aufdringen, aufschw&tzen, auf- 

gabeln, aufzwingen, zuteilen. (132) 

Opdun, auftun, offnen. (136) 

Openander, aufeinander. 
Openein, aufeinander. 
Openetl's, aufo neue, noch einmal. 
Openthalt, «*., Aufenthalt. 

Qpei*, Zint - StrpB,/., Sankt Apern- 

strafle in Kdln. 
OpfSrve, neuttrben. (112) 

Opflecke, aufbessern, aufputzen. (88) 

Opfpclie, anfachen, glimmendes Feuer 

zur Glut bringen. 
OpfOhre, arretieren, aufftthren. (170) 
OpfOlsel, «., Auflfollung, Fullwein. 

opgeblewe, aufgebiieben, s. blieve. 

OpgeblpSe, aufcebiasen, aufgebliht. 

Opgebptt, »., //. -e, Aufgebot, Auf- 
ruf zur Heirat. 

opgedre we, aufgetneben, s. drieve. 

(89) 

opgehowe, aufgehoben, s. hewe. 

(210) 

Opgelaht, aufgelegt, aufecriumt, heiter, 

s. Wge. (263) 

opgemort, aufgemauert, s. more. 

(275) 

Opgeniump, aufgeriumt, heiter sein. 

(350) 

OpgeSChnedde» aufeeschnitten, 

». schnigge. (272) 

OpgeSChpSSe, raschgewachsen,nament- 
lich fur schwachliche Kinder gebraucht, 
die fiir ihr Alter sehr grofi sind. 

OpgeSChrewe, aufgeschrieben, s. 

schrieve, 

Opgewe, aufceben. (190) 

OpgeW&rmp, au^ewlrmt. 



132 



Digitized by 



Google 



Opgew&rms] i 



[Opwadung 



OpgeW&rmS f *., Anfgewlnntes. 
OpgOlpSChe* aufrtoGen, aufiHlpeen.(196) 
Opgpn, aufgehen. 

Opgrave, auferaben. (197) 

Ophalde, aufbalten. (204) 

Oph&ldersch, /., //. -e, Hehierin, 

Kapplerin, Zubilterin. 
Ophewe, aufbeben. (210) 

OpheweilS, n., Anfbeben. 

Opkladunjele, anfjputzen, berausputzen. 

(22) 

Opklpppe, autklopfen. (125) 

Opkrflmpe, umscblagen, die Hosen auf- 
schlagen. 

Opkratze, berausputzen. 

opkrige, nit - kOnne, aufkriegen, 

aufzehren, etwas nicht begreifen k6nnen. 
Opkumme, aufkommen. ^ 56 ^ 

Oplag, /., //. -e, Auflage. 
Opiage, auflegen. 
Opl&Dge, aufUngen, verdtinnen. 

Oplailf, **.,//. -l&llf, Auflauf; Hefen- 

Meblspeise. 
Oplewe, aufleben. 

Oplpfie, s . lpfie, (hlg. 9), auflassen, 
stcigcn lassen. 

Opodfldpgg, iw., Opodeldoc. 

Oppdeme, aufatmen. (311) 

Op m, auf einem. 

OpmUCke, auflebnen, aufinucksen. 

opnemme 9 s. nemme, aufaebmen, 

erheben, deuten, aufhebmen. 

Opnemmer, m., pi. -e, (boil, op- 

nemer) Scbeuerwiscb, Putztucb, Lappen- 
besen. 

OpnemmeriSCh, achnell beleidigt, 
empfindlich. 

Oppe, offene, offener. 

Opquelle, aufquillen. (325) 

Opr&&Ch, aufrecbt, tenkrecht. 

Opreechte, aufiricbten, aich erheben. 

Opr^ge, aufregen. 



i Oprof, fft ., pi. -rOf, Aufru^ kirchlicbe 
m Heiratsankundigung von der Kanzel. 

Oprohr, m. f Aufrubr. 

OprOlpSChe, aufbiiben, aus dem 
Magen au&tofien, vexieidet oder an* 
wider werden. 

Oprflme, aufriumen. 
OpSage 9 aufsagen, Dienat kundigen, seine 
Lektion hersagen, s. Sage. 

OpSatZ, tn.y pi. -SfltZ, Aufeatz, 
Oberteil. 

OpSChappe, au&chdpfen. 

OpSChlpn, aufechlagen, den Preis er- 
hohen, aufklopfen. 

OpSCtmappe, horcben, zuflUbg h6ren, 
ertappen, einfangen, auffangen. 

opschnigge, 8 . schnlgge, aber- 

treiben, aufscbneiden, lflgenhaft erztblen. 

opschnubbere, aufecbnuppcrn. 

OpSChOOze, aufecbttrzcn. (63) 

OpSChrieve, aufrcbreiben. (89) 

OpSChuve, aufecbieben. (133) 

OpSpille, aufepielen. (391) 
OpSpille, Sich -, sich wichtig macben. 

OpsOke, aufeucben. (388) 

OpS?tze, au&etzen. (384) 
Opsinn, Aufseben. 

Opstand, tn. y pi. -stand, Au&tand. 

Opst$Che, aufstecben, ersparen gewinnen, 
verdienen. (100) 

Opstipp6 9 au&ttltzen, eine Sttttze unter- 
setzen; den Finger beben; den Mund 
dffnen. (125) 

OpstpChe, anschttren, anfacben, auf- 
betzen. (166) 

Opstpn, aufcteben. (398) 

OpStoppe, aufpolstern, aufetopfen, aus- 
balgen. (125) 

Optrflck6 f aufinarschicren, aufzieben, er- 

nibren, erziehen. (408) 

Optredde, auftreten. (409) 

Optrett, m.y pi. -e, Auftntt. 

Opwade, auftischen, aufwarten. (417 
f Opwadung,/., Aufwartung. 



133 



Digitized by 



Google 



Opwatsm£dche]l 



2[0wetrumm 



Opwatsm&dche, »., //. -r, (hig. a), 

Aufwlrtcrin, Kellnerin. 

OpW&rm6 9 aofwirmen, veraltcte Sachen 
wicder zur Sprachc bringen. 

Opwinge, aufwinden. (480) 

Opzaile, aufzihlen. (434) 

OpZOg, m., pi. -Z6g 9 Aufzug. 

Or, eucr, Ore u. Oren, eure u. euren. 

Orangel, /., //. -e, Pomeranze. 

Oranjelenbetter, m., Pomeranzen- 

bitter. 
Oral, (lg. a), Orale, uralte, uralter; 
Oralt, uraltes. 

Ordeil, *., pi. -e, uncii. 

ordeilOf nrteilen. 

Ordinge, (lg. 0), Stadt Urdingen. 

Ore, enre; Or, cucr. 

Orlaub, m., UrUub. 
Orsaach, /., //. -e, Ursacbe. 

Oschel, *., (lg. O), Ursula. 

Qschel* m.y pi. -e, (kz. $), Bedenken, 
Zweifel. 

$SChele, Bedenken tragen, sicb tiber 
etwas beunrubigen, qu&len. (22) 

QttOgrafie, /., Ortbographie. 

QtzitlS, fH.f dummer, einf&ltiger, auch 
kleiner, sebr dicker Menscb. 

QV, ob, oder. 

Ove, beben, bocbbalten. (133) 

Qvend, #*., pi. -e, Abend. 

9vendskl9Ck,/.,//.-e,Abendglocke. 
QvendslOOCh, /., Abendluft. 
Over, «., Sgl. n.pl.j Ufer. 



\ 



u 



QVSChQoS, obscbon, trotzdem. 
OWe u. bOWe, oben. 

Owe, m., pi. Owe u. Owe, 

Ofen. 
Owefpch, /., //. -e, Ofenrohrklappe. 

owenan u . bowenan, obenan. 

Owepief, /., //. -e, Ofenrohr. 

Oweschuster, m. , sgl. u //., 

Spottname ftlr Schlosser, die ausscbliefi- 
licb Ofen macben. 

Owerdeil, *., sgl. u.pL, obertcu. 
Owerd^ner, **., sgl. u. pi., ob- 

mann der Gemtlsezticbter (Kappes- 
bore), Vorsitzender beim Boorband 
(Bauernverband). 

Oweriauv, /., //. -e, Oberspeicber. 
Owerledder, «., Oberleder. 

Owerleech, »., //. -ter, oberiicbt. 

Owerlepp, /., pL -e, Oberlippe. 
OweiTetZ, »., obergiriges Bier. 

Owersch u . bOwersch, oberste. 

OwerSChfllgk, n. y Oberende. 

OwerSCh-Enk, m., Meisterknecht, 

Vorarbeiter. 
Owerstfllling, /., Oberkeller. 

Owerstofi, m. y innere Weichseite des 
Hinteracbenkels beim Rindvieb. 

Owerstflvche, *., //. -r, (kz. a), 

Obersttlbcben ; schxw. : der Kopf, die 
Hirnscbale. 

Owetnimm,/., //. -e, Ofentrommel, 
balbrundes Anschlufisttlck mit Loch und 
Deckel an einem altmodiscben zilin- 
drischen Ofen. 



134 



Digitized by 



Google 



Paach] 



[Padshunger 






Paach,/., Pacht. 

paachte, pachten. (15) 

Paaf, m.j pi. -e, (P. a. f. bedeutet: 
pastor animarium fidelium), in vericht- 
lichem Sinne: Geistlicher. 

Paafekappche, *.,//. -r, haibmndes 

Mtttzchen ftlr Geistliche und Kahlkopfe. 

Paafep99Z, /"., ehemaliges rtimisches 
Nerdtor von K5ln, welches sich am 
ntirdl. Ausgang der Strafie Unter Fetten- 
hennen befand. Der Name rtihrt da- 
her, dafi die Geistlichen es benutsten, 
wenn sie in den Dom gingen. 

Pafll, /., //. -e, Perle. 

P&ftlegflfiche, *., Perlengasse in Kdin. 

Paaiemutt, m. } Perlmutter. 

Paaiekftt, /., pi. -e, Perlenschnur. 

Paar QV Umpaar, Knabenspiel: Er- 
raten der Zahl Klicker, welche der 
Gegner in der geschlossenen Hand ent- 
gegenhfilt, d. h. ob die Zahl gerade 
oder ungerade ist. 

Pft&TChe, »., //., -r, Parchen, zwei 
rasammengehorige Personen oder Gegen- 
stfinde; auch doppeltes Korinthen- 
brdtchen. 

PaaSCh, /., Presse, Kelter. 

paaSCne, auspressen, drflcken, klemmen. 

(138) 

Paaschurgel, /., //. -e, auch 
Quetschenbttggel, m., pi. -e, 

Ziehharmonika. 

Packan, m.pl. -e,Handpolster ram An- 
fassen heifier Gegenstlnde; ein roher, 
ram Schlagen gedungener oder geneigter 
Mensch; iron.: Polizeidiener, Gehfilfe 
bei Verhaftungen. 

Packop tin Packav, **., iron.: 

Jemand, der sich zu alien Handleistungen 
gebrauchen ULOt 



Pack op, fall nidder, w., s P ttn. 

for faule, lippische Menschen. 

Packdoch, n. y pi. dOcher, (hig. o 

u. 0), Packtuch. 

packe f packen; auch Kinderspiel: Paar 
pv umpaar? Erraten der Klickerzahl, 
welche der Gegner in der geschlossenen 
Hand halt. 

packe, Sich eine -, einstrinken. (355) 

PackeS, n., Handpolster sum Anfassen, 
auch Packhaus oder Packkammer. 

Packlinge, *., Packtuch. 

Packnpl, /., //. -nplde, Packnadel. 

Pad, n., pi. Pad u. Pftder, pfcrd. 

Padche, n., pi. -r, Pferdchen; ein 
kleiner Bissen. 

Padche mager, n., ein appetitliches 
Stttck Fleisch; schzw.: ein feistes Frauen- 
zimmer. 

Padche Spllle, ein Kinderspiel; Knaben 
werden in Ztlgel eingespannt und von 
einem andern Knaben gelenkt. 

PadcheSgafi, »., Pferdchengasse in 
K5ln-Deutx. 

pade, mit Pferden ziehen. (131) 

Pader, //. von Pad. 
Padsarbeit,/., //. -arbeide, iron.: 

mtlhcvollc Arbeit 

Padsdeev, **., //., -e, (hou. dief), 

Pfcrdedieb. 

Padsdheer, «., //. -e, Mist- und 

Schwabenk&fer. 

Padsfofi, m., pi. -f06, (hi. o u. 6), 

Pferdefufl, iron. : sehr grofier Menschen- 
fufl. 

Padshor, /., //. -e, Schimpmame 

fttr eine Hure der gemeinsten Art. 
Padshpr, n., pi. -e, Pferdehaar. 
Padshunger, m., Heiflhunger. 



135 



Digitized by 



Google 



Pfldskppp] 



[Parkemoder 



Pftdskppp, »U, pi -kQpp, Pferde- 
kopf, iron.: cin grofier, unfonnlicheTi 
ausdrucksloser Menschenkopf. 

P^dskOttel, m., pi. -e, Pferdemist, 

Roflapfel. 
PftdskOttelei, /., in gem. Redeweise 

Lttmmelei, dummes, fades Zeug. 

Pftdsledder, *., Pferdeleder. 

Pfldsme&i m., Pferdemist. 

Pftdsnator, /., //. -e, sehr wider- 
standsflhige kdrperliche Bescbaffenheit. 

PftdsstatZ, tn., pi. -e, Pferdeschweif. 
paffe 9 stark und qualmig Tabak rauchen. 

(«0) 
PaijatZ, #*., pL -e, Bajazzo, Hans- 
wurst. 

Pai8 maache, (frz. paix), Frieden 
machen. 

Palljafi, m. y (frz.: paillasse), Stroh- 
lager, -sack. 

Palm, tn.y Buchsbaumlaub. 

PaisterWOOSCh, /., Want, die in 
den dicken Afterdarm des Schweines 
geftUlt ist. 

PampeS, tn., dickleibiger, schwer- 
fUliger Mensch. 

pampele 9 baumelnd hin- und her be- 
wegen. (28) 

Pand, n., pi. Pander, pfand. 

PandhuUS, n., pi. -hftser, Pfandhaus. 
PandSChillg, m.,pl. -C, Pfandscbein. 

Paneer, n., Panier. 

Pann, /., pi. -e, Pfanne; Dacbziegel. 

Pann, op der - han, au f der 

Pfanne haben. 

Pannasch, oderPannafi u.Pann- 

has, ( s . d.), tn. y gebratener Fleischbrei. 

Pannche maache, n., Kdnpr.:den 

Mund sum Weinen verzieben. 

Pannenbackerei, /., Dachziegei- 

brennerei. 

Pannhas, **., auch Pannasch, 

gehacktes, gebratenes Wurstfleisch. 

Pannem?tz, n., pi. -er, Bier- 

pfannen-Schtlrmesser. 



; t 



¥ 



Pannestatzche, *., pi. -r, das 

jtingste, kleinste Kind. 

Pantuffel, m., pi. -e, Pantoffei. 

Pantaljun, Pantaleon. 

PantaljunsmttUegaft, /., panta- 

leonsmtthlengasse in K6ln* 

PanZ, tn., pi. P&IIZ, Bauch, Leib, 
Kaldaune, Pansen, Tiermagen, Wampe, 
Wanst; iron.: kleines, unftrmliches, auch 
ungezogenes Kind. 

Papeer, *., //. -e, papier. 

papeere Vllgel, *»., Papierdrache. 

papeere Daglfihner, m. % sgL u.pl., 

schzw.: Schreibgehulfe. 

Pappbroder u . Pappnflsel, tn., 

Spttn. for Buchbinder. 

Pappelwick, /., //. -wigge, 

Pappelweide. 

pappig, klebrig, kleistrig. 

parat, bereit. 

Pardatiz! Ausruf bei einem schallenden 
FaUe. 

PardtUlg, tn., (frz.: pardon), Gnade, 
Verzeibung. 

Pareer u. Parier, *., //. -e, 

(frz. : barriere), Barriere, Geld-Empfangs- 
stelle auf der Landstrafie. 

pareere, geborchen, wetten, auch ab- 
wehren. (17) 

Pareetche, »., //. -r, (frz.: baret), 

Hausmtitze. 

Pareplfl,/., //. -S, (frz.: parapluie), 
Regenschirm. 

Parespll, auch Pattespll, /., pi. 

•e, (frz. parasol), Sonnenschirm. 
parfpQSCh, auch parfppSCh, (ft*, 
par force), durchaus, unter alien Um- 
stinden. 

Parier, »., //. -e, Schlagbaum, s. 

Pareer. 

Paris gpn, wtl.: nach Paris gehen, 
Begr.: weggehen, durchgehcn, nament- 
lich das Wegfliegen der Papierdrachen, 
wenn die Schnur reifit 

Park, tn., pi. -S, Park, Baumpflanzung. 

Park, /., //. -e, Hurenhaus. 

Parkemoder, /., Hurenhauswirtin. 



136 



Digitized by 



Google 



Parkevader] 



! [Peetsch 



Parkevader, tn., Hurenhauswirt. 
pftrpl^X, tlberrascht, verwirrt. 
PartOre, //., Parteien, Hausstinde. 
partU 9 (frz. partout), durchaus. 

partutemang, durchans. 

Panim, tt., Knabennachlaufspiel. 

Passascheer, auch Pattescheer, 

tn., pi. *e f Passagier. 
paSSe, passen, auch warten. (816) 

PaSSeletang, tn., (frz. pour passer 

le temps), Zeitvertreib. 

paSSeere» (frz. passer), geschehen, vorbei- 
gehen, sich zutragen. (17) 

Pasier, **., //. -e, Nam 
Pasterat, /., //. -e, p&rrhaus. 
PastorschkOchin, /., pi. -ne, 

Pfarrerskdchin. 

Pastorschselvkant, /., spottname 
far Ktister, s. Selvkant. 

pafi gewe, Achtung, Obacht geben. 

(190) 
pafi klimme, gerade recht kommen. 

(261) 
pa't&T, (frz. parterre)* zu ebener Erde, 
Erdgeschofi. 

PatatSChe, n., Kinderspiel: Gegen- 
einanderklatschen der Hinde. 

PatrOner, tn., Sgl. u. //., Namens- 
Schutzheiliger. 

Patrulje, /., sgl. *. pi., (in. pa- 

trouille), Kontrollwache, Streifwache. 

PatSCh, tn., schlammiger Boden, 
StraOenkot. 

Patschann, n. y en decke -, dickes, 

oofdrmliches Frauenzimmer. 

patSChe, durch den Strafienkot waten. 

(40) 

Patschhfingche, n.,pl. -r, Kdspr.: 

Einschlag in cine dargebotene Hand. 
patSChnaafe, durchnlflt. 
Patt, tn., Taufpate. 

Patt, tn., pi. -e, Pattche, *., //. 

-r, Pfad. 
Pattaklang, **., sieben Sachcn, der 
ganze Kram, Anhang, Sippschaft, Sam- 
melsnrium. 



Pattche, *., //. -r, Patenkind; auch 
kleiner Pfad. 

PattemOhn, /., pi. -e, p a tin, 

Jott 
Pattescheer, tn., pi. -e, Passagier, 

s. Passascheer. 
Pattescheer/ nen?tte-, iron.-, ein 

netter Held, ein unangenehmer Mcnsch. 

Pattespll, auch Parespll,/.,//. -s, 

(frz. parasol), Sonnenschirm. 

Pattevugel, m.,pl. -vflgel, (kz. a 

u. fl), Papierdrachen. 

Pattevugel, tn., schzw.: ein Frauen- 
zimmer, welches aufiallend gekleidet ist, 
namentlich mit flatternden Bindern, 
fliegenden Haaren, wallenden Kleidern. 

Pattfihm, tn ., ein Oheim, der zugleich 
Taufpate ist. 

Pflul, tn., Paul. 

P&USele, (holl. penzelen), lfissig, trige 
essen, nagen. (22) 

pflUZe 9 tragen, namentlich Kinder herum- 
tragen. 

Pavel, n., (frz. pay*, holl. paveijX 
Steinpflaster. 

paveie, (frz. paver), pftastern. 

Paveimfinner, //., pflasterer. 

PaveipOpp, /., //. -e, Pflasterstein- 
stampfe in Form einer Henkelpuppe. 

Pavilljling, tn. t pi. -S, Pavilion. 

P^chdrpht, tn., pi. -dr^ht, Pech- 

draht; Schzn. fur Schuster. 

P?chkaveleer, tn., pi. -e, »chzw. 

Schuster. 
Peck, tn., Groll, Pik, Widerwillen. 

Peck, ene - op einer han, 

jemanden nicht leideu mdgen, heimlichen, 
auf Vergeltung ausgehenden Groll haben. 

pecke, picken, stechen. (88) 

Peckel, tn., P6kel, Salzwasser. 

peckele, p6keln, einsalzen. (22) 

Peek,/".,//, -e, Pike, Stechspitze, auch 
Zwinge am Stockende. 

PeeSCh,/., //. -e, (frz. peche), Pfirsich. 

PeetSCh, f., pi. «e, geziertes, zimper- 
liches Frauenzimmer. 



137 



Digitized by 



Google 



peetSChlg, empfindlich, geziert, zimper- 
lich. 

Peff, m., pi. -e, Pfiff, d. h. Pfeifenton; 
Geschicklichkeit, // Pfiffc = Rtake. 

Puffer, **., pfcffer. 

P^fferbflfi, /., //. -bOsse, pfeffer- 

bttchse. 

P^ffere, pfeffcra, wttrzen; hohe Preise 
ford era. 

P^fferkoche, **., sgl. u. //., (lg. o), 

Lebkuchen. 

P^fferkppn, «.,//. -k^ner, pfeffer- 

korn. 

P^fferl^cker, m., sgl. u.pl., Spott- 

name fur den Kttlner. 

P?ffermtUl, /., //. -e, Pfeffermtlhle. 

peffig, pfiffig. 

PeffikuS, m. f listigcr, pfiffigcr Mensch, 
Pfiffikus. 

Peggel, tn.y pL -6, Hammel-Wirbel- 
knochen als Spielzeug fttr Kinder. 

peggele, mit Wirbelknochen spielcn.(22) 
PeitSChekiang, m., Peitschengeflecht, 
Cnde des Peitschenschlages. 

PekestpCk, m., pi. -St$ck, Pieken- 
stock, Mafistab rum Ausmessen der 
Braukessel und Maischbottiche. 

Pell, /., //. -e, pule. 

P^ll, /., pi. -e, Oberhaut derKartoffel. 

P$ll, einem Op de - gOIl, jemanden 
zu Leibe gehen. 

P?lle, (frz. peler), schilen. (362) 

Pellendresser, **., sgl. u. //., 

Spottname ftlr Kleinigkeitskrimer und 
Apotheker. 

Pellendriher, m., sgl. u.//.,schzh.: 

Apotheker. 

P?lsterWOOSCh, /., Magenwurst; 
iron.: dicker Mensch. 

Pelz, m., pi. -e, Pike. 
P^lz, m., pi. -e, Pek. 

Pen, m. y pi. Penn, Stift, namentlich 
Schuh-Holzstift ; ein Holzkreisel mit 
dtinnen, langen Zapfen und breiter 
Scheibe. 

Pen, w.,eigesennige -, iron.: eigen- 

sinniger Mensch. 



penne, Holznigel einschlagen, vollpfrop- 
fen. (110) 

pennevpll, ganz voii. 
Pennhammer, m.,pl. -hammer, 

schr&g zulaufender Schmiedehammer. 

Panning, auch P^nningk, m., pL 
P^nninge, pfennig. 

Pennl&ffel, m., pi. -e, Schusterwerk- 
zeug zum Ausziehen der Sohlenstifte 
aus den Leisten. 

Pennprt, m., pL -e, Schusterwerk- 
zeug zum Vorschlagen der Sohlenstiften- 
lScher. 

Penor, /"., (Ut. penuria), Verlegenheit. 

Peps, m., (ndd. Pips), Schnupfen, Ver- 
stopfung der Nase. 

PepS klige, Wdlich krank werden. 

P^mig, m. } pi. -e, (mndL Pernig), 
Regenwurm. 

p$rquanzillS, per ungefShr, unter irgend 
einem Vorwande. 

peSSe, haraen, pissen, seichen. (288) 

PeB, tn., Urin. 

P96, /., Pest. 

Pefibtttzche, -jfippche, -r$ckel- 

Che, »., pi, m T 9 iron. : vergilbte Hose 
und Frauenunterrock. 

Pefil&ufche, m., SchnittUuch. 

Pefipptt, m., pi. -p^tt, Nachtgeschirr. 

petit, klein, winzig. 

Petschaff, ».,//. -schafte, Petschaft. 

PetSChbrell, **.,//. -e, Nasenkneifer. 

petSChe, kneifen, zwicken, schluckweise 
absetzen beimTrinken; anhaltend kleine 
Quantitfiten trinken. (40) 

petscheere, siegein. (17) 

PetSChzang, /., //. -e, Kneifzange. 

Piddel, tn.y pi. -e, kleinerbeweglichcr 
Stift, Zapfen ; z. B. : Zunge an der Schnalle. 

piddele, Kleinigkeiten machen, mit den 
Fingerspitzen an etwas herumarbeiten, 
abpfltlcken. (22) 

Pief, /., //. -e, Pfeife. 

piefe, Pfeife rauchen. (817) 

piefe, pfeifen, fl6ten. (818) 

Piefenfld, /., Pfeifenerde. 



138 



Digitized by 



Google 



Piefen-jLllenbpge] i 



! [Plant 



Piefen-^llenbpge, m., sgl. u . //., 

Kniestuck zur Ofenpfeife. 

Piel, *»., pi. -e, pfcii. 

piele 9 einrammen. (158) 

pielOpr&Ach, aufrechtstehend, senk- 
recht, gerade. 

Plen 9 n.j Philippine. 

Plepedpl Kdspr.: Zuruf beim Ver- 
steckenspielen. 

piepSChe, eintbniges Pfeifen der V6gel, 
Miuse u. dgl. (319) 

piepSChjlingk, «ehr Jung, bei Vogcln : 

noch nicht flttgge sein. 
Pieze, //., Frauenbruste. 

Pikeneer, m., pi. -e, Pionicr. 

Pilar, m., pi. *e, (frz. pilastre), vier- 
eckiger Pfeiler. 

Pilarenbiitzer, m. y sgl. u. //., 

Spottname fflr scheinheilige Gewohn- 
heits-Kirchengftnger. 

Pilaster, m. y pi. -e, pfeiier, s*uic, 

Sttltze. 

pimpelig, zartfuhlend. 

Pimpern^ll, /., (frz. pimprenelle), 
Pimpinclle; de • krige, Ungemach 
bekommen; datS do de • krifi, 
dich soil der Kuckuck holcn. 

Ping, /., Pcin, Schmerz. 

PingChe, »., //. -r, Pinte, Flussig- 
kcitsmafi, ein Sttlckchen Land. 

PingCheslaflfel, W.,//. -e, Brauerei- 
loffel, ein Quart haltend. 

pingele, peinlich ton, bei geringen 
Schmerzen klagen, zimperlich sein. (22) 

pingelig, kleinlich, peinlich. 

PingS, m., pi. -e, Sieblfiffel zum Ab- 
schopfen der Bierhefe. 

PingSte, Pfingsten. 

Pink, /., V« Morgen Land; auch ein 
1 Quart haltendes Mefigeschirr. 

pinkele, Kdrspr.: nrinieren. (22) 

PinSChe-PanSChe, altkdlnisches Kar- 
tenspiel. 

PipiepSpille, »., Kdrspr.: Verstecken 
spielen; s. auch Piepedpt 



Pisel, m., pi. -e, (kz. i), Ochsen- 
ziemer, Strick zum Hauen. 

PiSSftng, /., PifiwinkeL 

Pitt, Pitter, **., Peter. 

Pitter, dr&ge -, wortkarger Mensch; 
schzw. : St. PetersspringbrunnenamDom y 
der selten Wasser wirft. 

PittermSnnche, »., Kosename filr 
Peter. 

Pittermftnnche, *., schzh. Benen- 
nung filr ein 5—10 Liter haltendes 
F&Gchen. 

Pitterzillje, /., PetersUie. 

Pittjan, m., Peter Johann. 

PittjUpp, m., Peter Joseph. 

Plaat, /., //. -e, Meull- oder Stein- 
platte, auch flache Schtlssel. 

Plaat u . Plaat,/., //. Plaate u . 

Pl&&te, Glatze, Tonsurkrone. 
plaate, mit Platien belegen. (34) 

Plaatekppp, m., pi. k$pp, Kahi- 

kopf. 
PlaatZ, /., //. -e, (mhd. Blaz, Plaz 
u. Platz, — holl. plaats), Ort, Raum, 
Stelle, Amt, Wtlrde, Sitz, Aufenthalt- 
stelle; s. auch PlatZ. 

plaatZ, anstatt, statt dessen, auch an- 
plaatz. 

Plack, m. % kodde -, Grind. 

Plackfisel, m ., //. -e, (kz. i), Schimpf- 
wort: verSchtlicher Mensch, Schulden- 
macher. 

plackig, mit Grind behaftet sein, filzig, 
gemein. 

Plackkppp, m., pi. -k$pp, s . 
Plackfisel. 

Plackkrpm, m., schlechtes Zeug, 
wertlose Sachen, auch elendeVerhaltnisse. 

Plafung, /. u . n. } (frz. plafond), Zim- 
merdecke. 

Plagge, m., Sgl. u.pl, Abwischtuch, 
Lumpen, Scheuerlappen ; iron.: abge- 
tragene Kleider. 

PlSmp, /., //. -e, schzw.: SSbel. 

Plansch$tt, »., //. -e, (frz. P ian- 

chette), Schnttrleibleiste. 
X Plant,/., auch PlanZ,//. -e, Pflanze. 



139 



Digitized by 



Google 



plante] 



[Ppcke 



plante auch planze, pflanzen. (820) 
Planz, s . Plant. 

pl&Sant, (frz. plaisant), anmutig, drollig, 
kurzweilig, spafihaft. 

PlflSeer, »., (frz. plaisir), Vergnttgen. 

plftseerllch, spafihaft, vergnttgt. 

plasseere, auch plazeere, anbringen, 

legen, setzen, stellen, unterbringen. (17) 

Piatsch, /., //. -e, Priuchc. 

PiatSCh un R<?6, *., Kindenpiel: 
Weiterschnellen cinca Holzstuckes dorch 
Schlagen auf dessen Kopfende. 

platsche, pl&tschere, piitschem, im 

Wasser arbeiten, t6nendes Aufschlagen 
vom Wasser. (40) u. (35) 

platSChig, breit, dick. 

platt om B$tt lige, bettttgerig 

krank sein. 

platter ding^S 9 durchaus, schlechter- 
dings. 

Plattfofi, m.j pi. -f&6, (hig. o u. a), 

Plattfufl. 
Plattleser, *., pi. -e, flaches Bttgel- 
ciscn. 

Pl&tthame, m., sgl. u. //., Zugband 

mit Strick rum Ziehen der Schiffe. 

plattSChlpn, s. SChlpn, plattschlagen ; 
iron.: unterschlagen. (869) 

PlatZ, m., (mhd. blaz, plaz u. platz; 
fix. place), Platz, freier Raum. 

PlatZ, Om - herpde, bUrgerliche 
Trauung in dem an einem freien Platze 
gelegenen Rathause. 

PlatZ, m.j pi. PlfttZ, Blatz, Weizen- 
brot, wie solches bei Kirmessen und 
Shnlichen Festlichkeiten gegessen wird. 

Platzrfihl), m.j Platzregen. 

Pl&US,/., Bldfie; Kinderspr: derHintcre. 

Plavumm, auch Pfafung, /. u . »., 

(frz.: plafond), Zimmerdeckc. 

plazeere, s. plasseere. (17) 

pliestere, (holl. : pleisteren), mit Kalk- 
speise verputzen. (35) 

Pliesterlatz, /., //. -e, Decken- 

verputzlatte. 

Pliesterwerk, »., Kaikverpuu. 



plOcke, pflttcken, jemanden um Geld 
bitten, abschmeicheln. (321) 

PlOckhof, Pfluckhof, kleine Gasse in 
K51n. 

PISckvugel, **., //. -vOgel, (kz. 

u u. ft), jemand, der gewohnheitsmifiig 
anderen Geld abschmeichelt oder abbittet. 

Plog, **., //. P16g, pflug. 

PlWi /•> Pi- '^ Plage. 
plOge, pflttgen. (431 x 

Pl9ge, plagen. (431) 

Plpster, »., //. -e, (hlg. 9), Pflaster. 
plpstere, Pflaster auflegen. (35) 

pludere, (lg. u), plaudern. (35) 

PludertSsch, /.,//. -e, PUudertasche. 

plfimerant, (frz. bleu mourant), blame- 
rant, mattblau, aich schwach fthlen. 

Plflmm, /., //. -e, Feder,auchFeder- 
busch, Wolfflock. 

PltimmO, ft., pi. -S, Federdeckbett. 

PllimpSCh, m„ pi. -e, Plumps, der 
Schall vom Fall schwerer Kdrper ins 
Wasser. 

plumSChe. plumpsen, ins Wasser fallen. 

(332) 

PlOn, PlGnche, »., (hoU. P16nige), 
Apollonia. 

plflstere, (mnd. plusteren, holl. pluizen), 
(hlg. ft), Sich -, von Vdgeln, die 
Federn zurechtzupfen. (35) 

PiaGsch, m., putsch. 

Pluut u. Pluute, m., pi. Pluute, 

Fetzen. Lappen, Lumpen, altes Klei- 
dungstuck. 

Pluutekppp, m.j einschlechtfrisiertes 
oder liederUch angezogenes Frauen- 
zimmer. 

Pluutemann, m„ pi. -manner, 

Lumpensammler. 

plUUtlg, zerfetzt, zerlumpt. 

p5 a p5, (frz. peu a peu), vor und 
nach, langsam. 

Po&ng, auch Puftng, m. f pi. -s, 

Punkt; Om • Stpn, (frz. au point), 
auf dem Punkte stehen, bereit sein. 

Ppcke Sftze, //., impfen. 



140 



Digitized by 



Google 



P9ckcsching]J 



I [Pottegrafie 



PQCkeSChing, m. } Impfecbein. 

Plpggeis, m.y pi. -geister, piage- 

geist. 

Pol, m., pi. P61, (mnd. Pol u. Pul) f 
Pfuhl, stebendes Waaser, Pfotze. 

P9I, m.> pi. P01, (mnd. Pal), Pmbl. 

Ppl halde, standbalten. 

pQle, achnell nihea, pfiblen, mit Steinen 
werfen; Sich ZerpQle, gegenseitig 
bewerfen. (807) 

Poleer, **., //. -e, Baufuhrer. 

poleere, polieren. 

Polkakppp, **., //. -kQpp, Frauen- 

kopf mit kurx gescbniUenem, gelocktem 

Haar. 

P9II,/., //. -e, (lat. ampulla), Klnncben 
fur Waaser oderWeinbeimkath. Mefiopfer. 

PQ11, /., //. -e, (span, polla), dickea 
rundliches Frauenzimmer; Haubenbubn. 

PQllche, n., pi. -r, junges Haubenbubn. 

PQllchesei, m., pi. -er, daa erste 
Ei, welches ein Hubn legt. 

PpUewing, 01., Meflwein. 

Pols, m.j Puis. 

PolSpder, /., //. -e, Pulsader. 

Polver, m. 9 Puiver. 

polverdrflg, ganx trocken. 

pOlverC, medizinieren, pulyeriaieren, zer- 
reiben. (85) 

PolvermtUl, /., //. -e, Pulvermuble. 

Pont, /., //. -e, Fibre, Fihrachiff. 

POOSCh, //. -te, Bursche, Geselle. 

PpQSChb^fe, »., daaAllerbeste, Kleider 
fur Sonn- und Feiertage, Ostertage. 

PppSChdag, **., (hoU. paaacbdag), 
Pascba-, d. i. Ostertag. 

PpQSChei, n. } pi. -er, Osterei. 

PppSChte, Ostern. 

P99Z, /., //. -e, Pforte, Tor. 

pQQze, cine Tur oft tiffnen, btufig aus- 
und eingeben. (63) 

P^Qzer, **., Sgl. u. //., Partner; 
scbzw.: jemand, der fortwihrend und 
unnotig durcb Aus- und Eingeben die 
Tur 6ffhet. 



k 



Popp, /"., pi. -e, Puppe, Raupenpuppe, 
Vogehreibcben; figttrl.: ein geaiertes 
Frauenzimmer. 

Popp, f. 9 pi. »e f Strobpuppe zum 
Unterlegen der Dacbscbindeln u. Pfannen ; 
aucb Zigarrenwickel. 

Poppe, de • sin am danze, 

Begr.: Der Prorefl iat im Gauge, der 
Skandal iat lot usw. 

poppe, paaren bei Vdgeln. 

PoppekT9m, m., Spielerei, undauer- 
bafte, leicbt zerbrecblicbe Sacben. 

Poppem&cher, m„ sgl. u. //., 

Spttn. filr Zigarrenwickelmacber. 

Poppespil, n., pi. -spille, Puppen- 

spiel. 

Positor, /"., Figur, Form, Haltung, 
Stellung. 

P9Ste, //. yon P96. 

P9Steere, (frz. poster), au&tellen, po- 
stieren. (17) 

P9Steling u . P9tzeling, m. u. »., 

Porzellan, s. aucb P9tzellng. 

P9stelinge u .P9tzelingeBotz,/., 

oder R9^k, m. t Kleider von ganz 
dtlnnem, leicbtem Staff. 

P9stelinge u. P9tzelinge Kr9m, 

scbzw.: zerbrecblicbe Ware. 

P9stiljun, m.j pi. -e, Postuion. 

P9B, m ., //. P$B u. P9Ste, Pfosten. 

P9B, /., //. P9ste, Post. 

P96, Op der - Sin, Rdst.: Eile baben. 

P96, zo - tin zo Pfld laufe, 

eilig bin- und berlaufen. 
P9&keeSCh, /., //. -e, grofle Art 
von Kirscben. 

P9tt, m.y pi. P$tt, Topf. 

P9tt, m.j pi. P0tt, P^ttche, n.> 

pi m T 9 Einsatz beim Spiele. 

PQttche, »., //. -r, Tfipfchen. 

pQtte, vicl und anbaltend trinken. (252) 

pOttele, Kleinigkeiten langsam arbeiten, 
mit den Fingern zupfen, kratzen, z. B.: 
den Scborf von einer Wunde abklauben, 
abkratzen usw. 

Pottegrafie, /., Photographic 



141 



Digitized by 



Google 



PptteschaiJ 



[Prpppe 



PptteSChaS, /., //. -e, (fire, porte- 

chaise), Tragstuhl. 
Ppttlllh, tn., Graphit, Ofenschwtrze. 
P9ttlllhe 9 mit Graphit schw&rzen. (91) 
PpttSChamber, tn., Nachtsgeschirr. 

P$tZ, tn., pi. *e 9 Brunnen, namentlich 
Ziehbrunnen, Pftitze. 

p5tze 9 Wasser mit Eimern hochheben, 
aufwinden. (97) 

PotZgaB, /., Ptitzgasse in Koln. 

Pptzeling, tn. u. n., Porzellan; s. 

P9Steling. 

POtZVUgel, tn., pi. -VQgel, ein turn 
Aufziehen seines kleinen TrinkgefiLBes 
dressierter ZimmervogeL 

pOVer, (frz. pauvre), armlich. 

Ppzion,/., //. -e, PpziGnche, tn., 

pi. -r, abgemessener Teil, Speiseanteil. 
Praach, auch Prach,/., Pracht. 

Prakeseer, tn., ttberiegung. 

prakeseere, nachdenken, ttberlegen 
versuchen. (17) 

praktizeere, praktizieren, anbringen. 

(17) 

pr&mme, s . fafiprftmme. (155) 
Pratt, tn., Trou. 

pratt, trotzig. 

pratte, Maule machen, schmollen, storrisch 
sein, trotzen, widerstreben. (252) (392) 

PratthOtt, /., pi -e f Strafecke, in 
welche sich die Kinder, das Gesicbt der 
Wand zugcwandt, zeitweise aufstellen 
muflten. 

precke, einen Spielball umscbntlren. (88) 

Preckball, tn., pi. -bail, ein mit 

Kordel umschnurter Ball. 

Preckel, tn., Stachel, Pfriemen, die 
Stacbelong, der Anreiz. 

preckele, prickeln. (22) 

Predlllje, /., (frz. bredouille), Verle- 
genheit. 

Preel, auch Preem, tn., pi. -e, 

Pfriemen. 
preSf nt Sin, Geistesgegenwart haben. 
pres$nteere, (frz. presenter) anbielen. 

(17) 



prf ssant u . prf sseet, eiiig. 
Pr$sseer u . Pr$B, m. y Eiie. 

pr$SSeere» (frz. presser), eilen. (17) 
Pr?B, A Pi- -SS^f Presse. 

Pr$fi, tn., Eiie; s. Pr$sseer. 

pretendeere, (frz. : pretendre), bean- 
spruchen, fordern. (17) 

PreziOs'che, »., //. -r, (frz.: prf- 

cieuse), iron.: anspruchsvolles, eitles 
Mftdchen. 

Prick, /., en huff&dige -, ein 

eitles, eingebildetes Frauenzimmer. 

Prfe, /., en Stolze - f ein sprodes, 
stokes Frauenzimmer. 

Priem, /., pL -e, Belohnung, Preis, 
PrSmie. 

Priem Sin, tn., (lat.: primus), der 
Erste sein. 

Priem u . Prfimm, /., //. -e, Kau- 

tabak. 

prieme u. prflmme,Tabak kauen.(324) 

priemeere, Priunie zuerkennen, be- 
lohnen. (17) 

Pries, tn., pi. Pries u. Priese, 

Preis. 
priese, preisen. (822) 

Prinzrabau, /., //. -e, Schimpf- 

name im Sinne von : sehr gemeiner Kerl. 

s. Rabau. 

PrfS, /., //. -e, (hlg. i), Schnupftabak- 
prise. 

PrftSCh,/., en Stolze -, ein stolzes, 
sprodes Frauenzimmer. 

pritSCh, hoffartig, kurz angebunden, 
stolz, trotzig, abstofiend. 

probeere, proben, probieren, prttfen.(17) 

prOfe, prufen. (328) 

Profick, tn., Profickche u. Pro- 

fitche, n., Gewinn, Profit, VorteiL 

ProfiziatI Zuruf beim Trinken: zur 
Gesundheit ! Prosit 1 

profppsch, s . parfppsch. 

PrWl, tn., Plunder. 
Pr^^t, tn., PlauderstUndchen. 
Prpppe, tn., Sgl. u. //., Pfropfen. 



142 



Digitized by 



Google 



m2s± 

pr9Ppe,pfropfen, zusammenpferchen.(125) 

Profit Zuruf bcim Trinken: Wohl be- 
kommc es! Prosit 1 

PrCttel, m., (holl. : preutel), der ganze 
Kram, Trddel, Plunder. 

prQtte, s. prQttele. (252) 

prQttele, (holl. preutclcn), brodcln, 
sieden; auch murrren, brummen. 

PrMteler, *«., Sgl. VL.pl., Brummbart, 
Murrkopf. 

prOttellg, verdriefllich, murrkfipfig. 

PrOttelskammer, /., //. -e, Rum- 

pelkammer. 
Pr^tter, m., Lehnstuhl. 
PrOV, /., //. -e, Probe. 
PrCvche, »., //. -r, PrSbchen. 
prove, proben. (133) 

Prozfntekriemer, -schlucher, 

tn., Sgl. u. //., Wucherer. 
prilbat, probat. 
Prufiziat I zum Wohlsein ; s. Pr ofiziat 

Prukeratersch, /., //. -e, wort- 

weises, kluges Frauenzimmer, welches 
seine Meinung klar and verstindlich 
auszusprechen versteht. 

PrQmche, »., //. -r, kleine runde 
Pflaume; s. PrUHim. 

Priimche maache, n., den Mund 

zum Weinen verziehen, Maulen machen. 
Pnimenad, /., //. -e, (frz. prome- 
nade), Spaziergang. 

prumeneere, (frz. se promener), 

spazieren. (17) 

Prumm,/.,//. -e, (frz. prune), Pflaume. 

PrQmm u . Priem, /., Kauubak, 

prftmme, Tabak kauen, priemen. (324) 
Prummekan,/;,//. -e, Pflaumenkern. 

Prummekumpptt, tn.u. n. , pflaumcn- 

kompott. 
Prummetaat,/. ,//. -e, Pflaumentorte. 
PnimmeZUpp, /., Pflaumensuppe. 
Pruviant, tn., Proliant. 

PrUViser, **., sgl. u.//., Apotheken- 

Verwalter oder -Gehulfe. 
prUZedeere, prozessieren. (17) 



h 



[pumadig 

Pruzefi, **., //. Pruzesse, Prozefl. 
Pu&ng, s. Po&ng. 

Puckel, tn., //. -e f Buckel. 
pUCkele, aufbtirden, auf dem Rticken 
tragen. (22) 

pUCkellOstlg, wU. buckellustig, Bdtg.: 
kreuzfidel. 

Puddel, tn.) pi. -e, Pudel; Fehlwurf 
bcim Kegelspiele ; iron. : schmutzige, un- 
ordentliche Person. 

ptlddele, reinigen, waschen, namentlich 
Kinder in einem gro&en GeflO waschen; 
beim Kegeln fehl werfen. (22) 

puddelnaafi, sehr nafl. 

puddelnack, Rdst.: so nackt wie ein 
geschorener Pudel. 

Puderzucker, **., (frz. 8 ucre poudrf), 

Stampfzucker. 

Puff, /., //. -S, Bordell. 

Puff, m„ pi. Pttff, dumpfer Schall, 
Schlag, Stofl. 

PuffartQ, **., //. -e, PuffXrmel. 

Puffe, pl. } Aufbauschungen. 

puffe 9 bauschen ; SchlSge austeilen ; stark 
Tabak rauchen; stoCen. 

PQffelche, «.,//. -r, kleines Kuchelchen 
von Hefenteig. 

Puffmau, /., //. -e, -m$che, »., 

//. *r, Bauscharmel. 
Ptlhahn, tn., pi. -e, Pfauhahn. 

Puhohn,//. -h&hner, -hohnder, 

Pfauhuhn. 

Pukal, tn., //. -e, Pokai. 
Pulack, **., //. »e, Pole. 

Puleer, tn., pi. -e, Baupolierer, Werk- 
meister. 

pllleere, polieren. (17) 

pulitlSCh, klug, politisch, vorsichtig. 

Pulle, tn., Sgl. u. //., Kopfkissen. 

Pump, tn., pi. POmp, Borg. 

Pump, /., //. -e, Pumpe. 
PQmp, //., Hiebe, Schlige. 
Pumad, /., Pomade. 
pumadig, bequem, gem&chlich, langsam. 



148 



Digitized by 



Google 



pumadiseere, die Haare einfetten. 

PumpbotZ, /.,//. -etwcitc, bauschige 
Hose. 

Ptimpje, m.j pL -S, (frz. pompier), 
Feuerwehrmann ; iron.: leichtsinniger 
Schuldenmacher. 

ptimstig, auf einmal, plfltzlich. 

ptineere, bewirten; etwas zum besten 

geben. ( 

Pflngel, **., pi. -e, Bttndel, Pack; 

iron.: gemeines Frauenzimmer. 

Ptogelche, »., //., -r, Btindelchen. 

POngelche, alftflt, we e - Flflh, 

behende, flink wie Fltthe. 

pfingele, tragen, Lasten schleppen; 
mehrere Kleidungssttlcke unordentlich 
ttbereinander anziehen. (22) 

Punjel, m.y pi. -e, langes Nacht- und 
Hauskleid fur Kinder. 

Ptmsel,Mf.,//.-e,Punzeisen; Schmiede- 
hammer, urn Vertiefungen in Eisen ein- 
zuschlagen. 

puplizeere, verSffentlichen, verkttnden. 

(17) 

Puppy **., pi. Pflpp, Bllhung, Bauch- 
wind. 

puppe, Kdrepr.: horbar furzen. (125) 

puppere, beben, zittern, hdrbares 

Schlagen des Herzens. 
Puppsack, fft., pi., -S&Ck, scherz- 
haft: dickes Kind. 

Purjazionsverfahren, »., (frz. 

purification), LAuterung, gerichtliches 
Reinigungs-Vt-rfahren. 

PUTJeer, **., Abftlhren. 

pUTJeere, (frz. purger), abfuhren. (17) 

Pflrk, /., //., -e, Perticke, Kopfhaar. 



POrkefpger, **., Sgl. u.pl.j iron.: 
Frisenr. 

POrkem&cher, m., sgl. u. //., 

Perttckenmacher. 

PUS, /., //. -e, (hlg. u\ Pause. 

Pusbacke, I*., Sgl. u.pl. } Pausbacke. 

POs'che, *„ //. -r, kL Pause. 

ptlSe, pausieren. (281) 

pUSeere, pausieren, rasten. 

PuSSaSCh, /., //. -e, (hlg. a), Liebes- 
verhiltnis. 

ptlSSeere, liebeln; eine Sache unter- 
sttttzen, treiben, ausdehnen. 

PllStStZ, m., pi. -e, P&uentaube. 

Put, /., //. -e, (hoU. poot), Pfote, Fufl. 

P&tche VOll, soriel als man mit drei 
Fingerspitzen faflt. 

Pfltchenhalde, Schlige auf die Finger- 
spitzen als Schuktrafe erhalten. 

pUtSChtlg, pldtzlich. 

PutteS, m., auch • Blotwoosch, 
Spttn. fur dickwanstige, unftrmliche 
Menschen. 

Ptltze, #*., Sgl. u.pl., ein vorstehender 
Knoten. 

pUtzele, purzeln. (22) 

ptltzig, llcherlich, possierlich, wunderlich. 

PutzklOppel, m., pi. -e, Schuster- 
werkzeug, Holz zum GUtten der Sohlen- 
kanten. 

Putzm&chersch, /., //. -e, Putz- 

macherin. 

Puilt, m.j pi. -e, (ital. puto), Kind, 
junges MSdchen. 

Puutekrpm, m., kindische Sache, 
kindisches Betreiben, Kinderei. 



144 



Digitized by 



Google 



Qu&&l]i 



I [Qu^llstein 



Quasi, auch Quaddel, /., //. -e, 

Anschwellung yon der Bertthrung der 
Brennnessel, vom Stiche der Insekten, 
Hautwasserblase. 

Quaat, ft., Sgl. u. //., Quart. 

quaat Sin, ttbel sein. 

Qllfl&tche, n. y pi. -r, V* Kronen- 
taler. 

Quaatsch, auch Quatsch, m., 

unangenehxnes Gerede, / .* eine Person, 
die bei der geringsten Erkftltung klagt 
und ftngstlich die unsinnigsten Vor- 
kehrnngen zur Beseitigung derselben 
trifft. 

qtiaatSChe, weinen, zimperlich, einge- 
bildet krank tun, stets jammern und 
klagen. (40) 

QuatschkQpp, m., pi. -k$pp, 

cmpfindlichc, stets klagende Person, 
langweiliger Schwitzer. 

Quabbel, m. u. /., //. -e, Fett- 

klumpen. 

quabbele, ubd mhien. (22) 

qtiabbelig, unwohl, libel, zumErbrechen 
geneigt. 

QliabbQl, tn., pi. -e, Aalquappe. 

Quaddel 9 /.,HautwasserbIase; s.Quftfll. 

quadderig, widerlich. 

qiiaggele, krank tun, Umstinde machen. 

(22) 

Quaggeler, **., sgl. u.//., Kieinig- 

keitskrSmer. 

Quaggelskrpm, m., Kieinigkeits- 

krimerei. 

Qufllgeis, m., pi. -ter, Qusigeist. 
Quallmftnnche, *., pL -r, abge- 

quellter oder Pell-Kartoffel. 
qufiHgele, kleinlich, unzufriedensein. (22) 



* 



QualstCT, /., //. -e, (holL Kwalster), 
dicker, schleimiger Auswurf; feistes 
Frauenzimmer; Vogelbeerbaum; Beeren- 
wanze. 

qualstere, schleimig ausspuken. (85) 

qualsterig, fettieibig. 

quSngeleere, jemanden quSlen. (17) 

Qufingeler, m., sgl. n. pi., Unzu- 

friedener. 

quftngelig, kleinlich, unzufirieden. 

Quant, m.y pi. -e, dickes, auch un- 
gezogenes Kind. 

QuftnZChe, »., //. -r, Prttgel, knor- 
riger Stock, abgeschnittenes Baum- 
stlmmchen. 

QuanziuS, per -, zum Schein; 
gleichsam. 

quarrig, knorrig, verwachsen. 

Qua&, m.y pi. Quaste, Quaste. 

Quateer, »., //. -e, Quartier. 

Quateer, »., en deck -, schzh.: 

dickes Hinterteil. 
quateere, quartieren. (17) 

Quatsch, auch Quaatsch, ( 8 . d.)^, 

dummes Geschw&tz. 

quatSChe, unsinnig reden. (40) 

quatSChig, widerlich weich. 

Queke, pL, gejfitetes Unkraut, welches 
zu Haufen im Felde verbrannt wird. 

quelle, anschwellen, quiUen. (325) 

quelle, abbmhen. (826) 

Quflimann oder Quallmann, 

m., pi. -mftnner, Pellkartoffel; 
iron.: ein dicker Mensch. 

Qu$Ustein, m., sgl. u. //., Deck- 

platte auf Brunnen ; iron. : dicker, fetter 
Mensch. 



145 



10 

Digitized by 



Google 



Querelant] 

Querelant, m.,pL -e, (frz. querelleur), 
Krakeeler. 

Quf rkppp, **., //. -k$pp, q U ct- 

kopf, stSrrischer Mensch. 
QueSpel, m., pL -e, Federstauber, 
Quast, Wedcl. 

Qu$tSCh, /.,//. -e, Zwetsche, Pflaume. 

Qu£tschenbttggel, m., pi. -e, 

schzw. Air Zieh-Hannonika. 
Qu^tSChetaat, /.,//. -e, Zwetschen- 

tortc. 
Question, /., //. -e, (frz. question), 

Einwendung, Zank, Zwist, Unannehm- 

lichkeit. 

qu^stioneete, da -, der fragile. 

quick, quitt, frei, ledig, erlcdigt. 
Qllidde, //. von Qtlitt, Quitten. 



\ 



[Qu9S 

qiliddeg&&l, quittengelb. 

qtliddele 9 unverstandlich reden; iron.: 
cine Rede halten; Zwitschern bei jungen 
Vfigeln. (22) 

qilieke, auch qiliekse, quietschende 
T5ne von sich geben; wird besonders 
vom Schweine gebrauchu (156) (94) 

qilinke, zublinzeln. (327) 

Qllisel, (kz. iX /., //• -e, (quae sola 
est), alte Jungfer, Betschwester, Schein- 
heilige. 

quiselig, (kz. i), zimperlich, ttbertrieben 
fromm. 

qtlitteere f bescbeinigen, verlassen. (17) 

Quitt, /., //. Quidde, Quitte. 
Qups, m ., //. Qu$s, auch Qu$ster, 

schzw.: Kind. 



146 



Digitized by 



Google 



Raach]i 



i [ramsporig 



Raach, n.y Recht. A 

rft&ch, recht. 

raachadige, rechtfertigen. (29) 

rft&Chs f rechts. 

Rft&chsverdrieber u . Rfi&chs- 
verkeh'te, m n sgl. u . //., s P n. 

for Rechtsgelehrte u. Adrokaten. 
r&&Chziggig 9 rechtzeitig. 
R a afal leS, ftt., ein gieriger Mensch. 
raafe, raffen. (829) 

RaafgOt, »., Raubgut. 
Raasch, /., (frr. rage), Bestttrzung, 

Eifer, Ubereilung, Wut. 

Rabaljepack, n., gemeines Volk, Gc 

sindel. 
Rabatt, »., //. -e, Gartenbeet. 

Rabau, /., //. -e, (holl. rabauw), 
rauhschalige, grtlne Reinette. 

Rabau, /., //. -e, (frz. ribaud, hoU. 

rabauwt), Raufbold, Schurke ; auch ent- 
gegengesetzt : ein harmloser, aber roher, 
ungebildeter Mensch. 

rablatt st6rrisch, energisch, bdsartig, 
rUcksichtslos. 

Rabufifel, m., rauher Mensch; bellsti- 
gendes Gerfiusch. 

rack, rackeWfgt durchaus, ganx 
pl6tzlich, vollstfindig, wirklich. 

racke, 8 . avracke. 

rachgeerig, gefriflig, habstlchtig, 
neidisch, rachsttchtig. 

Racker, **. u .»., Sgl.u.pl., schlauer, 
dreister Mensch. 

Rftd, /., auch RSdd, //. Rade, 

Rede, 
rftdde, reden. (330) 

Radder, //. von Rat, Rfider. f 



radikal u . ratekal, (frz.: radical), 

durchaus, ganz and gar, vollstfcndig. 
Rahn, m., Regen. 

Rahndrpppe, m.> sgl. yx.pl., R Cg en- 

tropfen. 
rahne, regnen. (381) 

Rahnfaaft, *.,//. -f&fier, Regenfafl. 

Rfl hnk a l l,/., //. -e, Regenrinne, Ab- 
fallrohr. 

RAhnsark, m. y pi. -e, Regenwasser- 
Cisterne. 

Rahnwedder, n„ Regenwetter. 

Ramant, w., Lirm, Get6se. 

ramante, urmen. 

Rammel, m^ pi. -e, das Minnchen 
bei kleinen Siugetieren, z. 8. Hasen, 
Katzen. 

Rammenafi, auchRammenaster, 

fit; (holl. rammenas), schwarzer Rettig. 
Ramor, m., (frz. rumeur), Gerimsch. 

ramore u . rumore, urmen. (275) 

Rampelskrpm, m. , Gerflmpel, zurttck- 
gesetzte Sachen; s. GerampelS. 

Rampenasch, /. u . Rampe- 

naSChcbe, n. f frohliche Gesellschaft; 
iron.: saubere Sippe. 

Rampespuddel, m ., //. -e, schmut- 

ziges Frauenzimmer. 

rampuneere, ruinieren, gewaltsam 
verderben, verschleitten. (17) 

RamSChche, *., //. -r, (frz. ramas), 
vorteilhafter Kauf. 

ramSChe, vorteilhaft in Menge kaufen. 

(832) 
ramSpOrig 9 (holl. ramspocdig), brummig, 

mttrrisch, st6rrisch, ttbelgelaunt, wider- 

wartig, wtltend. 



147 



Digitized by 



Google 



Rand, Rangk, m., pi. Render 

u.Rfing, Rand. 

Randal, »., Linn. 

randaleere 9 Urmen, tchrcicn. 

Ranftt» /., //. -e, (frz. reinette), 
Kftnigsapfel. 

Rang, //. von Rand u . Rangk, 

Rftnder. 
ranke, mit langen, losen Stichen nfthen; 
sich herumbalgen. (87) 

Rank? tt, /., //. -e, Rakete. 

rankig, lose oder nachlissig genlht. 

ranSChecre, (fn. ranger), ordnen, 
rangieren. (17) 

rappele, lirmen, poltern, rappeln. (22) 

rappele, et rappelt im, erschemt 

nicht recht bei Sinnen zu sein. 

rappdig, rappelktipng,emgt,mtliTisch, 
sinnverwirrt, toll, unvernttnftig, verdneG- 
lich, ▼errtlckt. 

Rappelkaste u . -kaaste, m., sgL 

u. pi") alter, bauf&Uiger Wagen. 

Rappelkppp, **., pi. -k$pp, ein 

erregter, murrischer, verrttckter Mensch. 

rappelkpppig, «. rappelig. 

rapSChe, wegraffen. (333) 

RapteS, auch RaptUS, m., Eifer, 

fixe Idee, bflse Laune, Zorn, auch Ver- 

rtlcktheit, Wut. 

rar, rar, selten, besonders, eigenttlmlich. 

Raretf tche, *., //. -r, ( 8 . auch Al- 

teetche), Kdrspr.: Seltenheit, sehens- 
werte Kleinigkeit, kleiner Guckkasten. 

raseere, rasieren. (17) 

Raseerm$tz, »., //. -er, Rasier- 

messer. 

Raseerschottel, /., //. -e, Rasier- 

schussel, Aushingezeichen der Barbiere. 

Raseerstuv, /., //. -stuvve, 

Rasierstube. 

rasele, vor KUte oder Schrecken zittern. 

(22) 

rftSOneere, (frz. raisonner), schimpfen, 
sich beklagen, Aussetzungen machen. (17) 

Rasong, auch Rftsung, m., (frz. 

raison), Erkenntnis, auch Vernunft. 



4 



Raspel, m., Krftuter-Magenbitter. 

RaSpel,/., //. -e, Holzfeile, Wichter- 

Holzschnarre. 
raste u. rftSte, rasten. (284) 

Raft, /"., (frz. race), Gattung, Rasse. 
Rafi, /., Rast. 

Raftdag, m n pi. -dflg, Rastdag. 
Rat, *., //. RAdder, Rad. 

Rat SChlpn, wtL: Rad schlagen; Begr. : 
sich seitwftrts kopftlber radftrmig ttber- 
schlagen; iron.: fallieren. 

ratekal, auchradikal, (&*, radical), 

durchaus, ginzlich, yollstandig. 
RatSCh, fn., pL -e, Rifl, Schramme. 

ratsch, ratschew$g, ratschtig, 

auch rack, durchaus, gftnzlich, pl6tz- 
lich, schncll, vollstftndig. 

ratSChe, rasch wegraffen ; durch Reiben, 
Stofien oder Schlagen ein empfindliches 
Gerfiusch machen. (140) 

Ratt, /., //. -e, Ratte. 

Rattmuus, //. -mOs, Ratte. 

RattestatZ, **., pi. -e, Ratten- 

schwanz; kleine runde Feile. 

Ratz, /., //. -e, Felduube. 

RAU, /., Ruhe. 

Rati, Ame-Rail, Ameraul angenehme 
Ruhe. 

R&uber un Schanditz, wti. : Riubcr 

und Gendarm, Knabenspiel. 
r&tlbere, rauben, wegnehmen. (35) 

r&UChere, riuchern. (35) 

R^lUCheS, »., Rfiucherkammer. 

RSUChkaflZChe, ».,//. -r, Riucher- 

kerze. 
R&llf, /., //. -e, Futterraufe. 
rauh, rauh. 
ratlhh^rig, rauhhaarig. 
Rauhlief, **., gelinder Frost, Reif. 

rauhrief, eisig, frostig. 

rauhrief drentaaste, unaberiegt und 

verschwenderisch ausgeben. 

rauhlief Omgpn, verschwenderisch 
umgehen. 

r&uig, ruhig. 



148 



Digitized by 



Google 



Raum] 3 



i[r$skeere 



Raum,/., Milchrahm. 

Raum, **., //. R&um, Raum, Geiafl. 
R&umche, auch RfiQmche, *., 

//. •r, Reimchen. 

rftume, auch rfime 9 reimen. (850) 

rkme, auch rume, rlumen. 

RAutersalv, /., (holl. ruitezalf), Salbe 
gegen Rftude und Kritze. 

R&uz, /., //. -e, Buckd. 

R&uz, /., en mager -, s P ttn. ftir 

ein sehr hageres Frauenzimmer. 
RaV, /., //. -e, Rabc. 

Ravenefi, ».,//. -nester, Rabennest. 
Ravenpps, *., //. -Boster, Raben- 

aas, Schpfh.: gemeines Luder. 

Rebbe, //. von Repp, Ripp*. 
Rebbelenbrei, m., FieischteUe, Ge- 

mtt8e y Kaitoffeln usw. zusammengeschmort. 

Rebbenftl, m., pL -e, Messer rum 

Abrippcn dcr Tabakblitter. 

Rebbestofi, m . ,//. -stofi, Rippenstofl. 

r^chele, rechen, schoren. 

R^ChelieSer, »., Rechenkamm (Gar- 
tengerftt). 

RfChSChllU, /., an der -, an der 

Rechtschule, Strafle in Kdln. 
recke, reichen. (88) 

r^cke, rccken. (88) 

RedikQll, **., pi. -S, (frz. ridicule), 

Damen-Armbeutel. 

reechte, richtcn. (835) 

Reeme, m. y Sgl. u.pl.f Lederriemen. 

Reeme, **., Sgl. u. //., (mnd. Rem, 
frz. ramc, holl. ricm), Ruder. 

reeme, rudern. (386) 

Reeme, alle • zo Bpd, mit aUen 

Rudern, mit alien Krftften arbeiten. 

reere 9 rieren, Sand durchsickern. (17) 

Reet, »., Ricd, Schilfrohr. 

refereere, (frz. r^ftrer), berichten, vor- 
tragen. (17) 

regaleere 9 (fin. regaler), bewirten, einen 
Schmaus geben. (17) 

Regalt, «., Herrschaft. 



Regalt, et - han, die Oberhand haben. 

regeere, regkren; auch Kinder waschen, 
klmmen usw. (17) 

registreere, (frz. registrer), eintragen, 
Vormerkung nehmen, dem Buchttaben 
nach ordnen. (17) 

regllleere, (frz. reguler), ausgteichen, 
ebnen, regeln. (17) 

Rehl, Rich], Vorort von K6ln. 

Rehlerstrpfe,/., Riehlerstrafle in K&ln. 

rei, rein, rem, z. b. : e rei Ge- 
wesse, en rein Hand. 

reihe, reihen. (117) 

ReihlieV, ?t., Schntlrleib; iron, ein 
langes, hageres Frauenzimmer. 

Reihnpl, /., //. -de, Schnttraadel. 

Rein, Reload, Reiner, m., ReinWd. 

reineWf g, durchaus, ganz. 

Reis, /., //. -e, Reise. 

reise, reisen. (337) 

rejell, ehrenhaft, reeU. 

reklimmandeere, (frz. recommander), 
anbefehlen, empfehlen, einschlrfen. (17 J 

Renommasch, /., pi. -e, (hig. a), 

(frz. renommage), Prahlerei. 

renommeere, (frz. renommer), sich 
brttsten, bertlhmt machen, beim Erzihlen 
aufschneiden. (17) 

renoveere, (frz. renouveler), herstellen, 
erneuern. (17) 

r^nteneere, von den Zinsen leben. (17) 

Rfnteneerer, m. } sgl. u. //., 

Rentner. 

R^ntnerSCh, /., //. -e, Rentnerin. 

repareere, (frz. reparer), ausbessern, 
ersetzen, erstatten. (17) 

repiteere, (frz. rep&er), wiederholen. 

(17) 

replizeere, (frz. repliquer), erwidern, 

entgegnen, einwenden, gegenantworten. 

R eppf /•» /'. Rebbe, Ri PP e. R 17 ) 

reppe, bewegen, rippen, sich rflhren. (125) 
reseltltt, energisch, entschlossen, mutig. 

r^Skeere, (frz. risquer), wagen, riskieren. 

(17) 



149 



Digitized by 



Google 



rgskeet] 



[Rievklowe 



r^Skeetf gewagt, geOhrlich. 

reSOlveere, (frz. resolrer). sich be- 
quemen, ergeben, entschliefien. (17) 

RfStorazioni/*., //.-e f Restauration, 
Wirtshaus. 

r^Storeere, (frz. restaurer), erquicken, 
wiederherstellen. (17) 

Resung, »., (frz. raison), zo - br &nge, 

zn Vcrnunft bringen. 

R$B, w., //. R$ste, Rest. 
Refi, w., sgl. u . //., Rifi. 

Refe, //., Prttgcl, SchlXge. 

Rett, m., pi. -e, Ritt. 

Rett* Op der • gpn, den Geschlften, 
Vergnttgungen usw. nachlaufen. 

Retz, »., //. -e, Riu, Ritzc. 

retze, ritzen. 

RetZChesbotZ, /., //. -e, Kinder- 
hose mit Einschnitt zum Urinieren. 

Retzef&ger, m., sgl. u . //., //., auch 

•e, jemand, der gewohnheitsmS&ig sehr 
hSufig alle Ecken und Winkel des Hauses 
reinigt; in neuerer Zeit Spn. for Stra- 
fienbahnschienenreiniger. 

RetziUS^l, m.j Rizinusdl. 

reue, reuen. (176) 

ReilfSSe 9 »., Leichenessen. 

Reukauf, m., pi. -kftllf, Abstands- 
summe; Rttckkauf; Entsch&digung, auch 
Bedauern. 

Reuter, m. } Sgl. u. //., Reiter. 

Reutersalv, 8 . R&utersalv. 

ReUZ, /., //. -e, Buckel; Tragkorb. 

revailSCheere, (frz. revancher), revan- 
chieren, vergelten. (17) 

Rez?pp, »., //. Rezfpte, Rezept. 
Rez$fi, m., pi. Rez$sse, Ende. 
Rez$fi, m.j der letzte -, leme Ver- 

such, Rttckstand. 
Rhiga&y /., Rheingasse in K6ln. 
Rhlng, tn.y Rhein. 

Rhingkadftt, m., pi. -e, Rhein- 

arbeiter, der sich mit Ein- und Ausladen 
beschlftigt. 



Rhingrpller, **., sgl. u.pl„ Rhein- 

werftarbeiter. 

Rhlngwing, **., Rheinwein. 

lich 9 reich. 

rich SprfChe, iron.: Bezeichnung for 
Hochdeutsch reden, imSinne: wiereiche 
Leute reden. (100) 

Richdum, m ., //. -dOmer, Reichtum. 

Richlatz, /., //. -e, Richtscheit. 

Richplaat,/., //. -e, Richtplatte zum 
Hlmmern der Metallplatten. 

Richsdaler u . Riksdaler, m., sgl. 

u. //., Reichstaler, gait 2,80 Mk. 

richte u. reechte, nchten. (335) 

Rick, Rickche, »., Friederike. 

Rickhemb, n., pi. -hemder, Vor- 

hemd ohne Riickenteil. 

RickpSd, sgl. u.pl., auch Rick- 

Pclder, Reitpferd; iron.: ein grofies, 
korpulentes Frauenzimmer. 

Riedig, m., bedresse -, Rettig, der 

in der Wintergrube auf bewahrt worden ; 
iron. : erbirmlicher, feiger, verfichtlicher 
Mensch. 

Rief, m.j gelinder Frost, Reif. 

lief, reif. 

rief dren taaste, mit voUen H&nden 

ausgeben, verschwenderisch sein. (149) 
riefe, reifen. (341) 

RieS 9 tn. 9 der Reis. 
RieS, auchRis, m.,pl. Riese, Riese. 
RieS, ft., Sgl. u. pi., das Ries (Papier). 
RieS, »., //. *er, das Reis, Pflanzenteil. 
Rie6e 9 »., Reiflen, Ziehen in den Gliedern. 
rieBe, reiflen. (88) 

RieBkiddel, ttl., pi. -e, jemand, der 

seine Kleider hfiufig zerreifit. 
RieBuS, tn. 9 Reiflaus. 
RiCV, /., //. -e, Reibeisen. 

Rievbrftt, »., //. -brfdder, 

Reibbrett. 
rieve, reiben. (89) 

Rievklowe, *»., sgl. u. //., 

Schmiedewerkzeug, Reibkloben. 



150 



Digitized by 



Google 



Rievkoche] i 

Rievkoche, m. } sgl. u.pl. } (hig.o), 

Reibkucben. 
liffele, ausfiuern, zerkleinern. (22) 

RifiFelS, ft., Charpie. 

Rigel, m.j pi. -e, Riegei. 

ligele, riegeln. (22) 

rigge, reiten. (272) 

RiggepSdche Spille, Kinder aaf den 
Knieen reiten lassen. 

Rih, If., //. -e, Reh. 

Rihffthrer, m.y Sgl. u. //., Karren- 
ftlhrer, welche am Rheinwerft derReihe 
nach zur Fahrt gelangten. 

Rihpatte, m., sgl. u.pl.y RichthoU, 

BaugerHststinder. 

Ring u.Ringk, *., //. Ring, Ring. 

ringe, ringen. (14) 

Ringelduv, /., //. -e, Ri ng eiuub«, 

im Sinne von Glttck: gllnstiger Zufall; 
seltene, willkommene Sache. 

Ringelptt, /*., //. -e, (frz. Reineclaude), 
runde, grttne Pflanmen. 

Rinkepol, m.y Rinkenpfuhl, Strafle in 
Kttln. 

ripeteere u . repiteere, (frz.rep*ter), 

wiederbolen. (17) 

Rippet, m.y pL -e f Umhangetascbe, 
welche Frauenzimmer unter dem Kleide 
tragen. 

ripSCh Sin, tot, unrettbar verloren sein ; 
bat seine Entstebung von der Grabschrift : 
R. I. P. S. (requiescat in pace sempiterna). 

ripSChe, wegnehmen. (40) 

ripSChrapSCh, sehr eilig. 

RipUtazion, /., (frx. reputation), Leu- 
mund, Ruf. 

Hputeerlich, ansehnhch, betrXcbtlich ; 
gut belenmnndet sein; als reicb gelten. 

RiS, auch RieS, *.,//. Rlese, Riese. 

risele, rieseln. (22) 

RiskaSCh, /., Wagnis. 

Rispel, m., Pfeifen in der Luftrfibre. 

rispele, pfeifend atmen. (22) 

Riveer, *., //. -e, Revier. 
RCb, /., //. -e, Rube. 



l[Rphm 
RObekrUCk, »., Runkelrtbenseim. 

R5b$l, auch RGbollig, m., Rtibei. 

RObspm, m.y Rapssamen. 
RObstlll, //., Rttbstielmus. 

Rpches, *»., Rocbus. 

Rock, m.y Ruck. 

R9Ck, m.y pi. R$Ck, Rock. 

r6cke, rtlcken. (821) 

RQckeling u . Ruckling, ».,//. -e t 

leinenes Priestergewand, auch Gewand 
der Messediener. 

R^ckeWr, m.y pi. -e, Mannerrock 
niit Ungem Kragen. 

ROckgrpt, m. u. n. y Rtlckgrat. 

rOcklingS, ruckling*, von hinten. 

Rpckschlepp, m ., //. -e, Rockzipfei. 
Rpckschufi, m., pi. -schtifa, 

(big. u u. il), Rockschofi. 

ROckstrank, m.y pi. -Strang, 

Rttckgrat. 
rodde, roden, urbar machen. (842) 

rOddele f mttein. (22) 

rpde, raten. (101) 

Roder, »., //. -e, Ruder. 

rodere, rudem. (35) 

Rof, m.y pi. ROf, Ruf. 

TOfe, rufen. (343) 

R^ger, m., Sgl. n.pl. f Rogner, weib- 
licherFisch; aucbSpn. lange R$ger. 
ROgge, m.y Roggen. 
RGggC, m., Sgl. VL.pl., Rtlcken. 

R$ggelche, If., //. -r, kleines Roggen- 
brdtchen. 

Rftggenbrut, »., //. -brude, 

Roggenbrot. 
R^ggeping, /., Rtickenschmerzen. 

ROggewfck, m., pi. -wfgge, 

Roggenbrot. 
Rohr, /., Ruhr (Krankbeit). 
rOhre, rtthren. (170) 

r5hrig, rttbrig. 

Rphm, /., //. -e, Holxstange zum 
Anbinden von Schlingpflanzen. 



151 



Digitized by 



Google 



rphnie u. raume, abrahmen. (344) 
Rohr,/., Op der -, auf der Ruhr, Strafic 

in K6ln. 
RollebatZ, m ., ausgelassener Junge. 

R5Uek51» **., wades, ausgelassenes 
Kind, auch cine abgehlrtete, wenig 
empfindliche, resolute Person. 

r5lze, ausgelassen wttst spielen, herum- 
balgen, tummeln. (187) 

r5m tin t&m, rund herum. 

RSmerthon, m., am -, am Rttmer- 

turm, Strafie in Kdln. 
rpppe, rupfen, zerren. (125) 

rpppigy armselig, lumpig. 

Rpppjung, m ., //. -e, -sack, m ., 

pi. -S&Ck, ruppiger, frecher Junge, 
Kerl, Schelm, Taugenichts. 

ROpsch, m.y Rttlps. 

rOpSChe, aufbllhen, rfllpsen. (196) 

rSpsche, et r5psch meer op, 

ich bin dessen satt. 

R&s, Rtts'che, Rosa u. Rosal, *., 

Rosa, Rosine u. Rosalie. 

rpSe, rasen, auch ausgelassen spielen. (345) 

rpsig, furchtbar, rasend. 

R9&appel,W.,//-appel, Pferdekot. 

Rp&balet, m. % Rofl-Bayard; iron.: 
grofies, korpulentes Frauenzimmer. 

Rpfidocb, *., //. -d5cher, (hig. o 

u. 6), Futtertuch, unterm Fuhrwerke 
hftngend. 

Rpfidoch, em - n<?h K$lle 

ktimme, Rdst.: jemand, der auf der 
Landstrafle aufgelesen worden ist. 

RpfiSCh^Ckely /., an Ketten hangen- 
des Futtergestell unter Karren. 

rpste, rosten. (346) 

r$Ste 9 bereit machen, rusten. 

r5stig, rttstig. 

RBstung, /., //. -e, Rtutung. 
Rot, /.,//. -e; ROtche, ».,//. -r, 

Rute (Strafwerkzeug). 

Rpt, m.y pi. R$t, Rat (Beamter), 
auch Ratschlag. 

Rptgewer, m.> Sgl. u. //., Ratgeber. 



RpthUUSplatZ, Rathausplatz in Kfiln. 
ROtSCh, /., Gleitbahn, Rutsche. 

RBtsch, angenfhme •, wunsch: 

angenehme Fahrt, guter Heimgang. 
rOtSChe, rttcken, rutschen. (40) 

ROtSChpartie, /., Rutschpartie, Vcr- 

gnttgungsfahrt. 

R^tsel, *., Sgl. u.pl.i Ratsel. 

Rptshar, m., pi. -e, Ratsherr, Stadt- 
rat. 

Rptsverwandte, **., sgl. u . //., 

RaUkollege. 
RotZChe, ft., pi. -r, Haufen, Ueber- 

bleibsel. 
rotZC rotzen. (97) 

Rotzl&ffel, tn. } pi. -e, Rotziaffei, 

dummer, anmafiender Junge. 
RotZpatrie, /., schzw.: Nase. 
Rubbel, m.. Gepolter. 
mibbele, poltern, rtitteln. 
RllbbelekaneS, **., hastiger, unruhiger 

Mensch. 
rubbelig, hastig, polternd, rauh, uneben, 

unsanft. 
RubbelendoreS, tn., polternder, 

ungesttlmer Mensch. 
ruche, riechen. (346) 

Rftddel, m.y Routein; iron.: ein Mensch 

mit roten Haaren. 
Rtiddele, //., Rflteln (Krankheit). 

Hlddele, rtltteln, auch mit Rotstein an- 
streichen. (22) 

Rtiddelsgaan, »., rotgettrbtes Garn 
zum Schminkcn. 

rtlde, rote, roter; 8. nit. 

Rudenberg, m., om -, auf dem 

Rothenberg, Strafie in K6ln. 
Rudera, //. -S, tiberreste. 

Ruff,/.,//.-e, ROffche, ».,//. -r, 

Wundkruste. 
niflFele, raufen. (22) 

rQh, roh. 
rfihme, ruhmen. (344) 

rujineere, auch rungeneere, (frz. 

miner), verderben, verwtisten, zerstSren, 
zu Grunde richten. (17) 



152 



Digitized by 



Google 



RUmche] 



[ruusche 



Rfimche, (hlg. a), auch Rftumche, 

ft.y pL *r, Reimchen. 

rume u . rOme, rtumen. (349) 

rftme u. r&ume, reimen. (850) 

Rfimerfah% wtl.: Rdmerfahrt; Bgr.: 
Profession am Palmsonntage and in der 
Nacht des folgenden Donnerstags zur 
Erinncrung an den Gang, welchen 
Christus sum Kreuzigungsplatze machte. 

Rummel» /., grane Grasmttcke. 

nimmele, dumpf t6nen, kollern, ru- 
moren im Bauche. (22) 

Rummelspptt, m., pi. -p^tt, 

Spielzeug: Waldteufel. 

Rumor u. Ramor, m., (frz. rumeur), 
GeriLusch, Linn. 

rumore u. ramore, (frz. rumeur), 

Urmen, sich regen, aufrtttteln, Unruhe 
stiften. (275) 

Rump, m ., //. Rflmp, Rttmpche, 

»., pL -r, Rumpf. 

ROmpcher, //., kleine Fischchen, 
Maipierchen. 

rflmpe, rflmpfen. (HI) 

Rumpelskammer, /., //. -e, 

Zimmer zur Auf bewahrung alter Sachen. 

Rumpelskefi, /., //. -keste, 

Plunderkiste. 

nimpSChlump, (holl. romplomp), allcs 
auf einmal, insgesamt. 

Ruum, m. f pi. R&um, Raum. 

rQnde u. rflnge, rund machen. (851) 

Rlindfll, »., //. -e od. -S, Rondell, 
runder Platz. 

r undkumm e, rundkommen, ausreichen. 

rundserOm, rundherum. K 261 > 

IlindsOm, rundum. 

Rflngde, /., Runde. 

rflnge u. Hinde, rund machen. (851) 

rungeneere, a. rujineere. 

Rupp 9 /"., //. -e, Raupe. 

Rupp, m. f Rttppche, »., Rupp 
dich, m.y en einem -, in einem 

Augenblick, sofort, im Nu. 



nippdich, Ausdruck der Schnelligkeit. 
ruppe, rupfen. (125) 

RUS, /"., //. -e, (hlg. u), Rose. 
RuSCh,auchRttSCh,/., /£-e,Krause. 
rtiSChe, Stoffe krluseln. ■ (352) 

Rtts'che, *., //. -r, flgyptisch -, 

Reseda. 
Rusegafi, /., Rosengasse in K6ln. 

Rusekn$ppche, »., //. -r, Rosen- 

kndspchen. 

Rusekranz, wat gilt der 

Schanz? Reigenlied bei Mldchen- 
spielen. 

rilsele, (kz. a), rtttteln. (22) 

Rusempndag, fft. f Karneyalsmontag. 

Rusing, /., //. -e, Rosine. 

rfiste, (hlg. a), rdsten. (858) 

rflste, (kz. fl), rttsten. (854) 

Ruster, /., //. -e, (hlg. u), Ofenrost. 

Rflster, m„ pi. -e, (hlg. a), Fiick- 

lappen am Schuhwerk. 

ROsterche, »., //. -r, siebbiech; 

Schuhflicken. 
Rllfi, fn., Ofenrufl. 

rut, rot; s. rude. 

Rutgf rver, m ., Sgl. u. //., Rotgerber. 

Rutg^rverbaach,/., Rotgerberbach, 
Strafie in K6ln. 

Rutt, /*., //. -e, Fensterscheibe; auch 
Vicreck. 

Rutte, pl.t Rautenkarten beim Karten- 
spiele. 

Ruttekfinning, m., Rautenkonig. 
Ruttenas u. Ruttenpps, »., 

Rauten- oder Eckstein-As. 
RuttenbOOr, m., Eckstein-Bauer. 

Rutst&tzche, »., //. -r, Rot- 

schwSnzchen. 
RuUSCh, m., Rausch. 
rUUSChe, rauschen. (138) 



153 



Digitized by 



Google 



Saach] 



[Saugesoff 



Saach, /., //. -e, Sache. 

Saar, »., Sara. 

Saarw?rker, m. } sgl. u. //., Rtist- 

scbmied. 
Sab big, sftmig, scimig. 

Sackdoch, *., //. -dOcher, (hig. 

o u. 6), Schnupftucb. 

Sacke. einsacken: zusammenscblltteln. 

(855) 

Sackohr, /., //. -e, Taacbenuhr. 
Sackpief, /., //. -e, Sackpfeife. 

Sackpiefe, met singe sibbe -, 

mit seinen sieben Sacben, mit Hab und 
Gut. 

Saddel, **., //. SSddel, sattei. 

Saddele, satteln. (22) 

Saddelfafi, sattelfest. 

Saff, m., pi. Safte, Saft. 

Sage, sagen. (856) 

S&gefiel, /., //. -C dreikantige Fcilc 
zum Scb&rfen des SSgeblattes. 

SagmQll, /., //. -e, Schneidemttble, 

Sagemttble. 
S&hn, m., aucb S^gC Scgen. 
S^hne, segnen. (831) 

Saht'e SU?, sagte er so? 
saht'e eSU?, sagte er also? 

Salmenack, m., Salomonsgasse, 
Strafle in K6ln. 

Salop, (frz. salope), scbmutzig, scblampig. 
Saluteere, (frz. saluter), begrtiCen. 

Salutt, m., (frz. salut), Grufl, Begrtl- 
fiung durcb ScbieGen. 

SalV, /., //. -e, Salbe; aucb Salve. 
Salve, salben. (231) 



Salveere, (frz. resolver; boll, salveren), 
entscbliefien; in Sicberbeit bringen ; sicb 
zeitig zurtickzieben, bewabren, bUten, 
scbtttzen. (17) 

Salzrflmpche, n., pi. -r, bsizemer 

Salzbebfilter mit Deckel. 

SalZtHmpche, »., em -, bekanntes 
Kdlner Wirtshaus. 

Samp, samt. 

samp un sundersch, samt und 

sondcrs. 
Sftmplich, simtlicb. 

Sandhas, m. y //. -e, Spttn. fur in- 

fanterist. 
Sandkul,/., Sandkaul, Strafie in K6ln. 

S&nk, /"., //. -e, Scblinggrube; iron.: 
GewobnbeitssKufer. 

Sann, S&nn, Sannche, Sus, 

Slis'che, n. } Susanne. 

Sclrk, m., pi. *e, gemauerte Zisterne 
zum Ansammeln von Wasser u. dgl. 

SaiTeS, m. y scbzw.: Degen, Scbwert. 

Safi, m., pi. Sasse, Abtrittsaitz. 

SaSSen^tt, m. } (frz. sarcenet), leicbtes 
Baumwollgewebe. 

Sasserafi, aucb Zasserafi, m„ 

Verdienst, Profit. 

satt krige, s&ttigen; s. krige. 

SatZ, m., pi. S&tZ, Satz; Sprung. 
SatZ, m.y Niederscblag von Flttssigkeiten. 
SaU, /., //. SftU, weibliches Scbwein. 

Sail, /"., //. -e, HeizkanSle unter der 
Malzdarre. 

Sauerei, /., Scbweinerei. 

S&uet, tn. 9 pi. *e, scbmutziger, scbwei- 

niscber Menscb. 
SaUgesOff, *., scblecbtes Getrink. 



154 



Digitized by 



Google 



Sauhungk] 



[SchanzrQck 



Sauhungk, m.,pl. -hung, schwein- 

hund, schmutzige, gemeine Person. 

SfiuiSCh, schweinisch, gemein. 

Saujting, fft.j pi. -e, schmutziger 
Junge, unangenehmer Lttmmel. 

Sauk&fil, m.y pi. -S, gemeiner Kerl. 

Saumage, #*., sgl. u. //., wti. 

Schweinemagen ; Begr. : Abwischtuch ; 
auch schmutzige Person. 

SaumillSCh, »., //. -er, Saumensch, 
liederliches Frauenzimmer. 

Saunickel, m., pi. -e oder -s, 

Schpfw. : Schweinigel. 
Saume, siumen; s. auch Slime. (130) 

SauppS, »., //. -^Ster, gemeine 
Person, Sauaas. 

Savatt, /., //. -ft (frz. sarate), 
Schlappen, alte, abgetragene Scbuhe. 

SChftfll, schielend, blind, knrzsichtig. 

schaai Kivitt, s. Kivitt. 
Schaaf, ;/., //. Schflfifer, auch 

Schaffer, Schrank. 

Schabau, nt. y (lat. aqua sabandica), 
Branntwein. 

SChab3.Uele y oft und gern Branntwein 
trinken. 

SchabaUSCLl,/., //. -e, Schnapss&ufer. 

Schab?Uche, «., //. -r, (fr*. es- 

cabelle), Fufiblnkchen. 

Schabbesdfckel, m.> pi. -e, alter, 

abgetragener Hut; jttdischer Sabbathut. 

SCh&bbig 9 abgetragen, sch&big, ver- 
schlissen. 

SChachmatty ganz abgemattet. 

Schadche, »., //. -r, (kz. a), Fehier, 

kleiner Schaden. 

SChade, schaden, schidigen. (357) 

Schaffan, m. y jemand, der alles be- 
sorgt oder einkauft. 

Schftffe, m n sgl. u. //., Schsffe. 

SChaflfe, schaffen. (358) 

Schagringche f lf.,(frz. chagrin), Arger. 

SchakOy tn. u. »., //. -s, Czako. 

SChSle, schielen. (801) 



schftle Miebes, -'n Abellino, 

Schpfn. fur kurzsichtige Leute; s. auch 

schaai. 

Schally /., //. -e, Schiebriegel. 

SChalUy (kz. u), (frz. jaloux), eifersuchtig, 
miftgttnstig, neidisch. 

Schalmei, /., //. -e, Schalmei. 

Schalusi, /., //. -6, (kz. u), Eifer- 
sucht; Fenster-Sonnenblende. 

Schamde, /., sittliche Empfindlichkeit, 
auch Schamteile. 

SChamme 9 schlmen. (160) 

SChamoreere, (frz. charmer), bezaubern, 
einnehmen, entztlcken. (17) 

Schandal, m. n. *., (frz. scandale), 
Argernis, Aufsehen erregende, anst6fiige 
Sache. 

Schandaleer, *»., Um. 

SChandaleere y lirmen, poltern, 
schimpfen. (17) 

Schandarm, m., pi. -e, Gendarm. 
Schandarmche, *., //. -r, kieines 

lfingliches Roggenbrot. 

Schandem&cher, m., sgl. u. //., 

jemand, der alles ruiniert. 
SchanditZ f m. y pl.-e f Poiizeibeamter. 

Schaneer, «., //. -e, schamier. 
Schang, Schang, Hannes, Jan, 
m.> H&nnes'che, «., johann. 

SChftnge, schimpfen. (359) 

Schftngeleer, M., Befrngenheit, Ver- 
unzierungi Zurflckhaltung. 

SCh&ngeleere, verderben, verhunzen, 
verunzieren. (17) 

Sch&ngerei, /., Schimpferei. 

SChanSCheere,(frz. changer), wechseln. 

(17) 
SchclDZChe, tt., pi. -r, kieines 
Reiserbtindcl. 

Schanzche, sich zom -n ar- 

beide, Begr.: flbermifiig arbeiten. 

Schanzeiaufer, m., sgl. u. pi., a it- 

deutscher Mantel mit mehreren kleinen 
Kragen. 

Schanzrpck, tn.,pl. -r^ck, MSnner- 

mantel mit ArmeL 



15* 



Digitized by 



Google 



Schapang] ; 



l[Scheid 



Schapftng, *»., spitzer Weiflkohi. 

Schapetllll,/., (frr.: chapiteau), Stopf- 
btlchse an Pumpen uiw. 

SchapO, M. y pi. -S, (frx. chapeau), 
Beglciter, Beschiltzer. 

Schapo, n.> pi. -s, Schapftche, 

#., //. -r, (frz. : jabot), Brustkrause. 
Schapp f /., minderwertige Seide. 
Schapp, /., //. -e, Schopmapf. 

Schapp, fr^ch we - 9 Rdst. im 

Sinnc: frech wie Galgenholz. 

schapp u . scheif, schief. 

SChapp Un gO&i (schdpfen and aus- 
giefien), es geht so leidlich von Hand 
zu Hand, schief nnd aufs Geratewohl. 

SChappe, schdpfen. (125) 

Schapp^mmer, m., pi. -e f Schdpf- 

eimer mit langem Holzstiel. 

SchappmaU, /., weiter Franenlrmel. 

SChaproneere, (frz. chaperonner), be- 
schtltzen. (17) 

Schareerieser, «., //. -e, breiter, 

SteinhauermeiBel. 

SCharmant f (frz. charmant) y gut, vor- 
trefflich. 

scharmeere, s . scharmoreere. 

SCharp, (holl. scherp), bitter, durch- 
dringend, eckig, genau, herbe, scharf, 
schneidig, spitzig, strenge. 

SCh^rpe, (holl. scherpen), schlrfen. (865) 

Scharschant, m n pi. -e, Poiizei- 

diener ; iron. : strammes, freches Weib ; 
als Schmiedewerkzeug: verstellbare 
Schraubzwinge. 

Schas, /., //. -e, (frz. chaise), Halb- 
kutsche. 

SchflSCh, »., Nierenstttck Torn Rindvieh. 

SChaSSe, (frz. chasser), wegjagen. (360) 

SChaSSeere, beim Tanze seitlich 
schreiten. (17) 

SchaSSewitt, *»., (frz. chasser vite), 
Abfertigung, Abweisung, ein Tanzschritt 
in der Quadrille. 

Schateek,/., //. -e f Scharteke, altes 
Buch, auch altes Weib. 

Schailf, n. } Schaub, Strohlager fur 
Tote, Leichen-Bahrgestell. 



SChaufel, armselig, schofel. 
SchaureS, *»., vorteilhafter Handel. 

Schaute, auch Schauter, m., sgl. 

u. pl* y alberner, Ucherlicher Mensch, 
Spaflvogel; Schaute. 

SchaV, /.,//. -e, Schabe. 

SChave, schaben. (188) 

Schavels, auch Schavsels, *., 

Schabsel. 

Schavelsstrlefe, m., sgl. u. pi., 

Streifen beim Blankschaben der Metalle. 

Schavieser, *., //. -e, Gerber- 

Werkzeug sum Abschaben der Hfcute. 

Schav^ttche, »., //. -r, abgetragener 
Hut. 

Schavsel, 8 . Schavels. 

SchaVU, /., //. -6, (frz. chou de 
Savoie), Wirsing. 

Schavuen-A'geseech, *., runze- 

liges oder pockennarbiges Angesicht; 
wird meist als Schimpfwort gebraucht. 

SchaZ, f. y pi. -e, wollene Decke. 

Scheck u . Schick, m., (frz. chic), 

Geschick, Geschmack. 

Scheck, op singem - sin, bei 

guter Laune, Zufriedenheit. 

SChecke f gewdhnen, sich anpassen, 
schicken. (88) 

SCheer f schon, schier, trocken, ungefahr, 
rauh. 

Scheerelpch, »., //. -lecher, 

(kz. o u. 0), Scheerenloch. 

Scheerelpch, durch et - falle, 

Stttcke Stoff, welche die Schneider bei 
Ablieferung gefertigter Kleider unrecht- 
mfiftigerweise zurttckbehalten. 

SCheefie, schieflen. (164) 

Scheefeer, m., Sgl. u.pl. y Backerei- 
Holzschaufel sum Einschieben der Back- 
waren in den Ofen; dicker Klicker. 

Scheff, ».,//. Scheffu. -e, schifr. 

SchefiF, ft., Bierktlhlschiff. 

Scheffche, »., //. -r, schiffchen, 

lingliches BrotkSrbchen in Form eines 
Schiffes, auch H&ngekorb unter einem 
Lastwagen. 

Scheid, /. //. -e. Scheide, Scheitel. 



156 



Digitized by 



Google 



scheidej 



[Schinner 



SCheide, scheidcn, scheiteln. (267) A 

SCheif u. SChfipp, schief. 

Scheld, »., pi -er, schiid. 
Scheld, jet em - han, GepUntes 

ausftlhren wollen. 

8Cheldere 9 be8chreiben f schildern; Wachc 
stchen. 

Schelderei, /., //. -e, Gemiide. 

Scheldergafi,/., Schildergasse in K6ln 

Schelderhfls'che, ».,//. -r, wacht 

postenhlnschen. 

Scheldwaach,/.,//. -e, schiidwache 
Schelkrat^/*.,//. -krade, schiidkrote, 

Schelly/., //. -e f Schelle; Hautwasser 

blase, beutelartigeRinge unter den Augen. 

SChflle, schellen. (862) 

8Chelle f tchilen. (861) 

Sch^Uenbaum, m., pi. -bftum, 

ScheUenbaum bei der MUitarmusik. 

Schellreppche, *., //. -r, einge- 

salzene Schweinerippe. 

Schelpatt, *., Schildpat, Schildkroten- 

schale. 
Scheni, «., Genie. 
Sch^nkaSCh, /., //. -e, Schenkung. 

Sch^nkasch, en nette -, ein 

htibschcs Geschenk, umgekehrt iron.: 
ein erblrmliches Geschenk. 

Schepper, *»., sgl. «. //., Schiffer. 

SCheiTC scheeren. (285) 

ScherV, m., Grind, Kopfausschlag, 
Schurf. 

Scherv, *., auch Schervel, m. } 

pi. -e, Scherbe. 

ScherV, *., schzw.: kleines MKdchen. 

Schefi, m., Bauchwind, Menschenkot; 
iron.: Furcht. 

Schefi nan, Angst vor jemandem haben. 

SCheue, schenen. (340) 

Scheuklapp, /., //. -e, pferde- 

geschirr, Scheuleder; iron.: hoher auf- 
geschlagener Rock- oder Mantelkragen 

Scheuter, **., starkes Abftlhren. 

SChibbele 9 rollen, scbiebend waken. (22) 



J 



Schibbeleutche, *., //. -r, ©in roi- 

lendes Kinderspielzeug. 

Schibbeleutche, e g?ck : , iron.: 

ein alberner, verrttckter Mensch. 

SChibeS Sin, betrunken sein. 

SChlchtig Sin, anstellig sein, zu etwas 
besonderes Geschick haben. 

Schick a. Scheck, m., (&*. due), 

Geschick; Geschmack. 

Schick n . gescheck , geschickt u. 

geschmackvoll. 

Schick -Johannes - Appel , m. y 

//. -Appel, Kalville-Apfel. 

Schicksel, *., //. -e, Schicksel- 

Che, n. } pi. -r, MIdchen, Spott- 
name flir Jtldinnen. 

Schiev, /., //. -e, Schcibe. 
Schievenbrfitche werfe, mit einem 

flachen Steine gleitend ttber eine Wasser- 
fllche werfen. 

SChikaneere, (fr*. chicaner), tadeln, 
RInke gebrauchen, urn Kleinigkeiten 
streiten. (17) 

Schimp un Schand, Schimpf und 

Schande. 

SChimpeere, (von schumfieren), verun* 
stalten. (17) 

SChinde, schinden, sich abmtihen. (863) 

Schineer, m. y Befcngenheit, Be- 
klommenheit. 

SChilieere, (frz. gener), genieren, be- 
fangen sein. (17) 

Selling, M. } Schein, Bescheinigung. 

SchingChe, *., //. -r, Scheinchen, 
ein abgetragenes, fadenscheiniges Klei- 
dnngsstllck. 

SChinge, scheinen. (14) 

Schinghellige, m. u./., sgl. u.pl. t 

Scheinheiliger, -heilige. 

Schinn u. Schinnbein, »., //. 

Schinne, /., Schienbein. 

Schinne, Haarschurf. 

SChinne, plagen, schinden. (364) 

Schinner, m., Sgl. n.pl., Schinder, 
Hundeflnger. 



157 



Digitized by 



Google 



Schinno9s*J' 



S[schlappig 



Schinnpps, *.,//. -^ster, Luder, 

Schindaas; im guten Sinne: fidcler, 
launiger Mensch, Witzbold. 

SChiT^e, *irpen. (365) 

SChiaach, schlechu 

SChl&flchte, gleichen, Ihnlich sehen, 
nacharten. (15) 

SChlaachtC schlachten. (15) 

SchlaachteS, «., Schlachthaus. 

Schiaachtigkeit, /., //. -keide, 

Schlechtigkeit. 

Schlabberbotz,/., s.Schlabber- 

danes. 
Schl&bberche, »., //. -r, Bn»t- 

lltzchen fttr Kinder. 

Schlabberdoch, *., //. -dOcher, 

(hlg. o u. 6), Geifer- u. Speicheltuch, 
Kinder Serviette. 

SChlabbere, verschutten. (22) 

Schlabberdanes, m., jemand, der 

sich beschflttet, oder etwas umschttttet. 

Schlabberd$nche, *., //. -r, 

Rasiertuch, auch Serviette. 

SchlabbergOt, »., Abfall.ttberbleibsel. 

SChl£lbberig 9 Uff, schwach, verdtlnnt 

SchlabberjllX, m. } verdflnntes Ge- 
trank. 

Schlabbermatteis, 8 . Schlabber- 
danes. 
Schlabberschnfifi, /., //. -sse, 

jemand, der am Speichelflufi leidet. 

Schlabberteut u . Schlabber- 
tttnnes, 8 . Schlabberdanes. 

Schlabbes, #*., pi. -e f ein schlaffer, 
willenloser Mensch. 

Schlader, /., //. -e, Hosenlatz, auch 
Hose mit KlapplaU; eingeschlagene 
umgebogene Ecke an Papier; Auslafi 
und Fangvorrichtung an Taubenhiusern. 

SChladere, in Btichern Blattkanten urn- 
kneifen. (35) 

Schlag, »*., //. Schlag, Schiag; 

auch eine Weile, z. B. 'ne Schlag 
kareSSeere, ein Weilcben liebeln. 

Schlagdrop, #*., //. -droppe, 

Schlfiger , gewohnheitsmftfiig zum Scblagen 
geneigter Mensch. 



SChlage, schlagen. (366) 

SChlage, d'mph -, darnach schlagen, 
erraten. 

Schl&gel, m. } pi. -e, kurzgednmgener, 
vierkantiger Steinhauer - Schlaghammer. 

Scbiager, m. t SgL u.pl.j Steinmetz- 
Schligel. 

Schlftger, fH. } Luftschwinger: Taube 
mit glatten n. befederten Ftlflen. 

Schiagfinster, »., //. -e, Fenster- 

laden. 
Schlagge, //., Schlacke. 

Schlagieser, «., //. -e, Steinhauer- 
hammer mit zwei vierkantigen, konisch 
zulaufenden Spitzen. 

Schlagkar, /., //. -e, Karre zum 

Aufkippen. 
SchlagWaSSer, «., k51nisches Waster. 
Schl&mm, M.y Mehlbreisuppe. 

Schlammor a. SchlammOres, 

tft., Morast, Schlamm. 

Schlamp u. Schlampamp , /., 

pi. *e f Schlampe, schlampiges Frauen- 
zimmer. 

SchlS.mp, /., Brennerei-Futterabfall. 

SChlcLmpampe, (holl. slampampen), 
schlemmen, schmarotzen. (HI) 

SChlampe, die Kleider ohne Schonung 
tragen oder nachschleppen ; nachlassig 
gehen. (Ill) 

SChlampe, einkochen in Bran- u. 
Brennereien. (1 1 1) 

Schl&nk, /., //. -e, Seilschiinge zum 
Aufziehen von Lasten. 

SChlUnkere, schlendern, schleudern. (22) 

SChlapp, abgemattet, kraftlos, schlaff, 
weich; in bezug auf Charakter auch: 
willenlos, ohne Energie; bei Speisen u. 
Getrinken : verdtlnnt oder wenig nahrhaft. 

schlappe, schlapp hange, schiot- 

tern, schlafT gehen; zuviel Spielraum 
haben. (125) 

SChlappe f drop -, die Kleider beim 
Tragen mu twill ig verderben. 

SChlapplg, schlaff, nachlassig in der 
Kleidung. 



158 



Digitized by 



Google 



Schlappschohn] 



[schlpn 



Schlappschohn, m.y sgl. u .pl., 

Schlappcn. 

Schlau, /., //. -e, Schl&uche u. 

Schl^Che, «., //. -r, Rinne. 

Schlaup, /., //. -e f kleine Scbttrze, 
welche man beim Spfllen, Waschen u. 
dgl. vorbindet. 

Schlaup, /., //. -e, Schlaufe, Spitz- 
kloben. 

SChiaupe, schlaufen. (870) 

Schlavitt, n., Rockkragen, Zipfcl. 

Schlavitt, me'm-krige, jemanden 

fassen, festhalten. 

Schlech, m.y pi. -e, nattlrliche An- 
lage, Geschicklichkeit, Fertigkeit, An- 
stelligkeit, Kenntnis, Kniff, Schlich. 

Schlech,/., SchUchte, Brei zum GlXtten 
beim Webcn. 

Schlock, auch Schn?ck, /., //. 

•e, Schnecke. 
SChlecke, schlucken. (88) 

SchleckS, m.y Schlucksen. 
SChleckse, schlucksen. (94) 

Schleefi,/., //. -e, Splint, Schluflkeil, 
Hahnbolzen a. dgl. 

SChleefie, schlieGen. (164) 

Schleefiholz, auch Schlofiholz, 

*., //. -hOlzer, dreikantiges Holz 
zum Festlegen der Flsser. 

schleeftlich, schiieflUch. 

Schlei, /.. //. -e, Schleie (Fisch). 

Schleifklddel, m.y //. -e, Trandler, 
sSumiger Mensch. 

SChlelvere, beseibeln, beim Tragen die 
Erde schleifen, verschutten. (85) 

SChlemm, base, schlimm. 

Schlfnker, m.y schlenkernde Bewe- 
gung beim Gehen. 

SChl^nkere, schwankend gehen. (85) 

Schleppe, m.y RockschoG, tlberhaupt 

losh&ngende Teile an GewSndern. 
SchleB, m.y Heiflhunger. 

Schletzer, m.y sgl. n .pl., Taube mit 

blauem, gelbem, rotem oder schwarzem 
Geneder nnd weifien Schwanzfedern. 



Schletltche, »., //. -r, Anekdote, 
spafihafte Erzihlung. 

SChHche, schleichen. (867) 

Schllcher, m.y Sgl. u.pl.> Schleicher. 

Schlichhubbel, m.y pi. -e> Hobei 

zum Glitten. 
SChliefe, schleifen. (318) 

Schliefstein, m.y sgl. u.pl. } Schicif- 

stein. 

Schliem, m., Schieim. 

SChliemig, schleimig. 

SChHefee, schleifien. (83) 

Schlieh, //. -e, Schlehe, Blaubeere. 

SChlih Zfing» Stumpfen derZShne beim 

Essen saurer Speisen. 
SChlih, herbe. 

SChlinge, schlingen. (14) 

SChlinzlg f geil, lttstern. 

SCIllippere, verschleppen, vers&umen. 

(35) 

Schllpprian, m., pi. -e, aumiger 

Mensch. 

Schl$che, *., //. -r, t . Schlau, 

/.) kleine Rinne, eine beim Stricken 
entstehende ungleiche Linie. 

Schtycher, m.y sgl. u. //., Schl$- 

CherSCh, /., pi. -e f Leckermaul, 
Feinschmecker, auch jemand, der auf 
Schleichwegen etwas erlangt. 

SChlpddere, schlottem. (35) 

Schlpf, m.y Schlaf, auch Schlafe am 

SchideL 
SChlpfe, schlafen. (368) 

SChl^fele, Kdrspr. : schlifeln. (22) 

Schl$fer, m.y sgl. u.//., Schiafrock. 
schtyferig, schi&frig. 
Scblpfrpck phne Anne, m.y 

Totensarg. 

SchlpfsmOtZ,/., //. -e, Nachthaube, 
fauler langsamer, schllfriger Mensch. 

Schl9fs01, /., //. -e, Langschlifer, 
eine zum Schlafen geneigte Person. 

Schl^fling:, /., Schlafetelle. 

SChlpn, schlagen; pfeifen der V8gel; 
ausschlagen beim Vieh; pragen von 
MctallstUcken; in Fesseln legen. (369) 



159 



Digitized by 



Google 



SchlS6r]i 



B[Schmeckestil 



SchlOOr, in., 9 nen eige - han, 

(holl.: sleur), eine besondere Fertigkeit 
fttr etwas haben; Gewohnheit, Sitte. 

SChlOOligt nachlissig, gewohnheitsmlfiig. 

SchlOOrpott, tn. 9 pi. -p$tt, saum- 

seliger Mensch. 
Schl9pp, m.> pi. Schl^pp, Band- 
it. Halstuchschleife. 

SChlOppe, Knoten u. Schlcifen binden. 

(125) 
Schlofi, m., Schlufl, keilffinniges Fafl- 
u. Lagerholx. 

Schlpfi, *., //. Schtysser, schiofl. 
Schl&sselbtlfi, /., //. -basse, 

Schlttsselbtlchse. 
Sch6SSer, m. } Sgl. u. //., Schiefler, 
dicker Klickcr. 

Schlpt, n. } SaUt. 

Schlptebunn, /.,//. -e, Salatbohnen. 

Schlptschniifi, /.,//. -schnttsse, 

ironisch: grofier breiter Mund. 

Schlptter, #*., pi. -e, Hokkasten 
mit Henkel, Siebkorb zum Ausschlagen 
des gewaschenen Gemttses, iron. : Uppi- 
sche, tolle Person. 

Schlptterappel, *»., pi. -ftppel, 

gelber, linglich geformter Apfel mit 
losen Kernen im Gehiuse. 

Schlptterkppp, *»., pi. -k$pp, 

einf&ltiger, toller Mensch. 

Schluch • alleS , m. , habstlchtiger 
Mensch, Nimmersatt, Vielfrafl. 

8ChlUClie y erschleichen, naschen, gierig 
schlingen, unrechtm&fiig oder tu billig 
erwerben. (848) 

SChluchig, feinschmeckerisch. 

Schluchmuul, n. u.f. } pl. -miller, 

Feinschmecker, Leckermaul. 

SChluckse, schluchzen. (94) 

SChluddere f schtltteln, schwingen. (35) 

SChludderig, liederlich, nachlissig, un- 
geregelt, unordentlich. 

Schludderschrabber, **., iron.. 

Barbier. 

Schlttffche, *., //. -r, e • Wpll, 

eine von einem Kn&uel abgerutschte 
Lage Wolle. 



SchlOfifche, «., pi. -r, Pantdffelchen. 

Schluffe, m.y sgl.*. pi. > Schiapp- 

schuh, ausgetretener Pantoffel. 

SChlllfife, schleichend gehen. (90) 

ScblllfifeS, m.j Mann mit schlappendem 
Gang. 

Schlummerkppp, m., pi. -k$pp, 

duseliger Mensch. 
SchltinkeS, m. y schleimiger Auswurf. 

Schlungk, tn., pi Schlfingk, 

Schlund. 

SChlttrpe, schlttrfcn. (870) 

SchltlrpgOt, n. } wrtL: Schlttrfcnt; der 
flttssige Teil in Aborten. 

Schluufimang,/., //. -e, auch 
Schluufikorv, m. 9 pi. -kGrv, 

Schliefimande, kofferfchnlicher Korb mit 
Deckel 

Schmaach, /., Schmach. 

SChmaachte, schmachten. (15) 

Schmaachlappe, **., sgl. a. //.> 

schmachtend Verliebter. 

SChmaat, schmeckte, (alte Form). 

SChmacke, hauen, hinwerfen. (88) 

SchmackeS, //., Hiebe, Schlage. 

SChmagge 9 prttgeln, schlagen, Tttren 
und Fenster mit Heftigkeit zoschlagen. 

geSChmack, geprtlgelt. (24) 

Schmalbedaach , m. , Spottname 

ftlr lange, hagere Personen. 
Schm&tZ, *»., pi. -e, Schmerz. 
SChmatze, schmenen. (97> 

Schmeck, /., //. -e, Peitsche. 

Schmeck vum Dudewage, hah- 

nische Bezeichnung ftlr lange, hagere 

Personen; auch Schimpmame im Sinne 

von Galgenvogel. 

SChmecke, peitschen. (88} 

SChlllfCke, schmecken. (371> 

Schmeckelbrpcke, #*., sgl. u. pl> 

Oberreste von Gastmahlen. 

Schmeckeklfing, m., sgL*.pl.> 

Peitschen-Endschnur. 

Schmeckestil , tn . , sgl. u. //. > 

Pcitschenstiel. 



160 



Digitized by 



Google 



schmeege] I 



SfSchnau 



SChmeege, schmiegen. (254) 

Schmeer, /., Schmier, Fett, auch 
Schlige, Hiebe, PrtlgeL 

Schmeerlapp, m. y pi. -e, unrein- 

licher Mensch* 

SchmeerStrpfi, /., KomSdienstrafle 
in K81n. 

SChmelze, schmelxen. (372) 

Schmefi, m. , pi. Schmesse, 

Regen mit Storm. 

Schmefi, m. , //. Schmefi u . 

SchmeSSe, Fechtnarbe. 
Schmefi klige,//., Prtigel bekommen. 
SChmldde, Schmieden. (373) 

SchmidsfftOrche, «.,//. -r, Puiver- 

SpritzkegeL 

Schmieg,/.,//. ^,ye«tellbarerWinkel. 

Schmies'che, *., //. -r, (frt. : che- 
misette), Oberhemd. 

SChmiefee, schmeiflen, werfen. (83) 

Schmiralje, /., Schmuu. 

SChmiire, schmieren, bestechen. (874) 

Schmolz, m. y der ganze -, siies 

zusammen. 
SchmOlzche, ft. , Haufen, Menge, Rotte. 
SChmore, raucben. (275) 

Schmortubak, W., RauchUbak. 
Schmuddel, i*. , Schmutz, Unsauberkeit. 
SChmuddele, schmutsig machen. (22) 
SChmuddelig, schmutsig, unsauber. 

schmuddelig wflrm, schwtu warm. 
Schmuddelp9tt, m., pi. -p$tt f 

schmierige Person. 

schmuggig, auch schmttggig, be- 

hende, biegsam, gelenkig, geschmeidig. 

SChmilSe, schmsusen, schntlffeln. (281) 

SChmiltzlaache, schmunzeln, hohnisch 
oder verschmiut lachen. (253) 

SChmUUl maache, auf unredliche Art 
sich etwas aneignen. 

SchmuUSbfiggel, m., AUermanns 
Freund, Aushorcher, Viekchwitzer. 

SChnaaftig! Ausruf des Erstaunens, 
Schreckens, der Verwunderung usw. 



T 



Schnabbe, *»., Sgl. u. //., ein Bissen, 
ein abgerissenes oder abgeschnittenes 
Sttlck, auch feiste K6rperteile. 

Schnabb^ck, m., pi. -e, voriautes 

Maul. 

schnabbeleere, essen. (17) 

SChnack, straff, schlank. 
SChnack av, kunweg, pltttxlich endend. 
SChnack Op, aufrecht, gerade auf. 
SChnack US, gerade aus. 
SChnackh^rlg, straffhaarig. 

Schnadder, Schnadder?lster, 

/"., //. -e, Schw&tzerin. 

SChnaddere, schnattem, zihneklappern. 

(35) 
Schnader, /., //. -e, Eindruck auf 
der Hautfliche. 

Schn&ggelche, *., //. -r, mu<±- 

schweinchen, Faselschwein. 

Schnak, 01., pi. -e, lustiger, scherx- 
hafter Einfall, Scherz, WiU; Mtfcken. 

SChnake, spassen, Witre machen. (875) 

Schnakef&nger, m., sgl. *.pl., 

Possenreifier, Spafimacher, Witzbold; 
Vorrichtung sum Vertilgen der Mttcken. 

Schnall, /., u . Schnalle, m., pi. 

Schnalle, Schnalle. 

Schnall, /., //. -e, Dime. 

Schnapp, /., //. -e, Taubenschlag. 

Schnapp, m. y pi. -e, Schnftpp- 

Che, »., //. -r, vorteilhafter Kauf, 
erhaschter Gewinn. 

Schnapp, Om -, rasch, im Augen- 
blick, auf dem Sprunge. 

Schnapp, op der - setze, ZU r 

sofortigen Ausftthrung irgend einer Sache 
bereit sein. 

SChnappe, auflangen, i. B. beim Ball- 
spiel. (125) 

SChnappig u . SChnippig, naseweis, 
schnippisch, vorlaut. 

Schnappmefi, /.. pi. -messe, 

kurzes MeGamt. 

SChnarkse 9 (boll, snorken), schnarchen. 

(376) 

Schnau, (holt snaauw), s. Hau. 



161 



11 

Digitized by 



Google _ 



SChnaue, anschnauzen, anranzen. (48) 

Schnftus, /., s. Schnauv. 

SChnflUSe, naschen. (387) 

Schtl&USer, m.> Sgl. u.// M Nascher. 

Schnftuv u . Schn&us, /., //. 

Schoauve, SchnftUSe, nase- 
weise Person. 
SChn&UVe, (holl. snuiven), schnauben, 
schnobern , ausspekulieren , herum- 
stabcrn. (240) 

Schnauver, m„ sgl. u. //., (hoU. 

snaauwer), Anschnauzer, Grobian. 

Schn&uverche, »., //. -r, vor- 

lautes Kind. 

Schnauversch, /., //. -e, grobes, 

zinkisches Frauenzimmer. 

schnauze, auch schntttze, (hoU. 

snuiten), die Nase putzen, den Kerzen- 

docht abschneiden. (43) 

Schn&UZer, m., pL -e, Schnurrbart. 

Schn&uzer, ich widen deer 

der • rein halde, jemanden vor 
ctwas bewahren, nicbt zukommen laasen. 

Schn^ck, auch Schlock,/., //. -e, 

Schnecke. 

Schn?ckezir&pche> »., Kdrspr.-. 

Altheesirup. 
Schnei, m., Schnee. 
SChneie, schneien. (377) 

SChneihagelwiefe, schneehagelweifl. 

Schneiklptz, m.,pl. -kl$tz, Schnee- 

ballen. 
Schn^pp, /., //. -e, Schnepfe; in 

gem. Rdw. : Dime. 
Schnett, m., Schnitt, Getreideernte. 

Schnett, m., Schnettche, n., 

Gewinn. 

Schnettche, *., //. -r 9 beiegtes 

ButterbroL 
SchnetZC #*., Sgl. u. //., Schnitzel. 

Schnetze, keine • krige, Rdst.: 

gar nichts bekommen. 

Schnibbel, #*., //. -e, Fcuen; iron.: 
Frack. 

Schnickbank, /., //. -bftnk, 

Schneidebank. 



Schnickieser, »., //. -e, Gewinde- 

schneideisen. 

Schnicklad, /., //. -e, Lagergestell 
turn Einlegen von Holzteilen, besonders 
Bilderrahmen usw., urn sie im schrigen 
Winkel durchzuschneiden. 

Schnicknudel, /., //. -e> Schneid- 

nudel. 

SchnlckSChlpt, »., Schneidsalat. 

Schnieder, m„ Sgl. u.pl., Schneider; 
iron.: schmichtiger Mensch; Wasser- 
jungfer (Insekt); Weberknecht (Spinne). 

SChniedere, schneidern, Kleidennachen. 

(35) 

SchniederSCh,/., //. -e, Schneiderin. 

Schniederschfinger, m. y pi. -e f 

zarte, an keine Arbeit gewohnte Finger. 

Schniederschmeer, /., Kritzsaibe. 

SChnififele, fcin regnen oder schneien. (22) 

schnigge, schnicks, schnick, 

SChnett, geSChnedde, schneiden; 
auch prellen, tiberfordern. 

Schnillje,/., Sgl. \x.pl., (frz. chenille), 

Samtschnttrchen. 
SChnippele, zerschneiden,schnitzeln.(22) 

schnippig, s . schnftppig. 

Schnirp 9 f. y pi. -e, naseweise Person. 

SchnOOr, m.,pl. -e, Schnur, Schwieger- 
sohn. 

Schnpps, auch Schnuppe, m., 

Schnupfen. 

Schnor, /.,//. SchnGr, Schn&r- 

Che, »., //. -r, Schnur. 
SChnOre, schnuren. (245) 

SchnOrgafS, f., Schnurgasse in Koln. 
SchnoritZ, m., pi. -e, Schnurrbart. 
SChn&rke, versengen. 

schnprke, (hoU. snorken), schnprkse 

u. SChnprxe, schnarchen. (876) 

Schnprrant u. Schnurrant, *»., 

pi. j *e, herumziehender Musiker. 

SChnorStracks, schnurgerade, ge- 

radeaus. 
SChnubbere, schnobern, beriechen ; 

stSbern. (35) 



162 



Digitized by 



Google 



Schnuck] 



[Schohn&l 



SchnUCk, *»., pi. -e, plfitzlicher hef- 

tiger Ruck. 
Schmiddel, tn.,pl. *e, Nasenschleim. 

SChnuddele f Nasenschleim ausschn&uzen. 

(22) 
SchnuddelhetZ,/., Schweiflhitze, bei 

welcher das Eisen nahezu den Schmelz- 

grad erreicht. 

Schnuddelhungk, **.,//. -hung, 
auch Schnuddelsjuog, m. ,pl. -e, 

grfiner Junge, cinftl tiger Bengel. 

Schnuddelspuut, m., pi. -e, 

-Weech, «., //. -ter, einftltiges, 
naseweises Midchen. 

SChnudderig, schndde, beleidigend, 

vorlaut. 
SchnOffche, *.,//. -r f Schnupftabak; 

iron.: kleines, wertloses Geschenk, nase- 

weise Bemerkung. 

Schnfiffchesnas, /., //. -e f iron.: 

jemand, der stark prist. 

Schnufftebak, m., Schnupftabak. 

SChllUgge, heftig schwingen, stoflen, 
zucken, kurz und pldtzlich Ziehen; h6r- 
bar, d. h. schluchzend weinen. (103) 

Schnuggendheerche, *., vertrau- 

lich: Herzliebchen. 

Schnugges, m., SchnQggelche, 

n. t Z&rtlichkeitsausdruck fur Geliebte, 
Kinder usw. 

Schnuppe u. Schnppps, #*., 

Schnupfen. 

SChnuppe, (holl. snoepcn), naschen. (125) 

SChnuppig, naschhaft. 

Schntlr, /., //. -e, Schnure, Schwie- 
gertochter. 

Schnilrkel, m.> pi. -e, SchnSrkei, 

gewundene Linie, namentlich bei Unter- 
schriftcn. 

SChntlrkele, schnorkeln. (22) 

Schnurrant, *»., pi. -e, herum- 

ziehender Musiker, s. SchnpiT&nt. 
SchnurreS, m.j Schnurrbart. 

Schnflsel, **., Schnttselche, »., 

(kz. fl), vertr.: Herzliebchen. 

SChnflsele, (kz. A), verliebt kflssen. (22) 

SchniiSSe maache, Maulen machen, 
schmollen. 



? 



Schnfissemiebes, m. } sauenopfiger 

Mensch. 
SChnfiSSig, sauertfipfig, tlbelgelaunt. 

Schnttfi, /, //. Schniisse, Maul, 

Schnauze. 

SchnOfichen un Ohrche, *., 

Schnauze und Ohr vom Schweine. 

Schnut, Op - gon, nichtliches Stell- 
dichein, zur Liebsten steigen. 

Schnfitche, /*., //. -r, Schnluzchen, 
auch AusUuf, namentlich an Trink- 
geschirren. 

schntttze, s . schnftuze. (97) 

SchnUUt, /.,//. -6, Auslauf, Schnauze. 

SChnUVe, (holl. snuiven), schnauben, 
schnupfen. (138) 

SChnUVe, kalt -, leer ausgehen. 
Schnttver, m., Sgl. u.//., Schnupfer. 

SChO u. SChOn, schfin, z. 8.: e schft 
Kind, e schO Pftd, e schdn Hous. 

Schpbbe, m., sgl. u . //., Gciafi, 

Schuppen; '/* Quart. 

SChpckeere, (frz. choquer), aufriumen, 
aufstellen, ordnen, unterbringen, er- 
schrecken, besturzt oder verlegen werden, 
anstoOig erscheinen, unangenehm be- 
rth ren. (17J 

Schpckel, /., //. -e, Schaukel. 

SChpckele, schaukeln. (22) 

Schpckelp&d, *., //. -pad u . 

•p^der, Schaukelpferd. 

SChOdde, schtttten, auch schutteln. (378) 

SChOddele, rfltteln, schutteln. (22) 

Schpf, n., Sgl. u //., Schaf. 

Sch^fche, *,, //. -r, kleines Schaf; 
Cyrruswolken. 

Sch$fer, #*., sgl. u. //., Schtfer, 

Schaf hirt. 
SchpfeStrpfi,/. ,Schaafenstrafle in K6ln. 
Schpfledder, «., Schafleder. 
Schohn, m., Sgl. u. //., Schuhe. 

Schohmficher, m., sgl. u. //., 

Schuhmacher. 

Schohnfil, m. } sgl. u. //., Schuh- 

nagel. 



163 



Digitized by 



Google 



Schohnsbangel) 



{[schrabbe 



Schohnsbfingel, m. y pl. -e, Schuh- 

band. 

Schohnsreeme, m. t sgl Q . //., 

Schuhriemen. 

Schold, /., //. -e, Schuid. 

SCholde, schulden. (122) 

Scholder, /., //. -e, Schuiter. 
SchOlderche, »., //. -r, ein sum 

Braten abgepatttes Schulterblatt. 
SChOldig, schuldig. 
Scholp, /., //. -e, SchoUe, Fisch- 

schuppe, Schinne, namentl. : Kopfochinne. 

SchOOrbOOSCh, /.,//. -te, Scheuer- 
bttrste. 

Sch99rbatzche, »., //. -r, ein 

Kufi, den man glcich nach dem Rasieren 
gibt oder bekommt. 

Schooz, m., pi. -e, Schurzfeii. 

SChOftze, schttrzen. (63) 

ScllOOZfyll, »., Sgl. u. //., Schurz- 
feii, lederne Schmiedeschorze. 

SchOpp 9 /., //. -e f Schaufel, Schtlppe, 
iron.: laager Fingernagei 

SchOpp avkratze, zur Beichte gehen. 

Schppp, Iff., Sckopf. 

SchOppe f imKartenspiele: Pik,Schflppen. 

SChOppe, schaufeln. (125) 

SchOppe maache, Maulen machen. 

SchOppenafi, »., Pik-As beim Kar- 
tenspiele. 

Schor,/., //. -e, (holl.schoer), Regen- 
schauer. 

Schppr, /., schur. 

Sch6r,/., //. -e, (holl.schunr), Scheune. 

schoraspele, znchtigen. (22) 

8Chore 9 scheuern, auch prttgeln. (275) 

SChoreere, Steine durch Aufechlagen 
bearbeiten. (17) 

Schoreerieser, *., //. -e, stein- 

metz-Schoriermeifiel. 

SchftrendOOr, /., //. -dttrre, 

Scbeunentdr; iron.: grofier Mond. 
Sch6rep99Z f /., //. -e f Scheunentor. 
SchoreS, /., eine Tracht Prttgel. 



T 



Schoritt a. Schoritz, m. 9 'pl. -e, 

Spttn. far Schornsteinfeger. 

Scl^rsch, GOrgel a. Gftrres, m. 9 

Georg. 

Scltyfi, «., //. Sch^SSer, Schnblade. 

SchoB, m. x pl. Schofi, SchuG, Keime 
von Frflchten and Pflanzen. 

Schofi, em - Sin, betrnnken, im 
Gange, im Laofe sein, raschea Wachsen. 

Sch^fiche, n. 9 pL -T, kleinerSemmel; 
Schablidcben. 

Schossee u . Schossie, /., //. -6 f 

(frz. chaussee), Landstrafie. 
SchOSSer, m. 9 pi. -e, dicker Klicker. 

Sch^ttche, *., //. -r, Lederkappe 
mit Schulterpolster, wie solche Hand- 
langer und Laattriger zum Schutze der 
Schuiter gebrauchen. 

Schottel, /., //. -e, flache ScbfltaeL 

Schottel, en J9Cke -, ein albernes, 
leichtainniges, toUea, verliebtes Frauen- 
zimmer. 

Schottelbank, /., pi. -bank Q . 
•br^tt, n. 9 pi. -bladder, (hoiL 

schotelcak), Bank u. Brett zum Aufetellen 
von Schttsseln osw. 

SchCttel Che, «.,//. -r, Schuafclchen, 
Unterteil der Tasse. 

SChottele 9 sich tummeln, beeilen, jeman- 
den zur Arbeit antreiben. 

SchotZ, f.y Regenwasaeraammelkasten 
am Dache, von weicbem die Fallr6hren 
abgeleitet werden. 

SchOtz, m., pi. -e, Schtitze, 

SChOtze, scbtttzen. (97) 

Schfttzenbrftderschaff, /., //. 

•SChafte, ScbtttzengUde. 

SchOtzeneere,//., (ital. scorza nera), 
Sch w arz w urzeln. 

ScWtzestr9&, /., Schutzenstrafle in 
Koln. 

Schraatel, /., //. -e, schwttzerin. 

SCOraatele, mit kreisckender Stimme 
laut sprechen, durcheinander reden. (22) 

Schraatelsmuul, «., //. -mtiler, 

eine geschwtuige Person. 
SChrabbe, schrappen. (379) 



164 



Digitized by 



Google 



schrabbigj i 



SfSchniiitekppp 



SChrabbig, gang, knaoserig. 
SChr&ffe, schropfen. (90) 

Schrfiffkppp, *»., //. -k$pp, 

Schrdpfkopf. 

Schrage, *»., Sgl. a. //., em Holz- 
gestell mit 4 Fatten zom Ao&teUen von 
Waschbtttteo usw.; iron.: lange Beine. 

SChraks, aucb SChrflg, schrige. 

Schramm, /., //. -e, Narbe, 

Schramme. 
SChramme, schrammen, abgleiten. (160) 

Schrammstein, m., sgl. u. //., 

Ecken-Schutzstein. 
SChrfCke, erschrecken. (88) 

Schreff, /., //. Schrefte, schrift. 
Schreffgeleh'te, *»., sgl. tt . //., 

Schriftgelchrtcr. 

SchreibaateS, #*., Schreibalg, Schrei- 
hals. 

Schreibroder, *»., //. -brOder, 

iron.: bezahlte Chorslnger bei Be- 

gribnissen, Messen, Proxessionen u. dgl. 

SChreie, scbreien. (206) 

Schrievboch, »., //. -bacher, 

(lg. o a. 0), Schreibboch. 
SChrfeve, schreiben. (89) 

Schriever, m. } Sgl a.//., Schreiber. 
SchrieveS, *.,//. -e, Brief, Schreiben. 

Schrievfedder, /., //. -e, Schreib- 

feder. 

SchrieVpapCer, «., Schreibpapier. 

SchrieVStUW,/.,//.-e, Sdireibstabe, 

SChligge, schreiten. (272) 

Settling, I*., Schrein, Hypotheken- a. 
Urknndenamt. 

SChrp, (mhd. schra), abstofiend, arg, 
bdse, hlfilich, grob, herb, rauh, roh, 
kammerbch. 

schrpde, s . schr^te. (sso) 

Schrpfel, aucb Schrpffel, m., 

Haas- and Kachenabfall. 

Schrpflfelsboor, #*., pi. -e, a ucb 

SCbrpnCri Sammler von Haas- and 
Kttchenabftllen. 

Schrpffelsnftlche, »., //. -r, (**. 

girofle), Gewttrrnelke. 



h 






Schrpm, m., pL Schr$m, strich, 

Schramme; eine Tracht PrtlgeL 

Schrpm, me'm - durchgpn, mit 

durchgeben. 

SChr^me, durchprtigeln, liniieren, Fafl- 
reifen anziehen. 

Schrppt, fft. } Obladen-AbflUle, d. b. 
die tibrig bleibenden Teile der Platten, 
woraos die Obladen gemacht werden. 

Schrppt a. Schrptt, *»., Metaii- 

abftlle; feinkftrniges Blei zum Schiefien 
and Sptilen der Flaschen. 

SchT99t, /., //. -e, KeUereinlafl for 

Fisser. 
SChrppte, schroten, Fisser mitteb Seilen 

in den Keller gleitend berunterlassen ; 

s. schrpde. 

SChr99te, mittcU Kcil einen Steinblock 
dnrchsetzen. (411) 

Schrptt, m. } Metall-Abftlle ; s. aucb 

Schrppt. 

Schrptte, //., serkleinerte Steine. 
SchT^ttelche, n., pi. -r, verwachsene 
Person (yon schr9 hergeleitet). 

Schrpptleider, /., //. «e, Fafl- 

Ratschleiter. 
SchT9ttmflll, /., pi. -e, Makmahle. 
SChTUbbe, schenern. (879) 

Schrtibber, m. f pi. -e, barte, steife 

Scheuerbflrste mit langem Stiel. 

Schrump, /., //. -e, Gcige. 

SChrumpe, geigen,schrumpfen,krimpfeii. 

OH) 
Schrumpel, m. y pi. -e, Ronzei; 

iron.: altes Weib. 
SChr limpele, zasammenschrumpfen. (22) 
SChnimpelig, gerunrelt, ronzelig. 

Schrung,/., //. SchrOng, biutige 

Hautrisse. 
8Chrflnge 9 schrunden, Haut abschorfen. 
Schrtpp, //., Hiebe, SchUge. 

Schrupphubbel, #*., //. -e, Rauh- 

hobel. 
SchrUUt, /., //. -e, Welschhuhn; 
iron*: damme Person. 

Schruutekppp, *»., pi. -k^pp, 

Dummkopf. 



165 



Digitized by 



Google 



Schruuthahn] 



[Schuum 



Schruuthahn, m., pi. *e, auch 

Truthahn, Welscbbahn. 
SchrUV, /., //. -6, Schraube. 

Schruv, bei d$m efi en - lps, 

der ist nicht bei Sinnen. 
SChTUVe, scbraubcn. (138) 

Schnivkn&fich, m. f pi. -te, u. 

SchniVZWingj/.,//. e,Scbreiner- 
Werkzeuge zum Festschrauben eioes 
Gegenstandes. 

Schruvstpck, m., pi. -styck, 

Schraubstock. 
SchrUVStphl, m. } SchraubsUhl zum 
Gewindescbneiden. 

Schtt,/., (frz. jus), erkaltete Bratentunke. 

SChubbe f gelinde kratzen, schaben, 
scheuern, an einem Gegenstande reiben. 

(379) 
SChubbig, irmlich, scblbig; frostig, kalt. 

Schubbjack, m. y Betrtiger; jemand, 
dernbervorteilt; filzigerMenscb, Scburke, 
Taugenicbts. 

SChubeere, verscbleiGen, Kleider nicbt 
scbonen. (17) 

SChuCk We kalt, Ausruf bei Berttb- 
rung von kalten Gegenstinden, Fltlssig- 
keiten usw. 

Schudder, m., pi. -e, Scbauder, 

Erzittern. 
SChuddere, scbaudern, fitfsteln. (85) 

Schudderhot, **., pL -hat, 

(big. o u. 6), ein innlicb gekleideter, 

audi ein erbirmlicber Menscb, feiger 

Kerl, Lump. 
SChuddedg, armiich, erbarmlicb, fro- 

stelnd, gemein von Betragen, kalt, scbau- 

derbaft. 
SChllffele, scbaufeln, auflockern der 

Erde. (22) 

Schuffelieser, *., //. -e, spaten 

zum Vernicbten des Unkrautes. 
SChUggig, frostig, kalt. 

Schukelad, m. u ./., SchokoUdc. 

Schull, /., //. -e, Schule. 

Schtlll Spille, wtl.: Scbule spielen; 
Nacbabmung der Lebrtltigkeit seitens 
der Kinder. 

SChulle gpn, in die Scbule geben. (18) 



iSchllllepad, m. } Scbulpfad, ebemalige 
kleine Gaase in Kdln. 

ScbulteS, nt n pi. -e, Ortsvorsteber. 

SChOme, scbiumen. (135) 

SChllngele, abbetteln, betrttgen, ttber- 
vorteilen. (22) 

Schflngelei, /., //. -e, kleine Be- 
trttgerei. 

SChftngelig, betrtlgeriscb, filzig, inter- 
essiext, knauserig. 

Schungelskrpm, m. y Betteikram, 

wertloses Zeug. 

Schupp, #*., das Scbieben, Stofien. 

SChuppe, scbieben, wegstoGen. (125) 

SchUppmaki, **., pi. -8, armer 
Scblucker, rtihrt ber von: armer Mar- 
quis aus der Emigrantenzeit. 

Schupps, m., pi. -e, stofl, Scbub. 

SChupse, fortdrangen, scbieben, stoOen. 

(94) 
Scburf, M.i Kopfausscblag. 

SChttrge, Handkarre fabren. (370) 

Schtirger, m. } Sgl. u. //., Karren- 

scbieber. 
Schurnal, n., pi. -e, (frz. journal), 

Zeitung. 

Schumal, e gfCk -, scbzw.: ver- 
rttckt, auffallend angezogenes Frauen- 
zimmer. 

SchfllTeskar,/.,//.-e, Scbiebkarre. 

SChurvele, hbrbar tlber etwas rutscben, 
scbieben usw. (22) 

Schurveltrump$ tt , /., //. -e, 

Ziebposaune. 

SChUSelig, (kz. u), armlicb, abgelebt, 
abgemagert aussehcn, verscblissen. 

Schufi, m. y pL Schttfi, (big. «. u. 

A), Scbofl, Rockscbofi. 

SchufifpU, n. f pi. -e, (big. u), leder- 
ner Scburz der Faflbinder, Schuster, 
Schmiede u. dgl. 

Schut, /.,//. -e,(hlg.tt),FrucbUchote, 
Httlse. 

Schtltt,/., //. -e, (boll, scbuit), klei- 
ner, scbmaler Nacben. 

Schtttzel, n., pi. -e, Scbune. 

f Schuum, m. } Scbaum. 



166 



Digitized by 



Google 



Schtimche] I 



8[schwinder 



SchUmche, »., Scn&umchen, schrzw.: 
Champagner. 

SChuve, schieben. (188) 

Schwaat,/.,//. -e, Schwarte, Fleisch- 
haut. 

Schwaat, *., //. -er, Schwcrt. 

SChwabbele, wackeln, schlottcm. (22) 

SChwabbelig, schlotterig, schwammig. 

Schwabbelsbuch, m.^pl. -biich, 

(kz. n u. 0), Dickwanst, Hlngebauch. 

Schwachmatikus, m. } Schwschiing. 
Schwaddem, auch Schwadem, 

M.y Dunst. 

schwaddeme, anch schwademe, 

dunsten. (811) 

SChwade, Rindeablosen; prtfgeln (417) 

Schwademage, m., sgl. u. //., 

Magenwurst; schzw.: eine kleine, dicke 
Person. 

Schwadergafi, /., Schwertnergaase 
in K5ln. 

SchwadeS klige, Schl&ge bekommen. 

Schwalvter, /., //. -e, Schwaibe. 
Schwalvterduv, /., //. -e, Taube 

mit schwalbenartigem Fluge. 

Schwalvtergafi,/., Schwalbengasse 
in K6ln. 

Schwalvterst&tz, m. y pi. -e, 

Schwalbenschwanz; iron.: Frackrock. 

Schwamm, m., zunder. 
Schwammklftpper, m., sgl. u.pl.> 

alter Soldat, Invalide, auch Soldatcn, die 
zu Kammerarbeiten befohlen sind. 

SChW&nze, die Schule rersSumen. (174) 

SChW^tlZeleere, sich dienstfertig be- 
mtthen, den Angenehmen spielen. (17) 

SChwftrme, schwinnen. (88) 

SChwatz, schwarz. 

SChwatZ VU11 Lfick, voUerMenscben. 

SchwfttZ, /., Schwirze. 

Schwatzk$ppche, m.> pi. -r, 

Nonne: kleiner graner Singvogel mit 
schwarzem Kopfe. 

Schwatz-Wiefistatz, m., pi. -e, 

Elstertaube. 



SchWfgel, m. f Schwcfel. 

Schw^gelche, *., //. -r, schwefei- 

h6lzchen. 

Schw?gelspien> m., sgl. u. //., 

Schwefebpan. 

Schw^gelspienskrpm, m. f pi. 

•kr^m, ein Irmlicfcer, kleiner Kram- 
laden. 

SChweg f Ste, (kz. e), schwiegest dn? 

Schweinnickel, m ., schpfn. Scbwein- 

igel. 
SchWfllbalg, m. } pi. -baig, Dick- 
wanst, eine durch Feistigkeit unbeholfene 
Person. 

SChwelle, scbwellen. (424) 

SChwemme, schwimmtn. (74) 

Schw^nkbttttche, »., //. -r, 

Bottich in Holz oder Metall rum Reini- 
gen der TrinkgUser in Wirtshfnsern. 

Schw^nkkfSSel, m., flacher Henkel- 
kessel, wie solcber von Brauern und 
Kttfern gebrancht wird. 

Schw^rde, /., Schwere. 

Schwerre, *»., sgl. yx.pl., Geschwtir. 

SChweiTe, citern. (285) 

Schw^rmutsjung, m., pi. -e 9 

durchtriebener, verschmitzter, verschla- 
gener Junge. 

Schw£sterschkind, n., pi. -er, 

Geschwisterkind, Neffe oder Nichte. 

Schwetz u. Schweifi, m., Schweifl. 
schwetze u . schweiste, schwitzen. 

(97) 
SChwewe, schweben. (78) 

Schwiddel, m., pi. -e, Haarpinsel 
zona Bestreichen des zum Backen fertigen 
Brotes. 

SChwige, schweigen. (881) 

Schwigermo, -moder, /., schwie- 

gennutter. 

Schwigersch, auch SchwG- 

gersch, /., //. -e, Schwigerin. 

Schwigerva, -vader, **., schwie- 

gervater. 
SChwind u. flOck, gescbwind. 
SChwinder n . fl0cker f geschwinder. 



167 



Digitized by 



Google 



Schwippschwpger] 



ro 



setze 



Schwippschwpger, m. % pi. 
-schw$ger und Schwipp- 
schw^gersch, /., //. -e, Ge- 

schwister von Schwager n. Schwftgerin. 

Schwitje, M. } pL -S, (frz. suitier), 
Bnmmler, Schwindlcr, Siufer, Ver- 
schwender. 

Schwltt, /., //. -6, (frz. suite), An- 
hang, Gefolge, Klicke. 

schwitteseere, kichtiebig iein } Geid 

verbringen. (17) 

Schwof, m., om - sin, herum- 

treiben, hcrumschlcndcrn, kneipen. 

Schwpger, m., pi. Schwager, 

Schwager; Postilion. 

Schw^gersch^uchSchwigersch, 

/., //. -C, Schwigerin. 
SChwOl, schwul. 
SChwOre, schwSren. (382) 

SchWUtttfit, /., //. -e, aufregende 
Verlegenheit. 

SChWlfflk, behende, beweglich, biegsam, 
elastisch, leicht, gelenkig. 

SChwunke, schwanken u. schwingen.(87) 

Sechere, sichern. (85) 

S^chsehnhQser, unger, unter 

Sachsenhausen, Strafie in Kdln. 
Seek, m.) gem. Rdw.: Seiche, Urin. 

Seckpm, m. } pi. -e, Ameise, Seich- 
ammer. 

Seckscherv, »., //. -e, in gem. 

Rdw.: Spttn. for Midchen. 
Seech Sin, krankhaft, siech sein. 

Seg, m., pi. -e, (hig. e), Sieg. 

Sege, siegen. (428) 

S?ge, auch Sfthn, m., Segen. 

Sei, f., in gem. Rdw. Sie; Weibchen 
bei V6geln. 

Set /., //. -e, Sieb; a. auch Sew. 

seibele, 8 . seivere. (22) 

Seie, sieben. (206) 

Seiendresser, **., gem. Rdw.. je- 

mand, der sehr dtlnnflttssiges Abfiihren hat. 
Seife, teifen. (823) 



SelfeblpS, /., pi. -e, Seifenblase. 

SeifekOmpche, *., //. -r, -schot- 
tel, /., //. -e, -schGttelche, 

n. } pi. *!*, Seifenschttssel. 
SeifeSChuiim, **., Seifenschaum. 
Seiver, **., Mundwasser, Speichel. 
Seivere, bcseibeln, speicheln. (35) 

SeiverlAppche, »., //. -r, serviette 

zum Umbinden fur kleine Kinder. 

Seivermanes, **., u . -muul,/.,j e - 

mand, der sich beseibelt. 

Seiversack, **.,//. -sack, pfeifen- 

Wassersack. 
S^lde selten. 

Spldenheit, /.,//. -heide, seitenheit. 

Seiver, *., Silber. 
Silver, selber. 

Selverschaaf, n., pi. -schaafer, 

u. SChaflFer, Silberschrank. 

Sflvkant, /., //. -e, Selbende, das 
Zettelende an Geweben. 

S^lvmacher-Linge, n., seibst ge- 

machtes Leinen. 
SflVS, seibst. 

Senn, m. y sgl. u. //., Sinn. 
S?nkboddem, m., pi. -bOddem, 

Brauerei-Senkboden des Maischbottichs. 

Senn, //., aim -, tmbe Gedanken, 
Melancholic 

Senn,//., en de • riffele, grtibein, 

nachdenken, fiberlegen. 

Senne, sinnen. (191) 

SennS Sin, Sinnes sein, gewillt sein; 
ein Vorhaben zur Ausftlhrung bringen. 

Seph, (hlg. 6), Fien, »., Josephine. 

S^rtftt, auch Z^rtat, /., //. -e, 

(frz. serre-te'te), anschliefiende Frauen- 
mUtze. 

S^rveere, (frz. server), bedienen. (17) 

S^rvijatt, /., //. -e, (frz. serviette), 
Tellertuch. 

S?tt, »., Elisabeth. 

Setz, m.j pi. -e, sitz. 

Setze, sitzen. (883) 



168 



Digitized by 



Google 



seize] ( 



\ [sinke 



S^tze, setzen. (884) 

Setzfleisch han, »., gut and *n- 

daaernd sitzend arbeiten konnen. 

Sew, »., //. -te, auch Sei, /., 

//. -e, Sieb. 
Sewte, rieben. (885) 

Sibbe, sicbcn (7). 

Sibbe-Luhst^Ck,//., Spttn. for sieben 
nebeneinandcrliegende sehr klcinc Hluser, 
welche derzeit in der BayenstraOe standen. 

Sibbenbaum, m., Siebenbaum, Le* 
bensbaum. 

Sibbenburge, an de -, Vor den 

Siebenburgen, Strafie in Koln. 

sibbenzehn, siebzehn. 

Sibbenzig 9 siebzig. 

Sibbesackspiefe, //., Siebensachen, 
der gesamte Kram. 

SibbeSChr^m, //., altdeutschea Kar- 
tenspid. 

SibbeSprQng, //., ahdentscher Tanz. 

Sibbete, such 8ibbente, siebente u. 
siebenter. 

Sich g<?n lpfie, tich gehen lassen, un- 

geniert benehmen. 
Skk,/., Seide. 
Sick,/., //. Slgge, Seite; Darmsaite. 

sie a. sien, win; sing, seine; singen, 

seinen; z. B.: sie P&d, sien Huns, 
sing M&d, singe KnUch, singen 
Hangk; //. sing P&d asw. 

Sie,/., See. 

SiebUTgergafi, /., Siegborgergasse 
in K61n-Dentz. 

Sied, /, //. -e, BIckerei-Mehlkorb. 

SiS, sien. (886) 

Siefe, triofeln u. triefen. (317) 

Siefig, sickernd, triefend. 

Siefnaafi, triefend nafl. 

SiefnaS, /, //. -e, V om Schnapfen 
feachte Nase. 

Siehhungk, m.> pL -hung, see- 

hond. 
Siel, /., //. -e, Seele. 



1 Sielenamp, »., //. -flmter, Hoch- 

amt for Verstorbene. 

Sielemefi, /., //. -messe, Toten- 



sielevergnOg, seelenvergnttgt. 
Siel^V, m.j pi. -e, SeelSwe. 

sien, sein, s. sie. 

SiewieVChe, ».,//.- r, Seeweibchen, 
Sirene. 

Sifrang, »., kleines Armel-Bttgelbrett, 
bat seinen Namen rom derzeitigen Be- 
zogspreise ans Frankreich: six francs. 

Sigel, »., //. -e, (kz. i) f Siegel. 

Sigele, siegeln. (22) 

Slgge, m. 9 / u. #., seidene, seidener, 
seidenes. 

Siggendeil, m. } sgl. vi.pl., Scitenteii. 

Siggepapeer, *., Fliefl-Seidenpapier. 

Siggescheff, *., //. -e, Khxhen- 

Seitenschiff. 
Siggew^g, m. 9 pL -e, Seitenweg. 

sUl'ger, minge Mann -, me in 

Mann seligen Angedenkens. 

Sillig, selig. 

Silligen A'gedenkenS, seligen An- 
gedenkens. 

Si meet*, sehen wir; sind wir. 

Simeleere, (frz. : simoler), grttbeln, nach- 
denken. (17) 

Sin, sehen. (387) 

Sin, sein. (2) 

Sin, an Sin, (lg. a), angezogen sein. 

Sin er, sind deren. 

sing, singe u . singen, *. sie. 

Singe, singen. (14) 

Singenal, *.,//. -e, (ig. a ), zeichen, 

Signal. 

Singer, seiner. 

Singesgliche, //. -n, seinesgleichen. 

Singethalver, seinethalber. 

SingetW^ge, seinetwegen. 

Singmefi, /., kath. Gesang-Messe; 
Elfuhr-Messe. 

Sinke, sinken. (131) 



169 



Digitized by 



Google M 



sisteere] 



[Spazifes 



Slsteere 9 (frz. sister), cine Klage odcr 
Verhandlungrertagen oderunterbrechen. 

sitt'er, seid ihr, 3. sin, < 17 ) 

skandaleere, t. schandaleere. 

SOche u. SOke, suchen. (888) 

Spck, m.,pL S$ck u. Spcke, Socken. 

SOd u. SOrd, /., (holl. suur), Saure, 
AufstoGen aus dem Magen, Sodbrcnncn. 

SodemiireUZ, W., Kdspr.: Gossen- 

schlamm. 
SOflfer, m., Sgl. u. //., Siufer. 
SOffig, mundend, trinkbar. 
SOke 3. SOche, suchen. 

S9II, /., //. -e, sohic. 

SOlle, sollen. (9) 

Spile, sohien. (244) 

SOlZ, /., Stthc. 
S9m 9 m., Same. 

SOmmer u . Sflmmer, *., (mhd. 

Sumber; mnd. Summeren), Simmer u. 
Slimmer, GetreidemaB: V* Maker. 

SOmmere, Ahren lesen, Nachlese halten ; 
Getreide mit geeichtem Mafl messen. 

Son, m. y pi. SOnn, Sohn. 
Sondagsstrp&che, n., (kz. <?), 

Kdrspr.: Luftrdhre. 

Sonn y /., pi. -e, Sonne. 

Sonn, /*., ein sich drehender Feuer- 
werkskttrper. 

Soilll,^., Kinderbackwerk in Form einer 
fast durchsichtigen grofien runden Scheibe. 

SOnn, //. yon Son, S8hne. 

SOnS, sonst, ehemals. 

SOOr, saner, SOOre, sanren. 

Soorampely *»., Sauerampfer. 

Soorbrpde, fH. 9 Sauerbraten. 

Soordeifiem 9 f»., Sauerteig, auch 
Senfmehi-Pflaster. 

SOOrlich, sauerlich. 

Soormos, m., n. Soorpptt, m., 

griesgrlmiger Mensch. 

SoOrwaSSer , ft. , Mineralwasser, 
S&uerling. 



sprteere, auch zprteere, sorUeren. 
SOt, u. Sort, ». SOd, ( 1? ) 

S0&, stlC. 

S0&e Beer, /., wtl. sfifie Birne, Begr. 
schmeichelndes Mftdchen. 

SOster, /., pL -e, Schwester. 

SOt, /., //. Sode, Gosse, Rinne. 

Sot, Op der -, Unter Seidmacher. 
Strafle in K61n. 

S9t, /., Saat. 

Sptzlg, mtlrrisch, schlaftrunken, ver- 
driefilich. 

Spackt eng, knapp, straff, wenig. 

Spacke, sparen, abzwicken, in Ausgaben 
kurz halten. (355) 

Spader, spfiter. 

Spftlder, n*, Brennholz, Spatter, 
Spaltholz. 

Spalke, mit Kindern scherzweise raufen, 
spielen. (86) 

Spang, /., Fuflspanne, Fuflreiher. 

Spanje, «., Spanien. 

SpanjOl, M.> pi. -e, Spanier. 

Spann, /"., Spanne, Fufireihen. 

Spannewick, so weit offen als irgend 
m&glich. 

Spannreeme, m., sgl. u. //., 

Schuster-Knieriemen. 
Span'SCh, spanisch. 

SparbOfi, /., //. -basse, Sparbnchse. 

Spare, sparen. (889) 

Sparges, 01., Spargel. 

Sparjitzche, *., //. -r, heitereEin- 
ftlle, lustige Geberden, Kniffe, SchwSnke, 
lose Streiche. 

SpaSSe, spassen. (360) 

spattele, *. sprattele. (28) 

SpaU, auch Spei, m.> Speichel. 
SpatlZe, spucken, speicn, sprtthen. (48) 

Spauzemflnnche, n. 9 pi. -r, p u i- 

versprtthkegel. 

Spazeere, spazieren. (17) 

SpazlfiS, *., Sgl. u. //., Spatium, 
Zwischenraum. 



170 



Digitized by 



Google 



Sp$chel]g 



g[spikeleerc 



Sp^chel, m.y Schimmcl, FSulnis. 

Speckblinn, /., //. -e, gelbe Brech- 

bohne. 
Specke, spicken; schzw.: ttberftttern. (88) 

Sp?ckhammel, m., Dickwanst. 

SpfCkjUV, /., pi. -e, eine Art Weifl- 
fisch; Spttn. fur fette Personen. 

Specknpl, /., //. -nplde, s P ick- 

nadel. 

Spfckspfcktiv,/., auch *., //. -e, 

Fernrohr, Operngucker, Perspektive. 
Speer, »., Kleinigkeit, Spier. 

Speerling, m., pi. -e, e in sehr 

magerer, winziger Mensch. 

Spegel, m , //. -e, Spiegel. 

Spegele, spiegeln. (22) 

Spell, «., Batzenstllck beim Rindvieh. 
Spd, auch SpaU, m., Speichel. 

Speiback u . Speib^ck, »., //. -e, 

Spucknapf. 

8J>ele, speien, spucken. (890) 

SpelmaneS, M., Spttn. Air Personen, 
welche bcim Sprechen Mundwasser aus- 
spritzen; stehcndc Figur im Kolncr 
Hinneschen-Puppentheater. 

8p9Ildabel 9 freigebig. 
Sp^ndeere, austcilcn, schenken. (17) 
Spenn, /., //. -e f Spinne, schzw.: 
eine sehr magere, kleine Person. 

Spenne 9 spinnen, auch Schnurren der 
Katzen. 

Spennefeind, m., pi. -e, Todfeind. 
Spennejager, m. 9 pi. -e, wU. 

Spinnen vertilger; Begr. : langstieliger 
Wand-Haarbesen. 

Spenneflecker, m., sgl. u .//., ein 

sehr magerer, behender Mensch; auch 
eine hagere, krinkliche Person. 

Spennekppp, m.,pl. -k$pp, Besen 

mit langem Stiele zum Reinigen der 
Zimmerdecken usw. 

SpenneW^bb, ft., Spinngewebe. 

Spennmflllegafi, f. y Spinnmtihlen- 
gasse in Ktiln. 

Spenntubak, m., RoUubak. 

Speil9l u. Spill9l f »., Schustergarn. 



Sp^rre, sperren. (235) 

Sp^rreWlCk, sperrweit, sehr weit ge- 
6ffnet. 

Sp^rver u . Sp^rvter, *»., pi. -e, 

Sperber. 

SpetZ, en der -, Spitzengasse in Koln. 

SpetZ f spitz ; auch genau ; schmlchtig und 
elend aussehen. 

SpetzbOV, m.. pi. -e, Spitzbube. 

Spetzboverei,/.,//. -e, Spitzbttberei. 

Spetze f spitzen, sich auf etwas freuen, 
erhoffen. (97) 

Spetzfingig, spitzfindig. 

SpetzhaU, /.,//. -e, schwerer, spitzer 
Steinhauerhammer. 

Spetzieser, »., //. -e, spitzer rier- 
eckiger Steinhauermeifiel. 

Spetzknpche, m., sgl. u. //., 

Schusterwerkzeug, Knochen zum Glfitten 
des Oberleders. 

Spezereilade, m., sgl. u. //., 

Kolonialwaren-Ladengeschftft. 

Spezifizeere 9 (frz. specifier), verzeichnen, 
einzeln anfuhren. (17) 

Spiauter, m., Spialter, Zink. 

Spiddel, tn., pi. -e, kleiner Keil, 
eingesetztes Stttck Zeug in Korsetten. 

Spideere, spedieren. (17) 

Spidpl, »., //. Spid$ler, Hospital. 

Spid^ler, m.j ein kraftloser Wurf beim 

Kegeln. 
Spien, *»., Sgl. u. //., Spahn. 

Spieiie 9 abgewShnen, ein Kind der Brust 
entw6hnen. (278) 

Spier, »., pi. -e, Kleinigkeit, ein sehr 
mageres Kind. 

Spies, /., Speise, M6rtel. 

Spiesback u. Spiestrpg, tn., pi. 

-tr$g 9 Mdrtelkasten. 

Spijon, tn., pi. -e, Spion. 

8pijOneere, spionieren. (17) 

SpikelatiV, beobachtend, forschend. 

Spikeleer, op jet han, Absicht 

auf etwas haben, zu erforschen suchen. 

Spikeleere, (frz. speculer), beobachten, 
nachsinnen, grflbeln, spekulieren. (17) 



171 



Digitized by 



Google 



Spikulazius]S 



i[Spreuzegebacks 



Spikulazius, m., Konfekt, Weih- 

nachtsgebick, welches in Figuren geformt 
gebacken wird. 

Spil, »., Sgl. u. //, Spiel. 

Spil 9 e •, Tier Strickeisen als Satz beim 
Stricken der Strtlmpfe. 

Spll 9 jet em • Sin, etwas Geheimes 

geplant sein. 
Spilche, n.y pi. -r, Spielchen. 
Spildagt m.jpl. -dag, schulfr«ier Tag. 
Spille, spielen. (891) 

SpillegpilS lehre,lcicht ( spielend, ohne 
Mtthe etwas lernen. 

Spillerel, /., //. -e, Kleinigkeit, 

Spielerei. 
SpilratZ, /., //. -e, leidenschafUicher 

Spieler, auch Kinder, Tiere usw., die 

gem tftndelnd spielen. 

Spilverderver, **., sgl. u. pl. } 

Spielverderber, Stdrenfried. 

Sping, /., Spingche, «., Spinde, 

kleines Kimmerchen, Vorratskammer. 

SpingSe, s. &Uge, genau zusehen, 

scharf beobachten. 
Spi09l u. Speil9l, n., Schustergarn. 

Spintiseere, (lat.: pensitere), auskltt- 
gein, auskundschaften, grttbeln. 

Spirgitzchesm&cher, m., sgl. u . 

pl.y Windbeutel, ein Mensch, der tolle 
Streiche macht, oder hoch hinaus will. 

SpirgitZ, /., //. -e, hochtrabende 
Ideen, leere Ausreden, tolles Geschwfttz. 

Spitt» »., ein bifichen, wenig. 

SpizereikTpm, m., Spezereikram; 
schzw.: Pfeffer- u. Salz-Einsatz. 

Spizial, m., pL -e, */• Liter Wein, 
in xylindrischen GUsern serviert. 

Splecke, spalten, spleiflcn. (88) 

Spleckkppp, m.j pi. -k$pp, 

Schohnigel mit grofien Kopfen. 

Splefi, m., pi. Splesse, spicifle, 

Splint, Haarpfeil, wie solche von ober- 
l&ndischen Mftdchen getragen werden. 

Splefinftl, f»., Sgl. u. //., Spiinte. 

Spliefee, spleiflen. (88) 

Splinter, tn., pi. -e, Splitter. 



f 



Splintemack, ganz nackt. 

splinternagelneu, ganz neu. 

SpAchte, //., Flausen. 

Spode, (holl.: spoede), eilen, spuien. (380) 

Spok, m. } Spuk. 

Sp6k, //., Hirngespinste; tolle Streiche. 
SpOke, spuken. (212) 

SpOl, /., //. -C (hlg. o), Spule. 

Spftlbfittche, *., //. -r, (hig. a), 

Spttlbottich. 
SpOle, spuien. (814) 

SpOle, spttlen. (814) 

SpOlquafi, m.,pl. -quaste, Haar- 

quast zum Reinigen der TrinkgUser. 
SpOlsel, «., Spttlabfall, Spttlwasser. 

SpOlsplagge, m., sgl. u.//., Tuch 

zum Abwischen beim Spttlen. 

Spdlstein, m. } sgl. u. pi, spoistein. 

SpQIl, fH. t pi. Sp^n, Span; auch 

Spien. 

SpOIlS6ere 9 jemanden den Hof machen, 
buhlen, liebeln, werben. (17) 

Spoor, /., //. -e, Spur. 

SpOOr 9 «., Karren- und Wagenspur. 

SpOre, sptlren. (245) 

SpOrkel, *»., Februar, (lat. spurcalia), 
im Februar begangene, ausgelasseneFeste. 

Sporre, m., sgl. u. //., Spom. 

Spratte, rich sperren, weigern. (892) 

Sprattele, zappeln, spratteln. 

SprailZe, auch SpreUZe, Wasser aus 
dem Munde zu Dunst ausblasen. (43) 

Spr^Che, sprechen. (100) 

Spreide, spreiten. (267) 

Spreit, /., //. Spreide, Decke fur 

Tisch, Bett usw. 

Sponge, sprengen. (129) 

Spr^nkele, benetzen, besprengen, bunt- 
scheckig oder fleckig machen. (22) 

SpreUZ, /., //. -e, Spritze, Gieskanne. 

SpreUZe, spritzen. (43) 

Spreuzegeb&cks, n., Spritzgebak- 

kenes, in gem. Rdw. : starkes Abfilhren. 



172 



Digitized by 



Google 



springe] 



[Statz 



Springe, springen. (14) 

SpT9Ck, sprode, lcicht zerbrechlich. 

Sproch, m.,pL Sprftch, (kz. o u. a), 

Spruch, Gltickwunschgedicht. 

Sprpch, /., pi. -e, (w g . o), Sprache. 

SprOChrief, (kz. o), spruchreif. 
Sprpl, /., //. -e, (hlg. 9), Staar. 

Spronzel, /., //. -e, (hlg. o\ 

Sommersprosse. 
Spronzelig, (hlg. o), sommersprossig. 
Spltlddele, sprudein. (22) 

Sprung, auch Sprungk, **., //. 

SprQng, Sprung, Quelle. 

Sprung, m., pi. Sprilng, Bam in 

Porzellan, Glas usw.; pi auch: leicht- 
sinnigeStreiche, unttberlegteHandlungen. 

SprQng, kein • maache, mit 

seioem Erakommen nicht weit kommen, 
nicht ausreichen. 

SprQng, op de • kumme, hiuter 

die Schliche kommen. 

SpIllUt, /., //. -e, Kohlsprossen, 
Rosenkohl. 

Spuleer, n. y pi. -e, Spaiier. 
Staat, tn., pi. -e, staat. 

Staat, /. u. m.j Pracht, Pomp, Prank, 
Putz. 

8taatS, anstatt. 

StaatS, Staatse, aufgedonnert geputzt, 
hiibsch, prichtig, schdn, wundervoll. 

Staatszemmer, »., //. -e, das 

beste Zimmer, Empfangszimmer. 

Stft&Z auch St&tz, in., pi. -e, 

Schwanz. 

Sta&zche u. Stfttzche, *.,//. -r, 

Rest im Trinkglase. 

Stabel, m., stapei. 

Stabeleet g?Ck, total verrtckt. 

Stabelg?ck, m. y pi. -e, Terrtlckter 
Mensch, jemand, der tolle, kindische 
Sptsse macht. 

Stafeere, herausputzen. (17) 

Stak?tt, auch Stank^tt, *., //. 

•e, (frz. esucade, altfrz. estachette), 
Zaun von Eisen- oder Holzstlben. 



1 Stale, Itt.y Musterabschnitt von Kleidern, 
Stickereien usw. 

Stale, *ne g£Cke -, ein venUcktes 
Frauenzimmer. 

Stallf&nderich, m.,pl. -e, Stall- 

jumfer,/., //. -e, scherzh.: Vieh- 
magd. 

Stamp, /., pi. -e, Stampfe. 

Stampe, stampfen. (Ill) 

Stfln u . Stflne, m. 9 sgl. n.pl.> stem. 

St&negafi, /., Sternengasse in K61n. 

Stflnekicker, m. y sgl. u. //., 

Astronom, schzw.: jemand, der die Ge- 
wohnheit hat, beim Gehen in die Luft 
zu sehen. 

Stflnemakron, /., //. -e, stem- 

formige Suppennguren von Mehlteig. 
St&nenangeniS, Anisstera-Lik8r. 

StflnestOck, »., Fleischscheibe am 
unteren Teile des Oberschenkels beim 
Rindvieh. 

Stflnevpll, ganz betrunken. 

Stang, /., //. -e, Stange, Wasserzuber. 

Stang halde, /., Partei fur jemanden 
nehmen. 

Stank fDrDank, Gestank fur Dank; 
Begr.: Undank. 

Stflnker, *»., Sgl. u.//., Hindel ver- 
ursachende und zu denselben aufhetzende 
Person, auch stinkender Mensch. 

S tanker, 9 nen ale -, ein alter, 

zankstlchtiger Mensch. 

Stfinkerei, /., //. -e, streit, Wort- 

wechsel. 

Stank?tt, auch Stak?tt, »., pi. -e, 

Gitter, Absperrang. 

Stank?tteflecker, m., alter ver- 

schlissener Lebemann; Spttn. fHr einen 
alten verliebten Narren. 

Stantepee, (lat. stante pede), stehenden 
Fufies. 

StftnZ, ft., Koustantia. 

Stator, /, //. -e, sutur. 

St&tZ u. Stfifiz, fn.j pi. -e, Schwanz. 

St&tZ, m.j StfttZChe, »., Rest im 
Trinkglase oder in der Flasche. 



f 



173 



Digitized by 



Google 



Stfttzche]4 



l[sterve 



StatZChe, *., pL -r, Taube mit 
weifiem Gefieder und schwarzen, roten, 
gelben oder blaucn Schwanzfedern. 

SUtzsch wanker, **., sgl. u. //., 

Schmcichlcr, Schweifwedler. 

Statzschw9nkerei,/.,//.-e f Um- 

schwcifc, ausweichende Antwortcn, 
Schmeichelci. 

St&llb, /., Braupfanne. 

St&UVe, stauben ; iron. : aus dem Staube 
machen, laufcn gehen, wcgjagen. (133) 

StaUVer, **., //. -e, Staubcr. 

Stav, m.j pi. St&v, stab. 

Stech, tn., SgLu.pl., Stich, ironische 

Bemerkung. 
St^che, stechcn, stecken. (100) 

Stechel, m., pi. -e f stichd. 

Stechele, spdtteln, stichein. (22) 

stechenblink, stockbiind. 
stechendtifister, stockfinster. 

St^ChgOt, »., im Gegensatz zu 
SchlOrpgOt, die festere Masse im 
Aborte. 

Stechmpfi, n„ pi. -e, (hig. o), stich- 

mafi, Hohlmafiangabe. 
St^chnpl, /., pi. -de, Stecknadel. 
Stecke, sticken. (88) 

Steckenalt, «., altes, abgelagertes 

kdlnisches Weiflbier. 
SteckhOlzer, //., Schutzholzer an 

Zimmerdecken. 
Steckig, auch Stecksig, bei Mehl: 

verdorben; bei Flttssigkeiten und 

Frtlchten : gegoren. 

Stecklatze u . -hOlzer, //., dtinne 

Holzst&be zum Versteifen des Dccken- 
putzes. 

Stecklooch, /., stickiuft. 
Steefbroder, m., pi. -brftder, 

Stiefbruder. 

Steefdppchter, /.,//. d$$chter, 

Stieftochter. 

Steefkind, *., //. -er f suefkind. 
Steefmoder, /., suefmutter. 
Steefschw^ster, /., //. -e, stief- 

schwester. 

Steefson, m., pi. -sBnn, stiefsohn. 



Steefvatter, m., stiefvater. 
Steen, /., //. -e, stim. 
Steendoch, »., pi. -dOcher, (hi g . 

O u. 6), Stirntuch. 

Steendoch, en alt -, aite damUchc 

Person, ein hiftliches Frauenzimmer. 

Steer, w., //. -e f stier. 

Steer 9 starr, stier, unbeweglich. 
Steerig, stierig, glotzend, brutal. 

Steff, m., pi. Stefte, Drahtstift. 

St^ffe, tn.j Stephan. 

St^flfestrpfe,/., Stephanstrafle in Koln 

Stefte, stiften, nageln. ( 393 ) 

Steger, m., Dachdecker-Gertlst. 

Stegerb9d,«., Dachdecker-Gerttstdiele. 

Steif?lderga£, /., Steinfeidergasse 
in K6ln. 

Steinche, »., verst?che •, Kinder- 

spiel: ein Kind hat die Aufgabe, die 
von anderen Kindern versteckten Steine 
aufzufinden. 

SteingOt,»., hartgebrannteT5pferwaren. 

Steinm&ngche, n. y pi. -r, kieiner 

geflochtener Weidenkorb mit 2 Ohren. 
Steiw^g, m., Steinweg, Strafie in K6ln. 
Stell, still. 

Stelle, stehlen. (394) 

Stelle, stUlen. (895) 

Stelle, ateUen. (396) 

St?Uasch, /., pi. -e, (hig. a), (frz. 

lialage), Gestell, Ladeneinrichtung zum 
Aufstellen. 

stellches, s uue. 

Steller, m. y Sgl. u. //., Stehler, Dieb. 

Stellmefi, /., //. -messe, kath. 

Messe ohne Gesang. 

Stellschwige, *., (kz. i), suii- 

schweigen. 
Stellschwige, stillschweigen. (381) 
StellschwigenS, stillschweigend. 
Stemm, /*., //. -e 9 Stimme. 
Stemme, stimmen. (74) 

Stimme, stemmen. (74) 

f Sterve, sterben. (897) 



174 



Digitized by 



Google 









Stervenswfitche] 



[Stpckfink 



Stervenswptche, *., h& saht 

kei - mih, Rdst.: er ssgt kein 
Wort mehr. 

Stervfall, m.> pi -fail, sterbe&u. 

Stibitze, auf listige Art Klcinigkcitcn 
stehlen. (97) 

Stief, /., WIschesttrke. 

Stief, m.j schzw.: ein steifer Mensch. 

Stiefledder, «., cine unh6fliche, un- 
beholfene, steife Person. 

Stiefst$dig, auffallend, sonntiglich auf- 
geputzt. 

Stien, Stina, f . Tien u . Sting, 

#., Christine. 

Stieve, stirken. (183) 

Stil, m.j pi. Still, (alth. Stil), Stiel, 
Stengel. 

StilmOS, »., Stielmus, Gemttse der 
Blattstieie von Ruben. 

Stilrebbe, //., Tabakrippen. 

Stina, Sting, Stingche, Stien, 

Klistien, »., Christine. 

Stinkbtiggel, tn., Stinker; Schimpfw.: 

dummer, verichtlicher Mensch. 
Stinke, stinken. (131) 

Stinkert, m. y Stinker, Stinker. 

Stinkhuppet, *»., Kuckuck; iron.: 
eine stinkende Person. 

Stinkstiwel, 01., Schpfw.: erbtrm- 
licher, verichtlicher KerL 

Stippe, m.y sgl u . //., stutze. 

Stipp, Op der -, sogleich, auf der 
Stelle, sofort bereit. 

Stippe, sttttzen. (125) 

Stippe, sttttzen, schzw. eine Weile rasten, 
sowohl zumAusruhen als zum Erquicken. 

(125) 

StippefBttche, *., gegenseitiges An- 
lehnen der Hintern von zwei gebtickt 
stehenden Personen. 

Stippef Ottche , n. , Kinderspiel : 
Mehrere Knaben stellen sich hinterein- 
ander in gebtlckter Stellung an die 
Wand, eine gleiche Anzahl spring! ritt- 
lings darauf und der zuletzt aufge- 
sprungene Knabe klatscht dreimal in 
die Hlnde ; tragen die unteren die Last, 



dann wird gewechselt; anderenfalls 
springen die Gegner so oft, wie die 
unteren zusammensinken. 

Stirk, /., //. -e, (mnd. Sterke), ein 
altes, abgemagertes Pferd; auch tiber- 
j&hriges Kalb. 

StirkefpU, *., sgl u . //., Mutter- 

kalbfell. 

Stitzele, Stitzelcher,//., Kdrspr.: 

Beinchen. 
Stltzele, tinzelnd, trippelnd mit kleinen 
Schritten gehen. (22) 

Stiwel, **., //. -e, stiefei. 

SuWele, aufstellen, kramen, ordnen, 
zurechtstellen. (22) 

stiwele, sich drop -, auf etwas 

gefafit machen, vorbereiten. 

Stiwel$ttche, *., //. -r, Damen- 

Schnur- oder Zugstiefel. 
St9Che, anschuren, Branntweinbrennen, 

heizen, hetzen. (166) 

St^cher, *»., sgl. u. //., Heizer. 
StpChieser, *., //. -e, Ofenschtlreisen. 
StQCk, **., pi. St^Ck, Stock, auch 

Staude, Strauch. 

StOck, *., //. -er, Taube mit un- 
regelmiftig farbigem Gefieder. 

StOck, If., sgL u. //., ein etwa 
1200 Liter haltendes Weinfafi. 

StOck, *.,//. -er, Stuck, auchFeld- 
parzelle. 

StOck, *., e grofi % ein fur sein 

Alter sehr grofies M&dchen. 
StOck, et am • han, eifrig seiner 

Laune, seiner Gewohnheit nach handeln, 

aufiergewdhnlich heiter und gesprichig 

sein. 

St$ckche, n. f pi. -r, stsckchen. 

StpCkdaUV, ganz taub. 

StOckelche, *., pi. -r, kleines Sttlck. 

StOckelche, *., //. -r, Anekdoten, 
SchwSnke, Erz&hlungen. 

StOckere, in Sttlcke zerteilen, auch 
Stttcke aneinandersetzen. (85) 

StOckfaafi, »., //. -ffi&er, e twa 

1200 Liter haltende Weinftsser. 
StpCkfeSCh, m.j SgLn.pl, Stockfisch. 
Stpckfink, /., //. -e, Grunfink. 



175 



Digitized by 



Google ^ 



Stqckflycke] 



[Strech 



Stpckfl^Cke, m. % Sgl. n.pl., Moder- 
flecken. 

Stpckhammer, m.,pl. -hammer, 

Werkzeug rum Behauen des Marmora. 

Stpckvijul, /., //. -e, Goidiack, 

Stockviole, iron.: dummer Mensch. 

St$dlg, aufgeputzt. 

St9flEel 9 m., Christoffel; iron.: Dumm- 
kopf, T6lpel. 

Stohl, m. y pi. Stohl, Stuhl. 

Stphl, **., StahL 

Stphle, stlhlen. (400) 

St9hnsFo&, (hlg. o), ttehenden Fufles. 

St9ke 9 m.j Sgl. VL.pl. , Schifferstaken. 

St9ke # mittclst langer Spitzhakenstangen 
einen Nachen fortstoGen. (150) 

Stolamp, /. u. n.j pi. -e, Priester- 

Stola. 

Stolp, /., //. -e, sttiipc. 

StOlpe, stttlpcn. (125) 

StOlpstivvel, m.,pl. -e, stuipstiefeL 

St9Xl, stehen. (898) 

StOOr, eigensinnig, sauertdpfig, schweigsam. 
StoOr, /., //. -e f Abgabe, Steuer. 

St$$r, m.j pi. -e, st«r. 
Stoorbock, *»., pi. -bttck, mtir- 

rischcr, unfreundlicher Mensch. 

Sto&resel, **., //. -e f (kz. e), eigen- 

sinniger, storrischer Mensch. 
Stppt, /., Staat, Putz. 

StOOZ, n., Flttssigkeit, die beim Ab- 
zapfen iiberlaufend in ein daftlr hin- 
gestelltes Geschirr rinnt. 

StOOZ, m.j Sturz, Eisenblech. 

StOOZbeer, n. Oberlaufbier. 

StOOtzbattche, n.y pi. -r, Sammei- 
becken, welches beim Abzapfen von 
Flttssigkeiten nnter den Kranen ge- 
setzt wird. 

Stodze, stttrzen, umftillen. (43) 

St6pp, M.j Staub. 

Stopp, Om • dun f ctwas sofort, 
schnell tun. 



Stopp, us dem - maache, aus- 

reifien, durchbrennen. 

Stoppe, m., sgl. u. //., Pfropfen. 

Stoppe, stopfen, zupfropfen. (125) 

St6ppe, stauben; iron.: jemanden weg- 
Jagen. (125) 

Stopper, m., Sgl. u.//., Einftlller 
beim Spinnen des Rolltabaks. 

Stoppetr&cker, m. } sgl. u. //., 

Korkzieher. 
StOppftTV, /., GlaserkitL 
St6ppig, staubig. 

Stoppnpl, /., //. -nplde, grofle 

Nadel zum Stopfen der Strflmpfe. 

StOppSel, H.j Staubpulrer zum Be- 
stauben der Fleischteile bei Kindern, 
damit sie nicht wund werden. 

Store, stdren. (216) 

Store, steuern. (217) 

Stprkig, auch Stprksig, verdorben, 
verdorrt. 

Stofi, m., pi. Sto&, (kz. o u. 6), 

Saum am Frauenkleid, Ruck, Stofi. 

strack u. stracks, sofort. 
strackh$rig u . schnackh^rlg, 

straffhaarig. 

Strang, auch Strangk, m. } pL 

Strang, Strang, Pflanzenstengel, ein 
Stttck Rolltabak; widerspenstiger Knabe, 
Taugenichts. 

Strange, mit Stricken befestigen; ge- 
spanntes Garn oder Kordel zu Stringen 
zerteilen. (86) 

Strangk han, Angst, Respekt haben. 

Strangktubak, m., Roiiubak. 

Strftnze, Kleinigkeiten mit List stehlen. 

(174) 

strapezeere u. straplezeere, 

(frz. strapasser), libel zurichten, abmflhen, 
verderben. (17) 

Strati, /"., Strohunterlage beim Vieh. 

Strftuf,/., p. -e, Schaube am Weiber- 
rock; Taubenschlag. 

Str&tlfe, streifen; sich die Haut schinden. 

(114) 

Strech, *., Sgl. u. //., Streichruder. 



176 



Digitized by 



Google 



Strech] 



[Strunk 



Strech, m.> sgl. u. //., strich. 
Strech, einer om • han, jemanden 

nicht leiden mdgen. 
StrechVpll, randvoll. 

Streck, m., pi. -e, Seil, Schiinge, 
Strick; iron.: Taugenichts. 

Struck, /., //. -e, Streckc. 

Strecke, stricken. (88) 

Strike, strecken. (88) 

Streckelche, «.,//. -r, kieiner strick. 

Str^ckelche, If.,//. -r,klcincStrccke. 

Streckgaan, »., stnckgam. 

Streckgafi,/., Streitzeuggasse in Koln. 

Streckieser, »., //. -e, stricknadei. 
Streckscheid, /., //. -e, stnck- 

nadelhalter. 
Stretie, streuen. (340) 

Streusels, aQC h Gestreusels, »., 

(holL strooisel), Streuzeug, Blfttter, 
Blumen u. dgL sum Streuen bei 
Prozessionen. 

Strewe, streben. (270) 

Strichbr$tt, »., //. -bredder, 

Btlgelbrett; iron.: busenloses Frauen- 
zimmer. 

Stliche, streichen, streifen, bttgeln. (367) 

Strichieser, »., //. -e, Bttgeleiscn. 

Strichmpfi, *., //. -e, (hig. 9), An- 

reifimafi for Holzarbeiter. 

Strichreeme, m., sgl. TL.pl.) streich- 

riemen rum Abziehen der Rasiermesser. 
Stlick 9 m.j Streit. 

Strickst$cher> m. y sgl. u . //., 

Streithetzer. 
Striefe, *»., Sgl. u. //., Streifen. 
Strlefe, .treifen. (317) 

Striefig, gestreift 

Strigge, streiten, (272) 

Strpfe, strafen. (399) 

S trifling, m.j pi. -e, Strifling. 
Strphl, m. % pi. -e, straw. 

Stfphle, strahlen. (400) 



Strppp, m. y pi. Str$pp, Schicifc, 

Sprungriemen, Strippe; auch Schalk, 
Ltlmmel, Lotterbube, Taugenichts. 

StT^Ppe, Schleifen binden, Schlingen 
legen, abzwicken. (125) 

Strapper, **., Sgl. u. //., Herum- 
streicher, Vagabund; Wilddieb, der 
Schlingen legt; Wucherer. 

SuT$SSe, erdrosseln, gurgeln, husten bei 
Verstopfung der Speiserohre. (288) 

StrpS, /., //. -e, (hlg. p), Strafie. 

Strpfi, m. } pi. Str$&, (kz. 9 u. p)» 

(mnd. Strate, ital. stroza), Gurgel, Kehle. 
Stnibbelig, struppig, zerzaust. 

Struch, m. % pi. Strtich, strauch. 

StrUChe, straucheln. (401) 

StTOChele, straucheln. (22) 

Strtlddele, unverstindliches Reden von 

Betrunkenen, Verlegenen u. dgl., stottern. 

StTflh, *., Stroh. [(22) 

StrflhbOd,/., //. -e, (w g . a), stroh- 

bund. 
Strilhgaai, strohgelb. 
Str&hhot, m. } pi. -hot, (hlg. o u. 

0), Strohhut. 

StrQhkaba&, m. y pi. -bfifi, stroh- 

tasche. 
Strfthmatt, /., pi. -e, Strohmatte. 

Strflhpalljafi, m., pi. -palljaste, 

Strohbettunterlage. 

StrQhpulle, *»., sgl. u. //., Stroh- 

bettsack. 

StrGhschnigger, m. t sgl. u. //., 

Strohschneider. 

Strflhshfllm, *»., sgl. u. pi., stroh- 

halm. 

StrOhwOsch, m. y pi. -e, (krz. o), 

Strohwisch, auch Kopftraglrissen von 
Stroh. 

Strumbfingel 9 **., //. -e, strumpf- 

band. 
Stnimien, m., Stramin, Stickgewebe. 

Strump, m., pi. Strftmp, strumpf. 
Strunk, m., pi. StrQnk, BUttrippe, 

Stengel, der innerste Teil eines Kohl- 
kopfes. 



177 



Digitized by 



Google 



stranze] 



[Summer 



8trunZC 9 auf etwas pochen, prahlen, lo- 
bend tibertreiben. (174) 

Stnmzian, »., PuWer far bengalisches 

Feuer. 
StTUU&,0f .,//.Strttfi&, Straufl,Bukett. 

struwelig,auchstrubbelig, strap- 

picht, zerzaust. 

Struwelkppp, m.> pi. -k$pp, 

Kopf mit verworrenem Haar. 

Stubbeditzche, *., pi. -r, (frz. tout 

petit), der kleine Finger, klcines Kind. 

StUChe, m., Sgl. u.pl., Muff, Suuchen. 

StUChe 9 stauchen, Einmaischen der Gerste. 

(401) 
StUChgaflFel, /., //. -e, Einmaisch- 
gabel. 

Stump, m. y pi. Sttlmp, stnmpf, 

das Abgestutzte, kleines Ende, Stummel. 

Stump 9 met - Un StfttZ, alles in 
allem; das Ganze, insgesamt. 

Stflmpche, n ., //. -r, kleines Kind. 

StftOlpe, abstumpfcn, kttrzen, Haare 
schneiden. (HI) 

Stupp, m. y pi. Stapp, Ruck, Stofi. 

Stfipp, Om -, auf der Stelle, pltttziich. 

StQpp, nt., Sgl. n.pl.j kurzer Mlnner- 
rock oder Frauen-Unterrock. 

Stupp> gedrungen, klein, kurz, stumpf, 
verktirzt. 

StQpp, auch SttippSCh, abstofiend, 

einsilbig, kurz angebunden, still, wortkarg. 

StuppC stofien. (125) 

Stftppe, absttlmpfen, kttrzen, Haare 
schneiden. (125) 

StUppn&S'che, *.,//.-!*, Stumpfnase. 

Stuppst&tZ, »«.,//.-e,Stump£schwanz. 

Stfiime 9 sttirmen. (76) 

StiiSSe, stofien. (402) 

StflSSer, m.j Sgl. u. pi., StBfler (im 
Mttrser); Stoflvogei. 

Shift, m., (kz. u), s. Stufivugel. 

Sttifikant, /.,//. e, derKanten-Besatz 
am Weiberrock. 

Stfifimo, -moder, /., W 6ni.: stofl- 

mutter, iron.: Stiefinutter. 



k 



Sttiftydt, //., Flicken an der Vorder- 
kante der Schuhsohlen. 

Stufivugel, m., pi. -vOgel; s . 

Stufi a. StflSSer ; w8rtl.: Stofivogel, 
Raubvogel: Sperber, Falke. 

Stutt, /•, //. -e, Stute. 

Stutt, w., //. -e, Sttittche, *., 

pi. -r, WeizenbrcUchen. 

Stflttche gewe, jemanden mit dem 
Knie vor den Hintern stofien. 

Stuve, (holl. stouwe), dampfen, lamr- 
sam kochen, stoven. (188) 

Stflver, nt., Sgl. u. //., altk6inische 
Munze, etwa 4 Pfennig. 

Stuw, /., //. -e f Stflwche, *., 

//. -r, Stube. 

Stuwekreger, m. y sgl. u. //., 

Stubenhocker. 

Stuwend&Or, /., //. -dfirre, 

Stubenttlr; s. D80l\ 

SUbal, sobald. 

SUddele, sudeln. (22) 

Sudder, nt.j Sutter, Speichelwasser, die 
im Tabakspfeifenrohre und Abgufi sich 
ansammelnde Flussigkeit. 

SUddere, aussickern. (85) 

Suddersack, m } pl. -sftck, Speichei- 

wasser-Abgufi an Tabakpfeifen. 
SU'e, solch ein. 
SUffe, saufen. (403) 

Sdffisant, (frz. suffisant), hinreichend, 
genttgsam; auch eingebildet, selbstzu- 
frieden. 

Sfifnseere 9 hinreichen, hinlangen, ge- 
ntigen, sich zufrieden geben. (17) 

SufiFpatron, m. y pi. -e, Gewohn- 

heitstrinker. 
Sufftll, /., pi. -e, Trunkenboid. 
Sfll, /., //. »e, Schusterahle. 
Sflme, saumen. (350) 

SUmme, summe. (106) 

Slimmer, m., Sommer. 



178 



Digitized by 



Google 



Stimmer] ___ 

Sfimmer, 9 . SOmmer. 
Summerhtts'che, ».,//. -r, (hig. a), 

Gartenh&us'chen. 
SlimmerSCh, Sommer liber. 

Summervugel, m., pi. -vOgel, 

(kz. a u. fi.), Schmetterling. 

StimmS, f»., der ganze Krempel, vicl 
Gerede. 

Sump, w., //. Sflmp, Sampf. 

Slimpig, sumpfig. 

SUge, (kz. n), saugen. (404) 



[Suverpne 

Sinister, /., //. -e, (kz. n), 

Blutegel; iron.: Erpresser, Wucherer. 

SUglich, sogleich. 

SU 11, solch einc. 

SU lie, solch eincr. 

SUpllzeere, (fr». supliquer), bitten, um 
etwas einkommen. (17) 

SUSe, sansen. (107, 281) 

SUUS lin BrUUS, Saus und Braus. 

Suverpne Stiwel, »., //. -e, 

hoher Stiefel (a la Suwarow). 




179 



Digitized by 



Google _ 



Taas, /., pi., Taaste, Taste. 

taaste, tasten. (149) 

Taat, /., pi. -e, Tort*. 
Taatsch, /., //. -e, Vogeh Gras- 

mtlcke. 

Tabbet, singe • krige, Tadei oder 

Schelte bekommen. 

Tabel, *»., pi. -e, Schuiusche far 

Kinder. 
Tabel?tt, *., //. -e, Speisctragbrett, 
Kredenzplatte. 

Tabernakel, n., pi. -e, Heiiigtums- 

schrein in der Kirchc. 

Tabernakel, op et • haue, auf 

den Kopf schlagen. 
Tachtel,/.,//. -e, Ohrfeigen, DachteL 
tachtele, ohrfeigen. (22) 

Tacker^nt, Tackerm$nt, (von 

frx. sacrement), Tackerjfi, (frz. 
sacre nom de Dieu), Tackermei, 

Tackermfnschekppp , (&■*. 

sacre Menschikow, franz6sischer Fluch 
zur Zeit der Napoleon'schen Kriege). 

Tackerm99t, (frz. sacre mort de Dieu), 
Ausruf des Schreckens, des Unwillens, 
der Verwunderung. 

Tftggel, m.y pi. -e, Dachshund. 

Taggemann, m., pi. -manner, 

kleiner, kruminbeiniger Mensch. 

Talje, m. *./., TaiUe. 

Tftng, m., (frz. teint), Gesichtsfarbe. 
Tappe, auch Tppe, //., Fuflstapfen. 
tappe, stapfen, auch tasten. (125) 

TaiT, auch TSSr, m., Teer. 
taiTe, teeren. (405) 

TaiTek9PP 9 m ., Spott- u. Schimpfname- 



f 



Tarrequafi, tn., pi. quaste, Teer- 

pinsel mit langem Holzstiel. 
Tasch, /., //. -e, Tasche. 

Taschemacher, Unger -, Unter 

Taschenmacher, StraBe in Kttln. 
TatSCh, /., //. -e, Ohrfeige. 

TatSCh, TatSCh, m. y Straflenkot, 
pappige schlammige Masse, breiige Speise. 
TatSChektifilche, »., Klickerspiel. 

t&tstflig, klebrig, schlammig, unaus- 
gebacken, weich und teigig. 

taxeere, schfitzen, abschStzen. (17) 

tempereere, (frz. temp&er), sich 

mlfligen. (17) 

temiineere, (frz. terminer), Almosen 
oder Beitrige sammeln, betteln. (17) 

Teut, /"., //. -e, kannenformiges GeflLfi 
mit Henkel ftlr Brauer und Kufer. 

tetlte y viel trinken, Wein mit Teuten 

umstechen. 
TheeklatSChang, m., Theevisiten- 

Klatsch. 
Thels u. MatjO, m., Matthias. 

Thek,/".,//. -e, Ladentisch, auch erker- 
artig vorgebauter Sitz des Wirtes in 
Uteren Bierschenken. 

Thekekaas, /., pi. -te, Theken- 

kasten, Thekengeschrftnk. 

Thekertittche, n. y pi. -r, cine zum 

Offnen eingerichtete Scheibe am Kon- 
trollfenster. 

Thekeschpfi, n., pi. -sch$sser, 

(kz. $), Ladentischschublade. 

Thetei, **., ne gale -, spottname 

ftlr Personen von sehr gelber Gesichts- 

farbe. 
Thiater, «., pi. -e, Theater. 
Thres, n. y Therese. 



180 



Digitized by 



Google 



Thrun] 

Thrun, m.y pL -e, Thron. 

Thurmaat, m., Thurnmarkt, Strafle 
in K6ln. 

Ticktack, m., Kdrspr.: Uhr. 

Tien, Tina, auch Stien, Stina, 

u. Sting, n.j Christine. 

TiflF, /., pi. -e, (holl. teef), Htlndin, 
gemeine Dime. 

tiftele, tttfteln, mit Sorg&lt and Ausdauer 
kleine Handarbeiten machen ; auf schlaue 
Weise etwas ausklttgeln. (22) 

tiftelig, heikel, kleinlich, schwierig. 

TilegraV, m. y pL -e, Telegraph. 

Till, Tilla, Dilje, »., ottiiie. 

TiUekat^fi,/. ,//. -t^SSe, Delikatesse. 
Timp, /.,//. -e, Ecke, Zipfel, Kante. 

Tinn, auch Zing,/., (frz. tine), Wasser- 

kufe, Tiene. 
Tip^Sch, /., //. -e, Depesche. 
Tipo, »., //. -S, Depot, Geflngnis. 
tippe, _itdenFingerspitxenbertlhren.(125) 

Tippel, m.y pL -e, Punkt. 

TiraB, m.y allgemeine Benennung f_- 
gro_e Hnnde. 

tilTe gQTXf ausreitten, desertieren, lanfen 
gehen. (18) 

TiTVel, m.y //. -e, Puraelbaum. 

tirvele, kreiscln, ohrfeigen, strmucheln, 
taumeln, fiberschlagen, will en, wirbeln. 

Tifi, Battifi, m. y Baptist. K 22 ) 

Titflche, auch Ditftche, n., pi. -r, 

Slugling. 
titeleere, auch titllleere, benennen. 

(17) 
Titterche, »., //. -r, Brustwarze, 

kleine Frauenbrttste. 

^9^,/".,//. -e, Krause einerFrauenmlltze. 

TOlp, /., pi. -e, Tulpe, schzw.: dicke 
Nase. 

Tommes, m.y Tammes'che, *., 

Thomas, iron. : dummer Mensch. 

Ton, m.y pi. T5n, Ton. 

TOn, pi., Spisse, Witze, auch Schwierig- 
keiten, Umstinde. 



\ 



T 



[Traguner 
TOn, dat w$ren dinger -, das 

wttrde dir genehm, lieb, willkommen sein. 

TonnekieS, n., Abfallkise, wiesolcher 
in Tonnen aufbewahrt wird. 

Toon, tn. 9 pi. T05n, Tunn. 

TOOncheSWally m.y Tttrmchenswall, 
Strafle in Kdln. 

Toor, /,, //. -e, Tour. 

TOOrche, *., //. -r, kleine Vergntt- 
gungsreise. 

T991I, m.y (frz. tort), Argernis, Qual, 
Schelmsttlck. 

T99tSCh, /., //. -e, (frz. torche, hoU. 
toorts), Fackel, iron. : ungeschickte Hand. 

T9pe, s. Tappe. 

t9pe, uppen. (406) 

t^pig, talpelig, unbeholfen, ungeschickt. 

TOreWr, m.y (frz. turelure), langweili- 
ges Einerlei; Lirum, Lamm, wieder- 
kehrender Schluflreim. 

tOSChe, (holl. tuschen), zwischen. 

tOsche nemme, jemanden Verweise 
geben, Vorwttrfe machen. 

Traach, /., auch Drag, m.y pi. 

•te, Tracht. 

traachte, trachten. (15) 

trabalje, lftrmend spielen. (407) 

Trabant, m.y pi. »e, ungezogenes, 
unruhiges Kind. 

Tr„Ck, m.y Neigung, Zug; /. auch 
Fischnetz. 

tracke, (holl. trekken), ziehen, erziehen, 
reiflen, zugwindig sein. (408) 

TrftckmOtZ, /., //. -e, anschlie- 
flende, altmodische Frauenmtttze mit 
Schntlrband rum Festanziehen. 

Tracktfiatche, *.,//. -r, (hoii.trac- 

taat), Abhandlung liber religi6se und 
fthnliche Frageo. 

Trakteer, m„ guter GenuA; freiwillige 
Spende von Speisen und GetrSnken; 
Bewirtung. 

trakteere, bewirten, freihalten, behan- 
deln. (17) 

Traguner, auch Draguner, m., 

Sgl. n. pl.y Dragoner; iron. : ein mann- 
haftes Weib. 



181 



Digitized by 



Google 



Tr&lje] 



[trorig 



Traije, /., Sgl. u. //., (frz. traille, 
holl. tralie), Gitterstab. 

trammele u. trampele, tripsin, 

mit den FtiGcn stampfen, mit lauten 
Schritten schnell hin- und hergehcn. (22) 

Trampeldheer, *., //. -e, Kameei; 

iron.: ein unbeholfeuer Mensch. 

Tr&ns'che, »., pi. -r, Garnsse. 
Trftntelbotz, /., //. -e, Trflntel- 

fott, /., //. -fOtt, Sptn. fur lang- 

same Menschen. 
trflntele, etwas langsam besorgen, 

zaudern, zdgern. (22) 

TrantleSCh, /., //. -e, Trintlerin. 

tranzloneere. (frz. transir), Srgern, 
qualen, plagen, peinigen. (17) 

Trapp, /., //. -e, Trc PP c. 
Trapp, j^t op de - l&ge, Rdst: 

sich bedanken, auf etwas nicht eingehen. 

Trappe SChnigge, die Haare schlecht, 
mit Abstufungen schneiden. 

Trappenhtts'che, »., //. -r, Geiafl 

unter der Treppe. 

Trappep9&, m n pi. -ppste, 

Treppenpfosten. 
Tr&ppling, m., pi. -e, Treppenstiege. 

traschake, auch traschfikele, 

durchprtigeln, mifihandeln, ohrfeigen. 

(212) 
TratSCh, *»., Schmutz, durch Regen 
geweichu 

tratSChe, durch den Schmutz waten. (40) 

Tr&tSChgaan, ft., vierkantiges Fisch- 
netz. 

tratlCt trauen, rertrauen; ehelich ver- 
binden. (41) 

Trftuf u . Drftuf, /., //. -e, Dach- 

rinne. 

Traut,Trautche,Drdck,Drflck- 
che, Gerdrtick, »., Gcrtmd. 

tredde, treten. (409) 

Treechter, m., //. -e, Trichter. 
Treer, Trier (stadt). 
Treererstrpfi, /., (hig. 9), Trierer- 

strafie in Koln. 
Tr^ffj Kreuzerkarten beim Kartenspiele. 



Tr^flF, m. } Gitick, Zu&ii; f ne gode -, 

ein gutes Zusammentreffen. 
Tr^ffas u. "99S, «., Kreuzeras, 

•veer, -4; -sibbe, -7; -aach, 8; 
nfing, 9. 

tr$ffe, treflfen. (410) 

Trett, m. } auch Trott, sgl. u.pl., 

Tritt. 
Trett, *»., Sgl. u. //., Treppenstufe. 
Trett, em * Sin, betrunken sein. 
Trettmttll, /., //. -e, Tretmuhle. 

tribbele, trippeln, mit kurzen Schritten 
gehen. (22) 

Tribbeleer, **., Quiierei. 

trlbbeleere, (frz. tribuler), quilend 
fordern, unabllssig bitten. (17) 

trieze, plagen, schinden, zerren. (244) 

trijacke, durchprtigeln. (355) 

Trina, Tring, Tringche, Ka- 

tling, n.y Katharina. 

Trippe, m., sgl. u. //., (hou. trip), 

Holzschuh ohne Kappe. 

Tlippel, m.> kalkartiges Putzpulver. 

Trippstrell, tt. y mlrchenhaiter, unbe- 
stimmter Ort. 

Trpn, m. y Tran. 

Tr9n, /., //. -e, Trine. 

Tr9n, m. % em • sin, imTran, d. h. 

betrunken sein. 
tr^ne, mit Tran einschmieren. (881) 
Trpnskann, /., //. -e, Trankanne; 

schzw.: jemand, der gewohnheitsmfifiig 

viel trinkt. 

TrOOr, /. u. m. } Trauer. 

TrOOr, m. y Trauerband am Hut oder 
am Armel. 

TrOOr, ZOm - Sin, Rdst.: hin sein, 
verloren sein. 

Tr^t, auch Tflflt n . Trttfit, /., 

pL *e, Trompete. 
tr^te, auch trfiflte, Hornblasen. (411) 

Tr^temann, **., //. -manner, 

Trompeter. 
trore, trauern. (275) 

trorig, traurig. 



182 



Digitized by 



Google 



Trott, auch Trett, sgl. *. pi., 

Fufitritt, Tritt. 

TrOvsal, *»., Tmbsai. 
Trubbel, tn., Trubei. 
Truffel, /., //. -e, (hou. troffei), 

Maurerkelle. 
Trumm, f. } pi. -e, Trommel. 

Tnimm, en decke -, grofie Trommel; 
iron. : ein sehr dicker Bauch oder Hintere. 

Trflmm, /., geflochtenes Fliegennetz 
ftlr Zugtiere. 

trumme> trommeln. (106) 

Trummel, **., Trfimmelche, *., 

ein kleines, gedrungenes Franenzimmer. 

Trummelduv, /., //. -e, Tauben- 

art y die einen trommelShnlichen rollen- 
den Ton von sich gibt. 

Trummeleut schlpn, /., Punei- 

baom schlagen; iron.: fallieren. 

Trummelschlftger, m., sgl. u. pi., 

Trommler; auch Trommelkl5ppel. 
Trump, /•» /'• " e f Maultrommel. 

Trump, m., pi. TrOmp, Trumpf. 

trumpe, trumpfen. (Ill) 

Trump^tt, /., //. -e, Trompete. 

Trumpeter, m.> sgl. u. pL, Trom- 

peter. 

Tllipp, m. 9 pi. -e, Truppe; iron.: 
Gesindel, Sippschaft. 

tl*UppewieS 9 gruppenweise. 

TniS, tn. } (hlg. n\ Trost. 

triiste, (hlg. fl), trdsten. (854) 

Trflster, m. } Sgl. *.pl., Troster. 

Truthahn, m., (hig. u), //. -e, 

Welschhahn. 

Trutschel, /., (k*.u) en g?cke -, 

ein albernet Frauenzimmer. 
Triltzenberg, m. % Strafle in K61n. 

Trfifit, auch Tr^t, /., //. -e, 

Trompete. 
trQUte, auch tr^^te, Trompete blasen. 

(411) 



Tuback, **., Tabak. 

TubacksbOggel, m. % pl. -e f Tabak- 

beutel. 

Tubackskranz, m., pi. -krftnz, 

Karottenseil. 

Tfill, /., //. -e, Zwinge mit Schrauben- 
stift zum Kalk- und Ttincherpinsel. 

Tummel, m ., //. -e, Tflmmelche, 

fi.j pi. -r, Taubenart, Tummler. 
Tummeleut, /., Purzelbaum. 

Tflmmler, tn., sgl. u. //., Taube 

mit befederten Ftlfien. 

Tfin, Tttnnes, Antun, m. } Anton. 
TunteldOs'che, «., //. -r, kiemes 

Dds'chen. 
tfintele, tlndeln, verzarteln. (22) 

Tttntelei,/.,//.-e, Kleinigkeitskrimerei. 

tflntelig, kleinlich, verhttschelt, ver- 
zSrtelt, zimperlich. 

Tupp, m., pi. -e, Flecken durch Be- 
rtlhrung mit schmutzigen HSnden oder 
Ftlfien; gedruckte und gewebte Tupfen 
auf Kleiderstoffen. 

Tuppe, ft., Benennung eines Kartenspiels. 

tUppe, Karten spielen; klopfen. (125) 

Tfirk, ftrme -, m., Spn. fur einen 
schwachlichen od. unbeflhigtenMenschen. 

TllTla, **., em • Sin, betnmken sein. 

tlirmenteere, (frz. tourmenter), plagen, 
quJUen, schinnen. (17) 

TuiTe, tn., Sgl. u.pl. y Ttlrangel. 

Tflschche, *., //. -r, (frz. touche), 

in Formen geprefite Farbstoffe zum Fir- 
ben von Bilderbogen, Zeichnungen usw. 

tfiSChe* beschwichtigen, zum Schweigen 
bringen. (242) 

tUSChele 9 lispelnd sprechen, heimlich 
etwas zuflttstern. (22) 

tUSCnOr, (frz. toujour*), immer. 

Tutt, auch TOflt, /., //. -e, Papier- 
dttte. 



183 



Digitized by 



Google 



ttittele] 



[Taath99n 



tQttele, auf kleinliche, lmngsame Weise 
handeln and dadurch keinen Erfolg er- 
sielen. (22) 

tfittelig, empnndlich,veixirtelt, verzogen, 
zimperlich. 

TattelskrptQ, m. % Kleinigkeitskram. 

Ttittler, m.j SgL u./A, Kleinigkeits- 
krimer. 

tuttSWitt, (fix. tout de suite), sogleich. 
TuilSCh, m.j Tausch. 



tuUSChe, uaschen. (188) 

taaSChe, auch dUUSChe, in den Ohren 
klingen. (188) 

Tflttt, auch Tutt, /., //. -e, Papier- 
blase. 

Tflflt, auch Tr^t u. Trttflt, /., 

//. -e, Trompete. 

tfifite, tuten, auf einem Home t6nend 
blasen; auch trinken. (411) 

TflathQpn, //. hQner, (hoiu toet 

horn), BUshorn. 




184 



Digitized by 



Google 



[ungergpn 



u 



(412) £ 



Abe, tiben. 

tlch, euch. 

Udder, tn., (engl. udder), Enter. 

Uhl Zuruf fur Zugtiere: Halt! 

Uhm u. Ohm, *»., //. -e, oheim. 

Ulfy-j pi. *e, Eule; schzw.: eine dumme 
Person. 

Ulegadegafiy /., Eulengartengasse in 
Kdin. 

Ulegafi, /., Ulrichsgnsse in K6ln. 

Ulespegel, m., Eulenspiegel. 

tomes, jimmes, , auch immes, 

jemand. 
Umpaar, ungerade, unpaar. 
Unadig 9 unartig, unangenehm. 
Utian gesin, nnangesehen. 
Unbesin 9 unbesehen. 

Undaug, auch Undog, /., (hoiL 

ondeugd), Untugend, BdswilligkeiL 

Undaug, auch Undog, m., Tauge- 

nichts. 

undeech, undicht. 
Undeechtigkeit, /., Undichtigkeit. 

UnderbotZ, /., //. -e, Unterhose. 

Undergangk, **., Untergang. 

UndermOtZ, /., //. -e, Untenntltze, 
Schlafmtltze. 

Underpand, »., //. -pander, 

Unterpfand. 

undersch, iindersch, tingersch, 

unterst. 
Underschfngk, »., Unterende. 

Underschreff, /., //. -schrefte, 

Unterschrift. 

Undheer, *., //. -e, grobe, rohe 
Person; Under. 



Undog, /., s. Undaug. 

Undfigenig, (k*. fl), unartig, bdse, un- 
tauglich, schlecht, untugendhaft, ver- 
schmitzt, roller R&nke. 

Unewe, uneben. 

unewe, nit - sin, nicht Abel scin, 

httbsch, ertriglich. 
Unfa ZflngUch, unffcrmlich, plump. 

unfazttnglich, sich - benemme, 

(fix. sans facon), ohne Anstand benehmen. 

unfliedig, unflttig. 

Unfridde, m. } Unfrieden. 

Unge, auch linger, unten. 

Ungeaach, nngeachtet 

Ungebunge, ungebunden, fessellos, un- 
beschrankt. 

Ungedftuf, ungetauft. 

lingedeilt, ungeteilt. 

Ungedpn, s. dun, ungetan, unge- 
schehen. (13) 

Ungehubbelt, roh, unartig, ungehobelt. 

Ungel?ttert, nicht wissenschaftlich ge- 
bildet, ungelehrt, unbelesen. 

UngenOglich, unbchaglich,ungemtltlich, 
miftaergnttgt. 

UngenOgte, /., Unbehagen, Unge- 
mfltlichkeit, Mifivergnttgen. 

UngenO&ig, (lg. fl), unbescheiden, un- 
ersittlich, ungenugsam, unmiOig. 

unger-, us-, uus- und flwer-; 

Zeitw6rter mit diesen Vorwfirtern wan- 
deln wie (13) 

Unger, unter. 

ungerein, ungerenein u. unger- 

enander, untereinander. 
Unger?ngk, *., untere Ende. 
UngergQn, untergehen. (13) 



185 



Digitized by 



Google 



tingerkrige, unterdrtlcken, ttberwinden. 

(256) 
UngeiTeechte, unterrichten. (835) 
UllgerSCh, zu unterst. 

Ungerscheid, m.,pl. -e, Unterschied. 

UngerSCheidlich, verschieden. 
UngerSCh^ngk, *., dasuntersteEnde. 
lingerSChlQD, unterschlagen. (869) 
UngerSChrieve, unterschreiben. (89) 
UngerS5ke, untersuchen. (388) 

UllgerStpn, s. Stpn, unterstehen, 
wagen, riskieren. (398) 

lingerwahfie, klein, gedrungen. 

ungerw?ges, auch ungerw^gs, 

unterwegs. 

tjngeSChte, *»., SgLyi.pL, Unterste. 

UngeSChllV, gTob, plump, roh, unartig, 
unbcscheiden, ungehobelt, ungeschickt, 
ungeschliffen. 

linglich, ungleich. 

UnglOckslllig, unglucksclig. 

lingOt, ungut. 

fini, (frz. uni), einfarbig, eben , flach, gleich. 

Unk, auch Ink 9 m., Tinte. 

Unkels u . Unksels, n., Taig. 
Unkelskflftz, /., //. -e, Taigifcht. 
Unkelskutscher, *»., sgL n.pl, 

Spn.: Jauchekarrenfilhrer. 

Unkelstein, *»., sgl. u. //., Basait- 

stein, nach dem Ortsnamen Unkel am 
Rhein, wo er gebrocbcn wird. 

Unkkpcher, m., pL -e, TintenfaC. 

Unklpr, unklar. 
UnkrUCk, »., Unkraut. 

Unksels, %. Unkels, »., Taig. 
Unkselska&z, /., //. -e, Taigikht. 

Unmaneerlich, ohne Anstand, un- 
artig, unbcscheiden, nnmanierlich. 
UnminSChlich, unmenschlich. 

unmUgelich, (kr. a), uumagiich. 

UnnOtZy unntltf. 

UnnOtZ 9 Sich - maache, beschweren, 
unntitz betragen, Widerworte geben. 



Unnfldlg, unndtig. 

unQntlich, unordentlich. 

tmpSSSlgi ungelegen, unwohl. 

Unpa& sin, krank sein, ungelegen 
kommen, unpi&lich. 

Unrafi, *»., pi. Unraste, eine un- 

ruhige, unstete Person. 

Unr&tdg 9 unruhig. 

UnraU, /., Unruhe. 

linrief, unreif. 

UM, unser; UnSe u. Unsen, unsern, 
z. B.: una Pftd; — una Mftd; — unae 
Kn&ach; — unsen Hungk. 

linschineet* ungeniert, frei, unbefangen. 

UnSChold, /., Unschuld. 

UnschOldche, »., //. -r, iron.: 

jemand, der sich den Anschein von 
Unschuld und Naivitlt gibt, aber in 
Wirklicbkeit gerade das Gegenteil ist. 

unse, unsen, f . uns. 

tinsem, unserm. 

Unverdraach, **., Unemigkeit. 

UnverhOOtS, plBtzlich, unverhoflft, un- 
verhtltet, unvermutet, unerwartet. 

unverwaat, s. unverhoots. 
Unwedder, »., //. -e, Unwetter. 
Unzick, /, //. Unzigge, Unzeit. 

Unzlgglg, unzeitig. 

Urgel, /., //. -e, Orgei. 

urgele, orgeln. (22) 

UrgeleB,»f.,//.Urgeleste, organist. 

Urgelsk&ftl f m. y pL -S, Orgcldreher. 
UrgelSpief, /., pL -e, Orgelpfeife. 

Urgelswiev, *., //. -er, orgeiweib. 
Urzequ?tscher, *»., sgl. u. //., 

Spn. fur Mefldiener, welche die Reste 
aus denMefl-Weinkannchenpat. urceolus) 
trinken. 

US, auch UUS, aus, (je nach Anwendung 
mit kurzem oder gedehntem Vokal). 

USbl°3.nge, ausbringen, entdecken, ver- 
rat en; s. brflnge. (98) 

Usbund, m. f pL -bflnd, Ausbund, 

Taugenichts. 



186 



Digitized by 



Google 



usdeile] 



[usspeie 



USdeile y austeilen, repartieren, verteilen. 
Usdor, /., (hlg. o\ Ausdauer. K 118 ) 
USdore, ausdauern. (126) 

Usdrock, *»., pi. -dr&ck, Ausdruck. 

USdrOcke, ausdrtlckeo. (88) 

USdrOcklicb, ausdrtlcklich. 
USdun, austun, ausstreichen, aushalten, 
ausziehen; s. dun. (186) 

USelig 9 (kz. u), schlecht aussehend. 

usenander u . usenein, auseinander. 
Usereinskamm, m., pL -k&mm, 

Kamm mit we it abstehenden Z&hnen. 

Usflog, m., pL -flOg, Ausflug. 

USfOhrlich, ausftlhrlich. 

USgedpn 9 ausgetan, ausgekleidet ; s. duiL 

usgekrpmp, ausgekramt; s. krpme. 

XlSgelaht, ausgelegt; s. l^ge. 
USgeletSCh, ausgeglitten. 
USgemaht, abgemacht, ausgemacht, 

Tercinbart; s. maache. 
USgerfidt, ausgeredet; s. rftdde. 

usgeredde, ausgeritten; s. rigge. 
usgeresse, ausgerisscn; s. rie&e. 

tlSgerpdt, ausgerodet; s. rpdde. 
USgeSpatlt, ausgespnckt; s. Speie. 

usgestpchen Bildche, *., //. -r, 

iron.: blatternarbiges Gesicht. 

usgetrpcke, ausgezogen; t. trftcke. 

USgetrodde, ausgetreten. 

USgewe, ausgeben. (190) 

USgewfck, ausgeweitet; s. wiggC 

UShecke, ausdenken, ausplanen, aus- 
tflfteln, ausklflgeln. (88) 

USholle f ausholen,auskundschaften. (218) 

UShQUe, anshfihlen. (215) 

USklele, fliehcn, laufen. (158) 

USklOge, ausfindig machen, ausklauben, 
ausklttgeln, erhnden, ersinneo. (188) 

USknUVe, ausklauben, ausklflgeln, aus- 
spionieren. (188) 

USkratZe, auskratzen, ausreifien, weg- 
laufen. (97) 



USkrpmey auskramen, ausschw&tzen , 
Geheimnisse verraten, seinem inncrcn 
Drange durch Worte Luft machen. (257) 

USkumme, auskommen, ausreichen, 
entdeckt werden; s. kumme. (261) 

USl&ge, ausbreiten, auslegen, ausquar- 
tieren, erkliren; s. l&ge. (268) 

USlftmp6 9 auafasern, fadenscheinig werden. 

(Ill) 

USletSChe, ausgleiten. (40) 

USmaache,ausmachen,belaufen, loschen, 

verabreden, vereinbaren; s. maache. 

(288) 
USm^rgele, abmagern. (22) 

USmiinstere, ausmustern, ausrangieren. 

(85) 
USnemme, ausnehmen, ausweiden, aus- 
leeren; s. nemme. (74) 

USnemmend, ausnehmend. 

USpaaSChe 9 ausqucuchen, sich aus- 
sprechen. (188) 

USrSdde, ausreden; s. rftdde. (380) 

usranscheere, ausmustern. (17) 

USreechte, ausrichten, Bestellungen 
machen, Auftrige ausfflhren. (70) 

USrenke, ausrecken, Glieder verrenken. 

(87) 
USrie&e, ausreifien. (88) 

USriffele, Fiden aus einem Gewebe 
ziehen, fadenartig schlei&en. (22) 

HSrigge, ausreiten. (272) 

HSrpdde, Land urbar machen. (842) 

USrpppe, ausrupfen. (125) 

USSahne, aussegnen. (881) 

USSCh&ppe, ausschdpfen, in Redens- 
arten und Schimpfreden ausholen. (125) 

Usschlag, auch Uusschlag, m., 

Ausschlag, Erfolg, Uebergewicht ; Grind, 
Hautausschlag. 

USSChlage 9 ausschlagen,verweigern.(866) 

USSChtyn, ausschlagen, verweigern. (869) 

USSChluddere, in einer durch Schwin- 
gen bewegten Fltissigkeit reinigen. (85) 

Usschofi, auch Uusschofi, tn.y pL 

•SCh&ft, Ausschufi. 
USSpeie, ausspucken. (890) 



187 



Digitized by 



Google 



usspintiseere] 



[tj vvergangk 



USSpintiseere, nachgrtlbcln, auskltt- 
geln, durch Nachgrubeln ausfinden. 

USSpreide, ausbreiten, ausspreizen. (267) 

USStaffeere, ausstaffieren, herausputzen, 
installieren. (17) 

Usstiwel, auch Uusstiwel, m., 

Auslage im Schaufeoster. 

USStiwele, Waren zur Schau auslegen. 

(22) 

UsstOOr, anch UusstBOr, /., //. 

•e, Aussteuer. 
USStOppe, aasstopfen.. (125) 

UStiftele, ausfindig machen, auskund- 

schaften. (22) 

UStr^Cke, ausziehen. (408) 

USWieSe, ausweisen, Ergebnis nnden, 
nachweisen. (428) 

USWigge, ausweiten. (24) 

Usworf, auch Uusworf, m. y pi. 

•WBrf, Auswurf. 

UsZOg, auch UuSZOg, ttl., pi. -ZOg, 

Auszug. 
utSCh O Wihl Ausruf dcs Scbmerzcs. 
Uul, m., Backerei-Kohlenbehllter. 
Utiles, nt ., Warmbier mit Ei und Zucker. 
UUS, s. US, aua. 

Uusschlag, s. Usschlag. 
Uusschofi, s. UsschoB. 
Uusworf, »• Usworf. 
Uuszog, s. Uszog. 

titi&ere, &uCcm. (35) 

flfifierlich, luflerlich. 

Uuz, m., Uuzerei, /., //. -e, Fo P - 

perei; das, woroit gefoppt wird. 

Uuzbroder, m. y pl. -brOder, -vu- 

gel, m., pi. -Vflgel, Foppcr. 
UUZe, foppcn. (300) 

Uuzerei, /., //. -e, s P ott. 

ClvrigenS, tlbrigcns. 

Uvvel, »., sgl. u. //., Ubci. 

flwel, tiwettg, tibel, unwohl, zum 
Erbrechen geneigt. 

Uweligkeit, /., //. -e, ohnmacht, 

Unwohlsein. 



flwelnemme, ttbelnehmen. (70) 

flwer, tlber. 

flwer Un tttwer, uber und llbcr, in 
Huile und Fttlle, drunter und drflber. 

iivverall, nberaii. 

Qwerbeede, uberbieten. (49) 

Uwerblievsel , n. , sgl. u. //., 

Oberbleibsel, Rest, Trtimmer. 

flwerbOde, nbcrburden. (98) 

flwerbrfinge, uberbringen. (98) 

fiwerd&Ue, uberlassen, heimlich zu- 
teUen. (99) 

dwerdrage, ubertragen, tlberachreiben, 
^ ubcrliefern; a. drage. (127) 

Uwerdrofi, tn., Ueberdrufl. 

flwerdflmpele, uberlisten, -raschen, 
-rumpeln. (22) 

flwerdflvele, meistern, ubernimpein, 
uberflugeln, uberholen, ubert6lpeln, je- 
manden in etwas zuvorkommen. (22) 

flwer?cks, que r tiber. 
ttwerein, auch flwereins, giekh- 

artig, tibereins, eina, einstimmig, ein- 
verstanden. 

ftwerenander u . flwerenein, 

ubereinander. 

Qwerenein, ubereinander. 

flwer^nzig, (mhd. tlber enzic), tlbrig, 
ubcrflttssig, tlber geblieben'. 

flWerdlieve, ubertreiben. (89) 

dwerfahre, tlberfchren, schaudern; 

s. fahre. (151) 

Uwerfahrung, f. y pl. -e, ohnmacht, 

Zufall. 

Uwerfleger, m., sgl. u.pl. } wti.: 

Ubepflugler, oberflfichlicher, hastiger 
Mensch, auch ein Mensch mit aufier- 
gewdhnlicher Fassungsgabe. 

Uvverfloft, m. t ttberflufl. 

flwerfoddere, tiberfordern. (85) 

flwerfbdere, uberfttttem, zu viel 

Futter geben; s. fodere. 

flVVerftthre, tlberfuhren. (170) 

Uwergangk, m. } pi. -g&ng, 

Cbergang. 



188 



Digitized by 



Google 



tiwergewe]! 



B[Uvverzog 



flwergewe, ttbergeben, erbrechen; 

# «. gewe. (190) 

Uwergeweech, »., ttbeigewicht. 

flwergpn, ttbergehen, zurttcksetzen. 

ttwerhand, tibcrhand. K" 8) 

Uwerhandsnpht, /., //. -ntyht, 

ftberhandnaht. 

Uwerhembche, *., //. -r, Ober- 

hemd. 

flwerhewe, ttberheben. (210) 

llwerhOre, eine auswendig gelernte 
Aufgabe hersagen lassen. (216) 

ttwerig, abrig. 

Uwerlag, m., Cberlegung. 

ttweriage, tlberlegeii. (263) 

flwerleste, ttberlisten. (290) 

flwerlewe, ttberleben. (270) 

awerlpfie, (hlg. o), ttberUssen. (6) 
flwermettS, mittendurch. 

ttwerm&dig, nbcrmtitig. 
Uwermot, m., ttbemut. 

flwernemme, ttberrorteilen, unmlflig 
esseo oder trinken. (70) 



^ Uwerrpck, **.,//. -r^ckjObcrzicbcr. 

flwerSChlpn, berechnen, ttberschkgen, 
ttbersehen, s. SChlpn. (369) 

flwerSChnappe, ttberschnappen, ver- 
rttckt werden. (125) 

Uwerschohn, m., sgl. u. //., 

Oberschuhe. 
tiWCrSChrigge, ttberschreiten. (272) 

flwerSftze, ttbersetzen, auch ttber- 
winden im Sinne von unterdrttcken, z. B. : 
Begierden, Vorhaben usw. (384) 

awersinn, tlbewehen. (387) 

flwerstOlpe, tibcrsttllpen, ttbersttlrzen. 

(370) 

tlwerstpn, ttberstehen, ertragen, s. 

Stpn. (398) 

flwerstrSufe, tlberstreifen. (114) 

flwerwenne, flberwmden. 

flwerwinge, tiberwinden. (430) 

Qwerzaile, nberzlhlen. (434) 

flwerzallig, tiberfltlssig, -zXhlig. 

Uwerzog, m. y pl. -z5g, (kz. o u. 6), 

Uberzug. 




189 



Digitized by 



Google 



Va f tn., Vater in niedriger Redeweise; 

s . Vader u. Vatter. 

VftSSCh, m.j pi -te, Vers. 

Vaaskant, /., pi -e, Abschrigung 

der Kanten; schrige Kante bci nicht 
winkelig geschnittenem Holze. 

Vaase, awaase, abkanten. (802) 

Vader, m. y s. Vatter. 

VakanZ, /., //. -e, (fix. vacances), 
Fericn. 

Vanillche, #., //. *r, Hciiotrop; 

Vanille-Likdr. 

Vatter, tn., Vater; s. Vader u . Va. 
Vatter kfitt allein eras, Kinder- 

spiel: ein Kind sucht hfipfend eines der 
umber lanfenden mitspielenden Kinder 
zum Ersatz fttr seine Rolle einzufangen. 

VatterunserklOppel, m. } pi -e, 

iron.: Sub der Vorbeter der kathol. 
Bruderschaften. 

Veedel, *., Sgl u. //., VierteL 

Veedele, vierteilen. (22) 

Veedeljphr, If., Vierteijahr. 

Veete, vierter; VeetenS, viertens. 

veer=4; veezehn=i4; veezig=40. 
Veezehn-Fuffizehnl wrti. vierzehn- 

funfzehn; Spttn. fur hinkende Personen. 
Veh, If., Vieh. 

Vehmaat, m.,pl -mfifit, viehmarkt. 

Vehmftd, /., //. -e, Viehmagd. 

Ver-; Zeitwfirter mit dieser Vorsilbe 
wandeln wie (12) 

Veraachte, verachten. (15) 

veramaljemeere, (frz. amaigamer), 

verbinden, vermengen, vermischen. (17) 
Verantwpde, verantworten. (26) 

Verarbeide, verarbeiten. (27) 



verarbeide, einer -, jemanden for 

etwas gewinnen; durcbprflgeln ; den 

Standpunkt klar machen. 
veraVT&dde, verabreden. (880) 

verballe, verbaUen, verstauchen. (121) 

verbas, verbaserig, verbasert, 

(boll, verbas), befangen, betroffen, ver- 
legen, Yerwirrt. 
verbasere, (hoU. verbazen), bestttrzt 
werden, erstaunen. (35) 

Verbaserigkeit, auch Verbase- 

rting, /., Befangenheit, Verlegenheit, 
Verwirrung. 

verbedde, verbitten; s. bedde. (44) 
verbeede, verbieten;*. beede. (49) 

Verberge, verbergen. (413) 

verbesse, verbissen; s. biefie. 

verbeSSe Sin, erpicht, verbissen, unter- 
drttckt sein, sich auf etwas kaprizieren ; 

s . biefie- (83) 

Verbiestere, (boll, verbijsteren), ver- 
wirren, trttben, tlbel gelaunt werden. (85) 

VerWeStert Sin, murrisch, verdriefl- 

lich, auf etwas erpicht sein. 
Verbie&e, sich nicht angehen lassen, 

ttberwinden, verbeifien. (83) 

verbimSChe, durchprtigeln. (128) 



Verbinge, verbinden. 
Verbl&nge, verblenden. 



(H) 
(86) 



verblevve, verbUeben; s. blieve. 

verblieve, verbleiben. (89) 

Verblode, verbluten. (98) 

VerblOffe, verbliiffen. (90) 

VerblOhe, verbltlhen. (91) 
verblOmb, figtlrlich, verblttmt. 



190 



Digitized by 



Google 



verbodde] < 



[vergon 



Verbodde, verboten. 

Verb&rgnifi, »., //. -nisse, ver- 

steck, Schlapfwinkel. 
VerbOS, base, heimtllckisch. 

verbraht, verbracht; s. brfinge. 

Verbrftnge, verbringen, verschwenden, 
vergeuden; s. brfinge. (98) 

Verbrpck han, sich unliebsam ge- 
macht, etwms verbrochen, vermacht haben. 

verbrQCKe, verbringen, sich Ungelegen- 
heiten bereiten. (88) 

verbr^^tSChe, verschmoren. (40) 

VerbrUChe, verbrauchcn. (105) 

Verbrilddele, durcheinander machen, 
verwirren, verderben. (22) 

verbruddelt, ubcrworfen. 
verbabbele, verpiaudem. (22) 

Verbumfiddele, vertindeln, vertun, 
verbringen. (22) 

verdammp, verdammt; s. ver- 
d amine. 

VerdeenS, tn. n. »., Verdienst. 
Verdeene, verdienen. (116) 

verdefenteere, (f«. dtfendre), recht- 

fertigen, verteidigen. (17) 

Verderv, *»., Verderb. 

verderve, verderben. (397) 

verdeile, Terteilen. (118) 

Verdomme, verdummen. (106) 
Verdommp, verdummt. 

verdpn, vertan; s. dun. 

Verdonnere, verurteilen, heftig an- 

fabren. (35) 

VerdOOSchte, verdursten. (39) 

Verd^tSCh, befangen, verlegen, ver- 
wirrt, sinnverwirrt, bescbrlnkt von Ver- 
stand, idiot, tolpelhaft. 

Verd^tSChe, besttirzen, verduteen, ver- 
wirren. 

verdrage, ertragen, ausschwfttzen, B5ses 
nachsagen, vertragen; s. drage.(127) 

verdraht, vertragen; s. drage. 

verdree&e, verdrieflen. (164) 

Verdreefilich, verdriefllich. 



verdrewe, vertrieben; s. drieve. 

Verdrieve, vertreiben; auch kleine Un- 
ebenheiten ausgleichen. (89) 

Verdlihe, verdrehen. (84) 

Verdriht, verdreht, verrtickt, flbellaunig. 

VerdTOfi, m. y Verdrufl. 

VerdrOg, vertrocknet; s. drttge. 

Ver drfige, vertrocknen ; s. drflge. (182) 

verdubbele, verdoppeln. (22) 

Verdfimpele, bem&nteln, einschttchtern, 
verheimlichen, vertuschen. (22) 

Verdun, aucb Zerdun, vertun, sich 
irren, verschwenden ; s. dim. (186) 

Verdun, *., intum. 

verdOtSChe, verdeutschen. (40) 

Verehre, verehren. (139) 

Ver^rve, vererben. (47) 
Verexktiseere, entscbaldigen. 

Ver^xkteeerkOrvche, *., //. *r, 

K6rbchen, dessen sich die Damen be- 
dienen, um sich den Anschein zn geben, 
Einkiufe halber auszugehen. 

Verfahre, verfahren. (151) 

Verfalle, verfaUen. (153) 

verfreere, erfrieren. (175) 

Verfr^SSe, verfressen. (148) 

Verfllle, verfaulen. (109) 

Verfumfeie, durchbringen, verderben. 

(206) 
Verfumfeit, (engl. to forfeit), verbracht, 
verdorben, verschwendet. 

Vergeefie, vergieflen. (164) 

Verg^lde, vergelten. (186) 

Verg^SSe, vergessen. (289) 

Verg£&, m.y Vergessenheit. 

Verge We, vergeben; s. gewe. (190) 

Vergliche, vergleichen. (194) 

VergnOge, n., SgL u.//., Vergntlgen. 

Vergndge, vergntlgen. (58) 

vergOde, entschidigen, vergtlten. (93) 

vergpn, vergeben, verschwinden ; s. gpn. 

(898) 



191 



Digitized by 



Google 



vergftrge]i 



I [verlihne 



VCrgOrge, in sich vergehen, verhun- 
gern, verknBchern, verelcnden. (414) 

Vergrave, vergraben. (197) 

Vergriefe,vergreifen;s.griefe. (198) 

VCrgGnne, vergdnnen. (203) 

VergUIlS, /., Vergunst, Erlaubnis. 

verhabbele, (span, habiar), unbe- 
dacht ein Geheimnis ausschwitzen, ver- 
sprechen, verwirren. (22) 

Verhaddere, sich versprechen, untiber- 
legt etwas bekennen. (85) 

Verhaftig, wahrhaftig. 

Verhaseleere, (kurzes a), verbringen, 
verschwenden. (17) 

Verhaspele, versprcchen, sich durch 
Redensarten verraten. (22) 

verhaspelt, verwirrt. 

Verhaue, Sich -, sich versprechen, 
durch Redensarten verraten. (205) 

Verh?lfe, verhelfen. (208) 

Verhewe, verheben, sich durch Heben 
ttberschwerer Lasten am Kdrper schX- 
digen; s. heWC (210) 

VerhOde, verhttten. (211) 

VerhBre, verhSren. (216) 

verhOWe, verhoben; s. heWC 

Verhuddele, schlecht arbeiten, ver- 
derben. (22) 

verjOcke, wtl.: verjucken; Begriff: ver- 
bringen, verschwenden. (88) 

Verj^hre, verjihren. (185) 

VCrj^h't, verjihrt. 

verjuckele, durchbringen, verschwen- 
den. (22) 

VerjtlXe, vcrbringen, vergeuden. 

Verkaide, erkilten. (415) 

Verkale, erfrieren. (293) 

verkalte MOsch, /.,//. -e, scherz- 

haft: frierende Person. 

Verkakse, ekeln, bis sum Oberdrufi 
unmfifiig essen, sich ttbernehmen. (94) 

Verkftldung, /., Erkiitung. 

Verkeh't, irrig, boshaft, leichtsinnig, 
schelmisch, unrichtig, verkehrt. 



Verkfnne, verkennen. (237) 

verkindSChe, durchs Alter kindisch 
werden. (40) 

Verklpppe, verkaufen. (125) 

VerklQtlgele, Zeit oder Geld verbrin- 
gen, vergeuden. (22) 

verkniefe, verkneifen, dessen entsagen. 

(318) 
Verkn^che, verkntfchern. (229) 

verknOche, nit - ktinne, nicht 

leiden m5gen. 

VerknilSe, jemanden oder etwas leiden 
m6gen. (281) 

Verknflsele, (krz. tk)» beschmutzen, 

zerknittern. (22) 

verkniltSChe, zerknullen, zerdrtlcken. 

(40) 
Verkrpme, verkramen, verlegen. (257) 

Verkr^^tSChe, verkrtimmen, in sich 
vergehen. (40) 

Verkr9Se, verlegen, d. h. derart weg- 
legen, dafi man den Gegenstand nicht 
wiederfinden kann. (345) 

verkrflnkele,Stoffeserdrttcken, Bruch- 
falten verursachen. (22) 

Verkumme, verkommen. (261) 

Verkiimmele, verbringen, verschwen- 
den. (22> 

verkuselC, (kz. u), beschmutzen, zer- 
knittern. (22) 

verlftngS, vorlangst, vor kurzem. 

Verlaufe, verlaufen, irre gehen, »ucK 
gewohnheitsmifiig bummeln. (265) 

VerlftUV, tn.> met -, mit Verlaub,. 
Erlaubnis. 

verlftV, abgelebt, verlebt; s. leWC 

Verledde, verlitten, verflossen, neulich, 
vergangen. 

verleech, auch verleeks, vleech 

u. V'leex, vieUeicht. 
Verleere f verlieren. (17) 

verleev u . vOrleev nemme, V or- 

lieb nehmen. 
Verlehre, verlernen. (235> 

Verlihne, verleihen. (273) 



192 



Digitized by 



Google 



verlfiddere] 



[verschimmele 



Verl^ddcre, verbringen, verschwenden, 
vernachlSssigen. (85) 

Verlpfi, m., (lg. 9), Verlafl, Vertraucn. 

verlpfee, verlassen. (6) 

Verl&Steere, durchbringen, sich amtl- 

sieren. (17) 

Verllldere, lcichtsinnig verbringen. (85) 

Vermaach, *»., Freude, frShliches 
Gelage, Schmaus, Vergnttgen. 

Vermaach, em stelle -, freudiges 

Geniefien ; im stilleo sich etwas zugute tun. 

Vermaache, angetan haben; testiercn, 
vererben; freudig geniefieo, leckeressen; 
Vertrauen vcrlieren; s. maache. (283) 

vermaht han, sich gutiich getan 

haben ; vermacht oder etwas verbrochcn 
haben. 

vermampele, auch vermlmpele, 

bemanteln, verkleiden, beschdnigen, tot- 
schweigen. (22) 

verm&nteneere, (frz. maimenir), fur 

etwas auf kommen, einstehen, auch leiden 

mogen. (17) 

Vermeede, vennieten. (285) 

Vermeddele, vermittetn. (22) 

Vermeddeler, m., sgl. u.ftl., Ver- 

raittler. 

Vermeddelung, /., Vennittiung. 

VCrm^nge, vermengen. (287) 

Verm^ngeleere, vermengen, ver- 
mischen. (17) 

VermeSSe, vennissen. (288) 

verm^SSe, vennessen, ausmessen. 

vermeubele u . vermObele, durch- 
bringen, durchprtigeln, den Standpunkt 
klar macben, zurechtsetzen. (22) 

vermimpele, auch vermampele; 
s . vermampele. (22) 

VermOde, vermuten. (291) 

vermttlsche, vermischen. (250) 

VermUCk Sin, stSrrisch, eigensinnig 
sein, Mucken haben. 

Vermtirkse, etwas schlecht arbeiten, 
verderben. (299) 

vermaht, vermacht ; s. maache. 
verneet, vemietet ; s. neede. 

Vemftle, vernageln. (301) 



Vern&lt Sin, (big. ft), dumm, ver- 
nagelt sein. 

Vemattert Sin, auf, fttr oder in etwas 
erpicht, eingenommen oder vernarrt sein. 

Verpdeneere, verordnen. (812) 

verordeilt, venmeUt. 

Verp^nze, ubermiflig viel essen. (174) 

Verpenne, mit Stiften vernageln, Metall- 
poren mit dem Hammer dicht schlagen. 

(192) 

verpich, auch verpicht, erpicht. 

Verplacke, verbringen, verkleben, sein 
Geld mit unntttzen Ausgaben verbringen. 

(355) 
Verpldmpere, verbringen, vergeuden. 

Verpl^X, perplex, verbltlfft, verlegen. K 35 ) 

VerpOppe, verpuppen. (125) 

VerpOSem^nteere, verbringen, ver- 
schwenden. (17) 

VerpUUSte, verschnaufen. (413) 

Verqil&ngele, auf nachlissige Weise 
nach und nach verbringen. (22) 

Verquark, unansehnlich, verkrtlppelt. 

Verquarkse,zusammenschrumpfen. (94) 

VeiTflhne, verregnen. (881) 

VeiT^Cke, verenden, krepieren. (88) 

verrewe, vemeben; s. rieve. 

VeiTpde, verraten. (101) 

Verr^der, m., sgL u. //., Verrater. 
versage, venagen; s. sage, 
versaht, versagt; s. sage. 

Versaue, beschmutzen, besudeln, verun- 
reinigen. (41) 

VersSufe, ersiufen. (114) 

VerSChale, abstehen, sauer werden; 
mit Brettern bekleiden. (298) 

verschammereere, (frz. aimer, tom- 

ber amoureux), sich verlieben. (27) 
verSChSngeleere, beschidigen, ent- 

stellen, verunzieren. (17) 

VerSChee&e, verschieGen, verbleichen; 

verlieben; s. SCheefie. (164) 

VerSChimmele, Brot und andere Le- 
bensmittel vers&uren, durch Gfirung ver- 
derben. (22) 



193 



18 

Digitized by 



Google 



verschimpeere, beschidigen, em- 

stellen, verstttmmeln, verunglimpfen, ver- 
unzieren. (17) 

VerSChladere, infolge von Hin- und 
Herblittern im Buche das unrechte 
Blatt aufechlagen. (85) 

VerSChlampe, gute Klcider durch 
Tragen im Hause oder bei der Arbeit 
rtlcksichtslos verderben. (HI) 

VerSChlecke, verschlucken. (88) 

VerSChlieme, verschleimen. (239) 

VerSChliemp, verschleimt. 

VerSChlie6e, verschleiflen. (83) 

VerSChlippere, vernachltssigen, durch 
Nachlassigkeit vergessen, verslumen, 
aufechieben, bis es zu sp&t ist, verzd- 
gern. (36) 

VerSChlpfe, verschlafen. (368) 

VerSChlpIl, T erschlagen. (369) 

VerSChluch, leckennaulig. 

VerSChmore, verpusten, d. h. ver- 
qualmen, z. B. in sehr hastigen Ztlgen 
raucben; a SChmore. (275) 

VerSChnappe, etwas sagen, was ver- 
sebwiegen b lei ben sollte. (125) 

verschnflrke, auch verschnflrke, 

verbraten, versengen. (876) 

VerSChnedde, versebnitten; 

s. schnigge. (272) 

VerSChniggele, zerschneiden. (22) 

VerSChnuppe, veraaschen. (125) 

VerSChnupp Sin, den Schnupfen ba- 
ben; leckerm&ulig, naschhaft, verwohnt, 
wlhlerisch sein. 

verschnOrke, auch verschnflrke, 

VerschnOrke, versengen. (376) 

verschgkeere, (frz. choquer), gut 

unterbrtngen, aber auch verlegen* 

verSChriimpele, runzelig werden, ver- 
schrumpfen. (22) 

VerSChubeere, iUcksichtslos verderben, 
verschleiCen. (17) 

VerSChUVe, verrucken, verschieben.(133) 

VerSChwige, (kz.i), verschweigen.(381) 

VerSChwige Sin, (kz. i), verschwie- 
gen sein. 



VerS$SSe Sin, auf etwas erpicht sein, 
liebgewonnen haben. 

VerS^tze, versetzen, verpfinden. (384) 

Versimpele, verrtlckt, schwachsinnig 
werden. (40) 

Versin, versehen, die Sakramente spenden. 

(887) 

Versinke, versinken. (131) 

versOche u. Vers6ke,versuchen. (388) 

versOke u.VersOche, versuchen. (388) 

VerSOlle, versoblen f durchprflgeln. (214) 

VerSOre, versauem. (275) 

versOfie, verstiflen. (96) 

Verspare, ersparen u. versparen. (389) 

Verspille, verspielen. (391) 

verspOre, verspttren. (216) 

Versprpche, versprochen. (100) 

verstalt han, von verst^Ue, sich 

den Anscbein geben, verstellt haben; 

s. st?Ue. 

Verst^Che, »., Kinderspiel: Verbergen 
und Aufsuchen des Verborgenen. ,(100) 

VerSteifidomich, m n zusammen- 
gezogen von: verstehst du mich, Ein- 
sehen, Kenntnis, Begriff, Verstand, 
Verst&ndnis. 

Verst^lle, verstellen. (396) 

verstemmp, verstimmt; s. ver- 
stemme. 

Verstolle, verstohlen. 

verstpn, verstehen. (398) 

VerstOppe, verstopfen. (125) 

Verstorve, erstorben, verdorrt, ver- 
trocknet, verwaist, zerfallen, durch Alter 
oder schlechte Aufbewahrung verdorben. 

verStO't US Sin, sehrerregt,verwirrt 
aussehen. 

verstUChe, versuuehen, Glieder ver- 
renken. (166) 

VerSUffe, versaufen. (403) 

versume u. versflme, vers&umen. 

(349 u. 350) 

versttmp, verstumt; s. silme. 

Vertaaste, vergreifen, einen MifigruT 
machen, vertasten. (149) 



194 



Digitized by 



Google 



vertysteweere]a 



>[Vijelin 



vert^steweere, auch vert^stu- 

ecre, in Veiiegenheit bringen, auf 
Seite schaffen, den Sinn vcrwirrcn. (17) 

Vertrack, unbotmlflig, ttbel gelaunt, 
bdsartig. 

Vertrflcke, ausziehen, Yerziehen, wind- 

schief werden; a. trftcke. (408) 

Vertredde, spazieren gehen, yertreten. 

(409) 

vertrpcke, verzogen ; s. trScke. 
vertrodde, Yertreten; s. tredde. 

vertr&Ste f vertrosten. (354) 

vertthnpele, auch verdfimpele, 

bemanteln, beschonigen, entschuldigen, 
verschleiern, verschweigen. (22) 

vertQntele, s . vertfittele. 
vertusche, auch vertflsche, (kz. u 

u. ti), bemanteln, beschonigen, tot- 
schweigen, verhcimlichen. (138) 

verttittele, auch verttintele, ver- 

h&tscheln, verwohnen, auch verbringen, 
verschwenden. (22) 

VertuUSChe, vertauschen. (138) 

verungeneere, ruinieren. (17) 

VeiilQ6ere, sich cntledigen, vertuflern. 

(35) 
VertWele, vertibeln. (22) 

verflwer, Yoruber. 

Verwade, erwarten, gewartigen. (417) 

Verwahre, bcwahrcn, aufheben, in 
Obhut nehmen. (389) 

Verwahrschull,/., //. -e, Kinder- 

Bewahrschule. 
Verwatlle, Tcrwtthlcn. (421) 

verwault, verwtihit. 

Verweche, verwichcn. 
VerWfdde, vcrwctten. (422) 

Verwenne, verwfihnen. (192) 

Verwentschnettche, »., //. -r, 

Weifibrotschnittchen in Eier und Zucker- 
tcig gebacken. 

Verwentskntychelche, auch 
V^xeerkntychelche, »., //. -r, 

empfindliche Stelle am Ellenbogen. 
Verwerfe, Yerwerfen. (425) 



verwerre, verwchren ; s. werre. (235) 

VerwielC verwcilcn. (158) 

Verwiese, vcrweiscn. (428) 

verwihe, Yerwehen. (84) 

Verwinge, uberwinden. (430) 

Verwitzele, abmagern, ablebcn. (22) 

Verwitzelt, abgemagert, abgelebt. 

VerWOnne, verwohnen, cine Wohnung 
abnutzen. (488) 

VerWOIlt, verwohnt. 

VerzSll, m.j Erzihiung, Gcrede, Ge- 
schw&tz. 

Verzfille, erzfthlen; verzahlen, sich irren 
beim Zlhlen. (434) 

vePZalt, (kz. a), verzihlt; s. zSlle. 

Verzeere, verzieren. (17) 

verzerre, venehren, s. zerre. (235) 

Verzah't, verzehrt. 

Vespel, /., //. -e, Vespclche, 

»., pi. -r, Marchen, unwahrschein- 
liche Erzihiung. 

V$Sper,/., eeSChte -, Vorabend eines 
Festes, z. B. des Geburts- oder Namens- 
tages. 

VfSpere, zwischenzeitlich easen. (35) 

VfXeere, (frz. vexer), vexieren. (17) 

V^xeerkntychelche, *., //. -r, 

empfindliche Stelle am Ellenbogen. 

Vielche, auch Vijfllche, *., //. -r, 

Veilchen. 

Vielchesstrflfifiche, n. } pi. -r, 

Veilchenstrlufichen. 

Vielcheswoozel,/.,//. -e, Veiichen- 

wurzel, auf welche die Kinder zur Er- 
leichterung des Zahnens beifien. 

Vies, (holl. vies), ekelerregend, ekelhaft. 

VieZ, m. f Apfelwein. 

Vigeleere, (frz. vigiler), achtgeben, auf- 
passen. (17) 

Vigilje, //., (frz. vigile), Nachtwache, 
Vorabend eines hohen Festes, nichtliche 
Kirchenfeier vor der Beerdigung. 

Vijel^tt, violett. 

Vijelln, /., //. -e f Violine, schzw.: 
Arrestlokal. 



195 



Digitized by 



Google 



Vijul] 



[Vfirkind 



Vijul, /., //. -e, Vijfilche, »., //. 

•I", Levkoje. 

Vikarjes, m., pi. -e, vikar. 
vil, //. ville, viei. 

Vil ZO Vil, vicl zu viel, ttberreichlich. 

vileech, vleech, auch v'leex, 

vielleicht. 
Vllje, Zint- odcr Zi-, zu den vielen 
Heiligen, frtlhere Bczcichnung fur die 
Ursulakirche in K&ln. 

ville, s. viL 

Visaasch, /., //. -e, (frz. visage), 

Gesicht. 
Viseere, (frz. viser), zielen f visieren. (17) 

Visiteere, (frz. visiter), nachsehen, 
untersuchen. (17) 

Visitt, /., //. -e, Besuch. 

Visitteschnigger, m„ sgl. u. //., 

schzh. Bezeichnung ftlr einen Arzt, der 
aus geschfiftlichen Grtinden zu viel Be- 
suche macht. 
Vivalder, m. } pL *e f Schmettcrling. 

v'leech, auch v'leex u. vileech, 

vielleicht. 

VOdderfofi, m., pi. -fttft, (hig. o 

u. 6), Vorderfufl. 
VokativeS, m. } superkluger Mensch. 

Volk, n., pi. VOlker, Voik; ein 

Haufen odcr eineMcnge Mensch en; P6bel. 

Volk, Verlaufe -, Leute, die viel 
spazieren gehen und vergntigungs- 
stlchtig sind. 

Volkspil, n., Menge Volkes. 

Voll, /., //. -e, (frz. voile), Schleier, 
Kopfhulle der Nonnen. 

V9II, voll, betrunken. 

Vpll maache, fallen, betrunken machen, 
beschmutzen. (283) 

VOllbr^nge, voUbringen. (98) 

vpllgepr&mmp, voiigepfropft. 

Vpllfll, /., //. -e, Trunkenbold, Be- 

trunkener. 
VO m, vor'm, vor dem. 
VO'meer, vor mir. 



v6r -, vBran -, vOrav -, vOrbei-, 
vOrenander -, vBrenein -, 

VOrOp -, VdrtlS • ; ZeitwSrter mit 
diesen VorwSrtern wandeln wie (13) 

V0r, vor. 

V6r UH ZO nph, vor und nach. 

VOran, voran, vorwirts. 

VOrav, vorab, einstweilen. 

VOrbedde, vorbeten. (45) 

VOrbrflnge, vorbringen. (98) 

Vttrbehalde, vorbehalten. (204) 

VBrdrag, #*., //. -drag, Vortrag; 

schzw.: starke Frauenbruste. 

vOrdrage, vortragen. (127) 

V6re, vorne. 

vOreeSCh, vorerst. 

vOrerflwer, vorn heruber. 

vOrfahre, vorfahren. (151) 

VOrfofi nemme, der Folge nacb 
nehmen. (70) 

Vftrgebfifit, vorgebetet; s. bedde. 

vOrgebraht,vorgebracht; s.brftnge. 
vOrgedraht, vorgetragen; s. drage. 
vOrgesatz, vorgesetzt; s. s$tze. 
v6rges$sse, vorgesessenjs. setze. 

VOrgeSChrewe, vorgeschrieben; s. 

schrieve. 

VftrgeSChwftV, vorgeschwebt; s. 

schwewe. 

VOrgespokS, »., Ahnung, Vorgespuke> 

Vorzeichen. 
V6rgewe, vorgeben. (190> 

vOrgpn, vorgehen. (12) 

vOrhalde, vorhalten. (204) 

vOrhan, vorhaben, etwas planen. (1) 

VOrhembche, n.,pl -r, vorhemd. 
VOrkftufer, m., sgl. yx.pl., V6r- 
kaufersch, /., //. -e, wti. vor- 

k&ufer, Vorkauferin: Personen, welche 
von den Bauern Lebensmittel aufkaufen, 
um sie auf dem Marktc wieder zu verkau- 
fen, auch Unterhindler, Zwischenkiufer. 

VOrklnd, If., //. -er, Kind erster 
Ehe, auch uneheliches Kind. 



196 



Digitized by 



Google 



vorlage] i 



\ [vtirrig 




VOrlSge, vorlegen. 

VBrlauf, m., Voriauf. 

V5rlailfe, vorlaufen. 
VftrleeV, vorlieb. 

VOrlpBe, (hlg. o), vorlassen, jemanden 
den Vorrang lassen. (6) 

VOr*m, vor dem. 

V5rmaache, vormachcn. (283) 

VOrppt, tn., pL -e, Vorort. 
V6rop, vorauf. 

vOnigge, vorreitcn. (272) 

VOrsage, vorsagen. (356) 

VOrSCheefie, vorschieflen. (164) 

vOrSChohne, vorschuhen. (416) 

VOrSChO&m^hl, »., beste SorteMehl. 
vOrSChrieve, vorschreiben. (89) 

vOrS^tze, vorsetzen. (884) 

VOrsill, vorsehen, Sorge tragen; t. sin. 
VOrspil, *., Vorspiel. K 887 * 

VOrSprpCh, /., //. -e, Ftlrsprache. 
VOniS u. vOrUUS, voraus. 
VOrUUSgQIl, vorausgehen. (13) 

VOrflVVer, vorntiber. 
vOrwerfe, vorwcrfen. (425) 

VBrwetznas, /., //. -nase, e ine 

vorwitzige Person. 

VOrzfcks, vorzeitig. 

vOrziggen, vorzeiten. 

Vreisllch, ekelerregend, schrecklich. 

Vlinge, wringen. (14) 

VrOfl, VrOn, »., Veronika. 

Vrack, abstofiend, bote, frech, herb, 
mttrrisch, rauh, scharf, trotzig. 

Vr&ngel, auch Vratz, m., pi. -e, 

starker, robaster, gesundheitstrotzender 
Mensch. 



Vredel, auch Vreidel, m., pi. -e, 

ein kurzes Hob, mit welchem man 
Ketten, Seile nsw. dreht, urn sie fest 
anzuspannen. 

Vredel, auch Vreidel, m. y die Er- 

hdhung Torne flber und vor dem An- 
schlusse Ton Fufl und Bein. 

VTedele, auch Vreidele, anspannen, 
d. h. durch Drchen des Seiles mit einem 
HolzsUbe dasselbe fester schntlren. (22) 

Vrese, »., kaltes Fieber, Fieberfrosteln. 

Vliety (holl. wreed), ausdauernd, fest, 
geftthllos, hart, kalt, kerngesund, steif, 
unempfindlich, z£he. 

Vring, Zinter-, St. Severin: Kirche 
in K5ln. 

Vadderdeil, *., VorderteU. 

Vttddermann, m. y pi. -mftnner 

oder -lflck, Vordermann. 
ViidderSCh, vordere. 

Vugel, m., pL Vfigel, (kz. u u. tk), 

Vogel ; auch Tragbrett fur Mauerspeise, 
Lehm u. dgl. 

Vfigel Ohne KQpp, //., geroUtes 
Kindfleisch gebraten. 

VugelSgaan, *., Schlaggarn zum 
Vogelfang. 

Vugelskeesch, /., pi. -e, Eber- 

eschen-Beere. 

Vugelskorv, tn., pi. -kOrv, v og ei- 

korb. 

Vugelsliem, m. } VogeUeim. 

VugelSQUl, m., Vogelsamen. 
Vulang, /., //. -e, (frx. volant), krause 

Gamierung an Frauenkleidern. 
VUm, vom. 
VU*meer, von mir. 
Villi, von. 

vundanne *. vundanns; zeitwsner 

mit diesen VorwSrtern wandeln wie (13) 
VUDenein, von einander. 
VfllTlg vorhergehendes, voriges. 



197 



Digitized by 



Google 



w 



Waach, /., //. -te, Wacht. 

Waache, wachen. (253) 

Waachhuus, *., //. -hfiser, 

Wachthaus. 

WaachhOs'che, »., //. -r, wacht- 

hftuschen; schzw.: ein aufiergewdhnlich 
dicker Hinterer. 

Wait, m., Wert. 
Waat, wert 

waat, de MOhte - sin, es lohnt 

sich der Mtthe. 
Waatsbeglng, /., //. -e, Kranken- 
pflegerin, Nonne. 

Waatsfrau, /., //. -e, Wartefrau, 

Kindbett-Warterin. 
WaaZ, /.. //. -e, Wane. 
Wa^eleeV? was bcliebt? was geftllig? 

Wachelekppn, //. -ktytyner, w a - 

cholderkorn. 

Wacholdervugel, m. f pi. -vOgel, 

(kz. u u. fi), Singamsel. 

Wackbrpt, *»., pi. -brpde, Wade. 

Wackeiig, wach, wachend. 
Wftd, /.j pi. -e, grofles Fisch-Zugnete. 
Waddeere, wattieren. (17) 

Wade, warten. (417) 

Wade, werden. (8) 

Waffelieser, «., //. -e, Waffeleisen. 

WafiFelleser, n., en alt -, ein aites, 

hifiliches Weib. 

Wftg, m., sgl. u. //., Weg. 
Wftg, der lange - lage, der Lange 

nach legen. 
Wage, wegen. (79) 

Waggele, wackeln. (22) 



Waggel^nt,/., //. -e, wti.: Wackei- 

ente; iron.: eine Person mit wackelnder 
Gangart. 

Wagkratzer, m. } sgl. u.//., w eg - 

arbeiter anf Landstrafien etc. 

WSgwieser, m. y sgl. u. //., Weg- 

weiser. 
Wahre, wahren. (284) 

Wahfi, m., Wachs; Wuchs, auch Zu- 
stand des Wachsens. 

Wahfi en de Glidder, schmerehaftes 

Reifien oder Ziehen in den Gelenken 
der Beine, vornehmlich bei Kindern. 

Wahfidrpht, m. } pi. -drpht, 

Wachsdraht. 
Wahfte, wachsen. (418) 

Wahfiele, wechseln. (22) 

wahfien Bildche, n., wSchsemes 

Bildchen; iron.: bleiche Schone. 

WahMeech, »., //. -ter, wachsiicht. 
Wahfistpck, m. y pi. -stpck, 

zylindrisch gewickelter, dicker Wachs- 
draht. 
Wahtche, *., wtl.: Wasserwehr, frtlher 
eine Insel am Bayen, welche bei Bildung 
des Hafens 1848 mit dem Stadtnfer 
verbunden wurde. 

Wal, wohl, gewifl. 

Walje, (holl. walgen), Ekel empfinden, 
aufstofien, tlbel sein. (407) 

Walke, durchprtlgeln, walken. (36) 

Wall, m., pi. -e, Abbmhung. 

Wall, m., pi. Wall, Wall (einer 

Festung). 
WaiSChe, fH., Sgl. u. //., Fransose, 

Wallone. 
walSCh, fremd, undeutsch. 



198 



Digitized by 



Google 



Wa'mannche] 



[Weckelditzche 



Wa'mannche? wtl. : Wie, MInnchen ) I 
Ausdruck der Freude, des Triumphcs : ^ 
Was sagst da nun? auch Ohrfcige, als- 
dann pi. Wamftnncher. 

Wa'meer, W enn wir. 

Wa'mer, wenn man. 

WE mie, wenn meine. 

Wa'mien, wenn mein. 

Wa'ming, wenn meine. 

Wammes, »., //. -e, wtmms. 
Wand, /., //. Wing, Wand. 

Wande, m. , Sgl. u.pl., Fausthandschuhe. 

Wandluus, /., //. -Wis, Wanze. 

WandT9Se 9 toben, wfiten. (845) 

wandrpsig, tobstichtig. 

Wang, //. von Wand, Winde. 

Wang- u. Wanniapper, *»., sgl. 

u. pL, fahrende Geschirr-, Korb- und 
Wannenflicker; iron.: schlechter Blech- 
oder Kupferschmied. 

wange, wenden. (419) 

Wann, /., pi. -e, Wanne. 

Wann, wann, auch wenn. 

Wann'e, wenn er. 

Wanniapper, s . Wangiapper. 

"Wannieh, (holl. waneer), wann. 

Waiffi't, wenn es. 

warm, warm. 

W&imb, n., wanne Frtthstttckssuppe. 

WftrmcheS, httbsch warm. 

Warmde, /., winne. 

W^rme, wlnnen. (38) 

WftrmS, »., Warmes, warme Speise. 

WaiTe, *»., Sgl. u. //., ein kleines 
eiterndes Geschwtir an den Augenlidern. 

WarSChaue, warnen. (41) 

Warschauer, m., sgl. u.pl. y Warner, 

ein Schiffer, der auf eine groGe Strecke 
einem HolzfloO vorausffihrt, urn ent- 
gegenkommende Schiffe zu warnen. 

WftSChe, waschen. (420) 

WaSCnele, undeutlich laut durchein- 
ander reden. (22) 



Waschkump, /., //. -kfimp, 

Waschschttssel. 
WaSChling, /., //. -e, Waschleine. 

Wftschmang,/.,//. -e, Waschkorb. 
Waschowe, m. y pi. -owe, 

Waschofen. 

Waschz^ddel, m.j pi. -e, wssche- 

Verzeichnis. 

Wa' se 9 mannche? geit,nicht wahr? 

Wa'fi, was ist. 

WfiSSere, wfesera, in Wasser auf- 
weichen. (35) 

Wassersack, m. % pi. -sack, 

AbguG an der Tabakpfeife. 

WaSSerSpetZ, /., Siedegrad des 

Brauwassers. 
WaSSerzing, /., //. -e, tragbare 

Wassertiene mit Ketten zum Anhangen 

an ein Schultertragholz. 

WaSSes! Ausruf des Schreckens oder 
der Verwunderung. 

Wat e, was er, welch' ein. 

Wat'r, was ihr. 

Watsch, /., //. -e, Ohrfeige. 

watSChe, ohrfeigen. (40) 

Waul, fH., Menge, Haufen, Wust. 

waille, wllhlen. (421) 

Wellies, tn., pi. Wflulese, Wtlhler; 
auch Menge, Haufen; ein unfrisierter 
kraushaariger Kopf. 

WaUWaU, **., pi. -S, Kdrspr.: Hund. 

Wavstohl, fH.,pl. -StOtll, Webstuhl. 

Wax, /., eine Tracht Prtigel. 

Waxe, prttgeln. (227) 

We, wie. 

Wech, m., der - krige, das Gieich- 

gewicht verlieren. 
WfCk, tH., pi. Wfgge, Weizenbrot. 

Wecke, **., wicke. 
Weckel, **., Schopf. 

Weckel, /., //. -e, Wickelschnur. 

Weckel, m., pi. -e, Tabakwickel zum 
Einrollen in Zigarren-DeckbUtter. 

Weckelditzche, *., //. -r, einge- 

wickelter Saugling. 



199 



Digitized by 



Google 



weckele] I 



\ [wgrve 



Weckele, durchprtigeln, wickeln. (22) 

W^ckkattschche verdeene, n., 

iron.: Lohn for Antr&gerei. 

WfCkSChnapp, /., Vorrichtung im 
Hungerturme ; an einer Schnur hing ein 
Brotlaib; wenn der Hungernde danach 
sprang, bertthrte er eine Fallture, durch 
welche er in die Tiefe sttlrzte. 

\V9ckw9che, Flitterwochen. 

Wfdde, //. von Wftt. 

Wfdde, wetten. (422) 

W?ddenschaff, /., //. -schafte, 

Wette. 

Wedder, «., Wetter. 

weddere, wettern, polternd schimpfen. 

(35) 

WedderWOchte, » M Wetterleuchten. 

Weech, «., //. -ter, kleinea MIdchen. 

Weef, #«., Backerei-Ofenwischer. 

Week, /.,//. -e, (holl.wiek), Lampen- 
docht. 

Weekegaan, n., Dochtgam. 
Weet, fn., pi. -e, win. 
Weetshuus, »., //. -hOser, wuts- 

haus. 
WeeZ, /., Bierwurze. 

Weezpump, /., //. -e, Brauerei- 
Wurzepumpe. 

Weg, /., //. -e, Wiege. 

wege, wiegen. (423) 

W^ggangS, ungeflhr. 

W^gge, P l - ▼on W^Ck, Weizenbrot. 

W?ggefrau, /., W?ggemann, 

tH., Figuren von Weizenteig. 

W^hr, en der - Sin, bei der Hand, 
bei der Arbeit sein. 

w^hre u. werre, wehren. (285) 

Weidmaat, **., Waidmarkt in Koln. 

Weiher, **., //. -e, Weiher, Teich. 

WeiherkttQlche, Weihertal, nahe bei 
K5ln. 



Weihkessel, m., pi. -e, Henkei- 

kessel mit geweihtem Wasser. 

Weihquafi, tn., pi. -quaste u. 

qtlflfi, Weihwasserwedel. 

WeihwaSSer, n., geweihtes Wasser 
sum Taufen, Segnen usw. 

Weis u. Weize, tn., Weizen. 

Wflch, welk; auch welches. 

Weld, wild. 

Welde, m.j sgl. u.pl., wilder. 
weldere, wUdem. (35) 

Weldfremde, tn. y sgl. u. //., ein 

Ausw&rtiger, ein ganz Unbekannter. 
W^ll, /., //. -e, Welle. 

Welle, m., waien. 

Welle, wollen. (10) 

Wellem, auch Will u. Holmes, 

tn.y Wilhelm. 

Wellemche, auch Wellmche, *., 

//. -r, kleiner Wilhelm, holl. Centstuck. 

wellens, wells sin, gewmt sein. 

Wellmttdig, mutwillig, ubenntitig. 
Wellmot, /., Mutwille, tfbermut. 
WellS Sin, des Willens sein. 
WellS Sin, gewillt sein. 
W^m, wem. 
we'n, wie eine. 
We'ne, wie einer. 

wenne, Abkttrzung far gewinnen und ge- 
wdhnen; s.gewenne. (191 u. 192) 

Wennst'e, gewinnst du? 

Werfe, werfen. (425) 

W^rk, ft. j Werk; Werg: kurze ausge- 
hechelte Fasern von Hanf und Flachs. 

Werkeldag, m., sgl. u.//., werk, 

Wochentag. 

Werkeldagsbotz, /.,//. -e, werk- 

taghose. 
weire u. W^hre, wehren. (235) 

W$rve, werben. (624) 



200 



Digitized by 



Google 



wesse] 



[Wiefiquafl 



WeSSe, wissen. (427) 

W96, //. W^Ste, Weatc. 
\V96chestaSCh, /., //. -e, Westen- 

tasche. 
Wffifdlinger, nt., Sgl. u.//.,Westfale. 

wefibegeerig,auch -begeelig, wifl- 

begierig. 
WetSChgafi, /., Witschgasse in K6ln. 

W?tt, /., //. Wfdde, wctte. 
W?ttschaff, auch W?ddenschaff, 
/., //. -schafte, wctte. 

Wevil, wicviel. 

WeviUe, wievielen. 

Wevilte, wievielte u. -tcr. 

Wewe, webcn. (270) 

Wewer, m., sgl. vi.pl., Weber. 
Wewersch, /., pi. -e, weberin. 

We WerstT96,/. ,Weberstrafle i. K6ln. 

wewal, wicwohi. 

Wibbele, sich lebhaft bcwcgcn. (22) 
WibbelstfttZ, m., pi. -e, unruhiger, 

unsteter Mensch. 
Wiche, wcichen. (194) 

Wiches, n., pi. -e, Wichhaus, grofie 
Bogenniache in dcr Festungsmauer, wic 
solche hierorts frtlher zur Unterbringung 
yon Ger&tschaften benutzt wurdcn. 

Wick, /., //. Wigge, weide. 
wick, weiti wigger, weitcr; wick- 

Ste,weitesteu.weitester; wiggeSCh- 
ter, wciter im Sinnc von fortfahren in 
der Rede oder beim Gehen usw. 

Wick 9V breit, weit tind breit. 

WickaaSCh, **., -fott, /., jemand, 
der hiufig dnrch eine Ttlr ein- und 
ausgeht, ohne dieselbe zu schliefien. 

Wickiaufig, weitlaufig. 

Wickte, /., Ferae, Weite. 

Widder-; ZeitwSrter mit diesem Vor- 
worte wandeln wic (13) 

Widder, wieder, aufs neue, abermals. 

Widderbftftsch, /., //. -te, 

struppige Haare, auch einzelne Bttschel, 
die dem Wuchs der Haare entgegen- 
gewachsen sind. 



WidderbOOschtig, widerspenstig. 

widderbrflnge, zurtickbringen. (98) 

Widderenein, gegeneinander. 
Widdergewe, wiedergebcn. (190) 

widderig, widrig. 

WidderkickeS, »., Wiedersehen. 
Widderklige, zurtlckbckommen. (256) 

widderkumme, wieder- u. zurtick- 

kommen. (261) 

Widderl&ge, widerlegen, wrdersprechen. 

(263) 
Widdernemme,wiedernchmen, zurtlck 
nehmen. 

Widdersage, weiter erzShlen, was man 
vertraulich gehSrt. (356) 

Widdersin, wiedersehen. (887) 

Widderstpn, widerstehen. (398) 

Widderwelle, m. y widerwfflen. 
Widderw99t, »., //. -e, widerwon. 

Wlel, /., (holl. wiel), Nonnenschleier. 

Wiel, fn.j Augenblick, Weile. 

Wielche, »., eine kleine Weile. 

Wiele, weilen. (158 

Wiese, weisen. (428) 

Wiefi, «., belles K6lner Bier. 

Wiefi, weifl. 

Wiej&aatig, weiflfarbig. 

WiefibOCh, /., //. -e, Weiflbuche. 

wiefibOche, weiflbuchen. 

WiefibOttegafi, /., Weiflbttttengasse 
in Kdln. 

Wiefibfltt, /., //. -e, Bickereitisch, 
worauf die Brdtchen gemacht werden. 

Wie&e, weiflen, tttnchen. (429) 

Wiefig^rver, m n sgl. u.//., Weifi- 

gerber. 

Wiefig^rver^ckgafi, /., weifl- 

gerbereckgasse in Kdln. 

WiefehuUS, am -, am Weiflhaus, 
Hiuserkomplex bei K6ln. 

Wiefimann, m. y pi. -manner, 

Ttlncher. 

Wie&quafi, m., pi. -quaste, 

Tflncherpinsel mit langem HolzstieL 



201 



Digitized by 



Google ^ 



WieBst&tz] i 



1 [wiselig 



WiefistatZ, m., pi. -e, Taube mit 
schwarzem, rotem, gelbem oder blauem 
Gefieder, wclchc 7 — 9 weiGe neben- 
einanderliegende Schlagfedern in den 
Flttgeln und weiOen Schwanz hat. 

Wiev, »., //. -er, weib. 
Wieverfastelpvend, Donneratag 

vor Karneval. Die Marktwcibcr cr- 
6ffheten an diesem Tage durch Tanz den 
Karneval. 

Wigge, //. von Wick, Weide. 

Wigge, auch Wickte,/., Weite, Feme. 

Wigge, weiten. (24) 

Wiggebaach, m., am -, am Wei- 

denbach, Strafie in K6ln. 
Wiggegafi, /., Weidengasse in K5ln. 
Wiggem, VUQ -, von weitem. 

wigger, wiggeschter, weiter; s. 
wick. 

wih, weh. 

Wih, /., //. -de, Geburtswehen. 

Wihe, wehen. (84) 

Wihm^dig, wehmtltig. 

Wihter 9 weher. 

Wihwiche, ».,//. -r, Kdrspr.: kleine 
unbedeutende Wunde. 

Wilch, welch. 

Will, Wellem u. Holmes, *»., 

Wilhelm. 
Wind, M., Sgl. VL.pl; Wind, BUhung. 

Wind,//., Verfange -, schmerzende 
Bl&hungen. 

WindbOggel,**.,//. -e, windbeutei. 
Windmacher, m. } sgl. u. //., 

iron, fiir B&lgetreter auf der Orgel. 

Windmfillestrpfi, /., Windmtihlen- 
strafie in Koln. 

Windkullick, /., schmerzhafte Blfi- 

hungen. 
WindSCh, schief sich winden, verzogen, 

krumm. 
WindwaSSer, »., Fenchelwasser. 

Wing, /., //. -e, winde. 
Wing, m. } Wein. 

WingChe, »., //. -r, leichter, auch 
feiner Wein. 



Winge, winden. (480) 

Winget, #*., pi. -e, Weinberg -garten. 

Wingetstaatsch, /., //. -e, geibe 

Grasmtlcke, kleiner Vogel mit gelber Brest. 

Wingstpck, m., pi. -st$ck, R C be. 
Wingzflpper, **., sgl. u.pl., Wein- 

wirt. 

Wingzftpperei, /., //. -e, Wein 

schenke. 
Winke, winken. (131) 

Winkeleer, *»., //. -e, Krimer. 

Winkeleere, in Kleinigkeiten in Kram- 
laden verkaufen. (17) 

Winkelskrpm, m., Winkelskram, 

wertloses Zeug. 
Wlnnig, wenig. 

winnih, auch wannib, wann. 

Wintersch, wlhrend des Winters. 

Wipp, /i Pi- me f Hebelbock zum 
Schmieren der Karren. 

WippChe, »., //. -r, leere Ausreden, 
Flausen, Ltlgen, Possen, Umst&nde, Um- 
schweife. 

WippefOttche, »., //. -r, Raupen- 
puppe. 

WippemAnnche, »., nervosesAugen- 
liderzucken. 

WippStfltZ, m., pi. -e, (linker, reg- 
samer, unruhiger Mensch. 

WippStatZChe,».,//.-r, Bachstelze. 

WirkeSCh,/.,//. -e, SpitzenklSpplerin. 

WirkkOSSe, »., Sgl. u. //., Kissen 
zum Kloppeln der Spitzen. 

Wirvel, m., pi. -e, Vorreiber am 
Fensterverschlufl. 

Wirvel, **., Wirbei. 

Wirvel SChlpn, wtl.: Wirbei schlagen, 
auch fallieren, Gleichgewicht verlieren. 

Wirvele, wirbeln. (22) 

WiSCheS, n., kleines Hluschen, wie 
solche vielfach in die Bogennischen der 
alten Stadtmauer eingebaut waren, rich- 
tiger Wiches, s. d. 

Wisel, m.j pi. -e, (kz. i), wiesei. 

Wisele, sich behende bewegen. (22) 
f Wiselig, (kz.i), behende, flink, gewandt. 



202 



Digitized by 



Google 



Wispresilje, /., sgl. u. //., viei- 

wisserin, naseweises Frauenzimmer. 

Wittfrau, /., //. -e, aach Wittib, 

Witwc. 

Wittmann, m., pi. -manner, 

Witwcr. 

WlX, f., Wichse, Schuh wichse, auch 
cine Tracht Prtlgel. 

WOnne, wohnen. (433) 

Wonnung, /., //. -e, Wohnung. 

WonnungSnut, /., Wohnungsnot. 
W9, wo. 

W9 dann? u . W9 dfinns? woher? 

wo vondannen? 

W9 he? W9 sin de Lflck? 

wtl.: Wo hicr? Wo sind die Leute? 
Ruf beim Eintritt in ein fremdes Haus. 

WOde, wtitcn. (291) 

W^der, //. von W99t, Worte. 

WOdlg, wtlrdig, auch wfltcnd. 

Wttdlg Vil, sehr vicl. 

W9<lran, woran. 

W9<lrenn, worm. 
W9f6r, woftir. 

W9fan, wofcrn. 

W9g, /., //. -e, wage. 

W9ge, wagen, auch wiegen. (431) 

\V9ghalS, m., pi. -hfllS, Wagehals. 
W9hinger, wohinter. 

wOhle, wuhlen. (432) 

WOhlhans, m. y pi. -hanse, wahier. 

W9hr, wahr. 

W9hrheit u. W9rret,/, Wahrheit. 

W9hTW99t, «., wahres Wort, ein 
guter Ausspruch. 

WMes, m., s. Wflules. 

WOll, tn.f Schiebebesen zum Reinigen 
von Rohrcn. 

WMfche, «., //. -r, Kdspr.: getrock- 
nctcr NasenschJeim. 

Wolfsraache, 1H., Fehler am mensch- 
lichen Rachen, bei welchem derselbe 
nach oben hin offen liegt und das An 
schlagen der Zunge beim Sprechen sehr 
erschwert. 



1 Wpll, /., WoUe. 



T 



W^Uche, »., //. -r, kleine wollige 
Teile. 

W^Uche, me'm - krfge, jemanden 
beim Schopfe fassen f verhaften. 

WWle, n., Woikeug. 

W&lle, wollene, wollener, wollenes. 
WolS, /., //. Wolste, Wulst. 
WOlve, w6lben. (231) 

W9 , meer, wo wir. 

< W > 9'mer 9 wo man. 

W9met, womit. 

W9newe, woneben. 
WOnne, wohnen. (433) 

WOnnst'e, wohnest du? 
WOnnst'e, gewlnnest du? 

Wonnung, /., //. -e, Wohnung. 

W99P, m., pi. W^p, Warns, 
Jacke, Rock, auch W$$pche, »., 

//. -er. 
Woosch, //. WOOsch, Wum. 
Wooschbr&h u . -br&ht, /., wurst- 

brtlhe. 

WooschkrOckche , »., //. -r, 

Wurstkraut. 

WOOSChte, auch WOOSChtele, wur- 
sten, ohne Plan arbeiten, unordentlich 
zusammendrehen, ungeschickt bearbeiten. 

Wooschtepenn, *»., sgl.u.pl., 

langer, dttnner Holzstift zum Durch- 
stechen der gerollten Bratwurst. 

W99t, »., //. W0der u. W^te, 

Wort; W^tche, ».,//. -r, Wortchen. 
WoOZel, /., //. -e, Wind. 
W9pe, »., Sgl.n.pl., Wappen. 
W9I*, war; W$r, ware; s. Sin. 
W9rbd, /., //. -e, Waldbeere. 

W9renn, wonn. 

Worfgan, ft., Fischer-Wurfnetz. 
W9rom, warum, worum. 
W9rOp, worauf. 

W9iret u. Wahrheit,/., Wahrheit. 



203 



Digitized by 



Google 



wprunger] 



[Wurmkruck 



V/QTUnger, womnter. 

wprQwer, womber. 

WOS, m., (hlg.o), Haufen.MengcWust. 

w&s, (hig. o), s . w&ste. 

W&SCh, m., SgL u. ^/., Kopf-Trag- 
kissen. 

WOOSChtele 9 schlecht ausftihren; siehe 
auch WOOSChtC (22) 

WO'6, wo ist. 

W&Ste u. W&S, (hlg. 6), unangenehm, 
unartig, wtlst. 

WGstenel, /., //. -e, Wustenei. 
Wot, /., Wut 

W^tche, »., //. -r, W6rtchen; siehe 
auch W00t. 



WptfgC, wogegen, wohingegen. 
WpVUIl, wovon. 

wovundanne u . wovundans, 

woher, wo vondannen. 
W9ZO, wozn. 

Wlipp, m., dl einem -, in einem 

Nu, raschen Griffes. 

Wupptich, m.y iron.: ein kleines 
Glischen Lik6r turn raschen Umstfirzen. 

WUpptich, plotzlich, rasch, schnell. 

Wupptizitat, /., Fertigkeit, Fixigkeit, 
Gelenkigkeit, Schnelligkeit. 

Wfirgbeer, /.,//. -birre, worgbirne, 

saure Birne. 
Wlirme, wurmen, ftrgern. (38) 

WurmkrUCk, ft., Wurmkraut. 




204 



Digitized by 



Google 



X Y 



Diese beiden Laute kommen in der kolnischen 
Mundart als Anlaute nicht vor. 




205 



Digitized by 



Google 



Zaat, zart. 

Zaatgefdhl, «., zartgeftihi. 

Zabbele, zappeln. (22) 

Zabel u . Zabel, w„ //. -e, s*bei. 
Z&belchesmann, *»., iron.-. einOffi- 

zier von sehr schw&chlicher Gestalt. 

Zabele u. Z^bele, slbeln, Haare 
schlecht schneiden, auch zappeln. (22) 
ZachaieS, m., Zachlus, Zacharias. 

ZaCbaiCS, Benennung fttr die beweg- 
liche Puppe, die frtther an KirmesUgen 
beim Einsammeln des „Oflfcrgelds" im 
Pfarrbezirk herumgetragen wurde. 

Zachaies, kromme -, Spottmf 

fUr eine kleine krummbeinige Person. 
ZackerbletZ, m., Spottname fur Sabel. 

ZackerjG, (fr z . ^cre Dieu), Zacker- 

mei, Zackerm^Ilt, (Sacrament), 
Ausruf der Freude, der Wut, Fluch. 

ZackerjO, s . Tackerjti. 
zackerm^nteere, fluchend schimpfen. 

Zackerm^nter, m. y geschickter, ver- 
fluchter Kerl. 

Zackerm^tltS, verflucht, im Sinne der 
Bewunderung. 

ZackeriI199t 9 (frz. sacre mort deDieu), 
Ausruf der Erregung. 

Zafferpn, aU ch Zaffrgn, m., Safran. 

Zaggelche, n., pi. -r, Zackchen. 
Zaggele, auszacken. (22) 

Zaggeva, m., sehr abgetragener Rock. 
Zalat, auch Schtyt, tn. u. «., Salat. 
Z^lle, zahlen. (434) 

Zang, /*., pi. -e, Zange ; iron. : ein stets 
keifendes Weib. 

Zang, //. von Zant, **., z«me. 

Zank, m., Zank. 



Z&nke, zanken. (87) 

ZankeSCh, /., //. *e t Ztnkerin. 

Zanping, auch Zantping,/., Zahn- 

schmerz. 

Zant, m., pi. Zfing, zahn. 

Zantflflch 9 /*., Zahnfllche, Steinhauer- 
hammer mit spitzen, scharfen Z&hnen. 

Zanu6S6T f If., Steinmetz-Zahneisen. 

Zantping, /., Zahnschmerz. 

Zantiem, *»., pi. -e, (frz. centime), 
Pfennig. 

Zappe, m.y Sgl. u. //., Zapfen. 

Zappe, ausschenken, zapfen. (125) 

Zappe, M., Halszfipfchen. 

Zappe Strlche, bei HalscrkSltungen 
wurde die Innenseite des Unterarmes 
mit warmem Ol ges trie hen. 

Zappenolllg, M. } Tannenzapfen6l. 

Z&pper 9 m.,Sgl. VL.pl., Zapfer, Schenk- 
junge. 

Zappermafi, Zappermppt, (frz. 

sacre mort), Ausruf der Erregung, der 
Freude and des Unwillens, im Sinne: 
Sapperment, Donnerwetter. 

ZappeS, n.y Ausschenkraum. 

Zappjling, tn.) pi. -e, Schenkjunge. 

ZappUng f #*., Zapfen zum Schlieflen 
des Fafi spun des. 

Zarg, /"., //. -e, zylindrischer Metall- 
rumpf. 

Zarge, sticheln, foppen, necken, reizen, 
irgern. (485) 

ZaSSeparill, «., Sassaparille, Stech- 
windewurzel. 

Zasserafi, 9 ne gode -, auch Sas- 

Serafi 9 ein guter Verdienst durch 
Gelegenheitskauf. 

Zaue, cilen. (41) 



206 



Digitized by 



Google 



[zicklevvens 



ZaUS,/., (frz. sauce), Brtlhc, Bratentunkc. 

Zaverius, **., Xaverius. 

Ze auch ZO, zu. 

ZebaSChte, zumBersten, in gem. Rede: 
rum To tla ch en. 

Zedeere, abtreten. (17) 

Zeeg, /"., //. -e, Kopfkissentiberzug. 
Ze^f /-j /'• -e f «*ch Gaifi, Ziege. 

Zeegkling,/., //. -e, Ziehklinge zum 
Gl&tten des Holzes. 

Zeegmoder, /., ZiehmuUer. 

Zeere, zieren. (17) 

Zeerpt, *»., Zierde, Zierat. 

Z^hre u. zeXTe, zehren. (235) 

Z^hrung, /*., Schwindsucht. 

Zelebreere, (frz. ca6brer), rtthmen, 
preisen, feierlich begehen, Messe lesen. 

Zfllerei, /., seiierie. K 17 > 

ZentOr, m. u./., pL -e, (frz. cein- 

ture), Gttrtel. 

Zer-; Zeitw5rter mit dieser Vorsilbe 
wandeln wie (12) 

Zerarbeide, uberangestrengt arbeiten. 

(27) 

Zerbubbele, sich mit Reden (racist ver- 

geblich) anstrengen. (22) 

Zerbldtie, (mhd.: zerbliuwen), durch- 
prflgeln. (68) 

zerbreche, zerbrechen; s. breche. 

(100) 
Zerdeile, verteilen, zerteilen. (118) 

Zerdim, wichtig tun, Aufhebens machen, 
prahlen; s. dUBU (136) 

Zerfr9ge, anhaltend fragen. (177) 

Zerfrtt&ele, anhaltend arbeiten. (22) 
Z^rge, argern, reizen, hdhnen, zanken. 
Zerg^Il, vergehen. (11) 

Z^rjftt, /*., (frz. sayette), Strickgam. 
ZCriOS, (frz. serieuse), ernst, gemessen. 
Zerlftge, zerlegen, zerteilen. (263) 

ZermOlme, zerreiben, zu Staub machen. 

(294) 

Zer^SChele, sich quilen, ttber etwas 

Skrupel machen, nachdenken. (22) 



Zerp^le, einen Gegenstand mit Steinen 
bewerfen. (801) 

zerre, s . zqfore. (235) 

Zeirlefie, zerreiflen. (83) 

zenieve, verreiben. (89) 

ZerSChlage, durchprtlgeln, als part.: er- 

mattet; s. SChlage. (366) 

ZeTSChtyll, durchprugeln; s. SChtyn* 

(369) 
zerSChnigge, zerschneiden. (272) 

ZerSChreiC 9 anhaltend und angestrengt 
schreien. (206) 

ZerSChwade, durchprugeln. (417) 

Z^rtat, /.,//. -e, richtiger S^rrtat, 

s. d. 
Z?rvaS, m., Servatius. 

Zervelatwoosch,/.,//.-w&8sch, 

Cervelatwurst. 
Z^rvij^tt, /., //. -e, Serviette. 

zewfi&sch, s. zow&asch. 

Zi- u. Zint Klomme, st. Koiumba- 

kirche in Koln. 

Zi- u. Zint-Marje, St. Mariakirche 
in K61n. 

Zi-Marjensrepp, /., eine in der 
Vorhalle der Marienkirche hSngende 
Wallfischrippe; iron.: eine lange, hagere 
Person. 

Zi- u. Zint-Pitter, St. Peterkirche in 
K61n. 

Zi-Zilje, St. QLcilienkirche in K5ln. 

Zibbedeies, **., zebedius. 
Zibbedeies, m., ftrme -, Spttn. 

fur lange, feige, nirrische, schwache 
Personen. 

Zibbel, m.j pi. -e, Ende, Fetzen, 
Zipfel ; auch : feiger, eingebildeter, lacher- 
licher Mensch. 

Zlbbelig) bange, feige, unschlttssig. 

ZibUTJum, **., (lat. ciborium), Mefl- 
Speisekelch. 

Zick, /., //. Zigge, Zeit 

Zick, seit. 

zick der Zick, seit der Zeit. 

Zicklewens, zeitlebens. 



207 



Digitized by 



Google ^ 



IfZitzekattung 



Zicktich, manchmal, oft, 6fters, xeitlich ; 

s. ziggelich. 

ZickverdrieV, f»., Zeitvcrtreib. 
Zickwielig, zeitweilig. 

Zidder, **., zittem. 

ziddere, zittem. (35) 

Zies'che, «., //. -r, zeisig. 

Ziesig Sin, von einer Krankheit haufig 
befallen sein, empfindlich. 

Zigar, /., //. -C Zigarre. 

Zigeld, /., //. -e, (kz. i), Ziegelei. 

Zigele, ziegeln. (22) 

Zigge, //. von Zick, Zeiten. 

Ziggelich f zu Zeiten, zeitweise. 

rig&gt «itig. 

Zih, zahe. 

Zihe, m.y Sgl. M.pl., Zehe. 

Zihigkeit, /., ZShigkeit. 

Zilje, ZiU, Zillche, Zizillje, *., 

Cacilie. 

Zimm deckel, m., pL -e, Schiag- 

becken. 

Zimpatie f /., Sympathie. 

Zimpelche, ft., pL -r, simpler, ver- 
rttckter Mensch. 

Zimperlich, peinlich, kleinlich, fingstlich. 
Zinder, seit, seitdem. 

Zing, auch Tinn und Zinn, /., //. 

•e, (frz. tine), Tiene, Wasserkubel. 

Zingenbaiim, *«., Tragebalken turn 
Anhangen einer Waisertiene. 

Zinnekesbiadder,//., Sennisbi&tter- 

tee. 

Zi-, Zint-, Zinter-, (altkSln. sente, 
holl. sint), Sankt : Heilige und Heiliger, 
vorwiegend als Bezeichnung des Hei- 
ligen, dem die betreffende Kirche ge- 
weiht ist. 

Zint-AlbOIl, St. Albankirche in K5ln. 

Zint-Andrees, St.Andreaskirchei.Koln. 

Zint-GirjUIl, St. Gereonkirche in Koln. 



Zint-GOireS, St. Jakobskirche in der 
Georgstrafie in Koln. 

Zint- Jan, St.Johann-Baptistkirche i.Kdln. 

Zint-Klomme, &, Zi-Klomme. 

Zint-Kunib&ftt, St. Kunibertkirche in 

K6ln. 
Zint-MarezieS, St. Mauritiuskirche in 

Koln. 

Zint-Mftrje, 8 . Zi-M&rje. 

Zint Mftrjen en der Schnorgafi, 

St. Mariakirche in der Schnurgasse in 
Koln. 

Zint-Marjens-Omgang,**., offene 

Saulenhalle am hinteren Eingang der 
St. Marienkirche in Kdln. 

Zint-Mftrjensrepp, s. Zi-Mar- 
jensrepp. 

Zint-Qperstrpfi, /., St. Apernstrafie 
in Kdln. 

Zint-Oschele, auch Zi-Vilje, St. 

Ursulakirche in K6ln. 

Zint-Oschelestrpft, /., St. UrsuU- 

strafie in Koln. 

Zint-Panteljun, St. Pantaleonkirche 
in K5ln. 

Zint-Pitter, s . Zi-Pitter. 

Zinter, m., pi. -e, (hoU. sintel), Ofen- 
schlacke. 

Zinterklps, *»., St. Nikoiaus. 

Zinter- Vilje, Ursulakirche in Koln. 

Zinter -Vling, St. Severinkirche in 
Koln. 

Zipd&nche, n., pL -r, Taubenart mit 
rot beranderten Augen. 

Zirkeleere, (frz. circuler), umlaufen, 
kreisen, in Umlauf bringen. (17) 

ZirOp, m n Syrup. 

Zis, Zis'che, Ziska, Franz, /., 

Franziska. 
Zitteere, (frz. citer), anftlhren, vorladen, 
bescheiden, vorfordern. (17) 

Zitterspm, m., Wurmkraut in kleinen 
ZuckerkSrnern. 

Zitzekattung, m. y ziukattun. 



Digitized by 



Google 



Ziviar] 

Ziviflr, /., //. -e, (&*. dvitre), «n 

an Tier Ketten befeztigter h&lzerner 
Hangekorb unter einem Frachtwagen. 

Zizies, /., Zizies'che, *., pi. -r, 

dttnne Bratwurat. 

Zizilje, ZUlje, Zill, Zillche, *., 

Cicilk. 

ZO, auch Ze, zn. 

ZQbbel, #f ., //. -e, bernnterfcingendea 
Ende, Fetzen. 

Z^bbele, nnordentlich hervorhangen ; 
langaam, fchleodernd gehen. (22) 

Z^DDClig, nnordentlich, schlampig. 

ZQbbelsmatant, /., //. -e, C in 

achlampigea Fnuexmmmer. 
ZObinge 9 zubinden. (14) 

Zobingemann, oder Zebinge- 

ITiaTIH y tH. f z. Z. dnrchzog etn Mann 
die Sudt mit dem Rufe: Hat ehr 
nix so binge? Habt ihr nicbta zn 
binden? Zugetragene zerbrocbene Ge- 
acbirre toii Glaa, Porzellan usw. band 
er mit Draht nnd kittete aie. 

Zobofi, /., //. -e, (hlg. o), Zubufle. 

ZObrftnge, znbnngen, Beacbeid trinken. 

(98) 
ZOCke, aticken, wanken. (321) 

ZOdtm, hinzutun, beflegen, erginzen. (186) 

zoeesch, zoeets, znerat 

ZO^SSe, *., Speiaen, BCablzeit. 

ZoflOCh, /., (kz. o), Znflocht. 

Zoflofi, m., pi. -flOfi, (kz. o n. 0), 
Zuflufi. 

Zofohr, /., //. -e, Znfnhr. 
ZOfHdde, znfrieden. 

Zog, m.y pi. Z6g 9 (kLon.0), 

Aufeng, Flaachenzug, Durcnzng, Zngwind. 

ZOg, em - Sin, in der Arbeit gut 
fortkommen; anch im Durcbzng tein. 

Zog, Om - ban, jemanden nicht 
leiden mdgen. 

Zogang, **., pi. -gang, zugang. 

ZOgebrabt, zugebracbt, zngetrnnken, 
rerlebt; s. brftnge. 



i 



[zonemme 
zogedraht, zngetngen; %. drage. 

ZOgegewe, zngegeben; a. gCWC 
ZOgelaht, zngdegt; t. lflge. 
ZOgerftdt, zngeredet; t. r&dde. 
ZOgerttfi, zngernztet; t. rGste. 

zogesaht, zngeaagt; %. sage. 

ZOgesatZ, zngezetzt; a. Sftze. 
ZOgeschnedde, zngetchnitten; s. 

schnigge. 

ZOgesin, zngeaehen; a. Sill. 

ZOgeStpn, zngezteben, emriuunen, flber- 

l*»*n. (898) 

ZOgestpSSe, zugeztoflen; a. StflSSe. 

zogetrpcke, zngezogen; a. trftcke. 

ZOgewe, zugeben, betztiminen, ein- 
rlnmen, wfllftbren; •. geWC (190) 
Z&gig* mgig. 
ZOglich, zngkicb. 

ZOgOderlftZ, alferletzt, zn gnter letzt. 
ZOgTiefe, zngreifcn. (198) 

ZOhalde, znhalten. (204) 

ZOhingerSCh, zubinterzt. 
ZOkn$ppe, znknopfen. (125) 

ZOkrflmpe, znbaken. (HI) 

ZOkrige, zubekommen, znachbeflen. (256) 
ZOkumme, znkommen. (261) 

ZOlflbdag, zn Lebtage. 
ZOl&ge, znlegen. (268) 

Zolafi, m.y ein etwa 500 Liter baltendea 
WeinfiUJ. 

ZOlftZ, znletzt. 
Z9IU10IZ, *., Korkbok. 
ZpUstpck, m. y pi. -St0Ck, Maflatab. 

Zpllstoppe, m. y sgl. tt . //., Kork- 

pfropfen. 
ZOlvere, langaam trinken. (85) 

ZOmode, znmnten. (291) 

ZOnemme, zuneamen 9 dickerwerden.(70) 



209 



14 

Digitized by 



Google ^ 



Zpptf inch Zpprt, /., //. -e, Sortc. 

ZOp&L& 9 gelegen, willkommen. 

Zppp, **., //. Z$pp, Zopt 

Zpppe, tunken. (125) 

ZOSage, zusagen, versprechen. (356) 

ZOSCheefie, zuschieflen, beitragen.(164) 

ZOSChlpn, Kauf abachlieflen, zuklappen, 

zusammenfalten. zuschlagen, s. SCulpA* 

(869) 

ZOSChmiefte, zuschmeiflen- (83) 

ZOSChmirre, verkleben, zuschmieren; 

s. schmirre. (374) 

ZOSChnigge, zuschncidcn. (272) 

Zoschofc, m.y pi. -sch&B, (kz. o 

u. 6), Zuschufl. 

ZOS^tze, zusetzen, beilegen. (384) 

aOSillS, zusehends, angesichts dessen. 

ZOSpetze, zuspitzen. (97) 

ZOSDreche, zusprechen, redend em- 

wirkln. (100) 

ZOStemme, zustimmen. (74) 

ZOSt0re 9 beilegen, untersttttzen, zusteuern. 

(216) 
ZOStdSSe, zustoGen. (402) 

ZOr9£ch, zurecht. 

ZOrftdde, zureden, beschwichtigen, be- 
slnftigen. (380) 

ZOreechte y zurichten, mifihandeln. (385) 

ZyreSj m., Profit. 

ZOrOck" ; Zeitworter mit diesem Vorworte 
wandeln wie (13) 

ZOr&Ck, zurtlck. 

ZOrOckbrange, wiederbringen. (98) 

ZOrOckg9n 9 zumckgehen. (898) 

ZOrOckhalde, zurtickhalten. (204) 

ZOr6ckiage,zurttcklegen,ersparen. (263) 

ZOr^CkSftze, zurttcksetzen, absichtlich 
ttbergehen. (884) 

ZOrGckstpn, zumckgehen. (398) 

ZOrOcktrftcke, zurttckziehen. (408) 
ZOrGcktredde, zurlicktreten. (409) 



I 



I [zuppe 

ZOrdSte, zurtUten, zurichten. (347) 

Zorteer, ttl., Sortierung nach Sorte, 
Art u. Gattung, Gesammeltes. 

zprteere, auch zp'teere, sortieren, 

ordnen. (17) 

ZOtrScke, nach sich ziehen; s. 

tracke. (408) 

ZOVil, zuviel. 

ZOVttr-; Zeitworter mit diesem Vorworte 
wandeln wie (13) 

ZOVOr, zuvor. 

zovtiddersch, zuvor. 

ZOWfl&SCh, durcheinander, entgegen- 
gesetzt, quer, schief, verkehrt. 

Zowaaschdriever, *»., -sch, /., 

//. -e, Querkopf, Zinker, Zinkerin, 
Trotzkopf, jemand, der allea in Un- 
ordnung bringt. 

ZOWidder, zawider. 

ZOWfg, zuwege. 

ZOWiele, zuweilen. 

ZOWiese, zuweisen. (428) 

Zubbel, /. u. m.y pL -e, ein schlam- 
piges, nachlfissig gekleidetea Frauen- 
zimmer; Fetzen. 

zubbele, 8 . z$bbele. 

ZUbbelig, schlampig. 

Zubbelsmatant, /., //. -e, eine 

schlampige Person. 

Zucker-AUerhands, auch Ge- 

SChrftppelS, »., AbflUle von Zucker- 
gebick. 
Zucker&Aze 9 //., sUfie grttne Erbsen. 

Zuckerei, **., (frz. chicorSe, hoU. 
suckerei), Cichorie, Wegewarte. 

ZuckergOtS, »., Zuckergebick. 

Zuckermandel, /., //. -e, tiber- 

zuckerte Mandeln. 
Zflff, Zllflfei, Fei, «., Sophia. 
Ztmder, (boll, zonder), ohne, sonder. 
ZuilgestOck, «., Halsfleisch beim 

Rindvieh. 
Zupp, /., Suppc. 
ZUppe, zupfen. (125) 



210 



Digitized by 



Google 



Zuppegrftns] I 



I [zwpr 



ZuppegrOllS, If., Suppengemttse, 
Schnittlauch usw. 

Zuppekump u. Zuppep9tt, w., 

//. -kflmp u. "p^tt, Suppenschttssel 
u. -topf. 

Zlippeiaffel, m., pi. -e, Suppcnloffel. 

Zuppenb&llche, n. 9 pi. -r, su PP en- 

fleischklofie. 
Zwecke, m., Sgl. u.pl. y Heftzwicke. 
ZWecke, zwicken, knausern, abdingen. (88) 

Zween, **., zwirn. 

Zween, W9 -, schzw.: Schnaps. 

Zweierlingche, «.,//. -r, zwuiinge. 
zwelf, zwdif. 



1 ZweiSpetZ, nt. y pi. -e, zweispitziges 
iTi Instrument zum Vorarbeiten einer Stein - 

flichc. 

ZWftte, zweite. 

Zw^ttmadche, «., //. -r, Zweh- 

midchen. 

Zwibbel, **., auch Ollig, »., 

//. -e, Zwiebcl, Knollc. 
Zwiefel, fW., Zweifel. 
ZWiefele, zwcifeln. (22) 

Zwig, **., //. -e, (kz. i), Zwcig. 
Zwing, /., //. -e, Pikcnbtlchse. 
ZWinge, zwingen. (14) 

2W9r, zwar. 



i 



211 



Digitized by 



Google^ 



Digitized by 



Google 



■MMWI 



K Anhang ^ 



ungsformen 



der 



gebrauchlichern Zeitworter 



der 



Kolner Mundart. 




Digitized by 



Google 




Digitized by 



Google 



Wandlung der Zeitwdrter. 

Die im Wdrterbuch den Zeitwortern beigeftigten eingeklammerten Ziffera 
weisen auf die Nummern derselben in der nachfolgenden WandlungsUbelle hin. 

Bcnennang der Tltfgkcfts- and Leideform; 

1. Praesens, Indicativ =Gegenwart, Wirklichkeit. 

£. I. Imperfectum, Indicativ .... =1. Vergangenheit, Wirklichkeit. 

3. II. Imperfectum, Conjunctiv . . . =11. Vergangenheit. Mdglichkeit. 

4. Perfectmn, Indicativ = Vollendete Gegenwart, Wirklichkeit. 

5. I. Plusqaamperfectum, Conjunctiv = I. Vollendete Vergangenheit, Mdglichkeit. 

6. II. Plusqaamperfectum, Conjunctiv = II. Vollendete Vergangenheit, Mdglichkeit. 

7. I. Futurum, Indicativ =1. Zukunft, Wirklichkeit. 

8. II. Futurum, Conjunctiv = Vollendete Zukunft, Mdglichkeit. 

9. Imperativ = Befehlsform. 

Mit den Ziffern 1 — 9 werden, wie vorstehend gegeben, die angeftlhrten Wandlungs- 
Benennungen bei den nachfolgenden Konjugationen bezeichnet; die Zeitwdrter selbst, alpha- 
betisch geordnet, mit (1) bis (485). 



Hilfs-Zeitwdrter. 

(1) bis (10) 
han, haben; lpfie, lassen; 

Sin, sein; mfige, mdgen; 

W&de, werden; m&SSe» mtlssen; 

dOrfe, dtlrfen; SOlle, sollen; 

kfinne, kdnnen; Welle, wollen; 

dieselben werden in Verbindung mit anderen Zeitwortern gebraucht, z. B.: 
han geschlofe, lpBe wische, 

Sin getrus, mfigen drinke, 

wade reise, mfiSSe sterve, 

dOrfe gon, SOlle laufe, 

kfinne ston, welle lewe. 



215 



Digitized by 



Google _ 



Wandlung der 10 Hilfs-Zeitwdrter. 




han haben gehatt (l) 




1 ich han 


do hifi 


hi hit 


meer han 


ehr hat 


se han 


2 ich hatt 


do hatts 


hi hatt 


meer hatte 


ehr hatt 


se hatte 


8 ich hitt 


do hitts 


hi hitt 


meer hitte 


ehr hitt 


se hitte 


4 ich han gehalt 


do hifi gehatt 


hi hit gehatt 


meer han gehatt 


ehr hat gehatt 


se han gehatt 


5 ich hatt gehatt 


do hatts gehatt 


hi hatt gehatt 


meer hatte gehatt 


ehr hatt gehatt 


se hatte gehatt 


6 ich hitt gehatt 


do hitts gehatt 


hi hitt gehatt 


meer hitte gehatt 


ehr hitt gehatt 


se hitte gehatt 


7 ich widen han 


do weesch han 


hi weed han 


meer widen han 


ehr widt han 


se widen han 


8 ich wide gehatt han 


do weesch gehatt han 


hi weed gehatt han 


meer wide gehatt han 


ehr widt gehatt han 

sin sein gewfls. (2) 


se wide gehatt han. 


1 ich ben 


do befi 


hi efl 


meer tin 


ehr sitt 


se sin 


2 ich wor 


do worsen (hlg. 9) 


hi wor 


meer were 


ehr wort 


se wore 


8 ich wflr 


do worsen (hlg. $) 


hi w$r 


meer w$re 


ehr w$rt 


se w$re 


4 ich ben gewis 


do befi gewis 


hi efl gewis 


meer sin gewis 


ehr sitt gewis 


se sin gewis 


5 ich wor gewis 


do worsen gewis 


hi wor gewis 


meer wore gewis 


ehr wort gewis 


se wore gewis 


6 ich w$r gewis 


do worsen gewis 


hi w$r gewis 


meer w$ie gewis 


ehr w$rt gewis 


se w$re gewis 


7 ich wide sin 


do weesch sin 


hi weed sin 


meer wide sin 


ehr widt sin 


se wide sin 


8 ich wide gewis sin 


do weesch gewis sin 


hi weed gewis sin 


meer wide gewis sin 


ehr widt gewis sin 
Wade werden geW9<le. (8) 


se wide gewis sin 


1 ich wide 


do weesch 


hi weed 


meer wide 


ehr widt 


se wide 


2 ich wood 


do woodts 


hi wood 


meer woodte 


ehr woodt 


se woodte 


8 ich w66d 


do wdddts 


hi wood 


meer wSftdte 


ehr wftddt 


se w56dte 


awnsT«fi»Ms*ii^^ 



216 



Digitized by 



Google 



Bnfl0iBKBOnBBnnBaa0iBBaBDB0BBHnBBIBBBBQBHBBB0B 


4 ich ben gewode 
mer tin gewode 


do befi gewode 
ehr titt gewode 


hi efi gewode 
se sin gewode 


5 ich wor gewode 
meer wore gewode 


do W9rsch gewode 
ehr wort gewode 


hi wor gewode 
se wore gewode 


6 ich w$r gewode 
meer w$re gewode 


do w$rsch gewode 
ehr w$rt gew9de 


hi w$r gewode 
se w$re gewode 


7 kh wide wide 
meer wide wide 


do weetch wide 
ehr widt wide 


hi weed wide 
se wide wide 


8 ich wide gewis tin 
meer wide gewis tin 


do weetch gewis tin 
ehr widt gewis sin 


hi weed gewis sin 
se wide gewis sin 




dOrfe dtirien gedorf. 


w 


1 ich darf 
meer d&rfe 


do darts 
ehr dorft 


hi dsxf 
se dtirfe 


2 ich dorf 
meer dorfe 


do dorts 
ehr dorft 


hi dorf 
se dorfe 


8 ich d6rf 
meer ddrfte 


do ddrts 
ehr dorftet 


hi dOrf 
se ddrfte 


4 ich han gedorf 


5 ich hatt gedorf 


6 ich hitt gedorf 


7 ich widen dfrfe 


8 ich wide gedorf hsn 


9 — 



kflnne konnen gekunnt. (5) 



1 ich ksnn 



2 ich knnnt 
meer kuuute 

8 ich kfinnt 



4 kh hsn geknnnt 
7 kh wide kflnne 



1 ich lofie 
meer lofie 

2 ich leefi 
meer leefie 

8 kh leet 
meer leete 

4 kh hsn gdofie 

7 ich wide loOe 



do kflf!"f 




hi kann 


ehr kunnt 




se kflnne 


do ktmns 




hi kunnt 


ehr kunnt 




se kunnte 


do kfinnts 




hi kunnt 


ehr Idlnnt 




se kunnte 


5 ich hatt gekunnt 


6 ich hitt gekunnt 


8 ich wide gekunnt han 


9 — 


l9&e lessen 


gel9&e. (6) 




do liefi 




hi liet 


ehr tyfit (hlg. 9) 


se lofie 


do leefi 




hi leefi 


ehr ieeflt 




se leefie 


do leets 




hi leet 


ehr leet 




se leete 



5 kh hatt getyfie 

8 ich wide gd9fien han 



6 ich hitt gdofie 

9 tyfil — lofitl (hlg. 9) 



217 



Digitized by 



Google 



mttge mdgen gemppch. (7) 



1 ich mag 
meer mtige 

2 ich m99ch 
meer o^oche 

3 ich m$$ch 
meer m$$che 

4 ich han gen^och 
7 ich wade mttge 



do mags 

ehr mtigt 

do m99chs 

ehr m9ocht 

do m99chs 

ehr m^9cht 
5 ich hatt gem9och 
8 ich wade gem99ch han 



ha mag 

se mtige 

ha m99ch 

se m99che 

ha m$$ch 

se m$$che 
6 ich hatt gem99ch 
9 — 



mfisse miissen gemoot u. gemoofi. (8) 



1 ich mufi 
meer miisse 

2 ich moot u. moofi 
meer moote u. moofite 

8 ich m66t u. m66fi 

meer m66te u. moofite 
4 ich han gemoot u. gemoofi 
7 ich wade miisse 



do mufi 

ehr mtifit u. mutt 
do moots u. moofi 
ehr moot u. moofit 
do mddts u. mdofi 
ehr m66t u. m65fit 
5 ich hatt gemoot u. gemoofi 

8 ich wade gemoot u. ge- 
moofi han 



ha mufi 

se mttsse 

ha moot u. moofi 

se moote u. moofite 

ha m56t u. mo&fi 

se m66te u. moofite 

6 ich hatt gemoot u. gemoofi 

9 — 



1 ich soil u. sail 
meer solle u. salle 

2 ich soUt 
meer sollte 

4 ich han gesollt 
7 ich wade solle 



1 ich well 
meer welle 

2 ich woll 
meer wollte 

8 ich woll 

meer wolle 
4 ich han gewollt 
7 ich wade welle 



SOlle sollen gesollt. (9) 

do soils u. sails 

ehr sollt u. sallt 

do sollts 

ehr sollt 
5 ich hatt gesollt 
8 ich wade gesollt han 

welle woiien gewollt. (10) 

do wells 

ehr wellt 

do wollts 

ehr wollt 

do wolls 

ehr wollt 
5 ich hatt gewollt 
8 ich wade gewollt han 



ha soil u. sail 

se solle u. salle 

ha sollt 

se sollte 
6 ich hatt gesollt 
9 — 



hi well 

se welle 

ha woll 

se wollte 

ha woll 

se wollte 
6 ich hatt gewollt 
9 well, wellt! 



218 



Digitized by 



Google 



LMYERo 



-V'." - 

9 \^i:^y 



Mit Vorsilben zusammengesetzte Zeitwdrter. 

Die Zeitwdrter mit den Vorsilben be-, bei-, ge-, ent-, er-, mefl-, 6m-, 
ver- und zer- wandeln fast durchweg in zusammengesetzter Form. 

Ausnahmen bilden cinige Zeitwdrter, welche die Vorsilbe 6m haben und je nach 
dem Sinne der Anwendung in rweierlei Weise wandeln. Zum Beispiel: 

ich Omtrclcke, ich umziehe. Sinn: einfriedigen, umgeben, 
ich trfl-CKCn OlD, ich ziehe urn. Sinn: ansquartieren. 

Ferner : 
Omgpn, umgehen. Sinn: nicht bertlcksichtigen. (11) 



1 ich 6mg9n 




do 6mgeit 


hi 6mgeit 


meer 6mg9n 




ehr 6mg9ht 


se 6mg9n 


2 ich omgingk 




do omgingks 


hi 6mgingk 


meer 6mgingke 




ehr 6mgingk 


se omgingke 


3 ich 6mging 




do 6mgings 


hi 6mging 


meer 6mginge 




ehr 6mgingt 


se 6mginge 


4. 5. 6 han, hatt, 


hitt 6m- 


ben, W9r, w$r 6mgange 


ben, W9r, w£r 6mgange 


gange 






W9de 


7 widen omgpn 




8 widen 6mgangen han 


9 6mgangk! 


7 widen dmgange 


wide 


8 wide dmgange \v9de sin 


9 6mgoht! 




Omgpi** umgehen. Smn: umkehren, 


spoken. (12) 


1 ich gpn 6m 




do geis 6m 


hi geit 6m 


meer gpn 6m 




ehr g9ht 6m 


se g9n 6m 


2 ich gingk 6m 




do gingks 6m 


hi gingk 6m 


meer gingken 6m 


ehr gingkt 6m 


se gingken 6m 


3 ich ging 6m 




do gings 6m 


ha ging 6m 


meer gingen 6m 




ehr gingt 6m 


se gingen 6m 


4 ben omgegange 




5 W9r omgegange 


6 w$r omgegange 


7 widen 6mg9n 




8 widen omgegange sin 


9 gangk 6m ! g9ht 6m ! 



Mit Formwdrtern zusammengesetzte Zeitwdrter. 

Die Zeitwdrter, welche mit Vor- oder EigensehaftswOrtern zusammengesetzt 
sind, wandeln getrennt. 

80 VorwOrter lassen sich, wie nachstehend beispielsweise gegeben, mit dem Zeit- 
worte g9n (gehen) in Verbindung bringen. 

angpn, angehen; ich gpll an — avgpn, abgehen; ich gpn av usw. 

belgpn, beigehen. d&rbeigpn, dabeigehen. 

dftrduTChgpn, durchgehen. d&rfftrgpn, dafdrgehen. 

d&Tgpily hingehen. dfirhingergpn, dahintergehen. 

dclrlanSgpn, daran vorbeigehen. dclniewegpn, danebengehen. 



219 



Digitized by 



Google 



dftrtOSCheggilt dazwiacbengeben. 
darVUngpn, darongeben. 
dpbeigpily dabeigeben. 
dphingpily dabiogeben. 
d9TOpZOg911 f daraufeugeban. 
dQVtingpn, davongeben. 
drengpQf dreingeben. 
drdmcr0mg911 f drumberumgehen. 
drOpaHg9II 9 darav&ngeben. 
drUUSgpn, daratugeben. 
dUTChgpn, dvrcbgeben, flieben. 
dlircheneing911 f durcbeinandergeben. 
erenngpn^ bereiogehen. 
erOpgpn, heraufgeben. 
erfiWerg9H f berttbergeben. 
fifttangQllf fortangeben. 
hehitl gyily bierbingeben. 
hingegpn, bintengeben. 
hingerdrenng9Il 9 bintcodreingeben. 
hingereneingpn^binteretnaodergeheii. 
l&HSCIieing9^f ■neinandenrorbdgchcn. 
metenandergpilt mitetnandergeben. 
neweg9ll, danebeogeben. 
ne Wenandergpily nebcnemandergeb. 
newenh^Tgpn, nebenbergeben. 
Mfhgqfof nacbgehen. 
OpeneingQIl^ aufetnandeigeben. 
ttngergpn, untergeben. 
Hwerg9n 9 fibergeben. 
V6rang9n f vorangeben. 
V0renanderg9H 9 roreinandergeben. 
VOrgpn, Torgeben. 
VOrOpgpn, roraufgeben. 
Vimdanneg9II 9 vondannengehen. 



dftrvOrg^II, davoigeben. 
darZWeSChegVll, dazwiscbengeben. 
d9durchg911 f dadurcbgeban. 
d9I > Opg911 f daraufgeben. 
d9TUU8g911 f daramgeben. 
drangpily darangeben. 

drOmggn, dnungebeo. 

drOpg911 f draufgeben. 
drungerg911 f daruntergeben. 
drflwergQn, darttbergeben. 
dUTChenandergpil! durcheinanderg. 
eng9H, eingeben. 
er0mg9II 9 berumgeben. 
eniUSgOn, berawgeben. 
ffjttgqfof fortgeben. 
heh^rgpn, bierbeigebeii. 
h^Tgpily bergehen. 
hlHgerg911 f bintergeben. 
hingerh9rg911 f binterbergeben. 
lansgpn, vorbeigeben. 
metg911 f mitgeben. 
meteneing9n, miteinandergeben. 
newenang911 f nebenangebeo. 
neweneneing9II 9 nebenetnandergeb. 
nidderg911 f niedefgebeiu 
Opg^n, aufgeben. 
tOSChegpn, swiacbeiigebeii. 
U8g9II 9 ausgeben. 
Veiiiwergpn, rorttbeigebeii. 
vOrbeigpn, vorbeigeheD. 
v6reneing9Q 9 voreinandergehen. 
V5rang9n 9 ronngehen. 
V0rUU8g91l 9 voraugeban. 
VUlldannsg9ll, rondannengebeii. 



Digitized by 



Google 



Verbindungen mit Eigenschaftswdrtern. 

beetgQD, mattgehen. dUTChggtl, wundgehen. 

dutgpn, totgehen. flpttgpn, flinkgehen. 

kapQtgpn, enUweigehen. m&dgpn, mfidegehen. 

SChlappg9n, erschlaffigehen. VCrkehtgpn, fehlgehen. 

Wickgpily weitgehen. wiggergf/ll,weitergehen. 



Wandlungsbeispiel mit Haupt- und Nebenzeiten. 

binge bmden ge- u . verbunge (14) 
Tat- n. Leideformen. 

Praesene (Gegenwart, Wirklichkeit), Indicativua. 

1 icb binge do bings hi bingk 

meer bingen ebr bingk se bingen 

1 icb ben gebunge do befi gebunge hi efl gebunge 

meer tin gebonge ehr sitt gebunge ae sin gebunge 

1 ich wide gebunge do weesch gebunge hi weed gebunge. 

wide gebunge ehr widt gebunge. te wide gebunge. 



Imperfectnm (Vergangenheit, Wirklichkeit), Indicatives. 

2 kh bung do bungs hi bung 

meer bunge ehr bungt se bunge 

2 ich W9r gebunge do worsen gebunge hi wor gebunge 

meer wore gebunge ebr wort gebunge se wore gebunge 

2 ich wood gebunge do woods gebunge hi wood gebunge 
meer woodte gebunge ehr woodt gebunge se woodte gebunge 

EL Imperfectnm (Vergangenheit, Mdglichkeit) Conjunctivas. 

3 kh bung do bungs hi bung 
meer bunge ehr bungt se bunge 

3 ich w$r gebunge do w$rsch gebunge hi w$r gebunge 
meer w$re gebunge ehr w$rt gebunge se w$re gebunge 

8 ich wddd gebunge do wodds gebunge hi w65d gebunge 

meer woodte gebunge ehr w65dt gebunge se woodte gebunge 

Perfectnm (Voliendete Gegenwart, Wirklichkeit) Indicatives. 

4 ich han gebunge do hifi gebunge hi hit gebunge 
meer han gebunge ehr hat gebunge se han gebunge 

4 ich ben gebunge do befi gebunge hi efl gebunge 

meer sin gebunge ehr sitt gebunge se sin gebunge 

4 ich ben gebunge wode do befi gebunge wode hi cfi gebunge wode 

meer sin gebunge wode ehr sitt gebunge wode se sin gebunge wode 



221 



Digitized by 



Google 



I. Plusqnamperfectum (Vollendete Vergangenheit, Wirklichkeit) Indicatives. 



5 ich hatt gebunge 
meer hatte gebunge 

5 ich w<?r gebunge 
meer W9re gebunge 

5 ich W9r gebunge wpde 
meer W9re gebunge wpde 



do hatts gebunge 
ehr hatt gebunge 

do W9rsch gebunge 
ehr W9rt gebunge 

do W9rsch gebunge wpde 
ehr W9rt gebunge W9de 



hi hatt gebunge 
se hatte gebunge 

hi W9r gebunge 
se W9re gebunge 

hi wyr gebunge W9de 
se W9re gebunge W9de 



II. Plusquamperfectum (Vollendete Vergangenheit, Moglichkeit) Conjunctivas. 



6 ich hitt gebunge 
meer hitte gebunge 

6 ich w$r gebunge 
meer w$re gebunge 

6 ich w£r gebunge wpde 
meer w$re gebunge W9de 



do hitts gebunge 
ehr hitt gebunge 

do w$rsch gebunge 
ehr w$rt gebunge 

do worsen gebunge W9de 
ehr w£rt gebunge W9de 



hi hitt gebunge 
se hitte gebunge 

hi w$r gebunge 
se w$re gebunge 

hi w$r gebunge W9de 
se w$re gebunge wode 



I. Futurum (Zukunft, Wirklichkeit) Indicativus. 



7 ich widen binge 
meer widen binge 

7 ich wide gebunge wide 
meer wide gebunge wide 



do weesch binge 
ehr widt binge 

do weesch gebunge wide 
ehr widt gebunge wide 



hi weed binge 
se widen binge 

hi weed gebunge wide 
se wide gebunge wide 



II. Faturum (Vollendete Zukunft, M6glichkeit) Conjunctivas. 



8 ich wide gebungen \ han 
meer wide gebunge J u. sin 

8 ich wade gebunge W9de sin 
meer wade gebunge \v9de sin 



9 Singularis: bing! 



do weesch gebungen I han 
ehr widt gebunge J u. sin 

do weesch gebunge W9de sin 
ehr wadt gebunge wyde sin 

Imperativus (Befehl). 



ha weed gebungen \ han 
se wade gebunge J u. sin 

ha weed gebunge wyde sin 
se wade gebunge wpde sin 



9 Plural is: bingk u. bingt! 



Wandlungen der Zeitwdrter mit Zifferbezeichnungen. 

aachte u. beaachte achten u. beachten beaach u . geaach. (15) 



1 aachte u. beaachte 
aachte u. beaachte 

4, 5, 6 han, hatt u. hatt be- 
aach u. geaach 

7 widen aachte u. beaachte 

7 wade ge- u. beaach wade 



aachs u. beaachs 
aacht u. beaacht 

ben, wyr u. w$r beaach u. 
geaach 

8 wade ge- u. beaach han 

8 wade ge- u. beaach wpde sin 



aach u. beaach 
aachte u. beaachte 

ben, W9r u. w$r beaach u. 
geaach \v9de 

9 aach! u. beaach! 

9 aacht! u. beaacht! 



Digitized by 



Google 



aate u. nphaate anen u. nacharten geaat. (16) 



1 aate 09b 


aats n9h 


aat nph 


aate n9h 


aat n9h 


aate nph 


4, 5, 6 han, hatt u. hitt geaat 
u. n9hgeaat 


ben, W9r n. w$r geaat u. 
n9hgeaat 


ben, W9r u. w$r geaat u. 
n9hgeaat \v9de 


7 wade n9haate 


8 wide n9hgeaat sin 


9 aat nyhl 


7 weed nphgeaat wade 


8 wide n9hgeaat W9de tin 


— 


addeere 


addieren addeert u . addee't. (17) 


1 addeere 


addeersch n. addee'ach 


addeert u. addee't 


addeere 


addeert 


addeere 


2 addeerte u. addee'te 


addeertes u. addee'tes 


addeerte u. addee'te 


addeerte u. addee'te 


addeertet u. addee'tet 


addeerte u. addee'te 


4, 5, 6 han, hatt 0. hatt 
addeert u. addee't 


efi, W9r u. w$r addeert u. 
addee't 


eB, wpr u. w$r addeert u. 
addee't W9de 


7 widen addeere 


8 weed addeert han 


9 addeer! 


7 weed addeert wade 


8 weed addeert W9de sin 


9 addeert! 


addele 


mit Jauche dttngen geaddelt. (18) 


1 addele 


addeU 


addelt 


addele 


addelt 


addele 


2 addelte 


addeltes 


addelte 


addelte 


addeltet 


addelte 


4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- 
addelt 


eB, wpr n. w$r geaddelt 


efl, W9r u. w$r geaddelt 
W9de 


7 widen addele 


8 wide geaddelt han u. sin 


9 addel! 


7 wade geaddelt wade 


8 wide geaddelt W9de sin 


9 addelt 1 


Aidere, 


auch Ald're aitem geaidert. (19) 


1 aidere u. ald're 


ildersch 


ildert 


aidere u. ald're 


ildert 


aidere u. ald're 


2 alderte 


alderte* 


alderte 


alderte 


ildertet 


alderte 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt ge- 
ildert 


ben, W9r u. w$r geaidert 


— 


7 widen aidere u. ald're 


8 wide geildert han u. sin 


9 - 


ampere 


siuerlich schmecken geampert. (20) 


1 et ampert 


2 et amperte 


8 — 


4 hat geampert 


5 hatt geampert 


6 hitt geampert 


7 weed ampere 


8 weed geampert han 


9 — 


anberuume anberaumen anberuump. (21) 


1 bernumen an 


beruums an 


bernump an 


berunmen an 


bernump an 


berunmen an 


2 beraomten an 


beruumtes an 


beruumten an 


beruumten an 


berunmtet an 


beruumten an 



Digitized by 



Google 



4, 5, 6 ban hatt u. bitt an- 
bernump 

7 widen anberunme 

7 weed anbernnmp wide 



efi, wpr, wflr anbernump 

8 weed anbernump ban u. sin 
8 weed anberumnp W9de tin 



efi, W9rn. w$r anbernump 
wode 

9 bernnm an I 

9 beruump anl 



angelC angeln u. ohrfeigen geangelt. (22) 



1 angele 
angele 

2 angelte 
angelte 

4, 5, 6 ban, batt u. bitt ge- 
angelt 

7 widen angele 

7 wade geangelt wide 



angels 

angelt 

angeltes 

angeltet 

ben, wor u. w$r geangelt 

8 wide geangelt ban n. tin 
8 wide geangelt wode sin 



angelt 
angele 
angelte 
angelte 

ben, wor n. W9r geangelt 
W9de 

9 angel! 

9 angelt! 



anklfistere Sich einbrudern, einscbmeicbeln angeklOstert. (28) 



1 klnstere micb an 
klttsteren nns an 

2 klnsterte 
klflsterte 

4, 5, 6 ban, batt u. batt micb 
angeklnstert 

7 wide micb anklnstere 

7 wide angeklnstert wide 



klustersch dicb an 
klnstert tlcb an 
krastertes 
klnstertet 

ben, wpr u. wflr 
klnstert 



ange- 



8 widen angeklttstert ban u. sin 
8 widen angeUnstert wode sin 



klnstert sich an 
klnstere sich an 
klnsterte 
klnsterte 

ben, W9r u. w$r angekltt- 
stert w9de 

9 klttster dicb an! 

9 klnstert ttch an 1 



anknigge u. alcnigge ankreiden angeknick, (24) 



1 kmggen an 
kniggen an 

2 knickten an 
knickten an 

4, 5, 6 bant hatt u. bitt an- 
geknick 

7 widen anknigge 

7 widen angeknick wide 



knicks an 

knickt an 

knicktes an 

knicktet an 

ben, W9ru.w$r angeknick 

8 weed angeknick ban u. sin 
8 weed angeknick wode sin 



knick an 
kniggen an 
knickten an 
knickten an 

ben, W9i u. w$r angeknick 
wode 

9 knick an! 

9 knickt anl 



anmode anmnten angemodt u. a'gemodt. (25) 



1 et modt micb an 
4 bit micb angemodt 
7 weed micb anmode 



2 et modte micb an 
5 batt micb angemodt 
8 weed angemodt ban 



8 — 

6 bitt micb angemodt 

9 — 



1 antwode 
antwode 

2 antwoote 
antwodte 

4 ban geantwo9t 
7 widen antwode 



antwpde antworten be- u. geantwppt. (26) 

antw90ts antw99t 

antwo9t antwode 

antwodtes antwodte 



antwodtet 
5 batt geantwo9t 
8 wide geantwo9t ban 



antwodtete 
6 hitt geantwo9t 
9 antW99t! u.1 



Digitized by 



Google 



$KXKftmpBFm&&&*^^ 


arbeide arbeiten gearbeit. 


(27) 


1 arbeide 


arbeits 


arbeit 


arbeide 


arbeit 


arbeide 


4 ban gearbeit 


5 hatt gearbeit 


6 hatt gearbeit 


7 waden arbeide 


8 wide gearbeit han 


9 arbeit! — arbeidt! 


fluge a. befluge 


auslugen, zielen, besehen, be- u. gefttlg. (28) 


1 auge 


augs 


aug 


auge 


augt 


auge 


2 augte 


augtes 


augte 


augte 


augtet 


augte 


4 han be- u. geaug 


5 hatt be- u. geaug 


6 hatt be- u. geaug 


7 waden auge 


8 wade geaug han 


9 aug! 


7 waden beaug wade 


8 wade beaug wode sin 


9 augt! 


avf&dige abfertigen avgefadig 


■ (29) 


1 fadigen dich av 


fadigs in av 


fadig mich av 


fadige se av 


fadigt se av 


fadigen tich av 


2 fadigte 


fadigtes 


fadigte 


fadigte 


fadigtet 


fadigte 


4 t 5, 6 han, hatt u. hatt in 
avgefadig 


ben, W9r u. wor avgefadig 


ben, wor u. w$r avgefadig 
wode 


7 waden avfadige 


8 waden avgefadig han 


9 fadig in av! 


7 waden avgefadig wade 


8 waden avgefadig wode sin 


9 fadigt se av! 


avmOhe abmdhen avgemOht. 


(30) 


1 mohe mich av 


mohs dich av 


mdht sich av 


mohen uns av 


mdht iich av 


m6he sich av 


2 mobte mich av 


mohtes dich av 


mdhte sich av 


mohten uns av 


mdhtet tich av 


mobte sich av 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt mich 
avgemoht 


ben, wor u. wpr avgemoht 


ben, wor u. w£r avge- 
moht wode 


7 wade mich avmdhe 


8 widen avgemoht sin 


9 moh dich av! 


7 waden avgemoht wade 


8 waden avgemoht wode sin 


9 mdht tich av! 


avracke sich abmtihen avgerack. (81) 


1 racke mich av 


racks dich av 


rack sich av 


racken uns av 


rackt iich av 


racke sich av 


2 rackte 


racktes 


rackte 


rackte 


racktet 


rackte 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt mich 
avgerack 


ben, wpr u. w$r avgerack 


ben, wor u. w$r avgerack 
wode 


7 wade mich avracke 


8 waden avgerack han u. sin 


9 rack dich av! 


7 waden avgerack wade 


8 waden avgerack wode sin 


9 rackt tich av! 


gBggBggg^QggBgBiSBai ■MBg3H8gBgBPMBB3ggg3gBa^g8 



Digitized by 



Google 



avrackere 

1 rackere mich av 
rackeren uns av 

2 rakerte mich ay 
rackerten uns av 

4, 5, 6 han, hatt u. halt mich 
avgerackert 

7 wide mich avrackere 

7 widen avgerackert wade 



Sich sich abmtihen 
rackersch dich av 
rackert fich av 
rackertes dich av 
rackertet tich av 

w$r avgc 



ben, W9r 
rackert 

8 widen avgerackert hanu. sin 

8 widen avgerackert wyde sin 



avgerackert. (32) 

rackert sich av 
rackere sich av 
rackerte sich av 
rackerte sich av 

ben, WyT u. w$r 
rackert W9de 

9 racker dich avl 

9 rackert iich av! 



avge- 



ftxtere kleinlich zanken, necken ge&Xtert. (88) 



1 ixtere 
axtere 

2 ixterte 

ixterte 

4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- 
ixtert 

7 widen axtere 

7 wide geaxtert wide 



ixtersch 

ixtert 

axtertes 

ixtertet 

ben, W9r u. WyT geaxtert 

8 wide geaxtert han 

8 wide geaxtert W9de sin 9 ixtert I 



ixtert 
axtere 
ixterte 
ixterte 

ben, W9r u. WyT geixtert 
W9de 

9 ixter! 



baate helfen, ntitzen gebaat. (84) 

1 et baat 2 et baate 8 — 

4 et hat gebaat 5 et hatt gebaat 6 et hitt gebaat 

7 et weed baate 8 et weed gebaat han 9 — 



bagere pUniot a. rastios arbeiten gebagert. (85) 



1 bagere 
bagere 

2 bagerte 
bagerte 

4 han gebagert 
7 widen bagere 



1 bilke 
bilke 

2 bilkte 
balkte 

4 han geb&lk 
7 widen bilke 



1 banne 
banne 

2 bannte 
bannte 



bagersch 

bagert 

bagertes 

bagertet 
5 hatt gebagert 
8 wide gebagert han 



bagert 

bagere 

bagerte 

bagerte 
6 hitt gebagert 
9 bagert — bagert I 



bftlke schreien, grdhlend singen geb&lk* (86) 



bilks 

bilkt 

bilktes 

bilktet 
5 hatt gebilk 
8 wide gebilk han 



bilk 

bilke 

bilkte 

bilkte 
6 hitt gebilk 
9 balk I — bilkt! 



banne bindigen u. bitten gebannt. (87) 
banns bannt 

bannt banne 

banntes bannte 

banntet bannte 



Digitized by 



Google 



7F5KKX*VFBKBftB>X^^ 


4, 5, 6 han, hatt u. 
bannt 


hatt 


gc 


ben, wpr u. wpr gebannt 


ben, W9r u. w$r gebannt 
W9de 


7 widen banne 






8 wide gebannt han 


9 bann! 


7 wade gebannt wade 




8 wide gebannt W9de sin 


9 bannt 1 




bfirme 


aufbarmen, haufen gebfirmp. (88) 


1 banne 
banne 






barms 
birmt 


birmp 
barme 


2 barmte 






barmtes 


binnte 


binnte 






birmtet 


barmte 


4 han gebinnp 
7 widen birme 






5 hatt gebinnp 

8 wide gebinnp han 


6 hitt gebinnp 
9 birm! birmp! 




baschte bersten, verenden gebaSCh. (39) 


1 baschte 






baschs 


basch 


baschte 






bascht 


baschte 


4 ben gebasch 






5 W9r gebasch 


6 w$r gebasch 


7 widen baschte 






8 wade gebasch sin 


9 basch! — bascht! 


bfttsche 


! antragen, schwitzen geb&tSCh. (40) 


1 bitsche 






batsch 


batsch 


bfttsche 






batscht 


batsche 


2 batschte 






batschtes 


batschte 


batschte 






batschtet 


batschte 


4 han gebatsch 






5 hatt gebatsch 


6 hatt gebatsch! 


7 widen batsche 






8 weed gebatsch han 


9 batsch! 


7 weed gebatsch 






8 weed gebatsch W9de sin 


9 batscht! 






baue bauen gebaut. (41) 


1 bane 






baus 


baut 


baue 






baut 


baue 


2 baute 






bautes 


baute 


baute 






bautet 


baute 


4, 5, 6 han, hatt u. 
baut 


hatt 


g«- 


efl, w<?r u. wpr gebaut 


efl, W9r u. w$r gebaut W9de 


7 widen baue 






8 weed gebaut han u. sin 


9 bau! 


7 weed gebaut wade 




8 wade gebaut W9de sin 


9 baut! 






bftume baumen gebfiump. 


(42) 


1 ha biump sich 

2 ha baumte sich 






se baume sich 
se baumte sich 




4 han sich gebaump 
7 wade sich baume 






5 hatt sich gebaump 

8 wade sich gebaump han • 


6 hatt sich gebaump 
9 bium! biumt! 


feteffag^fegBegfe^feafete^^ 



227 



Digitized by 



Google 



ipsypBizaKKJ^^ 




1 


batlZe weinen gebatlZ. (48) 


1 bauze 




bauz 


bauz 


bauze 




bauzt 


bauze 


2 bauzte 




bauztes 


bauzte 


bauzte 




bauztet 


bauzte 


4 ban gebauz 




5 hatt gebauz 


hatt gebauz 


7 widen bauze 




8 wade gebauz han 


9 bauz! — bauzt! 






bedde bitten gebedde. (44) 


1 bedde 




betts 


bett 


bedde 




bett 


bedde 


4, 5, 6 ban, hatt 
bedde 


u. hatt ge- 


ben, wcr u. w$r gebedde 


ben, W9r u. w$r gebedde 
W9de 


7 widen bedde 




8 wade gebett han 


9 bett! 


7 wade gebedde 


wide 


8 wide gebett wyde sin 


9 bett! 


bedde u. 


anbedde beten, anbeten geb&flt. (45) 


1 bedde 




bails 


bait 


bedde 




bait 


bedde 


2 biite 




biates 


baate 


biite 




baatet 


biite 


4, 5, 6 han, hatt u. 


hatt gebiit 


ben, W9r u. w$r angebaat 


ben, W9r u. w$r ange- 
baat W9de. 


7 waden bedde 




8 wade gebaat han 


9 bait! 


7 weed angebiat 


wade 


8 weed angebaat wc«de sin 


9 bait! 




beddele bettein gebeddelt. 


(46) 


1 beddele 




bed dels 


beddelt 


beddele 




beddelt 


beddele 


2 beddelte 




beddeltes 


beddelte 


beddelte 




beddeltet 


beddelte 


4, 5, 6 han, hatt 
beddelt 


u. hatt ge- 


ben, w<?r u. w$r angebeddelt 


ben, W9r u. w$r ange- 
beddelt wpde 


7 waden beddele 




8 widen angebeddelt han u. sin 


9 bcddel! 


7 waden angebeddelt wade 


8 widen angebeddelt W9de sin 


9 beddelt! 




bed^nke bedenken bedaach. 


(47) 


1 bedenke 
bedenke 




bedenks 
bedenkt 


bedenk 
bedenke 


2 bedaach 




bedaachs 


bedaach 


bedaachte 




bedaachtet 


bedaachte 


3 bedaach 




bedaachs 


bediich 


bedaachte 




bediicht 


bedaachte 


4, 5, 6 han, hatt 
daach 


u. hatt be- 


ben, W9r u. w$r bedaach 


ben W9r u. w$r bedaach 
W9de 


7 waden bedenke 




8 waden bedaach han u. sin 


9 bedenk! 


7 waden bedaach wade 


8 widen bedaach W9de sin 


9 bedenkt! 


@8^^^^^^^^^^^^g8^gSgS^B3mg8gagaSB8Bga 



Digitized by 



Google 



TFOKBRBXE*^^ 






bedrege betrugen bedrpge. 


(48) 


1 bedrege 
bedrege 






bedrttgs 
bedregt 


bedrflg 
bedrege 


2 bedrog (kz. o) 
bcdr9gc (lg. 9) 






bedrogs 
bedrogt (kz. o) 


bedrog 
bedr 9 ge (lg. o) 


3 bedrog (kz. 6) 
bedroge 






bedrogs 
bedrdgt 


bedrdg 
bedroge 


4, 5, 6 han, hatt u. 
drog* (lg- 9) 


. hatt be- 


ben, W9r u. w$r bedr9ge 


ben, w9r u. w$r bedr9ge 
W9de 


7 widen bedrege 






8 widen bediogen han u. sin 


9 bedregl 


7 widen bedr9ge wade 




8 widen bedroge W9de sin 


9 bedregt 1 






beede bieten gebodde. (49) 


1 beede 






beets 


beet 


beede 






beet 


beede 


2 bott 






botts 


bott 


bodde 






bott 


bodde 


4, 5, 6 han, hatt n. 
bodde 


, hatt 


ge* 


efl, W9r u. w$r gebodde 


efi, W9r u. w$r gebodde 
wode 


7 widen beede 






8 wide gebodde han u. sin 


9 beet! 


7 wade gebodde wade 




8 weed gebodde W9de sin 


9 beedt! 



beehre sich beehren beehrt u. beeh't. (50) 



1 beehre mich 
beehren uns 

2 beehrte u. beeh'te mich 
beehrten u. beeh'ten uns 

4, 5, 6 han, hatt u. hitt mich 
beehrt u. beeh't 

7 widen ehren u. beehre 

7 widen beehrt wide 



beehrsch dich 
beehrt und beeh't iich 
beehrtes u. beeh'tes dich 
beehrtet a. beeh'tet uch 

ben, W9r u. w$r beehrt u. 
beeh't 

8 widen beehrt han u. sin 

8 widen beehrt W9de sin 



beehrt u. beeh't sich 
beehre sich 

beehrte u. beeh'te sich 
beehrte u. beeh'te sich 

ben, W9r u. w$r beehrt u. 
beeh't W9de 

9 beehr dich! 

9 beehrt iich I 



1 befelle 
befelle 

2 befoll u. bef9hl 
befollte a. bef9hle 

3 befoll a. befphl 
befolle u. bef^hle 

4, 5, 6 han, hatt u. hatt 
befolle 

7 widen befelle 

8 widen befolle wide 



befelle befehlen befolle. (51) 

befills 

befellt 

befolls a. bef9hls 

befollt a. bef9hlt 

befolls u. bef^hls 

bcfSllt u. bef^hlt 

ben, W9r u. w$r befolle 



8 widen befolle W9de sin 



befillt 

befelle 

befoll u. bef9hl 

befollte u. beflphle 

befoll n. bef 9 hl 

befolle a. bef^hle 

ben, W9r u. w£r befolle wode 



8 widen befollen han u. sin 9 befell I 



9 befellt! 



229 



Digitized by 



Google 



fBXSW^tBffStftttt^^ 


befremde bcfremdco befremp 


(52) 


1 et hit mich befremp 


2 et hatt mich befremp 


3 et hitt mich befremp 


et efi meer befremp 


et wor meer befremp 


et w$r meer befremp 


et deit mich befremde 


et befremdte mich 


et dit mich befremde 


et mufi mich befremde 


et moot mich befremde 


et moot mich befremde 


et weed mich befremde 


— 


et wood mich befremde 


befriddige befriedigen befriddig. (53) 


1 befriddige 


befriddigs 


befriddig 


befriddige 


befriddigt 


befriddige 


2 befriddigte 


befriddigtes 


befriddigte 


befriddigte 


befriddigtet 


befriddigte 


4, 5, 6 han, hatt u. hitt 


ben, wor u. w$r befriddig 


ben, wor u. wpr befriddig 


befriddig 




wode 


7 widen befriddige 


8 widen befriddig han u. sin 


9 befriddig I 


7 waden befriddig wade 


8 widen befriddig wode sin. 


9 befriddigt I 


befrtinde sich befreunden befrtindt. (54) 


1 befrtinde mich 


befrilnds dich 


befrtindt sich 


befrttnden uns 


befrtindt tich 


befrtinde sich 


2 befiilndte 


befrtindtes 


befrtindte 


befrttndte 


befrtindtet 


befrtindte 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt mich 


ben, W9r u. w$r befrtindt 


ben, wor u. wpr befrtindt 


befrtindt 




wode 


7 wade mich befrtinde 


8 widen befrtindt sin 


9 befrtind dich! 


7 widen befrtindt wade 


8 widen befrtindt wode sin. 


9 befrtindt tich! 


begfihne begegnen begfibnt. 


(55) 


1 begahne 


begibns 


begahnt 


begahne 


begahnt 


begahne 


2 begahnte 


begihntes 


begahnte 


begahnte 


begahntet 


begihnte 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt be- 


ben, wor u. w$r begahnt 


ben, wor u. w$r begahnt 


gihnt 




wode 


7 widen begahne 


8 wide begahnt han u. sin 


9 begihn iml 


7 waden begahnt wade 


8 wade begahnt wode sin 


9 begihnt tich I 


begenne beginnen begonne. 


(56) 


1 begenne 


begenns 


begennt 


begenne 


begennt 


begenne 


2 begonn 


begonns 


begonn 


begonne 


begonnt 


begonne 


3 begonn 


begonns 


begonn 


begonne 


begonnt 


begdnne 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt be- 


efi, wor u. w$r begonne 


efi, wor u. w$r begonne 


gonne 




wode 


7 widen begenne 


8 widen begonnen han 


9 begenn! 


7 weed begonne wade 


8 weed begonne wode sin 


9 begennt 1 


ggffaraasiEB^gaEaEBEBiEagaiE^^ 



280 



Digitized by 



Google 



begerre 


begehren begfthrt u. begflh't. (57) 


1 begem 


begihrsch u. begih'sch 


begahrt u. begih't 


begerre 


begahrt u. begih't 


begerre 


2 begihrte u. begih'te 


begihrtes u. begih'tes 


begihrte u. begih'te 


begihrte u. begih'te 


begahrtet u. begah'tet 


begihrte u. begih'te 


4, 5, 6 ban, hatt u. hatt be- 
gihrt u. begih't 


ben, wor u. W9r begahrt 
u. begih't 


ben, W9r u. w$r begihrt 
u. begih't W9de 


7 widen begerre 


8 widen begahrt han u. sin 


9 begihrl 


7 weed begihrt wade 


8 widen begahrt wode sin 


9 begihrt 1 


begnOge sich begniigen bcgllGg. 


(58) 


1 begnoge 


begnogs 


begnog 


begndge 


begndgt 


begnoge 


2 begnogte 


begndgtes 


begnogte 


begndgte 


begndgtet 


begndgte 


4, 5, 6 ha', hatt a. hatt mich 
begnog 


ben, W9r u. w§r begnog 


ben, W9r u. w$r begnog 
wode 


7 wade mich begnoge 


8 widen begnog han u. sin 


9 begndg dichl 


7 widen begnog wade 


8 widen begnog wode sin 


9 begn5gt tlchl 


beheuke auch beh66ke beschwichtigen, verzartein beheuk u. behOOk. (59) 


1 beheuke u. behooke 


beheuks u. behooks 


beheuk u. behook 


beheuke u. behddke 


beheukt u. bch66kt 


beheuke u. behooke 


2 beheukte u. behookte 


beheuktes u. behddktes 


beheukte u. behookte 


beheukte u. behdokte 


beheuktet u. behooktet 


beheukte u. behookte 


4, .5, 6 han, hatt u. hatt be- 
heuk 


ben, wor u. w^r beheuk 


ben W9r u. W9r beheuk 
W9de 


7 widen beheuke 


8 widen beheuk han u. sin 


9 beheuk inl 


7 widen beheuk wade 


8 widen beheuk wode sin 


9 beheukt sel 


behofe bcnstigen behof. (60) 


1 behofe 


behofs 


behof 


behofe 


behoft 


behofe 


2 behofte 


behoftes 


behofte 


behofte 


behoftet 


behofte 


4 han behof 


5 hatt behof 


6 hitt behof 


7 widen behofe 


8 widen behof han 


9 behof! = behoft! 


beiflichte beipflichten beigeflich 


• (61) 


1 flichten bei 


flichs bei 


flich bei 


flichten bei 


flicht bei 


flichten bei 


2 flichteten bei 


flichtes bei 


flichten bei 


flichteten bei 


flichtet bei 


flichteten bei 


4, 5, 6 ban, hatt u. hitt bei- 
geflich 


efi, W9r u. W9r beigeflich 


efi W9r u. w$r beigeflich 
wode 



7 widen beiflichte 



8 widen beigeflich han 



9 flich bei! — flicht bei! 



281 



Digitized by 



Google 



g^SBBgagsBBgBaBgsgs»a^g^8gagsga8aggKagaBags^8H8^BBB 




begQQze verzarteln beg$$Z. 


(62) 


1 bcg99ic 
beg$9ze 




N M 




begftjz 
begy^ze 


2 begy^zte 
beg$9zte 




beg99ztes 
beg99ztet 




beg$$zte 
beg$$zte , 


4, 5, 6 han, hatt 1 
beg$9z 


ii. hitt 


ben, W9r u. w$r beg^z 


ben, W9r u. w$r beg99z 
W9de 


7 widen beg$$ze 




8 widen beg9$z han 




9 beg^zl — beg$9ztt 




bejph 


e bejahen, zustimmen 


bejpht. (63) 


1 beJ9he 
beJ9he 




beJ9hs 
beJ9ht 




beJ9ht 
beJ9he 


2 beJ9hte 
bej*9hte 




beJ9htei 
beJ9htet 




beJ9hte 
beJ9hte 


4 han beJ9ht 




5 hatt beJ9ht 




6 hitt bej9hl 


7 widen beJ9he 




8 widen beJ9ht han 




9 beJ9h! 


7 widen beJ9ht wade 




8 widen beJ9ht W9de sin 


9 bej9htl 


bekOmmere sich bektimmern 


bekftmmert. (64) 


1 bekdmmere mich 




bekdmmers dich 




bekommert sich 


bekommern uns 




bekommert tlch 




bekdmmere sich 


2 bekommerte 




bek5mmertes 




bekdmmerte 


bekommerte 




bekdmmertet 




bekftmmerte 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt be- 
u. gekommert 


ben, wyr u. w<j>r bekommert 


ben, W9ru. w$r bekommert 
W9de 


7 widen bekdmmere 




8 widen bekommert i 


sin 


9 bekdmmer dich! bekdm- 
mert tlchl 


bekr$tte 


auch bekrfldde fiberlegen, 


bezweifeln bekrfltt. (65) 


1 bekr^tte mich 
bekr$tten uns 




bekr^tts dich 
bekr$tt tich 




bekr$tt sich 
bekr^tte sich 


2 bekr^tte 
bekr^ttete 




bekr$ttes 
bekr$ttet 




bekr^tte 
bekr^ttete 


4 ha' mich be- u. gekr$tt 


5 hatt mich bekr^tt 




6 hitt mich bekr$tt 


7 widen bekr^tte 




8 widen bekr^tt han 




9 bekr^ttdich!— bekr^tttlch 




beleeve beiieben beleev. 


(66) 


1 beleeve 




beleevs 




beleev 


beleeve 




beleevt 




beleeve 


2 beleevte 




beleevtes 




beleevte 


beleevte 




beleevtet 




beleevte 


4, 5, 6 han, hatt u. hitt 
beleev 


ben, W9r u. w$r 
gewis 


beleev 


ben, W9r u. w$r beleev 
W9de 


7 widen beleeve 




8 widen beleev han 




— 


7 widen beleev wide 




8 widen beleev W9dc 


i sin 


— 


CSS@S53@3@^@9CT@3a3@£S£S@^^S^SS££@3@@@^ 



232 



Digitized by 



Google 



BgaBgs0Bgs30a^ga3@a^a@3gs^^^3^3@Kses^3^a^«ags^3^^ga 


belOste u. gelOste geitisten be- u . gelofi. (67) 


1 be- u. geldfi mich 


be- u. geldfi dich • 


be- u. geldfi in 


be- u. geldfi uns 


be- u. geldfi tich 


be- u. geldfi se 


2 be- u. geldste mich 


be- a. geldsten dich 


be- u. geldsten in 


be- u. geldsten uns 


be- u. geldstet tich 


be- u. geldste se 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt mich 


ben, W9r u. w$r be- u. 


ben, W9r u. w$r be- u. 


be- u. geldfi 


geldfi 


geldfi W9de 


7 wade(n) be- u. geldste 


8 wide(n) be- u. geldfi han 


9 — 


7 wide(n) be* u. geldfi wade 


8 wade(n) beldfi W9de sin 


9 — 


ben&ue u . 


n^Ue beneiden, mifigdnnen benlut. (68) 


1 beniue 


benius 


benaut 


beniue 


beniut 


beniue 


2 beniute 


beniutes 


beniute 


beniute 


beniutet 


benaute 


4, 5, 6 han, hatt u. hitt be- 


ben, w9r u. w$r benaut 


ben, W9r u. w$r benaut 


niut 




W9de 


7 widen beniue 


8 widen benaut han u. sin 


9 beniu in! 


7 widen benlut wide 


8 widen benaut wode sin 


9 benaut se! 


benfiume benennen benfiump. 


(69) 


1 beninme 


beniumps 


benaump 


beniume 


benaump 


beniume 


2 beniumte 


beniumtes 


beniumte 


beniumte 


beninmtet 


beniumte 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt be- 


ben, w9r u. w$r benaump 


ben, w<?r u. w$r benaump 


niump 




W9de 


7 waden beniome 


8 widen benaump han 


9 benium! 


7 waden benaump wade 


8 widen benaump w?de sin 


9 beniumt! 


benemme sich benehmen benomme. (70) 


1 benemme mich 


benimps dich 


benimp sich 


benemmen uns 


benemmp tich 


benemme sich 


2 ben9hm mich 


ben9hms dich 


ben9hm sich 


ben9hmen uns 


ben9hmp tich 


ben9hme sich 


3 ben$hm 


ben$hms 


ben^hm 


ben9hme(n) 


ben$hmp 


ben^hme 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt sich 


— 


— 


benomme 






7 wade mich benemme 


8 wade mich benommen han 


9 benemm dich! 


— 


— 


9 benemmp u. benemm t tich ! 


bereechte berichten bereech. 


(71) 


1 bereechte 


bereechs 


bereech 


bereechte 


bereecht 


bereechte 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt be- 


ben, W9r u. w$r bereech 


ben, W9r u. w$r bereech 


reech 




W9de 


7 waden bereechte 


8 widen bereech han u. sin 


9 bereech! 


7 waden bereech wide 


8 widen bereech wode sin 


9 bereecht! 


^gs^3^g^KS^s^3gjgQ^a/^&^s^3^gggswBfs^3se^^s^a^g^ 



238 



Digitized by 



Google 



Z9M*tf&tfWtfl^^ 


berptschlage sich beratschiagen berptschlag. (72) 


1 berptschlage mich 




ber9tschlags dich 


ber9tschlag sich 


ber9tschlagcn uns 




ber9tschlagt tlch 


ber9tschlage sich 


2 be^tschlagte mich 




ber9tschlagtes dich 


ber9tschlagte sich 


be^tschlagten uns 




ber9tschlagtet tich 


ber9tschlagte sich 


4, 5, 6 ha', hatt u. hatt mich 


— 


ben, W9r u. w6r ber9t- 


ber9tschlag 






schlag W9de 


7 waden be^tschlage 




8 waden ber9tscblag han 


9 ber9tschlag dich! 


— 




— 


9 ber9tschlagt tlch! 




besenne sich besinnen besonne. (78) 


1 besenne mich 




besenns dich 


besennt sich 


besennen uns 




besennt tlch 


besenne sich 


2 besonn 




besonns 


besonn 


besonne(n) 




besonn t 


besonne 


3 besonn 




besdnns 


besonn 


be$6nne(n) 




hesitant. 


besonne 


4 ha' mich besonne 




5 hatt mich besonne 


6 hatt mich besonne 


7 wade mich besenne 




8 wade mich besonnen han 


9 besenn dich I besennt tich! 


bestemme bestimmen bestemmp. (74) 


1 bestemme 




bestemms 


bestemmp 


bestemme 




bestemmp 


bestemme 


2 bestemmpte 




bestemmptes 


bestemmpt 


bestemmpte 




bestemmptet 


bestemmpte 


4, 5, 6 han, hatt und hatt 


ben, W9r u. w$r bestemmp 


ben, W9r u. w$r bestemmp 


bestemmp 






W9de 


7 w&den bestemme 




8 widen bestemmp han u. sin 


9 bestemml 


7 waden bestemmp wade 


8 waden bestemmp \v9de sin 


9 bestemmp! 




bestpde bestatigen bestpt. 


(75) 


1 best9de 




best9ts 


best9t 


best9de 




best9t 


best9de 


2 best9dte 




best9dtes 


best9dte 


best9dte 




best9dtet 


best9dte 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt be- 


ben, W9r u. w$r best9dt 


ben, W9r u. w$r best9dt 


st9dt 






W9de 


7 waden bestpde 




8 waden beslodt han u. sin 


9 best9dt! 


7 waden best9dt wade 




8 waden best9dt W9de sin 


9 bestvdt! 




betirme bestimmen betirmp. 


(76) 


1 betirme 




betirms 


betirmp 


betirme 




betirmp 


betirme 


2 betirmpte 




betirmptes 


betirmpte 


betirmpte 




betinnptet 


betirmpte 


BBgB^gggB^^^^0B^m^0BBB^3^^^^^gBgB^««!B 



234 



Digitized by 



Google 



4, 5, 6 han, hatt u. hitt be- 
tinnp 

7 widen betirme 

7 widen betirmp wade 



ben, w<?r u. w$r betirmp 

8 widen betirmp han u. siu 
8 widen betirmp w^de sin 



ben, wpr u. w$r betirmp 
W9de 

9 betirml 

9 betirmp! 



beuge beugen u. biegen gebeug u. gebpgC (77) 



1 beuge 
beuge 

2 beugte 
beugte 

4, 5, 6 han, hatt u. hatt ge- 
beug u. gebpge 

7 widen beuge 

7 wade gebeug u. geb^e 
wade 



beugs 
beugt 
beugtes 
beugtet 

ben, W9r m wpr gebeug 
u. geb9ge 

8 wade gebeug u. gebpgen 
han u. sin 

8 wade gebeug u. gebogen 
W9de sin 



beug 
beuge 
beugte 
beugte 

ben, W9r u. w$r gebeug 
u. gel>9ge W9de 

9 beug! 
9 beugt! 



bewe beben gebav. (78) 



1 bewe 

bewe 
1 bivte 

bivte 
4 han gebav 
7 widen bewe 



bays 

bivt 

bivtes 

bivtet 
5 hatt gebiv 
8 wade gebiv han 



biv 

bewe 

bivte 

bivte 
6 hatt gebav 
9 bav! — bavt! 



be w2ge sich bewegen be Wig. (79) 



1 bewage mich 
bewigen uns 

2 bewagte 
bewagte(n) 

4, 5, 6 han, hatt u. hatt mich 
bewag 

7 widen bewage 

7 widen bewag wide 



bewags dich 

bewagt tich 

bewagtes 

bewagtet 

ben, W9r u. W9r bewag 

8 widen bewig han u. sin 
8 widen bewag wpde sin 



bewig sich 
bewige sich 
bewigte 
bewagte 

ben, W9r u. W9r bewig 
W9de 

9 bewig I 

9 bewigt! 



bewahre bewahren bewahrt. (80) 



1 bewahre 
bewahre 

2 bewah'te 
bewah'te 

5, 6, 7 han, hatt u. hitt 
bewah't 

7 widen bewahre 

7 widen bewah't wide 



bewahrs 
bewah't 
bewah'tes 
bewah'te t 

ben, W9r u. w$r bewahrt 
u. bewah't 

8 widen bewah't han u. sin 

8 widen bewah't W9de sin 



bewahrt u. bewah't 
bewahre 
bewah'te 
bewah'te 

ben, W9r u. W9r bewah't 
W9de 

9 bewahr! 

9 bewah't! 



235 



Digitized by 



Google 



ifrfcyfrftlte^3ff^ 


blOhe u. verblOhe bltlhen u. verblnhen ge- a 


. verbl&ht. (91) 


1 bldhe u. verbldhe 


bldhs a. verbldhs 


bldht u. verbldht 


bl6hc u. verbldhe 


bldht u. verbldht 


bldhe u. verbldhe 


2 bldhte u. verblohte 


bldhtes u. verbldhtes 


bldhte u. verblohte 


bldhte u. verblohte 


bldhtet n. verbldhtet 


bldhte u. verblohte 


4, 5 han, hatt u. hatt gebldht 


ben, W9r u. w$r verbldht 


— 


7 wadcn bl6he 


8 wade gebldht han 


9 bldhl 


7 wade verbldhe 


8 wade verbldht sin 


9 bldht! 


7 wade verbldht wade 


8 wade verbldht wode sin 


— 


blpSe blasen geblpSC (92, 


) 


1 bl 9 se 


blies 


blies 


bl9se 


bl9st 


blose 


2 blees 


blees 


blees 


bleese 


bleest 


bleese 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt ge- 
bl9se 


efl, W9r u. w$r geblose 


efl, w 9 r u. w 9 r gebl 9 se 
w 9 de 


7 waden bl9se 


8 wade gebl9sen han u. sin 


9 bl 9 s! 


7 wade gebl9se wade 


8 wade gebl9se w 9 de sin 


9 bl 9 st ! 


b$de 


bordieren, einfassen gebQCit. 


(93) 


1 b 9 de 


b 9 ds 


b$dt 


b$de 


b 9 dt 


b 9 de 


2 b^dte 


b 9 dtes 


b$dte 


b$dte 


b 9 dtet 


b 9 dte 


4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- 
b$dt 


efl, W9r u. w$r geb 9 dt 


efi, w 9 r u. w 9 r geb$dt 
w 9 de 


7 waden b$de 


8 wade geb$dt han 


9 b$d! — b 9 dtl 


b$$kse briillen, rtilpsen geb$$ks 


• (»4) 


1 b$9kse 


b 99 ks 


b$$ks 


b 99 kse 


b 99 kst 


b^9kse 


2 b$$kste 


b 99 kstes 


b 9 ^jkste 


b 99 kste 


b 99 kstet 


b 99 kste 


4 han geb 9 $ks 


5 hatt geb 99 ks 


6 h&tt geb9^ks 


7 waden b 99 kse 


8 wade geb 99 ks han 


9 b 99 ksl — b$$kst: 


borre 


bohren gebphrt u. gebph' 


t. (95) 


1 borre 


b 9 hrsch 


b9hrt 


borre 


b 9 hrt 


borre u. b9hre 


2 bohrte 


b 9 hrtes 


b 9 hrtc 


b9hrte 


b 9 hrtet 


b 9 hrte 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt ge- 
b9hrt 


efl, w 9 r u. w 9 r gebohrt 


efi, W9r u. w 9 r geb9hrt 
W9de 


7 waden borre 


8 wade gebohrt han 


9 b 9 hr! 


7 weed geb9hrt wade 


8 wade geb 9 hrt w 9 de sin 


9 b 9 hrt! 


g3BBagg3@BBaggS@S<i^Etefeg^ 



Digitized by 



Google 



rsgKgftsssBBssnMxaBg^^ 


bOfie u. verbOfie btiflen, verbuficn ge- 


u . verbofi. 


(96) 


1 bofic 




bafi 


b6fi 




bdfic 




bdflt 


bdfie 




2 bofite 




bdfltes 


b5fite 




bofite 




bofitet 


bofite 




4 han gc- and verbdfi 




5 hatt ge- u. verboG 


6 hitt ge- 


u. verbofi 


7 widen bdfie 




8 wide gebdfi han 

botze stehien gebotz. 


9 bofl! — 
(97) 


boflt! 


1 botze 




botz 


botz 




botze 




bout 


botze 




2 botzte 




botztei 


botzte 




boUte 




boUtet 


botzte 




4, 5, 6 han, hatt u. hitt gebotz 


efi, W9r u. w 9 r gebotz 


efi, w 9 r u. 


w$r gebotz w 9 de 


7 widen botze 




8 wide gebotz han 


9 botz! 




7 weed gebotz wade 




8 weed gebotz w 9 de sin 


9 bout! 




brAnge, 


verbrflnge bringen ge- u . 


verbraht. 


(»8) 


1 bringe 




brings 


bringk 




b range 




bringk 


bringe 




2 braht 




braths 


braht 




brahte 




braht 


brahte 




3 braht 




brihU 


briht 




brahte 




briht 


brihte 




4, 5, 6 han, hatt u. hatt 
u. yerbraht 


&- 


efi, W9r u. w 9 r gebraht 


efi, w 9 r 
w 9 de 


u. w$r gebraht 


7 widen bringe 




8 wide gebraht han 


9 bring I 




7 wide gebraht wide 




8 wide gebraht w 9 de sin 


9 bringk 






brflue brauen gebraut. 


(99) 




1 brine 




brins 


braut 




brine 




braut 


brine 




2 braut 




brauts 


braut 




braute 




brautet 


braute 




4, 5, 6 han, hatt u. hitt 
braut 


g«- 


efi, w 9 r u. w 9 r gebraut 


efi, w 9 r u 


. w$r gebraut W9de 


7 widen brane 




8 wide gebraut han 


9 braul 




7 weed gebrant wide 




8 weed gebraut w 9 de sin 


9 braut 1 




br$che 


brechen, verbrcchen gebrpche. (100) 




1 breche 




brichs 


brich 




breche 




brecht 


breche 




2 br 9 ch 




brochs 


broch 




br9che 




br 9 cht 


br 9 che 




8 br 9 ch 




brichs 


br$ch 




breche 




brecht 


breche 




*f**tBSB*B*B&XKBtagRt&n^^ 



239 



Digitized by 



Google 



«^gB@a^^^BgagB^gg03^ga^gQBagfiagBgS^gBB3^^^ 


4, 5, 6 Had, batt 
brpche 


u. hitt 


ge- efi, W9F u, w$r gebr9ch 


e efi, W9r u. w£r gebr9che 
W9de 


7 waden brcche 




8 wade gebr9chen han 


9 brechl 


7 weed gebrpche 


wade 


8 weed gebr9che W9de sin 


9 brecht! 






brpde braten gebrpde. 


(101) 


1 br9de 




br9ts 


br9t 


br9de 




br9t 


br9de 


breet 




breets 


breet 


breete 




breet 


breete 


3 briet 




brieU 


briet 


briete 




briet 


briete 


4, 5, 6 ban, hatt 
br9de 


u. hitt 


ge- ben, W9r u. w$r gebrod 


e ben, w9r u. w$r gebr9de 
W9de 


7 waden brpde 




8 wide gebr9den han 


9 br9t! 


7 wade gebtyde i 


wide 


8 wide gebr9de wode sin 


9 br9dtl 






brOde braten gebrOt. (102) 


1 br6de 




brots 


brfit 


brode 




br8t 


brodc 


4, 5, 6 han, hatt u. 


hatt gebrot efl, wpr u. w$r gebrot 


efi, W9r u. w$r gebrot W9de 


7 wfiden brode 




8 wide gebrot han 


9 br5t I 


7 wide gebrot wade 


8 wide gebrot \v9de sin 


9 brodtl 






brOgge mauien gebrGck. 


(108) 


1 brdgge 




brdcks 


brock 


brogge 




brockt 


brdgge 


2 brockte 




brdcktes 


brockte 


brockte 




brocktet 


brockte 


4 ban gebrock 




5 hatt gebrock 


6 hitt gebrfcck 


7 waden brdgge 




8 weed gebrock han 


9 brock! brockt! 






brOlle bmiien gebrOUt. 


(104) 


1 brolle 




broils 


brollt 


brollc 




br6Ut 


brolle 


2 brollte 




brolltcs 


brolltc 


brolltc 




brolltet 


brollte 


4 han gebrttllt 




5 hatt gebrSllt 


6 hatt gebrollt 


7 waden brolle 




8 wade gebrollt han 


9 brdll! — brfillt! 



bniChe u. VerbniChe brauchen u. gebrauchen ge- u. VerblTlCh. (105) 

1 bruche bruchs brnch 
bruche brucht auch brutt bruche 

2 brooch broochs brooch 
brooche broocht, auch broht brooche 



240 



Digitized by 



Google 



3 br65ch 




broochs 


brddch 


bridche 




broocht, auch br6ht 


brooche 


4, 5, 6 han, hatt u. 
bruch 


hatt 


ge- efl, W9r u. w$r gebruch 


efi, W9r u. w^r gebruch 
W9de 


7 widen bruchc 




8 wide gebruch han 


9 bruch! 


7 wide gebruch wide 


8 weed gebruch wode sin 


9 brucht! 




brumme brommen gebrumm 


p. (106) 


1 brummc 




brumms 


brummp 


brumme 




brummp 


brumme 


2 brummtc 




brummtes 


brummte 


brummte 




brummtet 


brummte 


4 han gebrummp 




5 hatt gebrummp 


6 hitt gebrummp 


7 widen brummc 




8 wide gebrummp han 


9 brumml — brummp 1 






bruuse brausen gebruus. 


(107) 


1 bruuse 




bruus 


bruus 


bruuse 




bruust 


bruuse 


2 brunste 




bruustes 


bruuste 


bruuste 




bruustet 


bruuste 


4 han gebruus 




5 hatt gebruus 


6 hitt gebruus 


7 widen bruuse 




8 wide gebruus han 


9 bruus 1 — bruust 1 




bummse heftig kiopfen gebumms. (108) 


1 bummse 




bumms 


bumms 


bummse 




bummst 


bummse 


2 bummste 




bummstes 


bummste 


bummste 




bummstet 


bummste 


4 han gebumms 




5 hatt gebumms 


6 hitt gebumms 


7 widen bummse 




8 wide gebumms han 


9 bumms 1 — bummst 1 






bfinne dieien gebttnnt. 


(109) 


1 bonne 




btinns 


bttnnt 


bonne 




bttnnt 


bonne 


2 bttnnte 




bttnntes 


bttnnte 


bttnnte 




btinntet 


bttnnte 


4, 5, 6 han, hatt u. 
bttnnt 


hitt 


ge- efi, W9r u. W9r gebttnnt 


efi, W9r u. w$r gebttnnt 
W9de 


7 widen bttnne 




8 wide gebttnnt han 


9 bttnn! — bttnnt! 






btiQle einbeulen gebflfllt. 


(110) 


1 btttile 




bttttls 


bttttlt 


bttttle 




biittit 


bottle 


2 bttttlte 




btitiltes 


bttttlte 


bttttlte 




btttiltet 


bttttlte 



241 



16 

Digitized by 



Google 



4, 5, 6 han, hatt a. hltt ge- 
btltilt 

7 widen buttle 

7 wide gebtttQt wide 



efl, W9r u. w$r gebtttQt 

8 wide gebttttlt sin 

8 weed gebttttlt W9de sin 



efl, W9r u. w$r gebUUlt 
W9de 

9 bttttl! 

9 bttttltl 



dflmpe dimpfen a. dampfen ged&mp. (Ill) 



1 dimpe 
dimpe 

2 dimpte 
dimpte 

4 han, hatt u. hitt gedimp 

7 widen dimpe 

7 wide gedimp wide 



1 darve 
darre 

2 darvte 
darvte 

4 han gedarv 
7 wade darre 



dimps 

dimpt 

dimptes 

dimptet 

ben, W9r u. w§r gedimp 

8 wide gedimp han 

8 weed gedimp W9de sin 

darve darben gedarv. 

danrs 

darvt 

darnes 

darvtet 
5 hatt gedarv 
8 wade gedarv han. 



damp 
dimpe 
dimpte 
dimpte 

ben, W9r u. w$r gedimp 
W9de 

9 damp! 

9 dimpt I 

(112) 

darv 

darve 

darvte 

darvte 
6 hatt gedarv 
9 darv! — darvtl 



d&uchte u . dOOchte dtmken gedfluch. (113) 

1 et dinch mich et diuch in 2 et dauchte una 

4 et hit mich gediuch 5 et hatt mich gediuch 6 et hitt mich gediuch 

7 et well mich diuchte 7 et weed ttch dauchte 8 et weed tlch gedinch han 

daufe auch daufe taufen, Wein verdttnnen gedflllf. (114) 



1 diufe 


diufe 


diuf 


diufe 


diu ft 


diufe 


2 diufte 


diuftes 


diufte 


diufte 


diuftet 


diufte 


4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- 


ben, W9r u. w^r gediuf 


ben, W9r u. w$r gediuf 


dauf 




W9de 


7 widen diufe 


8 wide gediuf han u. sin 


9 diuf! 


wide gediuf wide 


8 weed gediuf W9de sin 


9 diuftt 


dauge 


uugen gedaug u . gedpg. 


(115) 


1 dauge u. duge 


daugs u. dugs 


daug u. dug 


dauge u. duge 


daugt n. dugt 


dauge u. duge 


2 daugte u. d9g 


daugtes u. d9gs 


daugte u. dpg 


daugte u. dpgte 


daugtet u. d9gtet 


daugte u. d9gte 


4 han gedaug u. ged9g 


5 hatt gedaug u. ged9g 


6 hitt gedaug u. ged9g 


7 widen dauge u. duge 


8 wade gedaug u, ged9g han 


9 daug! — daugt 1 



242 



Digitized by 



Google 



tmu*xn&Mamu!mx9xm*KB^^ 


dene u. 


verdeene 


dienen, verdienen be-, ge- 


u. verdeent. (ii6) 


1 deene 




deens 




deent 


deene 




deent 




deene 


2 deente 




deentes 




deente 


deente 




deentet 




deente 


4, 5, 6 han, hatt 
u. verdeent 


u. hitt ge- 


ben, W9r u. w 


$r bedeent 


ben, W9r u. w$r bedeent 
wode 


7 widen deene 




8 wade gedeent 


han 


9 bedeen! 


7 widen bedeent wide 


8 widen bedeent 


W9de sin 


9 bedeent! 




deihe gedeihen deiht. (117) 


1 deihe 




deiha 




deiht 


deihe 




deiht 




deihe 


2 deihte 




deihtes 




deihte 


deihte 




deihtet 




deihte 


4 ban gedeiht 




5 hatt gedeiht 




6 hitt gedeiht 


7 widen deihe 




8 wide gedeiht 


han 


9 - 




deile teUen gedeilt (118) 


1 deile 




deilt 




deilt 


deile 




deUt 




deile 


2 deilte 




deiltes 




deilte 


deilte 




deiltet 




deilte 


4, 5, 6 han, hatt 
deilt 


u. hitt ge- 


ben, W9r u. w?r gedeilt 


ben, W9r u. w$r gedeilt 
W9de 


7 widen deile 




8 wide gedeilt 


han 


9 deill 


7 wide gedeilt wide 


8 wide gedeilt 


wode sin 


9 deUt! 


d^nke 


u. bed^IlKe denken u. zueignen be* u. 


gedaach. (119) 


1 denke 




denks 




denk 


denke 




denkt 




denke 


2 daach 




daachs 




daach 


daachte 




daacht 




daachte 


8 diich 




diichs 




diich 


diichte 




diicht 




diichte 


4 y 5, 6 han, hatt 
daach 


u. hitt ge- 


ben, wor u. w$r bedaach 


ben. W9r n. w$r bedaach 
w9de 


7 widen denke 




8 wide gedaach 


han 


9 bedenkl 


7 widen bedaach wide 


8 widen bedaach 


w?de sin 


9 bedeoktl 




dhtte u. 


Opdhfie uuen 


opgedhttt. (120) 


1 dhtten op 




dhtts op 




dhttt op 


dhtten op 




dhtit op 




dhtten op 


2 dhliten op 




dhtltes op 




dhliten op 


dhtitcn op 




dhtttet op 




dhtlten op 


MMfflftg*ttSfc£res»agafeBta^^ 



243 



Digitized by 



Google 



4, 5, 6 han, hatt u. hilt op- 
gcdhtlt 


ben, w 9 r u. w 9 r opgedhtlt 


ben, w 9 r u. w$r opgedhtlt 
wode. 


7 widen opdhtie 


8 widen opgedhtlt han 


9 dhti op! 


7 widen opgedhtlt wide 


8 widen opgedhtlt w 9 de sin 
dille dielen gedillt. (121) 


9 dhtlt op! 


1 dillc 


dills 


dillt 


dille 


dillt 


dille 


2 dillte 


dilltes 


diUte 


dillte 


dilltet 


diUte 


4 han gedillt 


4 efi gedillt 


4 efi gedillt w 9 de 


7 widen dille 


8 wide gedillt han 


9 dill! 


7 wide gedillt wide 


8 wide gedillt wode sin 


9 dillt ! 


dolde auch gedOlde duiden gedoldt. (122) 


1 dolde 


dolds 


doldt 


dolde 


doldt 


dolde 


2 doldte 


doldtes 


doldte 


doldte 


doldtet 


doldte 


4, 5, 6, han, hatt u. hitt gedoldt 


ben, W9r u. w$r gedoldt 


ben, w 9 r u. w 9 r gedoldt w 9 de 


7 widen dolde 


8 wide gedoldt han 


9 dold! 


7 wide gedoldt wide 


8 wide gedoldt W9de sin 


9 doldt 1 


dplle 


tollen, toben, wiiten gedpllt. 


. (128) 


1 d 9 lle 
d 9 lle 


d 9 lls 
d 9 llt 


d 9 Ut 
d 9 lle 


2 d 9 llte 
dpllte 


d 9 lltes 
d 9 lltet 


d 9 llte 
d 9 llte 


4, 5, 6 han, hatt u. hitt ged9llt 


efi, W9r u. w$r ged 9 llt 


efi, w 9 r u. w 9 r ged 9 llt w 9 de 


7 widen d^lc 


8 wide gcd 9 llt han 


9 d 9 ll! d 9 llt! 


dOftchte 


u. d&UChte dUnken gedftOch. (124) 


1 doochte mich 


doochs dich 


dddch sich . 


doochten uns 


dddcht iich 


dddchte sich 


2 ddbchte mich 


dodchtes dich 


d66chte sich 


dSochten uns 


d66chtet iich 


ddtichte sich 


4 hitt be- u. gedddch 


5 hatt be- n. gedddch 


6 hitt be- u. geddoch 


7 widen ddochte 


8 wide gedodch han 


9 — 


d$ppe , 


tbdampfen, Eier backen ged$pp. (125) 


1 d^ppe 
d$ppe 


d 9 pps 
d9ppt 


d$pp 
d9ppe 


2 d^ppte 
d 9 ppte 


d 9 pptes 
d^pptet 


d 9 ppte 
d 9 ppte 


4, 5, 6 han, hati u. hitt ged 9 pp 


efi, w 9 r u. w$r ged 9 pp 


efi, w 9 r u. w 9 r ged 9 pp w 9 de 


7 widen d 9 ppe 


8 wade ged 9 pp han 


9 d$pp! — dfypptl 



244 



Digitized by 



Google 



n»»aagsiBgagsBBg8B»H8BB«gBa^ 


dore u. bedore 


dauern, bedauern gedOOrt 


u. bedoo't. (126) 


1 dore 


dorsch u. do'sch 


dort u. do't 


dore 


dort u. do't % 


dore 


2 dorte u. do'te 


dortes u. do'tes 


dorte n. do'te 


dorte u. do'te 


dortet u. do'tet 


dorte u. do'te 


4, 5, 6 hit, hatt u. hitt be- 


eft, wor u. W9r bedort 


efi, W9r u. w^r bedort 


u. gedort 




w?de 


7 widen dore 


8 wade gedort han 


9 — 


7 widen bedort wide 


8 weed bedort wode sin 


9 bed or I bedort u. bedoo't! 


drage be- u. verdrage tragen ge-, be- u 


, verdrage. (127) 


1 drage 


drihs 


driht 


drage 


draht u. dragt 


drage 


2 draht u. drog 


drahts u. drogs 


draht u. drog 


drahte u. droge 


draht u. drogt 


drahte u. droge 


8 driht u. dr6g 


drihts u. dr5gs 


driht u. drog 


drihte u. drdge 


driht n. drogt 


drihte u. droge 


4, 5, 6 nan, hatt u. hitt be- 


ben, wor u. W9r bedrage 


ben, W9r u. w^r bedrage 


u. gedrage 


u. bedraht 


W9de 


7 widen trage 


8 wade gedragen han 


9 drag! 


7 wide getrage wide 


8 wide gedrage wode sin 


9 dragt! 


drftmSChe gewohnheitsmiflig husten gedr&mSCtU (128) 


1 drimsche 


drimsch 


drimsch 


drimsche 


drimscht 


drimsche 


2 drimschte 


drimschtes 


drimschte 


drimschte 


drimschtet 


drimschte 


4 han gedrimsch 


5 hatt gedrimsch 


6 hitt gedrimsch 


7 widen drimsche 


8 wide gedrimsch han 


9 drimsch! — drimscht! 


drfinge 


drangen, dringen gedr&ngk. (129) 


1 dringe 


drings 


dringk 


dringe 


dringk 


dringe 


2 dringte u. drung 


dringtes u. drungs 


dringte u. drung 


dringte u. drunge 


dringtet u. drungt 


dringte u. drunge 


8 drttng 


drtlngs 


drtlng 


drttnge 


drttngt 


drttnge 


4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- 


ben, W9r u. w$r gedringk 


ben, W9r u. W9r gedringk 


dringk 




wode 


7 widen dringe 


8 weed gedringk han u. sin 


9 dring! 


7 weed gedringk wide 


8 weed gedringk wode sin. 


9 drangt! 


drflume traumen gedraump. 


(180) 


1 driume 


drioms 


driump 


driume 


driump 


driume 


2 draump 


draums 


draump 


draumte 


draomt 


draumte 


«BMWBBMSgB»g»«rai^^ 



245 



Digitized by 



Google 



g^B8S@B^8^8^Ka@B@^@i@M^gBB@Bgg»ag«gaffig8^mBBB^ 


berptschlage sich beratschiagen berptschlag. (72) 


1 be^tschlage mich 


ber9tschlags dich 


ber9tschlag sich 


ber9tschlagen uns 


ber9tschlagt tlch 


ber9tschlage sich 


2 ber9tschlagte mich 


berptschlagtes dich 


berptschUgte sich 


be^tschlagten tins 


ber9tschlagtet tlch 


berptschlagte sich 


4, 5, 6 ha', hatt u. hatt mich 


— 


ben, W9r u. w6r ber9t- 


ber9tschlag 




schlag wpde 


7 waden ber9tschlage 


8 waden ber9tschlag han 


9 ber9tschlag dich! 


— 


— 


9 ber9tschlagt tlch! 


besenne sich besinnen besonne. (73) 


1 besenne mich 


besenns dich 


besennt sich 


besennen uns 


besennt tlch 


besenne sich 


2 besonn 


besonns 


besonn 


besonne(n) 


besonnt 


besonne 


3 besonn 


besonns 


besonn 


besonne(n) 


besonnt. 


besonne 


4 ha' mich besonne 


5 hatt mich besonne 


6 hatt mich besonne 


7 wade mich besenne 


8 wade mich besonnen han 


9 besenn dich! besennt tlch! 


bestemme bestimmen bestemmp. (74) 


] bestemme 


bestemms 


bestemmp 


bestemme 


bestemmp 


bestemme 


2 bestemmpte 


bestemmptes 


bestemmpt 


bestemmpte 


bestemmpte t 


bestemmpte 


4, 5, 6 han, hatt und hatt 


ben, W9r u. w$r bestemmp 


ben, W9r n. w$r bestemmp 


bestemmp 




W9de 


7 waden bestemme 


8 waden bestemmp han u. sin 


9 bestemm! 



7 waden bestemmp wade 



8 waden bestemmp W9de sin 9 bestemmp! 

bestpde bestatigen bestpt. (75) 



1 bestode 
bestpde 






bestpts 
best 9 1 




best9t 
bestpde 




2 bcstpdte 
bcstpdte 






best9dtes 
best9dtet 




bestpdte 
best9dte 




4, 5, 6 han, hatt 
stpdt 


u. hatt be- 


ben, W9r u. w$r bestpdt 


ben, W9r u. 
W9de 


w$r best9dt 


7 waden bestpde 






8 waden best9dt 


han u. sin 


9 best9dt! 




7 waden best9dt 


wade 




8 waden bestpdt \v9de sin 


9 bestvdt! 








betlime bestimmen 


betirmp. 


(76) 




1 betirme 
betirme 






betirms 
betirmp 




betirmp 
betirme 




2 betirmpte 
betirmpte 






betirmptet 
betirmptet 




betirmpte 
betirmpte 





234 



Digitized by 



Google 



4, 5, 6 han, hatt u. hatt be- ben, W9r u. w$r betirmp ben, wpr u. w$r betirmp 

tirmp wpde 

7 waden betirme 8 waden betirmp han u. siu 9 betirm! 

7 wfiden betirmp wade 8 waden betirmp \v9de sin 9 betirmp! 

beuge beugen u. biegen gebeug u. gebpge. (77) 



1 beuge 
beuge 

2 beugte 
beugte 

4, 5, 6 ban, hatt u. hatt ge- 
beug u. geb9ge 

7 w&den beuge 



beugs 
beugt 
beugtes 
beugtet 

ben, wpr u. wpr gebeug 
u. gebpge 



beug 
beuge 
beugte 
beugte 

ben, w9r u. w$r gebeug 
u. gel>9ge W9de 



8 wade gebeug u. geb9gen 9 beugl 
han u. sin 



7 wade gebeug u. geb9ge 8 wade gebeug u. gebogen 9 beugt 1 
wade W9de sin 



bewe beben gebSv. (78) 



1 bewe 

bevve 
1 bavte 

bavte 
4 han geb&v 
7 widen bevve 



bavs 

bavt 

bavtes 

bavtet 
5 hatt geb&v 
8 wfide geb&v han 



bfiv 

bewe 

bavte 

bavte 
6 hatt gebav 
9 bav! — bavt! 



bewage sich bewegen bewag. (79) 



1 bewage mich 
bewagen uns 

2 bewagte 
bewagte(n) 

4, 5, 6 han, hatt u. hatt mich 
bewag 

7 widen bewage 

7 waden bewag wade 



bewags dich 

bewagt tich 

bewagtes 

bewagtet 

ben, W9r u. w$r bewag 

8 waden bewag han u. sin 
8 waden bewag wpde sin 



bewag sich 
bewage sich 
bewagte 
bewagte 

ben, W9r u. w$r bewag 
W9de 

9 bewag! 

9 bewagt! 



bewahre bewahren bewahrt. (80) 



1 bewahre 
bewahre 

2 bewah'te 
bewah'te 

5, 6, 7 han, hatt u. hatt 
bewah't 

7 waden bewahre 

7 waden bewah't wade 



bewahrs 
bewah't 
bewah'tes 
bewah'tet 

ben, W9r u. w$r bewahrt 
u. bewah't 

8 waden bewah't han u. sin 

8 waden bewah't W9de sin 



bewahrt u. bewah't 
bewahre 
bewah'te 
bewah'te 

ben, W9r u. w$r bewah't 
W9de 

9 bewahr! 

9 bewah't! 



235 



Digitized by 



Google 



Wt*tfVftKfi^^ 


beweete bewirten beweete. 


(81) 


1 beweete 


beweets 


beweet 


beweete 


beweet 


beweet 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt be- ben, w<?r u. w$r beweet 


ben, W9r u. w9r beweet 


weet 




W9de 


7 waden beweete 


8 waden beweet han u. sin 


9 beweet 1 


7 waden beweet wade 


8 waden beweet W9de sin 


9 beweet! 




bichte beichten gebich. (82) 


1 bichte 


bichs 


bich 


bichte 


bicht 


bichte 


4 han gebich 


5 hatt gebich 


6 hatt gebich' 


7 waden bichte 


8 wade gebich han 


9 bich! — bicht! 




biefie beifien gebesse (83) 


1 biefle 


biefl 


biefl 


biefle 


bieflt 


biefle 


2 beO 


befl 


befl 


besse 


befit 


besse 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt 


ben, wpr u. w$r gebesse 


ben, W9r u. w$r gebesse 


gebesse 




W9de 


7 waden biefle 


8 wade gebessen han, 


9 biefl! 


7 wade gebesse wade 


8 wade gebesse wpde sin. 

bihe bahen gebiht (84) 


9 bieflt! 


1 bihe 


bihs 


biht 


bihe 


biht 


bihe 


2 bihte 


bihtes 


bihte 


bihte 


bihtei 


bihte 


4, 5, 6 han, hatt u. hltt 


ben, W9r u. w$r gebiht 


ben, W9r u. w$r gebiht 


gebiht 




W9de 


7 wfiden bihe 


8 wade gebiht han 


9 bih! 


7 wade gebiht w&de 


8 wade gebiht wpde sin 


9 biht! 




bingen binden gebunge (85) 


1 binge 


bings 


bingk 


binge 


bingk u. bingt 


binge 


2 bung 


bungs 


bung 


bunge 


bungk u. bungt 


bunge 


3 bting 


bttngs 


bting 


btinge 


btlngk u. bUngt 


btinge 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt 


ben, wpr u. W9r gebunge 


ben, W9r u. w$r gebunge 


gebunge 




W9de 


7 waden binge 


8 weed gebungen han u. sin 


9 bing! 


7 weed gebunge wade 


8 weed gebunge W9de sin. 


9 bingk u. bingt ! 


^^3^308^3^3^35 


585i33523@85i23^B3523$j5552i3@355 





Digitized by 



Google 



ffO^^ZSUGWK^^ 




blange bienden geblangk 


(86) 


1 blange 
blange 


blangs 

blangk u. blangt 


blangk 
blange 


2 blingte 
blangte 


blangtes 
blangtet 


blangte 
blangte 


1 wade geblangk 


2 wood geblangk 


8 wood geblangk 


4, 5, 6 ban, halt u. hatt 
geblangk 


ben, wor u. w$r geblangk 


ben, wor u. w$r geblangk 
wode 


7 wadet blange 


8 wade gebl&ngk han u. sin 


9 blangl 


7 wade geblangk wade 


8 wide geblangk wode sin. 


9 blangk u. blangt ! 


bl&nke bhnken u. an der Schule vorbeigehen geb&llk (87) 


1 blanke 


blanks 


blank 


bhtnke 


blankt 


blanke 


2 blankte 


blanktes 


blankte 


blinkte 


blanktet 


blankte 


4 han geblank 
7 widen blinke 


5 hatt geblank 

8 wide geblank han 


6 hatt geblank 
9 blank! blankt 1 




blecke biicken gebleck 


(88) 


1 blecke 


blecks 


bleck 


blecke 


bleckt 


blecke 


2 blcckte 


blecktes 


bleckte 


bleckte 


blecktet 


bleckte 


4 han gebleck 


5 hatt gebleck 


6 hatt gebleck 


7 waden blecke 


8 wide gebleck han 


9 bleck! 


7 wade gebleck wade 


8 wade gebleck wode sin 


9 bleckt! 




blieve bieiben geblewe 


(89) 


1 blieve 


blievs 


bliey 


blieve 


blievt, auch bliet 


blieve 


2 blew 


blews 


blew 


blewe 


blewt 


blevye 


4 ben geblevve 


5 W9r geblewe 


6 w$r geblewe 


7 waden blieve 


8 wade geblewe sin 


9 bliey! — blievt! 


blOffe 


u. VerblOffe bltlffen, verbltlffen 


gebloff. (90) 


1 bl6ffe 


bloffs 


bloff 


bloffe 


bl6ffl 


bloffe 


2 bloffte 


bl6fftes 


bldffte 


bl&ffte 


bldfftet 


bloffte 


4, 5, 6 han, hatt u. hitt 
u. verbiaff 


: ge- ben, wor u. w$r ge- u. 
verbldff 


ben, wpr u. w$r ge- 
verbldff W9de 


7 widen bl&ffe 


8 wide gebldff han 


9 bldff! 


7 wade ge- u. verbloff wade 8 wade ge-u.verblaffwpde sin 


9 blofftl 




237 


Digitized by V^C 



blOhe u. verblOhe bltihen u. verbltihen ge- u 


. verbiaht. (91) 


1 bl5he u. verbldhe 


bldhs a. verbldhs 


bldht u. verbloht 


bldhe u. verbldhe 


bldht u. verbldht 


bldhe u. verbldhe 


2 bldhte u. verblohte 


bldhtes u. verbldhtes 


bldhte u. verblohte 


bldhte xl. verblohte 


bldhtet a. verbl5htet 


bldhte u. verblohte 


4, 5 han, hatt u. halt gebldht 


ben, W9r u. w$r yerbldht 


— 


7 widen bl6he 


8 wade gebldht han 


9 bldhl 


7 wade verbiahe 


8 wade yerbldht sin 


9 bldht! 


7 wade verbloht wade 


8 wade verbldht W9de sin 


— 


blpse bUsen geblpse. (92, 


) 


1 btyse 


blies 


blies 


btyse 


btyst 


bl9se 


2 blees 


blees 


blees 


bleese 


bleest 


bleese 


4, 5, 6 ban, hatt u. hatt ge- 
bl9se 


efl, W9r u. w£r geb^se 


efl, W9r u. w$r gebl9se 
W9de 


7 waden btyse 


8 wade gebl9sen han u. sin 


9 bl 9 s! 


7 wade gebtyse wade 


8 wide gebl9se W9de sin 


9 bl9st! 


b$de 


bordieren, einfassen gCb^Clt. 


(98) 


1 b$de 


b$ds 


b$dt 


b$de 


b$dt 


b$de 


2 b$dte 


b$dtes 


b$dte 


b$dte 


b$dtet 


b$dte 


4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- 
b$dt 


efl, W9r u. w$r geb$dt 


efl, W9r u. w$r geb$dt 
W9de 


7 waden b$de 


8 wade geb$dt han 


9 b$d! — b9dtl 


b^pkse brttllen, rfllpsen geb$$kS 


• (W) 


1 b$$kse 


b$$ks 


b99ks 


b99kse 


b^kst 


b$$kse 


2 b99kste 


b99k»tes 


b99kste 


b^kste 


b$$kstet 


b99kste 


4 han get>9§ks 


5 hatt geb^ks 


6 hait geb^ks 


7 waden b$$kse 


8 wide geb$9ks han 


9 b^ksl — b$$kst: 


borre 


bohren gebyhrt u. gebph't. (95) 


1 borre 


b9hrsch 


b9hrt 


borre 


b9hrt 


borre u. D9hre 


2 b9hrte 


b9hrtes 


b9hrte 


b9hrte 


b9hrtet 


b9hrte 


4, 5, 6 ban, hatt u. hatt ge- 
b9hrt 


efl, W9r u. w$r geb9hrt 


efl, W9r u. w$r geb9hrt 
W9de 


7 waden borre 


8 wade geb9hrt han 


9 b9hr! 


7 weed geb9hrt wade 


8 wade geb9hrt W9de sin 


9 b9hrtl 


lHBattZrSafittvxpF*^^ 



Digitized by 



Google 



tgpBgagaBiggMBaBBMgaggHsg^ 


bO&e u. verbttfie btifien, verbufien ge- 


u. verbOfi. 


(96) 


1 boflc 


b6fi 




bofi 




bfiflc 


bdfit 




bdfie 




2 bdfite 


bdfites 




bofite 




bdfite 


bdfitet 




bdfite 




4 han ge- and yerbdfl 


5 hatt ge- u. 


yerbdfi 


6 hatt ge- 


u. verbofi 


7 widen bdfie 


8 wide gebofl han 


9 bofi! — 


bdfit! 




botze stehlen 


gebotz. 


(97) 




1 botze 


botz 




botz 




botze 


bout 




botze 




2 boUte 


botztes 




botzte 




botzte 


botztet 




botzte 




4, 5, 6 han, hatt u. hatt gebotz efi, W9r u. 


w$r gebotz 


efi, W9r u. 


w$r gebotz wode 


7 widen botze 


8 wide gebotz han 


9 botzl 




7 weed gebotz wade 


8 weed gebotz W9de sin 


9 bout! 




brAnge, 


verbrflnge bnngen ge- u . 


verbraht. 


(98) 


1 brange 


brings 




bringk 




b range 


bringk 




bringe 




2 braht 


braths 




braht 




brahte 


braht 




brahte 




8 braht 


brahts 




briht 




brahte 


briht 




brahte 




4, 5, 6 han, hatt u. hatt 
u. verbraht 


ge- efi, W9r u. 


w$r gebraht 


efi, W9r 
W9de 


u. w$r gebraht 


7 widen brange 


8 wade gebraht han 


9 bring! 




7 wade gebraht wade 


8 wide gebraht \v9de sin 


9 bringk 






brftue brauen 


gebraut. 


(99) 




1 braue 


brios 




briut 




braue 


braut 




brine 




2 braut 


brauts 




braut 




braute 


brautet 




braute 




4, 5, 6 han, hatt u. hatt 
braut 


ge- efi, W9r u. 


w$r gebraut 


efi, W9r u 


. w$r gebraut W9de 


7 waden braue 


8 wide gebra 


ut han 


9 braul 





7 weed gebraut wade 



8 weed gebraut w?de sin 



9 braut! 



br^Che brechen, yerbrechen gebrpche. (100) 

1 breche brichs brich 
breche brecht breche 

2 br9ch br9chs br9ch 
broche br9cht br9che 

8 br^ch brichs br$ch 

breche brecht breche 



239 



Digitized by 



Google 



g8BBB»M^8^KS^SgSgS^S^a^lB8iaB3BaeaBBga^MSB3^KS^ 


4, 5, 6 han, hatt 
br^che 


u. hitt 


ge- efl, W9r u, w$r gebrpch 


e efl, W9r u. w$r gebroche 
wode 


7 widen breche 




8 wide gebrochen han 


9 brechl 


7 weed gcbr9che 


wide 


8 weed gebroche wode tin 


9 brecht! 






brpde braten gebrpde. 


(101) 


1 br9<le 




brpts 


br9t 


brode 




br9t 


br9de 


breet 




breets 


breet 


breete 




breet 


breete 


3 briet 




briets 


briet 


briete 




briet 


briete 


4, 5, 6 han, hatt 
br9de 


u. hitt 


ge- ben, W9r u. w$r gebrod 


e ben, W9r u. w$r gebrode 
wode 


7 widen brpde 




8 wide gebr9den han 


9 br9t! 


7 wide gebtyde ' 


wide 


8 wide gebrode wode sin 


9 brodt! 






brOde brtiten gebr6t. (102) 


1 br5de 




brots 


brdt 


brode 




br6t 


brdde 


4, 5, 6 han, hatt u. 


hatt gebrot efl, W9r u. w$r gebrot 


efl, wpr u. w$r gebrot W9de 


7 widen brode 




8 wide gebrot han 


9 br6t! 


7 wade gebrot wide 


8 wide gebrot \v9de sin 


9 brodt! 






brOgge mauien gebrGck. 


(108) 


1 brdgge 




brocks 


brock 


brdgge 




brock t 


brdgge 


2 brdckte 




brdcktes 


brdckte 


brdckte 




brdcktet 


brockte 


4 han gebrdck 




5 hatt gebr6ck 


6 hitt gebrdck 


7 widen br5gge 




8 weed gebr5ck han 


9 brock! brock t! 






brOlle bmiien gebrGUt. 


(104) 


1 br6lle 




brdlis 


brdllt 


brolle 




brdllt 


brdlle 


2 brollte 




brolltes 


brdllte 


brolhe 




brdlltet 


brollte 


4 han gebrdllt 




5 hatt gebrdllt 


6 hitt gebrdllt 


7 widen brdlle 




8 wide gebrdllt han 


9 brdll! — brdUt! 



blllChe u. VerbrUChe brauchen u. gebrauchen ge- u. VerbrUCh. (105) 

1 bruche bruchs bnich 
bruche brucht auch brutt bruche 

2 brooch broochs brooch 
brooche broocht, auch broht brooche 



240 



Digitized by 



Google 



*BU!KU!KUtm!BKGXeg*^^ 


3 brddch 




broochs 


brooch 


brioche 




brdocht, aucb broht 


brtioche 


4, 5, 6 ban, halt u. 
bruch 


hatt 


ge- efl, wpr u. w$r gebruch 


efi, wpr u. w$r gebruch 
wode 


7 widen brucbe 




8 wide gebruch han 


9 bruch! 


7 wide gebrucb wide 


8 weed gebruch wpde sin 


9 brucht! 




brumme brummen gebrumm 


P. (106) 


1 bromine 




brumms 


brummp 


brumme 




brummp 


brumme 


2 brummte 




brummtes 


brnmmte 


brnmmte 




brummtet 


brommte 


4 ban gebrummp 




5 halt gebrummp 


6 hitt gebrummp 


7 widen brumme 




8 wide gebrummp han 


9 brumml — brummp t 






bruuse brausen gebruus. 


(107) 


1 bruuse 




bruus 


bruus 


bruuse 




bruust 


bruuse 


2 bruuste 




bruustes 


bruuste 


bruuste 




bruustet 


bruuste 


4 ban gebruus 




5 hatt gebruus 


6 hitt gebruus 


7 widen bruuse 




8 wide gebruus han 


9 bruus! — bruust 1 




bummse heftig kiopfen gebumms. (108) 


1 bummse 




bumms 


bumms 


bummse 




bummst 


bummse 


2 bummste 




bommstes 


bummste 


bummste 




bommstet 


bummste 


4 ban gebumms 




5 hatt gebumms 


6 hitt gebumms 


7 widen bummse 




8 wide gebumms han 


9 bumms I — bummst! 






bttnne dieien gebtinnt. 


(109) 


1 bonne 




bttnns 


btlnnt 


bonne 




bonnt 


bonne 


2 bonnte 




btinntes 


bonnte 


bonnte 




bonntet 


bttnnte 


4, 5, 6 ban, hatt u. 
bonnt 


hitt 


ge- efi, W9r u. w$r gebtinnt 


efi, wor u. w$r gebtinnt 
W9de 


7 widen bonne 




8 wide gebtinnt han 


9 btinn! — btinnt! 






btttile einbeolen gebfifilt. 


(HO) 


1 bttole 




btiols 


btitilt 


bdtlle 




btitilt 


biliile 


2 boolte 




btiultes 


biiiilte 


bttolte 




btiultct 


btiolte 


BS&&UBKBBSSBimeBXBB&£&BBB^^ 



241 



Digitized by 



Google 



n&mKRSSBMR&BBBX^^ 


4, 5, 6 ban, hatt u. hitt ge- 
bttiUt 


efi, w<?r u. w$r gebfittlt 


tQ, W9r u. w$r gebttttlt 
W9de 


7 widen btttile 




8 wide gebttult sin 


9 bMll 


7 wide gebtttilt 


wide 


8 weed gebtiult W9de sin 


9 bttUlt! 




d&mpe 


dimpfen u. dampfen ged&mp. (HI) 


1 dlmpe 
dlmpe 




damps 
dimpt 


damp 
dlmpe 


2 dimpte 
dimpte 




dlmptes 
dimptet 


dimpte 
dimpte 


4 han, hatt u. hitt gedimp 


ben, w9r u. w$r gedimp 


ben, W9r u. w$r gedimp 
W9de 


7 widen dlmpe 




8 wide gedimp han 


9 damp! 


7 wide gedimp 


wide 


8 weed gedimp W9de sin 


9 dimpt 1 




darve darben gedarv. 


(112) 


1 darve 




darvs 


darv 


darve 




darvt 


darve 


2 darvte 




darvtes 


darvte 


darvte 




darvtet 


darvte 


4 han gedarv 




5 hatt gedarv 


6 hitt gedarv 


7 wide darre 




8 wide gedarv han. 


9 darv! — darvt! 



d&uchte u. dOOchte dtmken gedfiuch. (lis) 

1 et diuch mien et diuch in 2 et dauchte ons 

4 et hit mich gediuch 5 et hatt mich gediuch 6 et hitt mich gediuch 

7 et well mich diuchte 7 et weed ttch dauchte 8 et weed ttch gediuch han 

dfttlfe auch datlfe uufen, Wein verdttnnen gedfiuf. (114) 



1 diufe 
diufe 


daufs 
diuft 


dauf 
diufe 


2 diufte 
diufte 


diuftes 
diuftet 


diufte 
diufte 


4, 5, 6 han, hatt u. halt ge- 
dauf 

7 widen diufe 


ben, W9r u. w$r gediuf 
8 wide gediuf han u. sin 


ben, W9r u. w^r gediuf 
W9de 

9 diuft 


wide gediuf wide 


8 weed gediuf W9de sin 


9 diuft! 


dauge 


uugen gedaug u . gedpg. 


(115) 


1 dauge u. duge 
dauge u. duge 

2 daugte u. dpg 
daugte u. d9gte 

4 han gedaug u. ged9g 
7 widen dauge u. duge 


daugs u. dugs 

daugt n. dugt 

daugtes u. d9gs 

daugtet u. d9gtet 
5 hatt gedaug u. ged9g 
8 wade gedaug u, gedpg han 


daug u. dug 

dauge u. duge 

daugte u. d9g 

daugte u. d9gte 
6 hitt gedaug u. ged9g 
9 daug! — daugtl 



242 



Digitized by 



Google 



dene u. verdeene dienen, vcrdicnen be-, ge- 

1 deene 
deene 

2 deente 



deente 

4, 5, 6 him, halt u. hitt ge- 
u. rerdeent 

7 widen deene 

7 widen bedeent wide 



deens 

deent 

deentes 

deentet 

ben, wor u. w$r bedeent 



8 wade gedeent hmn 

8 widen bedeent wode sin 

deiht. 



u . verdeent. (lie) 

deent 
deene 
deente 
deente 

ben, wor n. w$r bedeent 
W9de 

9 bedeenl 

9 bedeent! 



1 deihe 
deihe 

2 deihte 
deihte 

4 ban gedeibt 
7 widen deihe 



1 deile 
deile 

2 deilte 
deilte 



4, 5, 6 hmn, hatt u. hitt ge 
deUt 

7 widen deile 

7 wide gedeilt wide 



deihe gedeihen 

deihs 

deiht 

deihtes 

deihtet 
5 hatt gedeiht 
8 wide gedeiht ban 

deile teUen gedeilt. (118) 

deili 

deilt 

deiltes 

deiltet 

ben, W9r u. w$r gedeilt 

8 wide gedeilt ban 

8 wide gedeilt wode sin 



(117) 

deiht 

deihe 

deihte 

deihte 
6 hitt gedeiht 
9 - 



deilt 
deile 
deilte 
deilte 

ben, wor a. w$r gedeilt 
wode 

9 deil! 

9 detttl 



d^nke u. bedfnke denken a. zaeignen be- 



(119) 



1 denke 
denke 

2 daach 
daachte 

3 diich 
diichte 

4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- 
daach 

7 widen denke 

7 widen bedaach wide 



1 dhuen op 
dhuen op 

2 dhtiten op 
dhtitcn op 



dhfle 



denies 

denkt 

daachs 

daacht 

daachs 

diicht 

ben, wor u. w$r bedaach 

8 wide gedaach han 

8 widen bedaach wode sin 

opdhfie uuen opgedhtit 

dhfls op 
dhilt op 
dhfltes op 
dhtttet op 



gedaach. 

denk 

denke 

daach 

daachte 

diich 

diichte 

ben. wor u. w$r bedaach 
wode 

9 bedenkl 

9 bedeoktl 



(120) 

dhttt op 
dhuen op 
dhtiten op 
dhtiten op 



243 



Digitized by 



Google 



4, 5, 6 han, hatt u. hfitt op- 
gedhttt 


ben, W9r u. w$r opgedhtit 


ben, w 9 r a. w 9 r opgedhtit 
wode. 


7 wfiden opdhtie 


8 wfiden opgedhtit han 


9 dhti op I 


7 wfiden opgcdhtit wide 


8 wfiden opgedhtit wpde sin 
dille dielen gedillt. (121) 


9 dhiit op! 


1 dillc 


diUs 


dillt 


dille 


dillt 


dille 


2 dilltc 


dilltes 


dillte 


dillte 


dilltet 


dillte 


4 han gedillt 


4 efi gedillt 


4 efi gedillt W9de 


7 widen dille 


8 wfide gedillt han 


9 dill! 


7 wade gedillt wide 


8 wfide gedillt w 9 de sin 


9 dillt! 


dolde auch gedOlde duiden gedoldt. (122) 


1 dolde 


dolds 


doldt 


dolde 


doldt 


dolde 


2 doldte 


doldtes 


doldte 


doldte 


doldtet 


doldte 


4, 5, 6, han, hatt u. hitt gedoldt 


ben, W9r u. w$r gedoldt 


ben, w 9 r u.w$r gedoldt w 9 de 


7 wfiden dolde 


8 wfide gedoldt han 


9 dold! 


7 wfide gedoldt wfide 


8 wfide gedoldt W9de sin 


9 doldt! 


dpUe 


tollen, toben, wtiten gedpllt. 


(123) 


1 d 9 lle 
d 9 lle 


d 9 Us 
d 9 llt 


d 9 llt 
d 9 lle 


2 d 9 llte 
d 9 llte 


d9lltes 
dplltet 


d 9 Ute 
d 9 llte 


4, 5, 6 han, hatt u. hitt gedpllt 


efl, W9r u. w$r gedillt 


efi, w 9 ru. w 9 rged 9 lltw 9 de 


7 wfiden d9lle 


8 wfide ged9llt han 


9 d 9 ll! d9llt! 


dOBchte 


u. dftUChte dtinken gedOOch. (124) 


1 d$5chte mich 


doochs dich 


dttdch sich. 


dttochten uns 


doocht iich 


doochte sich 


2 do5chte mich 


doochtes dich 


d66chte sich 


ddbchten uns 


doochtet iich 


doochte sich 


4 hitt be- u. ged55ch 


5 hatt be- u. gedodch 


6 hitt be- u. gedttoch 


7 wfiden d56chte 


8 wfide gedooch han 


9 — 


d$ppe i 


ibdampfen, Eier backen ged$pp. (125) 


1 d$ppe 
d 9 ppe 


d 9 pps 
d9ppt 


d $PP 
d 9 ppe 


2 d^ppte 
d 9 ppte 


d 9 pptes 
d 9 pptet 


d 9 ppte 
d 9 ppte 


4, 5, 6 han, hatt a. hitt ged^pp 


efi, W9r u. w$r ged^pp 


efi, W9r u. w$r ged 9 pp w 9 de 


7 wfiden d$ppe 


8 wade ged^pp han 


9 d 9 pp! — d$ppt! 



244 



Digitized by 



Google 



gBBSggBH3gB^gSg8g3ggg»Bi8gBBgggg^^ 


dore u. bedore 


dauern, bedauern gedOOrt 


u. bedoo't, (126) 


1 dore 


dorsch u. do'sch 


dort u. do't 


dore 


dort u. do't % 


dore 


2 dorte u. do'te 


dorte* u. do'tes 


dorte u. do'te 


dorte u. do'te 


dortet u. do'tet 


dorte u. do'te 


4, 5, 6 hit, hatt u. hatt be- 


efi, wpr u. wvr bedort 


eQ, W9r u. W9r bedort 


u. gedort 




\v9de 


7 widen dore 


8 wade gedort han 


9 — 


7 widen bedort wide 


8 weed bedort wode sin 


9 bedor! bedort u. bedoo't! 


drage be- a . verdrage tragen ge-, be- u 


. verdrage. (127) 


1 drage 


drihs 


driht 


drage 


draht u. dragt 


drage 


2 draht il drog 


drahts u. drogs 


draht u. drog 


drahte u. droge 


draht u. drogt 


drahte u. droge 


8 driht u. drog 


drahts u. drogs 


driht u. drog 


drihte u. droge 


driht u. drogt 


drihte u. droge 


4, 5, 6 han, hatt u. hitt be- 


ben, wpr u. W9r bedrage 


ben, W9r u. w^r bedrage 


u. gedrage 


u. bedraht 


W9de 


7 widen trage 


8 wade gedragen han 


9 drag! 


7 wide getrage wide 


8 wide gedrage wode sin 


9 dragt! 


drftmSChe gewohnheitsmiflig husten gedr&mSCh. (128) 


1 drimsche 


drimsch 


drimsch 


drimsche 


drimscht 


drimsche 


2 drimschte 


drimschtes 


drimschte 


drimschte 


drimschtet 


drimschte 


4 han gedrimsch 


5 hatt gedrimsch 


6 hitt gedrimsch 


7 widen drimsche 


8 wide gedrimsch han 


9 dramsch! — drimscht! 


dr&nge 


drangen, dringen gedringk. (129) 


1 dringe 


drings 


dringk 


dringe 


dringk 


dringe 


2 dringte u. drung 


dringtes a. drungs 


dringte a. drung 


dringte u. drunge 


dringtet u. drungt 


dringte u. drunge 


3 drtlng 


drtlngs 


drtlng 


drttnge 


drttngt 


drttnge 


4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- 


ben, W9r u. w^r gedringk 


ben, W9r u. w$r gedringk 


dringk 




W9de 


7 widen dringe 


8 weed gedringk han a. sin 


9 dring! 


7 weed gedringk wide 


8 weed gedringk W9de sin. 


9 drangtl 


drftume traumen gedraump. 


(130) 


1 driume 


driums 


driump 


driome 


driump 


driume 


2 draump 


draums 


draump 


draumte 


dranmt 


draumte 


B&BBBB9a&gg*BmS£UBB5^ 



245 



Digitized by 



Google 



jgft««Bmiraffii^^ 


3 driumte 




driumtes 


driumte 


driumte 




drlumtet 


driumte 


4 him gedraump 




5 hatt gedraump 


6 hltt gedraump 


7 widen drlume 




8 wide gedrlump han 


9 drlum! — driumt! 


drinke, bedrinke trinken, betrinken bedrunke. (131) 


1 drinke 




drinks 


drink 


drinke 




drinkt 


drinke 


fi drunk 




drunks 


drunk 


drunke 




drunkt 


drunke 


3 drank 




drunks 


drunk 


drunke 




drttnkt 


drunke 


4, 5, 6 han, hatt u. 


hltt be- 


ben, wor u. w$r bedrunke 


ben, wor u. w$r bedrunke 


u. gc drunke 






wode 


7 widen drinke 




8 wide gedrunken han 


9 drink! 


7 widen bedrunke wide 


8 widen bedrunke wode sin 


9 drinkt 1 




drttge 


(kz. fl), trocknen gedrtig, 


. (132) 


1 drtlge 




drugs 


drug 


drttge 




drugt 


drttge 


2 drugte 




drtigtes 


drugte 


drugte 




drugtet 


drugte 


4, 5, 6 han, hatt u. 
drug 


hltt ge- 


ben, W9r u. w$r gedrtig 


ben, wor u. w$r gedrtig 
wode. 


7 widen drttge 




8 wade gedrtig han 


9 drug! 


7 wide gedrtig wade 


8 wide gedrtig wpde sin 


9 drtigtl 


drOvej 


, bedrOve trtlben, betruben be- u. 


gedrttv. (138) 


1 drtive 




drovs 


dr6v 


drove 




drdvt 


drove 


2 dr6vte 




drovtes 


dr6vte 


drovte 




drdvtet 


drovte 


4, 5, 6 han, hatt u. 
dr6v 


hatt ge- 


efi, W9r u. w$r be- u. ge- 
dr6v 


efl, wor u. w$r be- u. ge- 
drov wode 


7 widen drove 




8 widen be- u. gedrov han 


9 drov! 



7 weed be- u. gedrov wide 8 weed gedrdv wode sin 



9 drdvt! 



duge u. dauge taugen gedaug. (134) 



1 duge 
duge 

2 daugte u. dp9g 
daugte u. d99gte 

4 han gedaug u. gedp9g 
7 widen dauge u. duge 



daugs 

dugt 

daugtes u. d99gs 

daugtet u. d99gt 
5 hatt gedaug u. gedppg 
8 wide gedaug u. ged99g han 



daug 

dugen 

daugte u. d99g 

daugte u. d99gte 
6 hitt gedaug u. ged99g 
9 daug I daugtl 



246 



Digitized by 



Google 



gMBtgHBBBg3Ba^8Bg^aiSgSgSBgg»g8»BgBiai»Bag88gM«gBgi 




dun tun gedpn. (is5) 




1 don 


deis 


deit 


dun 


doot 


dun 


2 dat 


dats 


dit 


date 


dat 


date 


4, 5, 6 han, halt u. hitt 
gedpn 


efl, wpr u. w$r gedpn 


efl, wpr u. wyr gedyn 
W9de 


7 waden dun 


8 wade gedpn han 


9 dun! — doot I 


dutdeile ( s . deile) leer ausgehen lassen dutgedeilt. (186) 


1 deile mich dut 


deils dich dut 


deilt sich dut 


deilen uns dut 


deilt ttch dut 


deile sich dut 


2 deilte mich dut 


deiltes dich dut 


deilte sich dut 


deilten uns dut 


deiltet tich dut 


deilte sich dut 


4, 5, 6 han, hatt u. halt mich 
dutgedeilt 


ben, w<?r u. w$r dutgedeilt 


ben, W9r u. w$r dutgedeilt 
wode 


7 waden dutdeile 


8 waden dutgedeilt han u. sin 


9 deil in dut! 


7 wide dutgedeilt wade 


8 waden dutgedeilt wpde sin 


9 deilt se dut! 


dfiOme dick anhaufen gedttttmp. 


(137; 


1 dttume 


dtittms 


dttttmp 


dtittmc 


dttttmp 


dttttme 


2 dttttmte 


dttttmtes 


dttttmte 


dttttmte 


dttttmtet 


dttttmte 


4 han gedttump 
7 waden duume 


5 hatt gedttump 

8 wade gedttump han 


6 hatt gedttump 

9 dttttm! — dttttmp! 


dUUSChe u. dQQSChe beschwichtigen, brummen 


gedtittsch. (188) 


1 dttusche 


dttttschs 


dttttsch 


dttusche 


dttuscht 


dttusche 


2 dttttschte 


dttttschtes 


dtiuschte 


dttttschte 


dtittschtet 


dttttschte 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt ge- 
dttusch 


ben, W9r u. w$r gedttusch 


ben, wpr u. w$r gedttusch 
W9de 


7 waden dttusche 


8 wade gedttusch han 


9 dttttsch! 


7 wade gedttusch wade 


8 wade gedttusch wode sin 

ehre ehren geeht. (189) 


9 dttuscht! 


1 ehre 


ehrsch u. eh'sch 


ehrt u. eh't 


ehre 


ehrt u. eh't 


ehre 


2 ehrte u. eh'te 


ehrtes u. eh'tes 


ehrte u. eh'te 


ehrte u. eh'te 


ehrtet u. eh'tet 


ehrte u. eh'te 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt 
geehrt u. geeh't 


ben, wpr u. w$r geehrt u. 
geeh't 


ben, W9r u. w$r geehrt u. 
geeh't \v9dt 


7 waden ehre 


8 wade geehrt sin 


9 ehr! 


7 wade geehrt wade 


8 wade geehrt wode sin 


9 ehrt! 


qagg«BPBgg««agqMSgBgagBESffl^ 



247 



Digitized by 



Google 



ffMfflTffff«WP H ff i W^ 


eine 


einigen, yereinbaren gCClllt. 


(140) 


1 eine mich 


eins dich 


eint sich 


einen una 


eint fich 


eine sich 


2 einte mich 


eintes dich 


einte sich 


einten tins 


eintet tlch 


einte sich 


4, 5, 6 ban, hatt u. hatt mich 


ben, wcr u. w$r geeint 


ben , W9r u. w$r geeint 


geeint 




W9de 


7 wide mich eine 


8 wide geeint han u. sin 


9 ein dich! 


7 wade geeint wide 


8 wide geeint W9de sin 


9 eint tlch! 


enbilde, sich einbiiden engebildt. (Ui) 


1 ich bilde meer en 


do bilds deer en 


hi bildt sich en 


meer bilden uns en 


ehr bildt tlch en 


se bilde sich en 


2 bildtc 


bildtes 


bildte 


bildtc 


bildtet 


bildtc 


4, 5, 6 han, hatt u. hitt meer 


ben, wpr u. w$r engebildt 


ben, W9r u. w$r engebildt 


engebildt 




wode 


7 widen enbilde 


8 widen engebildt sin 


9 bild deer enl 


7 widen engebildt wide 


8 widen engebildt wode sin. 


9 bildt tich enl 


engage. 


,Sich einengen enge^ngk. (142) 


1 enge mich en 


engs dich en 


engk sich en 


engen uns en 


engk tich en 


enge sich en 


2 engte 


engktes 


engkte 


engkte 


engktet 


engkte 


4, 5, 6 han, hatt u. hitt mich 


ben, wpr u. w$r engeenk 


ben, W9r u. w$r engeengk 


eengeengk 




W9de 


7 widen enenge 


8 widen engeengk sin 


9 eng dich enl 


7 widen engeenk wade 


8 waden engeengk W9de sin 


9 engk tich en! 


enfaddeme einfcdein engef&ddemp. (148) 


1 ffcddemen en 


faddems en 


faddemp en 


faddemen en 


fiddemp en 


fiddemen en 


2 faddemte 


fiddemtes 


faddemte 


ffiddemte 


fiddemtet 


faddemte 


4, 5, 6 ban, hatt u. hatt en- 


efi, W9r u. w^rengefiddemp 


efi, W9r u. w$r engefiiddemp 


gefiddemp 




W9de 


7 widen enfiddeme 


8 widen engefaddemp han 


9 faddem enl 


7 widen engeftddemp wide 


8 widen engefiddemp W9de sin 


9 faddemp enl 


ennunge Mitugsschiafchen haiten geenniingk. (144) 


1 ennunge 


ennungs 


ennungk 


ennunge 


ennungk 


ennunge 


2 ennungte 


ennungtes 


ennungte 


ennungte 


ennungtet 


ennungte 


4 han geennungk 


5 hatt geennungk 


6 hitt geennungk 


7 widen ennunge 


8 wade geennungk han 


9 ennungk 1 - ennungt! 


MMromroiro 



248 



Digitized by 



Google 



erk&hne sich erkuhnen erkOhnt. (U5) 


1 erkdhne mich 


erkdhns dich 


erkdhnt sich 


erkdhnen uns 


erkdhnt uch 


erkdhne sich 


2 erkdhnte 


erkohnte* 


erkdhnte 


erkdhnte 


erkdhntet 


erkdhnte 


4 han mich erkdhnt 


5 hatt mich erkohnt 


6 hatt mich erkdhnt 


7 wade mich erkdhne 


8 wide mich erkohnt han. 


9 erkdhndichl-erkdhntuch! 




erm&de ermuden ermGdt. 


(146) 


1 ermdde mich 


ermdds dich 


ermddt sich 


ermdden uns 


ermddt ttch 


ermdde sich 


2 ermodte 


ermddtes 


ermodte 


ermddte 


ennddtet 


ermddte 


4, 5, 6 nan, hatt u. hitt mich ben, W9r u. w$r ermddt 


ben, W9r u. w$r ermddt 


ermddt 




wode 


7 wade mich ermdde 


8 widen ermddt sin 


9 ermddt dich! 


7 widen ermddt wade 


8 widen ermddt W9de sin 


9 ermddt ttch! 


$rve u. 


ver^rve erben be-, ge- u . , 


ver^rv. (147) 


1 erve 


e.rvs 


erv 


erve 


$rvt 


erve 


2 ervte 


$rvtes 


ervte 


ervte 


$rvtet 


ervte 


4, 5, 6 han, hatt u. hitt ben, W9r u. w$r beerv 


ben, W9r u. w$r ver$rv 


ge^nr 




W9de 


7 widen erve 


8 wide geerv han 


9 erv! 


7 widen beerv wade 


8 widen beerv wode sin 


9 ervt! 




?SSe essen geg?SSe. d48) 


1 esse 


iO 


iO 


esse 


efit 


esse 


2 9 (hlg. 9) 


9 C 


9 


9&e 


9<Jt 


9fie 


3 9C 


dO 


9fi 


$fle 


9fit 


9fle 


4, 5, 6 han, hatt u. hitt 


ge- efl, W9r u. w$r gegesse 


eO, W9r u. w$r gegesse 


g*»e 




W9de 



7 widen esse 

7 weed gegesse wide 



1 faaste 
faaste 
4, 5, 6 han, hatt u. hitt gefaas 
7 wide faaste 
7 weed gefaas wide 



8 wide gegessen han 
8 weed gegesse W9de sin 

faaste fasten gefaas. 

faas 
faast 

efi, W9r u. w$r gefaas 
8 wide gefaas han 
8 weed gefaas wode sin 



9 efi! 
9 efit! 



(149) 



faas 

faaste 

efi, W9r u. w$r gefaas W9de 
9 faas! 
9 faast! 



249 



Digitized by 



Google 



f&S e (fee) &£">, abkanzeln gefftg. (150) 



1 fcge 

ffigC 




fags 
fagt 


fag 
%e 


2 fagte 
fagte 




fagtes 
fagtet 


%te 
fagte 


4, 5, 6 han, hatt u. 
«g 


, hatt 


ge- ben, W9r u. w$r gefag 


ben, wyr u. w$r gefag 
W9de 


7 wade fage 




8 weed gefag han u. sin 


9 fag! 


7 weed gefag wide 




8 weed gefag \v9de sin 


9 fagt! 






fahre fahren gefahre. 


(151) 


1 fahre 




fahrsch u. flh'sch 


fahrt u. fah't 


fahre 




fahrt u. fah't 


fahre 


2 fohr 




fohrsch u. foh'sch 


fohr 


fohre 




fohrt u. foh't 


fohre 


3 fohr 




fohrsch u. fbh'sch 


fohr 


ffchre 




fShrt u. f5h't 


fohre 


4, 5, 6 han, hatt u. 
fahre 


hatt 


ge- ben, W9r u. w$r gefahre 


ben, W9r u. w$r gefahre 
W9de 


7 wade fahre 




8 wide gefahren han 


9 fahrl 


7 wide gefahre wade 


8 wide gefahre W9de sin 


9 fahrt u. fah't 1 






falde faiten gefalde. (152) 


1 falde 




falts 


fait 


falde 




fait 


falde 


2 faldte 




faldtes 


faldte 


faldte 




faldtet 


faldte 


4, 5, 6 han, hatt u. 
falde 


hatt 


ge- efl, W9r u. w$r gefalde 


efl, W9r u. w$r gefalde 
W9de 


7 wade falde 




8 wide gefalden han 


9 fait! 


7 wide gefalde wide 


8 weed gefalde W9de sin 


9 faldt! 


falle 


!, gefalle fallen, gefallen gefalle. (158) 


1 falle 




fills 


fillt 


falle 




fallt 


falle 


2 feel 




feels 


feel 


feele 




feelt 


feele 


3 fill 




nits 


nit 


filte 




nit 


filte 


4, 5, 6 han, hatt u. 
falle 


hatt 


ge- ben, W9r u. w$r gefalle 


— 


7 wade falle 




8 wide gefalle sin 


9 fall! — fallt! 











250 



Digitized by 



Google 



fange fangen gefange. (154) 



1 fange 
fange 

2 fing 
fingc 

3 fling 
range 

4, 5, 6 ban, hatt u. hitt ge 
fange 

7 wfide fange 

7 wide gefange wide 



fangs 

fangk 

fings 

fingk 

fangs 

fangk 

ben, w<?r u. wpr gefange 



8 wfide gefangen han u. sin 9 fang! 
8 wide gefange W9de sin 9 fangk I 

fafiprfimme festschnuren, fest stopfen fafigeprflmmp. 

do priraros fafi 
ehr prlmmp fafi 
primmptes 
prammptet 

ben, W9r u. w$r fafige- 
primmp 

8 wide fafigeprimmp ban 

8 weed fafigeprimmp wode 



fingk 

fange 

fing 

finge 

fttng 

fange 

ben, W9r u. w£r gefange- 
W9de 



1 tcb primme fafi 
meer primme fafi 

2 primmpte 
primmpte 

4, 5, 6 ha', batt u. hitt fafi 
geprimmp 

7 wide fafiprimme 

7 weed fafigeprimmp wide 



(155) 

ha primmp fafi 
se primme fafi 
primmpte 
primmpte 

ben, W9r u. w$r fafige- 
primmp W9de 

9 primm fafi! 

9 prlmmp fafi I 



ICCke listig wegbaschen gefeek. 

1 feeke feeks 
feeke feekt 

2 feekte feektes 
feekte feektet 

4 han gefeek 5 hatt gefeek 

7 wade feeke 8 wide gefeek han 

feere feiem gefeert u . gefee't, 

feersch u. fee'sch 
feert u. fee't 
feertes u. fee'tes 
feertet u. fee'tet 

ben, W9r u. w$r gefeert 
u. gefee't 



1 feere 
feere 

2 feerte u. fee'te 
feerte u. fee'te 

4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge 
gefeert u. gefee't 

7 wide feere 

7 weed gefeert wide 



(156) 

feek 

feeke 

feekte 

feekte 
6 hatt gefeek 
9 feek! — feekt! 

(157) 

feert u. fee't 
feere 

feerte u. fee'te 
feerte u. fee'te 

ben, W9r u. w$r gefeert 
u. gefee't W9de 



1 fiele 
fiele 

2 fielte 
fielte 



8 wade gefeert han u. sin 9 feerl 

8 weed gefeet wpde sin. 9 feert u. fee't! 

fiele feiien gefielt. (158) 

fids nek 

fielt fiele 

fieltes fielte 

fieltet fielte 



251 



Digitized by 



Google 



4, 5, 6 han, hatt a. hltt ge- 
ficlt 

7 wade fiele 

7 weed gefielt wide. 



efl, wpr u. w$r gefielt 

8 wide gefielt han u. sin 
8 weed gefielt W9de sin 



efi, W9r u. w$r gefielt 
wpde 

9 fiel! 

9 fielt! 



fisele fein regnen u. schneien gefiselt. (159) 

1 et fiselt 2 et fiselte 3 — 

4 et hat gefiselt 5 et hat gefiselt 6 et hatt gefiselt 

7 et weed fisele 8 et weed gefiselt han. 9 — 



1 flige 
flige 

2 fllgte 
fligte 

4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge 
flag 

7 wide flige 

7 wide gefllg wide 



flftge (flege) pflegen geflflg. (160) 

fligs 
fllgt 

fligtes 
fligtet 
ben, W9r u. w$r gefllg 



8 wide geflig han u. sin 
8 wide geflig W9de sin 



flig 
flige 
fligte 
fligte 

ben W9r u. w$r geflig 
W9de 

9 flag! 

9 flagtl 



1 flimme 
flimme 

2 flimmte 
flimmte 

4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- 
flimmp 

7 wide flimme 

7 wide geflimmp wide 



flimme schiefien, sengen gefl&mmp. (161) 

flamms flimmp 

flimmp flimme 

flimmtes flimmte 

flimmtet flimmte 
ben, W9r u. w$r geflimmp 



ben, W9r u. w$r geflimmp 
W9de 

8 wide geflimmp han u. sin 9 flimm ! 

8 wide geflimmp W9de sin 9 flimmp I 



flaue flauen, ohmnachtig werden flau Wpde. (162) 



1 flaue 
flaue 

2 flaute 
flaute 

4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- 
flaut 

7 wide flaue 



flans 

flaut 

flames 

flautet 

ben, W9r u. w$r flau 

8 wide flau W9de sin 



flaut 

flaue 

flaute 

flaute 

ben, W9r u. w$r flau W9de 

9 — 



flaute, flftute gpn fldten, pfeifen gefl&Ut. (168) 
1 flaute fliuu flaut 

flaute flaut flaute 

4 han gefliut 5 hatt gefliut 6 hitt gefliut 

7 wide fliute 8 wide gefliut han 9 flint! 

7 weed gefliut wide 8 weed gefliut W9de sin 9 fliut! 



252 



Digitized by 



Google 



ffO^^SU^O^S^^ 




flee&e AieOen geflosse. 


(164) 


1 et flttttfl 




2 et floB 


8 et floG 


4 et efl geflosse 




5 et wor geflosse 


6 et w^r gefl9sse 


7 et weed fleefie 




8 et weed geflosse sin 


9 fleefi! — fleefitl 




flege fliegen geflpgC (165) 


1 flege 
flege 




flags 
flegt 


fltlg 
flege 


2 flog 
floge 




flogs 
flogt 


flog 
floge 


3 fl6g 
fldge 




flags 

flogt 


flog 
floge 


4,5, 6 




ben, w9r u. w$r gefloge 


— 


7 wade flege 




8 wide gefloge sin 


9 fleg! — flegt I 




floche, 


verfloche fluchen gefloch. (166) 


1 floche (lg. o) 




flochs 


floch 


floche 




flocht 


floche 


2 flochte 




flochtes 


flochte 


flochte 




flochtet 


flochte 


4, 5, 6 han, hatt 
floch 


u. hitt ge- 


ben, W9r u. w$r verfloch 


ben, W9r u. w$r verfloch 
W9de 


7 wade floche 




8 wide ge- u. verfloch han 


9 floch 1 — flocht! 


7 wide verfloch wide 


8 wide verfloch W9de sin 


9 verfloch! — verflocht! 




fluhe 


Fl&he fangen, stehlen gefluht. (167) 


1 fluhe 




fluhs 


fluht 


fluhe 




fluht 


fluhe 


2 fluhte 




fluhtes 


fluhte 


fluhte 




fluhtet 


fluhte 


4, 5, 6 ha', hatt u. 
gefluht 


. hatt mich 


ben, W9r u. W9r gefluht 


ben, W9r u. w$r gefluht 
\v9de 


7 wade fluhe 




8 wide gefluht han 


9 fluh! 


7 wade gefluht wade 


8 wide gefluht W9de sin 


9 fluht 1 




flUppe gelingen, gliicken geflupp. (168) 


1 et flupp 




2 et fluppte 


3 — 


4 et hit geflupp 




5 et hatt geflupp 


6 et hatt geflupp 


7 et weed fluppe 




8 et weed geflupp han 


9 — 


fohle, beftthle mhien, bemhien be- u. 


gefohlt. (169) 


1 fthle 




fohls 


fohlt 


tthle 




fohlt 


fbhle 


2 fohlt 




fohlts 


fohlt 


fohlte 




fohlt 


fohlte 



253 



Digitized by 



Google 



tmB&MRBVaUS&BBS^ 


8 fohlt 


fohlts 


fohlt 


fohlte 


fohltet 


fohlte 


4, 5, 6 ban, hatt u. hatt ge- 
fohlt 


ben, wor un w$r befohlt 


ben, W9r u. w$r befohlt 
W9de 


7 wade fohle 


8 wade be- a. gefohlt han 


9 fohll — befohl! 


7 wade befohlt wade 


8 wade befohlt wode sin 


9 f5hlt! — befohlt! 


fthre 


ftthren gefBhrt u. gefoh't 


:. (170) 


1 fohre 


fohrsch u. foh'sch 


fohrt u. foh't 


fohre 


fohrt u. foh't 


fohre 


2 fohrt u. foh't 


fohrtes u. foh'tes 


fohrt u. foh'te 


fohrte u. foh'te 


fbhrtet u. foh'tet 


fbhrte a. foh'te 


8 fohrte u. foh'te 


fohrtes u. foh'tes 


fbhrte u. foh'te 


fohrte a. foh'te 


fohrtet u. foh'tet 


fohrte u. foh'te 


4, 5, 6 ban, hatt u. hatt ge- 
fohrt u. gefoh't 


ben, W9r u. w$r gefb'hrt 
u. gefoh't 


ben, W9r u. w£r gefohrt a. 
gefoh't W9de 


7 wade fohre 


8 wade gefohrt han 


9 fohr! 


7 wide gefohrtu. gefoh't wade 


8 wade gefb'hrt wode sin 
folle fallen gefollt. (171) 


9 fohrt! 


1 foile 


foils 


folk 


folle 


folk 


folic 


2 folk 


follts 


folk 


foUte 


folk 


foUte 


4, 5, 6 han, hatt u. halt gefollt 


efl, W9r u. w$r gefollt 


efl, W9r u. w$r gefollt W9de 


7 wide mile 


8 wade gefdllt han a. sin 


9 foil! 


7 weed gefollt wade 


8 weed gefollt W9de sin 


9 folk! 


fOOchte, anfttOchte feuchten, anfeuchten angefBOch. (172) 


1 foochten ao 


foochs an 


fooch an 


foochten an 


fo&cht an 


foochten an 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt an- 
gefodch 


efl, W9r u. w$r angefodch 


efl, W9r u. w£r angefodch 
W9de 


7 widen anfodchte 


8 w&den angefottch han u. sin 


9 fooch an! 


7 waden angefodch wade 


8 waden angefooch W9de sin 


9 fodcht an! 


forme formen, model n geformp. 


(173) 


1 forme 


forms 


formp 


forme 


formp 


forme 


2 formte 


formtes 


formte 


fonnte 


formtet 


fonnte 


4 han geformp 


5 hatt geformp 


6 hatt geformp 


7 wade forme 


8 wade geformp han 


9 form! — formtl 


tMflMWrairairoft^^ 



254 



Digitized by 



Google 



MttMPM»gaHM«PBgMB»g8aB@MggggEg|g^^ 


franze ausfasern gefranz. 


(174) 


1 franze 


franz 


franz 


franze 


franzt 


franze 


2 franzte 


franz tes 


franzte 


franzte 


franztet 


franzte 


4, 5, 6 ban, hatt u. hitt gefranz 


efl, W9r u. w$r gefranz 


efl, W9r u. w$r gefranz wode 


7 wade franze 


8 weed gefranz ban u. sin 


9 franz! 


7 weed gefranz wfide 


8 weed gefranz wode sin 


9 franzt I 


freere, be-, verfreere 


, frieren, be-, verfrieren DC 


•> ge- u. verfrpre. (175) 


1 freere 


freerscb u. free'sch 


freert u. free't 


freere 


freert u. free't 


freere 


2 fror 


froorscb u. froo'scb 


fror 


frore 


froort u. froo't 


frore 


3 fr6r 


frdrsch 


fr6r 


frore 


fr6rt 


frore 


4, 5, 6 ban, hatt a. hatt ge- 


ben, W9r u. w$r befr9re 


efl, W9r a. w$r befrpre 


frore 




W9de 


7 wade freere u. befreere 


8 wfide gefr^ren ban 


9 freer! 


7 weed before wide 


8 weed before wode sin 


9 freert u. free't! 


freue, sich, erfreue, freuen gefraut. (176) 


1 freue mich 


freus dich 


freut sich 


freuen una 


freut iich 


freue sich 


2 fraut 


frauts 


fraut 


fraute 


fraut 


fraute 


4, 5, 6 ban, hatt u. hfitt mich 


ben, W9r u. w$r erfraut 


ben, W9r u. w$r erfraut 


gefraut 




W9de 


7 wade mich freue 


8 wfiden erfraut ban u. sin 


9 freu dich! 


7 widen erfraut wade 


8 wfiden erfraut W9de sin 


9 freut uch! 


frpge , 


i. befrpge fragen gefrpg. (177) 


1 frpge 


fr 9 gs 


frog 


froge 


fr9gt 


frog* 


2 frogte u. fr^ht 


frvgtes u. fr9hts 


frogte u. frpbt 


frogte u. frphte 


&9gtet u. fr9ht 


fr9gte u. fn^hte 


3 frog 


fr6gs 


frog 


froge 


frogt 


froge 


4, 5, 6 ban, hatt u. bfitt ge- 


ben, W9r u. w$r gefr9g 


ben, W9r u. w$r gefr9g 


frog 




W9de 


7 wade froge 


8 wade ge&9g ban u. sin 


9 frog! 


7 wade gefrog wade 


8 wade gefrog wode sin 


9 frogt! 


fucke gut gelingen gefuck. 


(178) 


1 et fuck 


2 et fuckte 


3 — 


4 et hat gefuck 


5 et hatt gefuck 


6 et hatt gefuck 


7 et weed fucke 


8 et weed gefuck han 


9 — 


MSKmssKsasnummBsasKsou^^ 



255 



Digitized by 



Google 





fumpe gut geiingen gefump. 


(179) 


1 et fump 




2 et fumpte 


8 — 


4 et h&t gefump 




5 et hatt gefump 


6 et hatt gefump 


7 et weed fumpe 




8 et weed gefump han 


9 - 




fuppe 


* httpfen, schnellen geflipp, 


. (180) 


1 et fupp 




2 et fuppte 


3 — 


4 et hat gefupp 




5 et hatt gefupp 


6 et hatt gefupp 


7 et weed fuppe 




8 et weed gefupp han 


9 — 




gflde jiten gegadt. (181) 


1 gade 




gats 


git 


gade 




gadt 


gade 


2 gadte 




gadtes 


gidte 


gidte 




gadtet 


gadte 


4, 5, 6 han, hatt u. ', 


hatt ge- 


efl wyr u. w$r gegadt 


efl, W9r u. w$r gegadt 


gadt 






W9de 


7 wade gade 




8 weed gegadt han u. sin 


9 gat I 


7 weed gegadt wade 




8 weed gegadt wode sin 


9 gadt! 




gflle 


> hahnend argern gegftlt. 


(182) 


1 g&le 




gals 


gait 


g£le 




gait 


gale 


2 galte 




gttltes 


galte 


galte 




galtet 


galte 


4, 5, 6 han, hatt u. 1 


aatt ge- 


ben, wor u. w$r gegalt 


ben, W9r u. w$r gegalt 


gait 






W9de 


7 wade gale 




8 w&de gegalt han u. sin 


9 gal in 1 


7 wade gegfilt wade 




8 wide gegalt \v9de sin 


9 gait se! 




gaste 


kolnisches Kartenspiel gegafi. (188) 


1 gasse 




gaO 


gafi 


gasse 




gast 


gasse 


2 gaste 




gastes 


gaste 


gaste 




gastet 


gaste 


4, 5, 6 han, halt u. 


hatt 


efi, W9r u. w$r gegafi 


efi, W9r u. w$r gegafi 


gegafi 






W9de 


7 wade gaste 




8 wade gegafi han 


9 gafil 


7 weed gegafi wade 




8 weed gegafi W9de sin 


9 gast! 


geberre i 


1. gebare gebaren gebOlTe. (184) 


1 geberre u. gebare 




gebeersch 


gebeert 


geberre u. gebare 




gebeert 


geberre 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt ge- 


efl, W9r u. w$r geb9re u. 


efi, W9r u. w$r geb9re u. 


b9re u. geborre 




geborre 


geborre W9de 


7 weed geberre u. gebare 


8 weed geborren han u. sin 


9 gebar! 


7 weed geborre wade 




8 weed geborre \v9de sin 


9 gebart! 



256 



Digitized by 



Google 



igmCT^wffHtffifnMiB^^ 


gebfthre 


gebtthren gebtthrt a. gebtth't. (185) 


1 et gebdhrt im 




2 et gebdhrten im 


8 - 


4 et hit im gebdhrt 




5 et hatt im gebdhrt 


6 et hatt im gebdhrt 


7 et weed im gebdhre 




8 et weed im gebdhrt han 


9 — 




g?lde gclten, kaufen gegolde. 


(186) 


1 gelde 




gilts 


gilt 


gelde 




g*lt 


gelde 


2 goll u. golt 




golls u. golts 


goll n. golt 


golle u. golte 




gollt u. golt 


golle u. golte 


3 goll u. g5lt 




gdlls u. gdls 


gdll a. gdlt 


gdlle u. golte 




gollt a. gdlt 


gdlle u. gdlte 


4 han gegolde 




5 hatt gegolde 


6 hitt gegolde 


7 wade gelde 




8 wide gegolden han 


9 — 


gelze 


beschneiden der Tiere gegelz. (187) 


1 gelze 




gelz 


gelz 


gelze 




gckt 


gelze 


2 gelzte 




gelztes 


gelzte 


gelzte 




gelztet 


gelzte 


4. 5, 6 han, hatt u. hitt gegelz 


efi, W9r u. w$r gegelz 


efl, W9r u. w$r gegelz w 9 de 


7 wide geke 




8 weed gegelz han u. sin 


9 gelz! 


7 weed gegelz wide 




8 weed gegelz W9de sin 


9 gelzt! 




genOge genngen genOg. (188) 


1 et gendg meer 




2 et gendgte meer 


8 — 


4 et hat gtndg 




5 et hatt gendg 


6 et hitt gendg 


7 weed gendge 




8 weed gendg han 


9 gendg! gendgtl 




gerpde geraten gerpde. (189) 


1 ger9de 




geriets 


geriet 


gerode 




ger 9 t 


ger9de 


2 gereet 




gereets 


gereet 


gereete 




gereet 


gereete 


4, 5, 6 hit, hattu.hlttger9de 


efl, w 9 r a. w$r ger 9 de 


efi, W9r u. w$r gerode wode 


7 wide gerode 




8 wide gerode sin 


9 ger9t! gerodtt 


gewc 


■, be 


• u. ergewe geben gegewe. (190) 


1 gerve, begevre 




gifl a. givs 


gitt 


gewe 




gitt 


gerve 


2 g9Y, be- u, erg9Y 




go™ 


g9Y 


g9™ 




g 9 vt 


g9re 


8 g$v, be- n. erg$y 




g$vs 


g9T 


g$ve 




g$Yt 


g^e 


4, 5, 6 han. hatt u. hitt 


g*-1 


efi, W9r u. w$r er- u. ge- 


efl, W9r u. w$r gegerre 


be- u. ergerre 




geyre 


wode 


7 wide geTTe 




8 wide gegewen han u. sin 


9 gervl 


7 weed gegeyre wide 




8 weed gegevye wode sin 


9 gervt a. gittl 


fcte**lWBtefctori*^^ 



257 



if 

Digitized by 



Google 



&&EgaE&&8gWERSgBga&&^^ 


gewenne gewinnen 


gewonne. 


(191) 


1 gewenne 




gewenns 




gewennt 


gewenne 




gewennt 




gewenne 


2 gewonn 




gewonns 




gewonn 


gewonne 




gewonnt 




gewonne 


8 gewonn 




gewonns 




gewonn 


gewonne 




gewonnt 




gewonne 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt 
wonne 


g«- 


efi, wor u. w$r gewonne 


efi, W9r u. w$r gewonne 
wyde 


7 wide gewenne 




8 weed gewonnen han u. sin 


9 gewennl 


7 wide gewonne wide 




8 weed gewonne wode sin 


9 gewennt I 


gewenne, sich gewohnen gewent. (192) 


1 ich gewenne mich 




do gewens dich 


hi gewent sich 


meer gewennen uns 




ehr gewent ttch 


se gewenne sich 


2 gewente 




gewentes 




gewente 


gewente 




gewentet 




gewente 


4, 5, 6 ha, hatt u. hitt mich 
gewent 


ben, wor u. 


w$r gewent 


ben, W9r u. w$r gewent 
W9de 


7 wide mich gewenne 




8 weed sich gewent han u. sin 


9 gewenn dich! 


7 wide gewent wide 




8 wide gewent 


: W9de sin 


9 gewent (lch! 




glflUVe glauben 


geglpv. (193) 


1 glauve 




glauvs 




glauv 


glauve 




glauvt 




glauve 


2 gl 9 v 
gl?ve 




gtyvs 
glpvt 




gl°v 
gl9ve 


3 glifv 
gl9ve 




gl$vs 
gl$vt 




gl$v 
gl$ve 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt 
glauv u. geglov 


ge* 


efl, w 9 r u. 
u. gegl9v 


w 9 r g c gl auv 


efi, W9r u. w$r geglauv u. 
gegl9v W9de 


7 wade glauve 




8 weed gegl9v 


han u. sin 


9 glauv 1 



7 weed gegl9v wade 



1 gliche 
gliche 

2 glech 
gleche 

4 han gegleche 
7 wade gliche 



1 et glock meer 

4 et hat meer gegldck 

7 et weed g!6cke 



8 weed gegl9v wydc sin 



9 glauvt! 



gliche gleichen gegleche. (194) 



glichs 

glicht 

glechs 

glecht 
5 hatt gegleche 
8 wade geglechen han 



glich 

gliche 

glech 

gleche 
6 hatt gegleche 
9 glich! glicht! 



glftcke giticken geglOck. (195) 

2 et glockten deer 8 — 

5 et hatt deer gegldck 6 et hatt im gegldck 

8 et weed gegldck han u. sin 9 — 



258 



Digitized by 



Google 



gOlpSChe u. g$pSChe aufstoflen, rlllpsen geg&lpSCh. (196) 



1 golpsche 
gdlpsche 

2 golpschte 
golpschte 

4 han gegdlpsch 
7 wade gdlpsche 



golpsch 

gdlpscht 

gdlpschtes 

gdlpschtet 
5 hatt gegdlpsch 
8 wade gegdlpsch han 



golpsch 

golpsche 

gdlpschte 

golpschte 
6 hatt gegdlpsch 
9 golpsch I — gdlpscht 



grave graben gegrave. (197) 



1 grave 
grave 

4, 5, 6 han, hatt u. hatt 
gegrave 

7 wade grave 

7 weed gegrave wade 



gravs u. gravs 

gravt 

efl, W9r u. w$r gegrave 

8 wade gegraven han 

8 weed gegrave wode sin 9 gravt I 



grav u. grav 
grave 

efi, wpr u. w$r gegrave 
W9de 

9 grav! 



griefe greifen gegreflfe. (198) 



1 griefe 
griefe 

2 greff 
grefTe 

4, 5, 6 han, hatt a. hatt ge- 
grefTe 

7 wade griefe 

7 weed gegreffe wade 



griefs 
grieft 
greffs 
grefTt 
efi, wor u. wpr gegreffe 

8 wade gegreffen han 
8 weed gegreffe wode sin 



grief 
griefe 
greff 
greffe 

eO t W9r u. w$r gegreffe 
wode 

9 grief! 

9 grieft! 



grlelaache hohnlachen, verhdhnen gegrielaach. (199) 



1 grielaache 
grielaache 

2 grielaachte 
grielaachte 

4, 5, 6 han, hatt u. hatt ge- 
grielaach 

7 wade grielaache 



grielaachs 
grielaacht 
grielaachtes 
grielaachtet 



8 wade gegrielaach han 



grielaach 
grielaache 
grielaachte 
grielaachte 

ben, W9r u. W9r 
laach W9de 

9 grielaach! 



gcgrie 



7 weed gegrielaach wade 8 weed gegrielaach wydc sin 9 grielaacht! 



1 gringe 
gringe 

2 gringte 
gringte 

4 han gegringk 
7 wade gringe 



gringe greinen gegringk. (200) 



gnngs 

gringk a. gringt 

gringtes 

gringtet 
5 hatt gegringk 
8 wade gegringk han 



gringk 

gringe 

gringte 

gringte 
6 hatt gegringk 
9 gringl — gringk! 



259 



Digitized by 



Google 



1 et grdnt 

4 et hat gegront 

7 et weed grdne 

1 grttfle 
gr6Ge 

2 groG 
groOe 

2 grdGte 



grttne grtinen gegrOnt. 

2 et grdnte 

5 et hatt gegrdnt 

8 et weed gegrdnt han 



(201) 

3 - 

6 hatt gegrdnt 

9 — 



grdGte 

4, 5, 6 h&n, hatt u. hatt ge- 
groG u. gegrttG 

7 wade groGe 

7 wide gegrttG wide 



grft&e gruGen gegrtft. (202) 

gr6G 

gr6Gt 

grofl 

groGt 

gr^Gtes 

gr&Gtet 

ben, W9r u. w$r gegroG 



u* gcgrCG 
8 wade gegrtiG han 
8 wade gegrofl W9de sin 



grdG 

grdGe 

groG 

groGe 

grdGte 

grdGte 

ben, W9r u. w6r gegroG 
u. gegrdG W9de 

9 grdG! 

9 grdGtl 



gttnne u. vergflnne gdnnen gegttnnt u . gegunt. (208) 



1 gttnne 
gttnne 

2 gunt 
gunte 

8 gttnt 
gttnte 

4, 5, 6 han, hatt u. hatt ge- 
u. vergunt 

7 wide gttnne 

7 weed gegnnt wade 



gtinns 

gttnnt 

gunts 

guntet 

gttnts 

gttnt 

eG, W9r u. w£r ge- u. rer- 
gunt 

8 wide ge- u. rergttnt han 

8 weed ge- u. vergunt sin 



gttnnt 

gttnne 

gunt 

gunte 

gttnt 

gttnte 

eG, W9r u. w$r ge- n. rer- 
gunt W9de 

9 gttnnl — vergttnn! 

9 gttnnt I — vergttnnt! 



1 halde 
halde 

2 heel 
heele 

3 hilt 
hilte 

4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- 

halde 
7 widen halde 
7 wade gehalde wide 



halde haiten gehalde. 

halts 

halt 

heels 

heelt 

hils 

hilt 

eG, W9r u. w$r gehalde 



(204) 



8 wide gehalden han u. sin 
8 weed gehalde W9de sin 



hilt 

halde 

heel 

heele 

hilt 

hilte 

eG, W9r 
\v9de 

9 halt I 
9 halt I 



a. w$r gehalde 



1 haue 
haue 

2 haute 
haute 



haue hauen gehaut u. gehaue. (205) 

hius hiut 

haut haue 

hautes haute 

hautet haute 



260 



Digitized by 



Google 



4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- 
haut 

7 widen haue 



3 hiut hiuts hiut 

haute hiutet haute 

ben, W9r u. w$r gchaut ben, w<?r u. w$r gehaut 

W9de 

8 weed gehauen (gehaut) han 9 hau I 
u. sin 

7 weed gehaue (gehaut) wade 8 weed gehaue (gehaut) \v9de 9 haut 1 



heie Pfahle einrammen geheit. (206) 



1 heie 






heis 


heit 




heie 






heit 


heie 




2 heite 






heites 


heite 




heite 






heitet 


heite 




4, 5, 6 han, hatt u. 


hatt 


ge- 


efi, W9r u. w$r geheit 


efi, W9r u. 


w$r geheit W9de 


heit 












7 widen heie 






8 wide geheit han 


9 hei! 




7 weed geheit wide 






8 weed geheit W9<ie sin 


9 heit I 








heische heiflen geheische. 


(207) 




1 heische 






heischs 


heisch 




heische 






heischt 


heische 




2 heesch 






heeschs 


heesch 




heesche 






heescht 


heesche 




4, 5, 6 han, hatt u. 


hatt 


gc- 


ben, W9r u. w$r geheische 


ben, W9r 


u. w$r geheische 


heische 








W9de 




7 widen heische 






8 wide geheischen han 


9 heisch inl 




7 wide geheische wide 




8 wide geheische W9de sin 


9 heischt se 


! 








h?lfe helfen geholfe. (208) 




1 helfe 






hilfs 


hilf 




helfe 






helft 


helfe 




2 holf 






holfe 


holf 




holfe 






holft 


holfe 




8 half 






holfs 


hdlf 




holfe 






holft 


holfe 




4, 5, 6 han, hatt u. 


hitt 


ge- 


efl, W9r u. w$r geholfe 


eG, W9r 


u. w$r geholfe 


holfe 








wode 




7 widen helfe 






8 weed geholfen han u. sin 


9 helfl 




7 weed geholfe wide 




8 weed geholfe W9de sin 


9 helft 1 








herpde heiraten geherpt. 


(209) 




1 her9de 






her9ts 


her9t 




her9de 






her9t 


herode 




2 herodte 






her9dtes 


herodte 




her9dte 






her9dtet 


her9dte 





261 



Digitized by 



Google ^ 



4, 5, 6 han, hatt 
her9t 


u. hStt ge- 


ben, W9r u. w$r geherot 


efl, W9r u. w$r geher9t 
W9de 


7 widen her9de 




8 wide geherot han u. sin 


9 her 9 t! 


7 weed geher9t wade 


8 weed geher9t W9de sin 


9 her9dtl 




hewe heben gehOWC (210) 


1 hewe 




hivs 


hiv 


hevve 




hevt 


hewe 


2 h 9 v (hlg. 9) 
h9ve 




I19VS 
h9Vt 


h9v 
h9ve 


8 h^v 
h^ve 




h$vs 
hovt 


h^v 
h9ve 


4, 5, 6 han, hatt 
hoTve 


u. hatt ge- 


efl, W9r u. w$r gehowe 


efl, W9r u. w$r gehowe 
W9<de 


7 waden hewe 




8 wide gehowen han u. sin 


9 hew! 


7 weed gehowe 


wide 


8 weed gehowe W9de sin 


9 hewt! 




hode u . 


behode Mten be- u. gehat (211) 


1 hode 




hots 


hot 


hode 




hot 


hode 


2 hoot 




hoots 


hoot 


hoote 




hoot 


hoote 


3 hoot 




hddts 


hoot 


hoote 




hoot 


h66te 


4, 5, 6 han, hatt 
u. gehdt 


u. hitt be- 


efl, W9r u. w$r be- u. gehdt 


efl, W9r u. w$r be- u. ge- 
hdt W9de 


7 widen hode u. 


behode 


8 wfiden be- u. gehot sin 


9 hot! — behdt! 


7 waden be- u. gehdt wade 


8 waden be- u. gehot \v9de sin 


9 hot! — behotl 




hpke haken u. staken gehpk. 


(212) 


1 h 9 ke 
hpke 




hyks 
h9kt 


h 9 k 
h9ke 


2 h9kte 
h9kte 




hyktes 
h9ktet 


h 9 kte 
h 9 kie 


4, 5, 6 han, hatt u 


. hfitt geh9k 


efl, W9r u. w$r geh 9 k 


efl, w 9 r u. w$r geh 9 k w 9 de 


7 waden h9ke 




8 wfide geh9k han 


9 h9k! 


7 weed geh9k wfide 


8 weed geh9k W9de sin 


9 h 9 kt! 






holle holen geholt. (213) 


1 holle 




hols 


holt 


holle 




hollt 


holle 


2 holt 




holtes u. holts 


holt 


holte 




holtet 


holte 


8 holt 




holts 


holt 


holte 




holt 


hdlte 



262 



Digitized by 



Google 



gggBEBffiSZgg»gB^ggS^@3gS^^^^3^g3^gg^gBgB^EBSB 


4, 5, 6 han, hatt u. hltt 
holt 


ge- 


efl, wpr u. w$r geholt 




efi, W9r u. 


w$r geholt \v9de 


7 waden holle 




8 weed geholt han u. sin 




9 hoi! 






7 weed geholt wide 




8 weed geholt W9de sin 




9 hoUtl 






holle 


u . verhOUe hmien gehOllt 


. (214) 






1 holle 




halls 




hallt 






holle 




hallt 




halle 






2 hollte 




hdlltes 




hollte 






halite 




holltet 




hdllte 






4, 5, 6 han, halt u. hih 
hoilt 


g«" 


efl, W9r u. w$r gehollt 




efl, W9r 
wode 


u. w$r 


gehallt 


7 widen holle 




8 weed gehollt 




9 hail! 






7 weed gehollt wide 




8 weed gehollt W9<de sin 

h$Ue hohien gehollt. 


(215; 


9 hollt! 
) 






1 h^lle 




hylls 




h9llt 






hvlle 




hpllt 




h^lle 






2 halite 




halites 




halite 






halite 




holltet 




halite 






4, 5, 6 han, hatt u. hatt 


g«- 


efl, W9r u. w$r gehollt 




efl, W9r 


u. w$r 


gehollt 


I19IU 








W9de 






7 waden hplle 




8 weed geh$Ut han u. sin 




9 I19III 






7 weed gehollt wade 




8 weed gehollt wyde sin 

hOre horen gehoot. 


(216) 


9 h^llt! 






1 hare 




ho'sch 




ha't 






hore 




hot 




hore 






2 hoot 




hoots 




hoot 






hoote 




hoot 




hoote 






3 hoot 




hoots 




hoot 






hoote 




hdot 




haate 






4, 5, 6 han, hatt u. hatt 


ge- 


efi, W9r u. w$r gehoot 


U. 


ben, W9r 


u. w$r 


gehoot 


hoot u. geha't 




geho't 




u. geha 


*t W9de 




7 waden hore 




8 wade gehoot han 




9 har! 






7 wade gehoot wade 




8 wade gehoot wpde sin 

hOre mieten gehOrt. 


(217) 


9 ha't! 






1 hore 




horsch 




hart 






hore 




hdrt 




hare 






2 harte 




hortes 




harte 






hdrte 




hortet 




harte 






4, 5, 6 han, hatt u. hatt 
hort 


g«- 


efi, W9r u. w$r gehort 




efl, W9r 
W9de 


u. w$r 


gehart 


7 widen hore 




8 wade gehort han u. sin 




9 har! 






7 weed gehdrt wade 




8 weed gehort \v9de sin 




9 hart! 






VHBSMS&SaaBBKgSlSB^J^^ 



Digitized by 



Google 



h$re Sich Haare lassen geh0rt. (218) 



1 h$re mich 




h$rs u. h$rsch dich 




h$rt sich 


hpren uns 




h$rt tich 




h^re sich 


2 h$rte 




h^rtes 




hprte 


hprte 




h$rtet 




h$rte 


4 ha' mich geh^rt 




5 hatt mich geh^rt 




6 hatt mich geh$rt 


7 wide mich h$re 




8 wade mich geh$rt han 




9 h$r dich! — h9rt tich! 






hoste husten gehos. 


(219) 


1 hoste 




hos 




hos 


hoste 




host 




hoste 


2 hoste 




hostes 




hoste 


hoste 




hostet 




hoste 


4 han gehos 




5 hatt gehos 




6 h&tt gehos 


7 widen hoste 




8 wade gehos han 




9 hosl — hostl 


huche u. 


hucke ducken, kauern gehuch 


u. gehuck. (220) 


1 huche u. hucke 




huchs u. hucks 




huch u. huck 


huche u. hucke 




hucht u. huckt 




huche u. hucke 


2 huchte u. huckte 




huchtes u. hucktes 




huchte u. huckte 


huchte u. huckte 




huchtet u. huktet 




huchte u. huckte 


4 han gehuch u. gehuck 


5 hatt gehuch u. gehuck 




6 hatt gehuch u. gehuck 


7 waden huche u. hucke 


8 wade gehuch u. gehuck han 


9 huck dich! huckt tich 1 


hiihde u . 


hflhe erh6hen, anschfitten 


gehttht. (221) 


1 hfihde u. htthe 




htthts u. hfihs 




htiht 


htthde u. htihe 




httht 




htthde u. htihe 


2 htthte 




htthtes- 




htthte 


htthte 




htthtet 




htthte 



4 r 5, 6 han, hatt u. hatt gehttht efl, wor u. w$r gehttht 



efl, woru. w$r gehttht wode 



7 waden htthde u. htihe 
7 weed gehttht wide 



8 weed gehttht han u. sin 9 huh I 



8 weed gehttht wode sin 



9 htiht! 



hfifile heulen gehtifilt. (222) 



1 httttle 


httttls 




httttlt 


httttle 


httttlt 




httttle 


2 httfllte 


httttltes 




httttlte 


httttlte 


httttltet 




httttlte 


4 han gehttttlt 


5 hatt gehttttlt 




6 hatt gehttttlt 


7 waden httttle 


8 wade gehttttlt 


han 


9 httttll — httttltl 



iespele regnen bei Frostwetter geieSpelt. (228) 

1 et iespelt 2 et iespelte 8 — 

4 et hat geiespelt 5 et hatt geiespelt 6 et hatt geiespelt 

7 el weed iespele 8 et weed geiespelt han 9 — 



264 



Digitized by 



Google 



iggele hastig, tibereilt arbeiten geiggelt (224) 



1 iggele 




iggcU 


iggelt 


iggele 




iggelt 


iggele 


2 iggelte 




iggeltes 


iggelte 


iggelte 




iggeltet 


iggelte 


4 hmn geiggelt 




5 hatt geiggelt 


6 hatt geiggelt 


7 weed iggele 




8 weed geiggelt han 
jage jagen gejag. (225) 


9 iggel! iggelt! 


1 jage 




jags u. jags 


jag u. jag 


jage 




j*gt 


j*g« 


2 jog 




jogs 


jog 


joge 




jogt 


joge 


8 jog 




jogs 


jog 


joge 




jdgt 


joge 


4, 5, 6 hmn y hatt v 


u hatt gejag 


ben, W9r u. w$r gejag 


ben, W9r u. w$r gejag W9de 


7 wade jage 




8 wade gejag han u. sin 


9jagl 


7 wade gejag wade 


8 wade gejag wpde sin 


9 jagt! 




j$mere 


jammern, wimmern gejtymert. (226) 


1 j$mere 




jdmersch 


jomert 


jpmere 




jdmert 


j$mere 


2 jpmerte 




j$mertes 


j$merte 


j$merte 




j$mertet 


J9merte 


4 han geJ9mert 




5 hatt gejpmert 


6 hatt geJ9mert 


7 wade J9mere 




8 wade gejpmert han 


9 J9merl — jomert 1 




jugaxe 


vergnttgt berumbalgen gejugax. (227) 


1 jugaxe 




jugax 


jugax 


jugaxe 




jugax 


jugaxe 


2 jugaxte 




jugaxtes 


jugaxte 


jugaxte 




jugaxt 


jugaxte 


4, 5, 6 han, hatt 


u. hatt ge- 


efl, W9r u. w$r gejugax 


efl, W9r u. w$r gejugax 


jugax 






wode 


7 wide jugaxe 




8 wade gejugax han 


9 jugax 1 — jugaxt 1 


kaate u . avkaate Karten spieien gekaat. (228) 


1 kaate 




kaats 


kaat 


kaate 




kaat 


kaate 


2 kaate 




kaates 


kaate 


kaate 




kaatet 


kaate 


4, 5, 6 han, hatt 


u. hatt av- 


efl, W9r u. w$r avgekaat 


efl, W9f u. w$r avgekaat 


u. gekaat 






wode 


7 wade kaate 




8 wade gekaat han 


9 kaat! 


7 weed avgekaat 


wade 


8 weed avgekaat W9<ie sin 


9 kaat! 



265 



Digitized by 



Google 



1 kache 
kache 

2 kachte 
kachte 

4 han gekach 
7 wade kache 



1 kalle 
kalle 

2 kallte 
kallte 

4 han gekallt 
7 wade kalle 



1 kalve 
kalve 

2 kalvte 
kalvte 



4, 5, 6 han, halt u. hatt ge 
kalv 



kache keuchen gekach. 

kachs 

kacht 

kachtes 

kachtet 
5 hatt gekach 
8 wade gekach han 

kalle erzahlen, schwatzen gekallt. 

kails 

kaUt 

kalltes 

kalltet 
5 hatt gekallt 
8 weed gekallt han 

kalve kalben, lappisch spielen gekalv 
kalvs 
kalvt 
kalvtes 
kalvtet 
efl, W9r u. w£r gekalv 



(229) 

kach 

kache 

kachte 

kachte 
6 hatt gekach 
9 kach! — kacht! 

(280) 

kallt 

kalle 

kallte 

kallte 
6 hatt gekallt! 
9 kail! — kallt 1 



7 wade kalve 

7 weed gekalv wade 



1 kames^le 
kames$le 

2 kames^lte 
kames^lte 

4, 5, 6 han, hatt u. hatt 
kames$lt 

7 wade kames^le 

7 weed kames$lt wade 



8 wade gekalv han 

8 weed gekalv W9de sin 

kames$le durchpnigein kames$lt« 

kames^ls 

kames^lt 

kames^ltes 

kames9ltet 

ben, W9r u. W9r kames^lt 



(281) 
kalv 
kalve 
kalvte 
kalvte 

efl, W9r 
W9de 

9 kalverl 

9 kalvertl 



w^r gekalv 



1 kaufe 
kaufe 

2 k 99 f 
k99fte 

S keef u. k$9f 
keefe u. k99fe 

4, 5, 6 han, hatt u. hatt ge 
kauf 

7 wade kaufe 

7 weed gekauf wade 



8 wade kames^lt han 

8 weed kames^lt \v9de sin 

kaufe kaufen gekauf. 

kaufs 

kauft 

k99fs 

k 99 ft 

keefs u. k^fs 

keeft u. k9$ft 

efl, W9r u. W9r gekauf 

8 wed gekauf han u. sin 
8 weed gekauf \v9de sin 



(282) 

kames^lt 

kames^le 

kames^lte 

kames^lte 

ben, W9r u. W9r kames^lt 
W9de 

9 kames^l 1 

9 kames^lt! 



(233) 



kauf 

kaufe 

k 99 f 

k99fte 

keef u. k99f 

keefe u. k99fe 

efl, W9r u. W9r 
W9de 

9 kauf! 

9 kauft ! 



gekauf 



266 



Digitized by 



Google 



psKetfzS^ 1 ?*?^**^^ 


kehre 


umkehren, wen den gekelirt 


. (234) 




1 kehre 


kehrsch u. keh'sch 


kehrt 11. 


keh't 


kehre 


kehrt u. keh't 


kehre 




2 kehrte u. keh'te 


kehrtes u. keb'tes 


kehrte u. 


keh'te 


kehrte u. keh'te 


kehrtet u. keh'tet 


kehrte u. 


keh'te 


4 ban gekehrt u. gekeh't 


5 hatt gekehrt u. gekeh't 


6 hatt gekehrt u. gekeh't 


7 wade kehre 


8 wade gekehrt han 


9 kehrl — 


kehrt u. keh't t 


k$hre 


u. kerre kehren gekahrt. 


. (235) 




1 kerre 


kahrsch 


kahrt 




kerre 


kahrt 


kerre 




2 kahrte u. kah'te 


kahrtes u. kah'ies 


kihrte u. 


kah'te 


kihrte u. kah'te 


kahrtet u. kah'tet 


kahrte u. 


kah'te 


4, 5, 6 ban, hatt u. halt ge- 
kahrt 


efi, W9r u. W9r gekahrt 


efl, W9r 

\v9de 


u. W9r gekahrt 


7 wade kerre 


8 weed gekahrt han u. sin 


9 kthrl 




7 weed gekahrt wade 


8 weed gekahrt W9de sin 


9 kahrt! 




keime 


kammen, abkanzeln gekeimt« 


. (236) 




1 keime 


keims 


keimp 




keime 


keimp 


keime 




2 keimte 


keimtes 


keimte 




keimte 


keimtet 


keimte 




4, 5, 6 han, hatt u. hatt ge- 
keimp. 


ben, W9r u. W9r gekeimp 


ben, W9r 
W9de 


u. W9r gekeimp 


7 wade keime 


8 wade gekeimp han u. sin 


9 keiml 




7 wade gekeimp wide 


8 weed gekeimp \v9de sin 


9 keimptl 




k?nne u . erk^nne kennen ge- u. erkannt. (237) 


1 kenne 


kenns 


kennt 




kenne 


kennt 


kenne 




2 kannt 


kannts 


kannt 




kannte 


kannt 


kannte 




3 kannt 


kannts 


kannt 




kannte 


kannt 


kannte 




4, 5, 6 ban, hatt u. hatt ge- 
u. erkannt 


ben, W9r u. W9r ge- u. 
erkannt 


ben, W9r 
kannt y 


u. W9r ge* u. er- 
HT9de 


7 wade kenne u. erkenne 


8 w&de ge- u. erkannt ban 


9 erkennl 




7 waden erkannt wade 


8 weed erkannt W9de sin 


9 erkenntl 




kicke schauen, sehen gekick. 


(238) 




1 kicke 


kicks 


kick 




kicke 


kickt 


kicke 




2 kickte 


kicktes 


kickte 




kickte 


kicktet 


kickte 




4 han gekick 


5 hat gekick 


6 hatt gekick 


7 wade kicke 


8 weed gekick ban 


9 kick! — 


kickt 


««PB»BaB««a»gff8EaggKggg8^^ 



267 



Digitized by 



Google 





kieme keimen gekiemp. 


(289) 


1 et kiemp 


2 et kiempte 


8 — 


4 hat gekiemp 


5 hatt gekiemp 


6 hatt gekiemp 


7 weed kieme 


8 weed gekiemp han u. sin 


9 — 




kieve keifen, scheiten gekiev 


. (240) 


1 kieve 


kievs 


kiev 


kieve 


kievt 


kieve 


2 kievte 


kievtes 


kievte 


kievte 


kievtet 


kievte 


4 han gekiev 


5 hatt gekiev 


6 hatt gekiev 


7 wade kieve 


8 wade gekiev han 


9 kiev! 



7 weed gekiev wade 



8 weed gekiev W9de sin 



9 kievt! 



kirche kirchiich trauen gekirch. (241) 



1 kirche 


kirchs 


kirch 




kirche 


kircht 


kirche 




2 kirchte 


kirchtes 


kirchte 




kirchte 


kirchtet 


kirchte 




4, 5, 6 ban, hatt u. hatt ge- 
kirch 


ben, W9r u. w$r gekirch 


ben, W9r 
wode 


u. w$r gekirch 


7 wade kirche 


8 wide gekirch han 


9 kirch! 




7 wade gekirch wade 


8 weed gekirch W9de sin 


9 kircht! 




kische 


betzen (bei Hunden) gekisch. (242) 




1 kische 


kischs 


kisch 




kische 


kischt 


kische 




2 kischte 


kischtes 


kischte 




kischte 


kischtet 


kischte 




4, 5, 6 han, hatt u. hatt ge- 
kiseh 


ben, W9r u. w$r gekisch 


ben, W9r 
W9de 


u. w$r gekisch 


7 wide kische 


8 wade gekisch han u. sin 


9 kisch! 




7 weed gekisch wide 


8 weed gekisch W9de sin 


9 kischt! 




klemme 


klettern, steigen geklomme. (248) 




1 klemme 


klemms 


klemmp 




klemme 


klemmp u. klemmt 


klemme 




2 klomm 


klomms 


klomm 




klomme 


klommp u. klommt 


klomme 




8 klomm 


klomms 


klomm 




klomme 


klommp u. klommt 


klomme 




4, 5, 6 han, hatt a. hatt ge- 
klomme 


ben, W9r u. w$r geklomme 


efi, W9r u« 
W9de 


, w$r geklomme 


7 wade klemme 


8 weed geklommen han u. sin 


9 klemm! 




7 weed geklomme wfide 


8 weed geklomme W9de sin 


9 klemmp a. 


klemmt! 


flMBfigfftedafeate^fcittlfl^^ 



268 



Digitized by 



Google 



gjaaaMtt— s BBMscagBgaaagBngsgBgsgagsgsgsaBgBgaMi 






klieze spaiten gekliez. (244) 






1 klieze 




kliez 


kliez 






klieze 




kliext 


klieze 






2 kliezte 




klieztes 


kliezte 






kliczte 




klieztet 


kliezte 






4 f 5, 6 ban, hatt u. 
kliez 


hatt 


ge- efi, w9r u. w$r gekliez 


efi, W9r 
W9de 


u. w$r 


gekliez 


7 wide klieze 




8 wade gekliez han 


9 kliez 1 






7 weed gekliez wide 




8 weed gekliez w^de sin 


9 kliezt! 










kl$re kiircn geklQrt. (245) 






1 kl$re 
kl$re 




kl^rsch 
kl$rt 


kl$rt 
kl$re 






2 kl^rte 
kl9rte 




kl^rtes 
kl$rtet 


kl^rte 
kl9ite 






4, 5, 6 ban, hatt u. 
kl$rt 


hatt 


ge- efl, W9r u. w$r gekl^rt 


efi, W9r 
W9de 


u. w$r 


gekl$rt 


7 wade kltfre 




8 wade gekl$rt han u. sin 


9 kl9rl 






7 weed gekl^rt wide 


8 weed gekl$rt W9de sin 


9 kl9rtl 








knedde kneten, zertreten geknett 


. (246) 






1 knedde 




knetu 


knett 






knedde 




knett 


knedde 






2 knette 




knettes 


knette 






knette 




knettet 


knette 






4, 5, 6 han, hatt u. 
knett 


hatt 


ge- efi, W9r u. w$r geknett 


efi, W9r 
W9de 


u. w$r 


geknett 


7 wade knedde 




8 wide geknett han u. sin 


9 knett) 






7 weed geknett wide 


8 weed geknett W9de sin 


9 knett 1 








kniepe kneifen, swicken gekniep. 


• (247) 






1 kniepe 
kniepe 




knieps 
kniept 


kniep 
kniepe 






2 kniepte 
kniepte 




knieptes 
knieptet 


kniepte 
kniepte 






4, 5, 6 han, hatt a. 
kniep 


hltt 


ge- ben, W9r u. w$r gekniep 


ben, W9r 
W9de 


u. w$r 


gekniep 


7 wide kniepe 




8 wide gekniep han 


9 kniep 1 — 


kniept 1 





knospere knuspern geknospert. (248) 

1 et knospert 2 et knosperte 8 — 

4 et hit geknospert 5 et hatt geknospert 6 et hitt geknospert 

7 et weed knospere 7 weed geknospert wade 8 weed geknospert wode sin 



ma 



Digitized by 



Google 



kOhle u. avkOhle Sich ktlhlen u. abkiihlen, erfrischcn gekOhlt. (249) 


1 kahle 






k6hls 


kohlt 


kohle 






kohlt 


kohle 


2 kohlt mich av 






kohls dich av 


kohlt sich av 


kohlten uns av 






kohltet tlch av 


kohlte sich av 


3 kohlt 






kohlts 


kohlt 


kohlte 






kohlt 


kfchlte 


4, 5, 6 han, hatt u. 
avgekShlt 


hatt mich 


ben W9r u. w$r avgekohlt 


ben, W9r u. w$r avgekohlt 
W9de 


7 wade mich avktthle 




8 widen avgekohlt 


9 k6hl dich avl 


7 widen avgekShlt 


wade 


8 weed avgek6hlt W9de sin 


9 kohlt tlch avl 






kOlsche hustein gek&lsch. 


(250) 


I kolsche 






kolschs 


kolsch 


kolsche 






kolscht 


kolsche 


2 kolschte 




• 


kolschtes 


kolschte 


kolschte 






kolschtet 


kolschte 


4 han gektilsch 






5 hatt gekalsch 


6 halt gekdlsch 


7 wade kolsche 






8 wade gekdlsch han 


9 kolsch 1 — kdlscht! 








kpSte kosten gekpfi. (251) 


1 kosse u. k9>te 






k 9 G 


k 9 G 


kpsse u. koste 






k9St 


k9sse u. k9ste 


2 kpste 






kpstes 


k9ste 


kpste 






kystet 


k9ste 


4 han gekofi 






5 hatt gek90 


6 hatt gekpfi 


7 wade kpste 






8 wade gekpfi han 


9 — 




kptte 


betteln, unablassig bitten gektytt. (252) 


1 k9tte 






k9tts 


k$tt 


k$tte 






k9tt 


k9tte 


2 kvtte 






k9ttes 


k9tte 


k$tte 






k9ttet 


k9tte 


4, 5, 6 han, hatt 
gek^tt 


u. 


hatt 


efi, w9r u. W9r gek^tt 


efi, W9r u. w$r gekptt 
W9de 


7 wade k$tte 






8 wade gek$tt han 


9 k$tt! 


7 weed gek$tt wade 




8 weed gek$tt W9de sin 


9 k9ttl 






kraache krachen gekraach. 


(258) 


1 kraache 






kraachs 


kraach 


kraache 






kraacht 


kraache 


2 kraachte 






kraachtes 


kraachte 


kraachte 






kraachtet 


kraachte 


4, 5, 6 han, hatt u 
' kraach 


. hatt ge- 


efi, W9r u. w$r gekraach 


efi, W9r u. w$r gekraach 
W9de 


7 wade kraache 






8 wade gekraach han 


9 kraach 1 


7 weed gekraach wade 




8 weed gekraach W9de sin 


9 kraacht 1 



270 



Digitized by 



Google 



krege kriegen gekreg. (254) 



1 krege 
krege 




kregs 
kregt 


kreg 
krege 


2 kregte 
kregte 




kregtes 
kregtet 


kregte 
kregte 


4, 5, 6 hmn, hatt 
kreg 


u. hatt ge- 


efl, W9r u. w$r gekreg 


efi, W9r u. w$r gekreg 

\v9de 


7 wfide krege 




8 wade gekreg han 


9 kreg! 


7 weed gekreg wide 


8 weed gekreg W9de sin • 


9 kregt! 




kriesche weinen gekresche. 


(255) 


1 kriesche 




krieschs 


kriesch 


kriesche 




kriescht 


kriesche 


2 kresch 




kreschs 


kresch 


kresche 




krescht 


kresche 


4 han gekresche 




5 hatt gekresche 


6 hatt gekresche 


7 wade kriesche 




8 wide gekreschen han 


9 kriesch! 


7 weed gekresche 


wade 


8 weed gekresche W9de sin 


9 kriescht! 




krige 


bekommen, kricgen gekTog. 


. (256) 


1 krige 
krige 




krifi 
kritt 


kritt 
krige 


2 krag 
krage 




krags 
kragt 


krag 
krage 


4, 5, 6 ban, hatt 
krag 


u. hatt ge- 


efi, W9r u. w$r gekrag 


efi, W9r u. w$r gekrag 
W9de 


7 wade krige 




8 weed gekrag han 


9 krigl 


7 weed gekrag wade 


8 weed gekrag W9de sin 


9 kritt! 




latine kramen, niederkommen gekrpmp. (257) 


1 lupine 
krpme 




kr9ms 

kr9mp u. lu^mt 


kr9mp 
kr9me 


2 kr9mte 
kr^mte 




kr9mtes 
kr9mtet 


kr9mte 
kr9mte 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt ge- 
kr9mp u. gekr9mt 


efi, W9r u. w$r gekr9mp 
u. gekr9mt. 


efi, W9r u. w$r gekrpmp 
u. gekr9mt W9de 


7 wide krpme 




8 weed gekr9mp han 


9 kr9ml 


7 weed gekr9mp 


wade 


8 weed gekr9mp W9de sin 


9 kr9mp u. kr9mt! 




krpse rastlos arbeiten gekrpS. 


(258) fTZ™ 


1 kr9»e 
kr9$e 




kr9» 
kr9$t 


^ ( UNIVER£ 
kr ' se \ or 


2 kr9Ste 
kr9ste 




kr9$tcs 
kr9stet 


krvste *-^L[=25j: 
kryste 



271 



Digitized by 



Google 



4, 5, 6 han, hatt u. 
krps 


hatt 


g«" 


efl, W9r u. wtir gekros 


efl, w 9 r u. w 9 r gekr 9 s 
w 9 de 


7 wade krose 






8 w&de gekr98 han 


9 kr 9 sl 


7 weed gekr 9 s wade 




8 weed gekr 9 s W9de sin 


9 kr 9 stl 


kruffe kriechen gekrpche u . gekrpffe. (259) 


1 kruffe 






krttffs 


krtiff 


kruffe 






kruffl 


kruffe 


2 kroff 






kroffs 


kroff 


kroffe 






krofft 


kroffe 


3 kroff 






kroffs 


kroff 


kroffe 






krofft 


kroffe 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt 
kroche u. gekroffe 


ge- 


ben, W9r u. w$r gekr9che 
u. gekr9ffe 


efl, W9r u. w$r gekroche 
u. gekroffe W9de 


7 wide kruffe 






8 wide gekr9che u. gekr 9 ffe sin 


9 kruffl — krufftl 






krugge jaten gekruck. (260) 


1 krugge 






krucks 


kruck 


krugge 






kruckt 


krugge 


2 kruckte 






krucktes 


kruckte 


kruckte 






krucktet 


kruckte 


4, 5, 6 han, hatt u. 
kruck 


hatt 


g«- 


efl, W9r u. w$r gekruck 


efl, w 9 r u. w 9 r gekruck 
wyde 


7 wade krugge 






8 wide gekruck han 


9 kruck 1 — kruckt! 




kumme kommen gekumme. 


(261) 


1 kumme 






kttmps u. kufi 


ktimp u. ktttt 


kumme 






kummp u. kutt 


kumme 


2 k 9 m 






k9ms 


k 9 m 


k9me 






komp u. k9mt 


k 9 me 


8 k9m 






k 9 ms 


k$m 


k$me 






k 9 mp u. k$mt 


k 9 me 


4 ben gekumme 






5 w 9 r gekumme 


6 w$r gekumme 


7 w&de kumme 






8 wade gekumme sin 

lade uden gelade. (262) 


9 komml — kuttl 


1 lade 






lads 


ladt 


lade 






ladt 


lade 


2 ladte u. lodt 






ladtes u. lodts 


ladte u. lodt 


ladte 






ladtet 


ladte 


8 I5d 






lods 


I6d 


I6dte 






lodt 


I6dte 


4, 5, 6 han, hatt u. 
lade 


hatt 


g«- 


ben, W9r u. w$r gelade 


ben, wor u. w$r gelade 
w 9 de 


7 wade lade 






8 weed geladen han n. sin 


9 ladl 


7 weed gelade wade 






8 weed gelade W9de sin 


9 ladtl 








272 


Digitized by V^OOQ 



lftge legen gelflge. (263) 



1 l*ge 
lage 

2 laht 
lahte 

8 laht 
lahte 

4, 5, 6 han, hatt u. hatt ge- 
laht 

7 wade lage 

7 wade gelaht han 



lahs 
laht 

laht* 
laht 

lahts 
laht 



ben, w<?r u. w$r gelaht 

8 weed gelaht han u. sin 
8 weed gelaht W9de ain 



laht 
Uge 

laht 
lahte 

laht 

lahte 

ben, W9r 
W9de 

9 lag! 

9 laht! 



u. w$r gelaht 



lahme lahmen gelahmp. (264) 



1 lahme 
lahme 

2 lahmte 
lahmte 

4, 5, 6 han, hatt u. hatt ge- 
lahmp 

7 wade lahme 

7 weed lahm wade 



1 laufe 
laufe 

2 leef 
leefe 

4 — 

7 wade laufe 



lahmp 

lahmtes 

lahmtet 

ben, W9r u. w$r gelahmp 

8 weed lahm sin 

8 weed lahm W9de sin 

laufe uufen gelaufe. (265) 

laufe 
lauft 

leefe 

leeft 
5 ben, W9r u. w$r gelaufe 
8 weed gelaufe sin 



lahmp 
lahme 
lahmte 
lahmte 

ben, w<?r u. w$r gelahmp 
W9de 

9 lahm! 

9 lahmtl 



lauf 
laufe 

leef 

leefe 
6 efl, W9r u.w$r gelaufe \v9de 
9 lauf! — lauft! 



1 lege 
lege 

2 log 
loge 

3 16g 
16ge 

4, 5, 6 han, hatt u. hatt ge- 

7 wade lege 

7 weed gel9ge wade 



lege lugen getyge. (266) 

lags lug 

legt lege 

logs log 

logt loge 

logs log 

logt loge 

efl, w9r u. w$r gel9g« efl, w9r 

W9de 

8 weed getygen han u. sin 9 leg! 

8 weed gel9ge W9de sin 9 legt I 



u. w$r gel9ge 



273 



Digitized by 



Google 



isiiimgrftgaffgffgre*^ 






leide leiten geleit. (267) 


1 leide 




leids 


leid 


leide 




leidt 


leide 


2 leidte 




leidtes 


leidte 


leidte 




leidtet 


leidte 


4, 5, 6 ban, hatt u. 
leidt 


hatt ge- 


ben, W9r u. w$r geleidt 


ben, W9r u. w$r geleidt 
W9de 


7 wade leide 




8 weed geleidt han 


9 leidl 


7 wade geleidt wade 




8 weed geleidt W9de sin 


9 leidt 1 






leiste leisten geleis. (268) 


1 leiste 




leis 


leis 


leiste 




leist 


leiste 


2 leistete 




leistes 


leiste 


leistete 




leistet 


leistete 


4, 5, 6 ban, hatt u. hatt geleis 


efl, W9r u. w$r geleis 


eQ, W9r u, w$r geleis W9de 


7 wSde leiste 




8 weed geleis han a. sin 


9 leis I 


7 weed geleis wade 




8 weed geleis W9de sin 


9 leist! 




lese lesen gelese (kz. e). 


(269) 


1 lese 




lis 


lis 


lese 




lest 


lese 


2 19s (hlg. 9) 
I9M 




l 9 s 
l9st 


I95 
Ipse 


3 19s 
l$se 




1ft 
l$st 


I9S 
Ipse 


4, 5, 6 ban, hatt u. 
lese 


hatt ge- 


efi, W9r u. w$r gelese 


efi, W9r u. w$r gelese wpde 


7 wide lese 




8 weed gelese han a. sin 


9 lesl 


7 weed gelese wade 




8 weed gelese W9de sin 


9 lestl 


lewe 


u. erlewe leben u. erleben ge- 


u. erlav. (270) 


1 lewe u. erlewe 




lavs u. erlavs 


lav u. erlav 


lewe u. erlewe 




laivt u. erlavt 


lewe u. erlewe 


2 lavte 




lavtes 


lavte 


lavte 




lavtet 


lavte 


4, 5, 6 han, hatt u. 
u. erlav 


hatt ge- 


efi, W9r u. w$r erlav 


efi, W9r u. w$r erlav wpde 


7 wade lewe 




8 wade gelav han 


9 lav! 


7 weed erlav wade 




8 weed erlav W9de sin 


9 lavtl 




lige ( s . lftgc) Hegen gel&ge. 


(271) 


1 lige 
lige 




lifi 
litt 


litt 
lige 


2 l 9 g ♦ 
l9ge 




l9g* 
l9gt 


*9g 


^^^^gB^^^^^^^^^^^gs^QaasgagBsa^ffgaa 



274 



Digitized by 



Google 



Q3^gBBBgaggQggagBgBg»^^^^^gags^^^^^^gBgg 


3 1$g 


l9g» 
l9gt 


l9g 
*9g« 


4 han gelage 


5 hatt gelage 


6 hatt gelage 


7 wade lige 


8 weed gelagen han u. sin 


9 lag! 


7 weed gelig wade 


8 weed gelig wode sin 


9 lagtl 


Ugge leiden, zugeben geledde. 


(272) 


1 ligge 
ligge 


licks 
lickt 


lick 


2 lett 


letts 


leu 


lette 


lett 


lette 


4, 5, 6 ban, hatt u. hatt 
ledde 


ge- eG, w9r a. w$r geledde 


efi, W9r u. w$r geledde 
W9de 


7 wade ligge 


8 wade geledden han u. sin 


9 lick! 


7 weed geledde wade 


8 weed geledde wode sin 


9 lickt 1 




lihne leihen gelihnt. (273) 


1 Mine 


lihns 


lihnt 


lihnt 


lihnt 


lihne 


2 lihnte 


lihntes 


lihnte 


lihnte 


lihntet 


lihnte 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt 
lihnt 


ge- efl, W9r u. w$r gelihnt 


efi, W9r n. w$r gelihnt 
\v9de 


7 wade lihne 


8 weed gelihnt han u. sin 


9 lihnt 


7 weed gelihnt wade 


8 weed gelihnt wode sin 


9 lihnt! 


lOcke 


u. glOcke glticken, erreichen gel5ck. (274) 


1 et 'I6ck u. gldck 


2 'ldckte u. gldckte 


8 — 


4 et hat geldck 
4 et efl geldck 


5 et hatt geldck 
5 et w9r geldck 


6 et hatt gelock 
6 et w$r geldck 


7 et weed 'ldcke 


8 et weed geldck han u. sin 


9 — 


lore 


lauern, anftlhren gelort u. gelo't. (275) 


1 lore 


lorsch 


lort u. lo't 


lore 


lort u. lo't 


lore 


2 lorte u. lo'te 


lortes u. lo'tes 


lorte u. lo'te 


lone u. lo'te 


lortet u. lo'tet 


lorte u. lo'te 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt 
lort u. gelo't 


ge- ben, W9r u. w$r gelort u. 
gelo't 


ben, W9r u. w$r gelort 
wpde 


7 wade lore 


8 wade gelort han u. sin 


9 lor! 


7 wide gelort wade 


8 wade gelort W9de sin 


9 lort! 


gggWBgggggaBBaBggggaSggagBHBPBPBBaBI^ 



275 



Digitized by 



Google 



«g»««»gK8gag«g«^ 




lOWe lobcn gelpQV. (276) 


1 lowe 
lowe 


199VS 
l 9 9vt 


I99V 
lowe 


2 l99vte 
l99vte 


lo9vtes 
l99vtet 


l99vte 
l99vte 


4, 5, 6 ban, hatt a. hritt ge- 
I99V 


ben, W9r u. w$r gel99V 


ben, W9r u. W9r gel99v 
W9de 


7 wade lowe 


8 weed gel99v han u. sin 


9 I99VI 


7 wide gel99v w&de 


8 wade gel99v W9de sin. 
lttfte lttften gelttff. (277) 


8 l99vt! 


1 lttfte 


lttfe 


lttff 


lttfte 


lttft 


lttfte 


2 lttfte 


lttftes 


lttfte 


lttfte 


lttftet 


lttfte 


4, 5, 6 han, hatt a. h&tt gelttff 


efl, W9r u. w$r gelttff 


efl, W9r u. W9r gelttff wode 


7 wide lttfte 


8 weed gelttff han u. sin 


9 lttffl 


7 weed gelttff wade 


8 weed gelttff \v9de sin 

ltthe laten gelttht. (278) 


9 lttft! 


1 ltthe 


ltths 


lttht 


ltthe 


lttht 


ltthe 


2 ltthte 


ltlhtes 


ltthte 


ltthte 


ltihtet 


ltthte 


4, 5, 6 han, hatt a. halt gelttht 


efi, W9r u. W9r gelttht 


eG, W9r u. w^r gelttht W9de 


7 wade ltthe 


8 weed gelttht han u. sin 


9 ltth! 


7 weed gelttht wide 


8 weed gelttht \v9de sin 


9 lttht! 


luhne u . ltthne lohnen u. lohnen be- u. geluhnt. (279) 


1 luhne u. ltthne 


luhns u. ltthns 


luhnt u. ltthnt 


luhne u. ltthne 


luhnt u. ltthnt 


luhne u. ltthnte 


2 luhnte u. ltthnte 


luhntes n. ltthntes 


luhnte u. ltthnte 


luhnte u. ltthnte 


luhntet u. ltthntet 


luhnte u. ltthnte 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt ge- 
luhnt u. geluhnt 


ben, W9r u. w$r beluhnt 
u. geltthnt 


ben, W9r u. W9r beluhnt 
u. geltthnt W9de 


7 wade luhne u. ltthne 


8 wade beluhnt u. geltthnt 
han u. sin 


9 luhnl — ltthn! 


7 wade beluhnt u. geluhnt 
wade 


8 weed beluhnt u. geltthnt 
W9de sin 


9 luhnt 1 — ltthnt 1 


lunketore lugein, Ausschau haiten gelunketort 


u. lunketO't. (280) 


1 lunketore 


lunketorsch 


lunketdrt u. lunketd't 


lunketore 


lunketdrt u. lunketo't 


lunketore 


2 lunketorte 


lunketortes 


lunketdrte 


lunketorte 


lunketortet 


lunketorte 


4 han lunketdrt 


5 hatt lunketdrt 


6 hatt lunketdrt 


7 wade lunketore 


8 weed lunketdrt han 


9 lunketdr! — lunketdrt! 


umiEmwaBto 



276 



Digitized by 



Google 



tsgggiagggfflBgsagBgggBggg^ 


luse 


lausen, tlberlisten gelUS. 


(281) 


1 luse 


lus 


lus 


luse 


lust 


luse 


2 luste 


lustes 


luste 


luste 


lustet 


luste 


4, 5, 6 hail, hatt u. hatt gelus 


ben, w<j>r u. w$r gelus 


ben, W9r u. w$r gelus W9de 


7 wade luse 


8 weed gelus han u. sin 


9 lust 


7 wade gelus wfide 


8 weed gelus W9de sin 


9 lust! 


Wtte 


stehlen, wegnehmen gelfltt. (282) 


1 ltitte 


ltttts 


ltitt 


ltitte 


lutt 


ltitte 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt geltttt 


efl, W9r u. w$r gellitt 


efl, W9r u. w$r geltltt \v9de 


7 wade ltitte 


8 weed geltltt han u. sin 


9 lttttl 


7 weed gcltitt wade 


8 weed geltltt \v9de sin 


9 ltitt! 


maache u. Vermaache, machen u. vermachen 


ge- u. vermaht. (288) 


1 maache 


m&hs 


maht 


maache 


maht 


maache 


2 maht 


mahts 


maht 


mahte 


mahtet 


mahte 


3 mlht 


mahts 


maht 


mahte 


maht 


mahte 


4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- 
maht 


efl, W9r u. w$r gemaht 


efi, W9r u. w$r gemaht 
W9de 


7 wade maache 


8 weed gemaht han u. sin 


9 maach! 


7 weed gemaht wade 


8 weed gemaht W9de sin 


9 maht! 



maste u. m&ste masten gem&fi. (284) 

1 maste u. maste mafi u. maO mafi u. mfifl 

maste mist maste 

4, 5, 6 han, hatt u. hatt ge- efi, W9r u. w$r gemafi efi, W9r u. w$r gemafi W9de 

mafi 



7 wade maste u. maste 


8 weed gemafi han u. sin 


9 mafi! u. mafi! 


7 weed gemafi wide 


8 weed gemafi W9de sin 


9 mast! u. mast! 


meede u. vermeede mieten u. vermieten ge- 


u. vermeet. (285) 


1 meede 


meets 


meet 


meede 


meet 


meede 


2 meete 


meetes 


meete 


meete 


meetet 


meete 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt ge- 


efi, wpr u. w$r ge- u. ver- 


efi, W9r u. w$r ge- u. ver- 


u. vermeet 


meet 


meet W9de 


7 wade meede u. vermeede 


8 weed vermeet han u. sin 


9 meet, vermeet 1 


7 weed ge- u. vermeet w&de 


8 weed vermeet W9de sin 


9 meet, vermeet! 


QBBBIEWigMBHBnBgSa^^ 



277 



Digitized by 



Google 



BZBUgUXSKgBXKmmsa&BS^^ 




meide meiden gemeidt. (286) 


1 meide 




meids 


meid 


meide 




meidt 


meide 


2 meidtc 




meidtes 


meidte 


meidte 




meidtet 


meidte 


4, 5, 6 ban, hatt u. hatt 
meidt 


ge- 


ben, W9r u. w$r gemeidt 


ben, W9r u. w$r gemeidt 
W9de 


7 wide meide 




8 weed gemeidt han u. sin 


9 meidl 


7 wade gemeidt wade 




8 weed gemeidt wpde sin 


9 meidt! 


m^nge 


mengen, mischen gemangk 


:. (287) 


1 menge 




raengs 


mengk 


menge 




mengk u. mengt 


menge 


2 mengte a. mangk 




mengtes u. mangs 


mengte u. mangk 


mengte u. mangte 




mengtet u. mangt 


mengte u. mangte 


4, 5, 6 han, hatt u. batt 
mengk u. gemangk 


&• 


efl, wpr u. w$r gemengk 
u. gemangk 


efi, W9r u. w$r gemengk 
u. gemangk W9de 


7 wade menge 




8 weed gemengk han u. sin 


9 mengl 


7 weed gemengk a. gemangk 
wide 


8 weed gemangk W9de sin 


9 mengt 1 


HieSSC u. VermeSSC missen u. vermissen ge« 


u . verme&. (288) 


1 messe 




mefi 


mefi 


messe 




mefit 


messe 


2 mefite 




mefites 


mefite 


mefite 




mefltet 


mefite 


4, 5, 6 han, hatt a. hitt 
u. vermefi 


g** 


efl, W9r u. w$r ge- u. ver- 
mefi 


efi, W9r u. w$r ge- u. ver- 
mefi W9de 


7 wide vermesse 




8 weed gemefi han u. sin 


9 mefi! 


7 wide gemefi wide 




8 weed vennefi W9de sin 


9 mefit 1 




m?sse messen geni^sse. (289) 


1 messe 




mifi 


mifi 


messe 




mefit 


messe 


2 0196 (hlg. 9) 




m9fi 


mpfi 


m9flc 




m9fit 


mpCe 


4, 5, 6 han, hatt u. hitt 


ge- 


efi, W9r a. w$r gemesse 


tQ, 'W9r n. w$r gemesse 


messe 






W9de 


7 wide messe 




8 weed gemessen ban u. sin 


9 mefi! 


7 weed gemesse wade 




8 weed gemesse W9de sin 


9 mefit! 




meste misten gemefi, (290) 


1 meste 




mefi 


mefi 


meste 




mefit 


meste 


2 meste 




mestes 


meste 


meste 




mestet 


meste 


nsEEagag8gtog6@aggfeg&^ 



278 



Digitized by 



Google 



BagSgaMaa^^gBB3@8ia^ES^^^^18B@Bg!BBBB3BB» 


4, 5, 6 han, hatt u. hltt ge- 


efl, w9r u. w$r gemefi 


efi, wor u. w$r gemefi 


mefi 




wode 


7 wSde meste 


8 weed gemefi han u. sin 


9 mefil 


7 weed gemefi wade 


8 weed gemefi wode sin 


9 mest! 


mode u. ZOmode muten u. zumuten ZOgemOt. (291) 


1 moden deer zo 


mots meer zo 


mot uns zo 


moden tich zo 


mot im zo 


moden tich zo 


2 modte 


modtes 


modte 


modte 


modtet 


modte 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt zo- 


efl, wor u. w$r zogemot 


tQ, wor u. w$r zogemot 


gemot 




wode 


7 wfide zomode 


8 weed zogemot han u. sin 


9 mot im zo! 


7 weed zogemot wade 


8 weed zogemot wode sin 


9 modt im zol 



mOde, sich avmOde sich abmuhen avgemOdt. (292) 

1 mode mich av mods dich av 
moden uns av modt tich av 

2 mddte modtes 

modtet 
ben, W9r u. w$r avgemodt 



m5dte 

4, 5, 6 han, hatt u. hatt av- 
gemddt 

7 wade mich avmdde 

7 w&den avgemddt wade 



8 waden avgemodt sin 



mod sich av 
m6de sich av 
modte 
modte 

ben, wor u. w$r avgemodt 
wode 

9 mdd dich avl 



8 waden avgemodt wode sin 9 mddt tich avl 



mple u. avmple malen, abmalen gemplt. (298) 



1 m9le 
m9le 

2 m9lte 
m9lte 

4, 5, 6 han, hatt u. hatt ge- 
m9lt u. avgem9lt 

7 wide m9le u. avm9le 

7 wade gemolt wide 



m9ls 
m9lt 
m9ltes 
m9ltet 

ben, W9r u. w$r gem9lt u. 
avgem9lt 

8 wade gen^lt han 

8 weed gem9lt W9de sin 



m9lt 
m9le 
m9lte 
m9lte 

ben, W9r u. w$r gem9lt 
wode 

9 m9ll 

9 m9ltl 



mOlme u. zermOlme zu staub zerreiben zermOlmp u. zermOlmt. (294) 

1 molme 
mdlme 

2 mdlmte 
mdlmte 

4, 5, 6 han, hatt u. hatt zer- 
mdlmp u. zermdlmt 

7 wade molme 

7 weed zermolmp wade 



mdlms 

molmp n. mdlmt 

mdlmtes 

mdlmtet 

efi, W9r u. w$r zermolmp 
a. zermdlmt 

8 weed zermolmp sin 

8 weed zermolmp W9de sin 



molmp 
mdlme 
mdlmte 
mdlmte 

efi, W9r a. w$r zermdlmp 
u. zermdlmt W9de 

9 mdlml zermdlml 

9 mdlmt! zermdlmt! 



279 



.Digitized by 



Google 





motmp&e mutmaflen gemotmpfi. (295) 


1 motn^fie 




motn^C 


motn^G 


motn^Ge 




motn^Gt 


motm9fie 


2 motm9fito 




motn^Gtes 


motm9fite 


motn^Cte 




motn^Gtet 


motm9fite 


4 han gemotn^fi 




5 hatt gemotn^fi 


6 hitt gemotmpfi 


7 w&de motn^Ge 




8 weed gemotn^G han u. sin 


9 motm9fiI 


7 weed gemotn^C 


wade 


8 weed gemotn^G W9de sin 


9 motm9fit! 




mudde 


trtlben, verschlammen gemutt. (296) 


1 mudde 




mutts 


mutt 


mudde 




mutt 


mudde 


2 mutte 




muttes 


mutte 


mutte 




muttet 


mutte 


4, 5, 6 ban, hatt 
mutt 


u. hatt ge- 


eC, W9r u. w^r gemutt 


eQ t W9r u. w^r gemutt 
W9de 


7 w&de mudde 




8 weed gemutt han u. sin 


9 mutt I 


7 weed gemutt wade 


8 weed gemutt W9de sin 


9 mutt! 




munge munde* gemungk. 


(297) 


1 et mungk meer 




2 et mungten deer 


8 - 


4 et hat gemungk 




5 et hatt gemungk 


6 et hatt gemungk 


7 et weed munge 




8 et weed gemungk han 


9 — 


murkse morden, schlecht arbeiten gemurks. (298) 


1 murkse 




murks 


murks 


murkse 




murkst 


murkse 


2 murkste 




murkstes 


murkste 


murkste 




murkstet 


murkste 


4, 5, 6 han, hatt 
murks 


u. h&tt ge- 


efi, W9r u. w6r gemurks 


efi f W9r u. wor gemurks 
W9de 


7 wade murkse 




8 weed gemurks han u. sin 


9 murks! 


7 weed gemurks w&de 


8 weed gemurks W9de sin 


9 murkst I 




muule 1 


maulen, Schuhe flicken gemuult. (299) 


1 muule 




munis 


muult 


muule 




muult 


muule 


2 muulte 




muultes 


muulte 


muulte 




muultet 


muulte 


4, 5, 6, han, hatt 
muult 


u. hatt ge- 


efi, wpr u. w^r gemuult 


efi, W9r u. w$r gemuult 
W9de 


7 wade muule 




8 weed gemuult han u. sin 


9 muul! 


7 weed gemuult wade 


8 weed gemuult W9de sin 


9 muult! 











280 



Digitized by 



Google 



&KKHKHKKK>KBK^^ 




muuze sich mausem gemuuz. 


(300) 


1 hi munz sich 


2 ha muuzte sich 




8 — 


4 hit sich gemuuz 


5 hatt sich gemuuz 




6 hatt sich gemuuz 


7 weed sich muuze 


8 weed sich gemuuz han 




9 muuz dich! — muuzt lichl 




nftle nagein gen&lt. 


(301) 


1 nile 


nils 




nilt 


nale 


nilt 




nile 


2 nilte 


naltes 




nilte 


nilte 


naltet 




nilte 


4, 5, 6 han, hatt a. hitt 


genilt efl, wpr u. w$r genalt 




efl, w9r u. w$r genalt W9de 


7 wide nile 


8 weed genilt han u. sin 




9 nill 


7 weed genilt wade 


8 weed genalt w9de sin 




9 niltl 




nase udeln, verweisen genas. 


(302) 


1 nase 


nas 




nas 


nase 


nast 




nase 


2 naste 


nastes 




naste 


naste 


nastet 




naste 


4 f 5, 6 han, hatt u. hitt genas ben, W9r u. w$r genas 




ben, W9r u. W9r genas W9de 


7 wide nase 


8 weed genas han u. sin 




9 nas in! 


7 weed genas wide 


8 weed genas wqdt sin 




9 nast se! 




neede nieten geneet. 


(808) 


1 neede 


neets 




neet 


neede 


neet 




neede 


2 neete 


neetes 




neete 


neete 


neetet 




neete 


4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- efl, wpr u. w$r geneet 




efl, W9r u. w$r geneet 


neet 






W9de 


7 wide neede 


8 wade geneet han u. sin 




9 neet I 


7 weed geneet wade 


8 weed geneet W9<le sin 




9 neetl 




neeste niesen genees. 


(304) 


1 neeste 


nees 




nees 


neeste 


neest 




neeste 


2 neeste 


neestes 




neeste 


neeste 


neestet 




neeste 


4 han genees 


5 hatt genees 




6 hatt genees 


7 wade neeste 


8 wade genees han 




9 neesl — neest 



nidderkumme niederkommen niddergekumme. (805) 

1 kumme nidder ktlfl u. ktimps nidder kiltt u. kttmp nidder 
kumme nidder kutt u. kummt nidder kumme nidder 

2 k9m nidder k9ms nidder k9m nidder 
k9me nidder k9mt nidder k9me nidder 



Digitized by 



Google 



8 k$m nidder 
k$ine nidder 
4 ben nidderkumme 
4 ben niddergekumme 
7 wide nidderkumme 



kpms nidder 

k$mt nidder 
5 W9r nidderkumme 
5 W9r niddergekumme 
8 wide niddergekumme sin 



k9m nidder 

k$me nidder 
6 w£r nidderkumme 
6 w$r niddergekumme 
9 kumm nidder 1 — kutt nidder ! 



nphaape nachiffen nphgeaap. (306) 



1 aape n9h 
aape n9h 

2 aapte n9h 
aapte n9h 

4, 5, 6 han v 
n9hgeaap 

7 wide n9haape 

7 weed r^hgeaap wade 



hatt u. hltt 



aaps n9h 

aapt n9h 

aaptes n9h 

aaptet n9h 

efl, W9r u. w$r n9hgeaap 



aap n9h 
aape n9h 
aapte n9h 
aapte n9h 

efi, W9r u. w$r i^hge&ap 
W9de 



8 weed n9hgeaap han u. sin 9 aap n9h! 
8 weed n9hgeaap W9de sin 9 aapt n9hl 

nOOle zaudern genOOlt. (807) 



1 ndole 
nodle 






nddls 
nddlt 






nddlt 
nddle 


2 nddlte 
nddlte 






nddltes 
nddltet 






nddlte 
nddlte 


4 han genddlt 
7 wade nddle 






5 hatt genddlt 
8 weed genddlt 


han u. 


sin 


6 hStt genddlt 
9 nddl! — nddlt! 




nOftre 


u. 


ennOttre schlummern 


genOOrt. (808) 


I nddre 
nddre 






nddrsch 
nddrt 






nddrt 
nddre 


2 nddrte 
nddrte 






nddrtes 
nddrtet 






nddrte 
nddrte 


4, 5, 6 han, hatt u. h&tt 
nddrt 

7 wfide nddre 


ge- 


eQ, W9r u. w£r engenddrt 
8 waden engenddrt sin 


efi, W9r u. w$r engenddrt 
W9de 

9 nddr enl 



7 weed engenddrt wide 8 weed engenddrt W9de sin 9 nddrt en! 



ntidige ndtigen gentidig. (309) 



1 ntidige 
ntidige 

2 nudigte 
nttdigte 

4, 5, 6 han, hatt u. hatt ge- 
nttdig 

7 wade ntidige 

7 wade genttdig wade 



ntldigs 

nttdigt 

nttdigtes 

nttdigtet 

ben, W9r u. w$r genttdig 



ntidig 
ntidige 
nttdigte 
niidigte 

ben, wor u. w$r genttdig 
W9de 



8 weed genttdig han u. sin 9 ntidig! 
8 weed genttdig w9de sin 9 nttdigt! 



Digitized by 



Google 



BBga@a^^^@smsm^m^^BBeagaB^@8gsgaB3B8gBgB 




ntinne 


schlummern, schltlrfen genflnnt. (810) 


1 ntlnnc 






ntinns 


nflnnt 


nflnne 






ntinnt 


nflnne 


2 nttnnte 






niinntes 


nttnnte 


nttnnte 






nflnntet 


nttnnte 


4 ban genflnnt 






5 hatt genflnnt 


6 hatt genflnnt 


7 w^de nttnne 






8 wade genflnnt han 


9 nflnn! 


7 weed genflnnt 


wide 




8 weed genflnnt W9de sin 


9 nflnnt! 






pdeme atmen gepdemp. 


(311) 


1 9deme 






9dems 


9demp 


9deme 






9demp 


9deme 


2 9demte 






9demtes 


9demte 


9demte 






odemtet 


9demte 


4 nan ge9demp 






5 hatt geodemp 


5 hitt gc9demp 


7 widen 9deme 






8 wide ge9demp han 


9 9deml — 9dempl 






pdene ordnen gepdent. i 


:si2) 


1 9dene 






9dens 


9dent 


9dene 






9dent 


9dene 


2 pdente 






9dentes 


9dente 


9dente 






9dentet 


9dente 


4, 5, 6 ban, hatt 
9dent 


u. hitt 


g«- 


eC, W9r u. w£r gcpdent 


eft, W9r u. w£r ge9dent 
wode 


7 widen 9dene 






8 weed ge9dent han u. sin 


9 odenl 


7 weed ge9dent 


wide 




8 weed ge9dent \v9de sin 


9 9dentl 






ohrfige ohrfeigen geohrfig, 


, (813) 


1 ohrfige 






ohrfigs 


ohrfig 


ohrfige 






ohrfigt 


ohrfige 


2 ohrfigte 






ohrfigtes 


ohrfigte 


ohrfigte 






ohrfigtet 


ohrfigte 


4, 5, 6 han, hatt 
ohrfig 


u. hatt 


ge- 


ben, W9r u. w$r geohrng 


ben, W9r u. w$r geohrfig 
W9de 


7 widen ohrfige 






8 wide geohrfig han u. sin 


9 ohrfig! 


7 weed geohrfig 


wide 




8 weed geohrfig W9de sin 


9 ohrfigt! 






0le 61en, schmieren ge$lt. 


(314) 


1 9le 






9ls 


9lt 


9le 






9lt 


9le 


2 9lte 






9ltes 


9lte 


$lte 






9ltet 


$he 


4, 5, 6 han, hatt i 


i. hitt ge$lt 


ben, W9r u. w$r ge$lt 


ben, W9r u. w$r ge$lt 
W9de 


7 widen $le 






8 weed ge$lt han u. sin 


9 9I! 


7 weed ge$lt wade 




8 weed ge^lt wode sin 


9 9U! 


wamiGsmGams&^^BSBmt&E^ 



283 



Digitized by 



Google 



Baxtt*vfK¥F*^^ 






oprege aufregen opgereg. 


(315) 


1 rege mich op 






regs dich op 


reg sich op 


regen uns op 






regt fich op 


rege sich op 


2 regte 






regtes 


rcgte 


regie 






regtet 


regte 


4, 5, 6 han t hatt 


u. hatt 


op- 


ben, wor u. w$r opgereg 


ben, W9r u. w$r opgereg 


gereg 








wode 


7 waden oprege 






8 weed opgereg han u. sin 


9 reg dich opl 


7 weed opgereg 


wade 




8 weed opgereg wode sin 


9 regt iich op! 




passe 


passen u. verzichten gep&fi 


1. (816) 


1 passe 






pafi 


pafi 


passe 






pafit 


passe 


2 pafite 






pafites 


pafite 


pafite 






pafltet 


pafite 


4, 5, 6 han, hatt u. 


h&tt gepafi 


efl, wor u. w6r gepafi 


efi, wor u. w$r gepafi wode 


7 weed passe 






8 weed gepafi han 


9 pafi! 


7 weed gepafi wade 




8 weed gepafi wode sin 


9 pafit! 






piefe Pfeife rauchen gepief. 


(817) 


1 piefe 






piefs 


pief 


piefe 






pieft 


piefe 


2 piefte 






pieftes 


piefte 


piefte 






pieftet 


piefte 


4 han gepief 






5 hatt gepief 


6 hatt gepief 


7 wade piefe 






8 weed gepief han 


9 pief! — pieft! 






piefe flaten, pfeifen gepeffe. 


(818) 


1 piefe 






piefs 


pief 


piefe 






pieft 


piefe 


2 peff 






peffs 


peff 


peffe 






pefft 


peffe 


4, 5, 6 han, hatt u. 


hatt gepeffe 


efi, W9r u. w$r gepeffe 


efi, wor u. w$r gepeffe wode 


7 wade piefe 






8 weed gepeffen han u. sin 


9 pief! 


7 weed gepeffe 


wade 




8 weed gepeffe wode sin 


9 pieft! 




piepSChe eintSnig pfeifen gepiepsch. (819) 


1 piepsche 






piepsch 


piepsch 


piepsche 






piepscht 


piepsche 


2 piepschte 






piepschtes 


piepschte 


piepschte 






piepschtet 


piepschte 


4, 5, 6 han, hatt 


u. hatt 


ge- 


efi, wor u. w$r gepiepsch 


efi, wor u. w$r gepiepsch 


piepsch 








wode 


7 wade piepsche 






8 wade gepiepsch han 


9 piepsch! — piepscht! 


BBgCTgggKSmfggH^ 



284 



Digitized by 



Google 



OBPM««»g»g«Bg»83a«^^ 


plante u. planze pflanzen geplanz. (820) 




1 plante u. planze 




plants m planz 


plant u. 


planz 


plante u. planze 




planzt 


plante a. planze 


2 planzte 




planztes 


planzte 




planzte 




planztet 


planzte 




4, 5, 6 han, hatt u.hltt 


g«- 


efl, W9r n. w$r geplant u. 


efi, W9r 


u. w6r geplant u. 


plant u. geplanz 




geplanz 


geplanz W9de 


7 wfide plante n. planze 




8 weed geplant u. geplanz sin 


9 plant u. 


planz! 


7 weed geplanz wade 




8 weed geplanz wode sin 


9 plant u. 


planzt! 




plGcke pflticken geplock. 


(321) 




1 plockc 




pl6cks 


plock 




plocke 




plockt 


plocke 




2 plock 




plocks 


plock 




plocke 




plockt 


plocke 




8 plockte 




pldcktes 


plockte 




plockte 




plocktet 


plockte 




4, 5, 6 han, hatt u. hatt 


ge- 


efl, wor u. w$r geplock 


efi,W9ru 


• w$r geplock W9de 


plock 










7 wade plocke 




8 weed geplock han u. sin 


9 plock! 




7 weed geplock wade 




8 weed geplock W9de sin 


9 plockt! 




priese 


priesen, schnupfen gepiies. (322) 




1 priese 




pries 


pries 




priese 




priest 


priese 




2 prieste 




priestes 


prieste 




prieste 




priestet 


prieste 




4, 5, 6 han, hatt u. hatt 


K«- 


efi, W9r u. W9r gepries 


efi, w9r u 


i. W9r gepries wode 


pries 










7 wade priese 




8 weed gepries han u. sin 


9 pries! 




7 weed gepries wide 




8 weed gepries W9de sin 


9 priest! 






prOfe prufen geprOf. (328) 




1 prdfe 




profs 


prof 




profe 




pro ft 


profe 




2 profte 




proftes 


profte 




profte 




proftet 


prttfte 




4, 5, 6 han, hatt u. hatt geprof 


efi, W9r u. w$r geprof 


efi, W9r i 


i W9r geprof W9de 


7 wade pr6fe 




8 weed geprof han u. sin 


9 prof! 




7 weed gepr6f wade 




8 weed geprdf W9de sin 


9 proft! 





prOmme u. prieme Tabak kauen geprOmmp u . gepriemp. (324) 

1 priimme u. prieme prfimms u. priems prttmmp u. priemp 
prttmme u. prieme prttmmp u. priemp prttmme u. prieme 

2 prtlmmte u. priemte prttmmtes u. priemtes prttmmte u. priemte 
prtimmte u. priemte prttmmtet u. priemptet prttmmte u. priemte 



285 



Digitized by 



Google 



Bzmm&zm?&&5zaxaxm3^^ 


4, 5, 6 ban, hatt 


u. hatt 


gc- 


efl, W9r u. wpr geprflmmp 


efi, W9r u. w$r geprtlmmp 


prtimmp u. gepriemp 




u. gepriemp 


u. geprimp wpde 


7 wade prtlmme 


u. prieme 


8 weed geprummp u. gepriemp 


9 prttmml u. prieml 


7 weed geprttmp 
wade 


u. gepriemp 


han 

8 weed geprflmmp u. gepriemp 
W9de sin 


9 piilmmtl u. priemt! 




quelle 


quillen, achwillen gequolle. (325) 


1 quelle 






quells 


quellt 


quelle 






quellt 


quelle 


2 quoll 






quolls 


quoll 


quolle 






quollt 


quolle 


3 quoll 






qudUs 


quoll 


quCile 






qudllt 


qudlle 


4 — 






5 efi, W9r u. w$r gequolle 


6 — 


7 weed quelle 






8 weed gequolle sin 


9 quell 1 — quellt 1 


quelle u . 


avqU^lle quellen, abbrtthen gequellt. (826) 


1 quelle 






quells 


quellt 


quelle 






quellt 


quelle 


2 quellte 






quelltes 


quellte 


quellte 






quelltet 


quellte 


4, 5, 6 han, hat! 
quellt 


l u. hat! 


&' 


efi, wpr u. w$r gequellt 


efi, W9r u. w$r gequellt 
W9de 


7 wade quelle 






8 weed gequellt han u. sin 


9 quell! 


7 weed gequellt 


wide 




8 weed gequellt W9de sin 


9 quellt! 




quinke 


zublinzeln, zuwinken geqtlink. (827) 


1 quinke 






quinks 


quink 


quinke 






quinkt 


quinke 


2 quinkte 






quinktes 


quinkte 


quinkte 






quinktet 


quinkte 


4 han gequink 






5 hatt gequink 


6 hatt gequink 


7 weed quinke 






8 weed gequink han 


9 quink! 


7 weed gequink 


wade 




8 weed gequink W9de sin 


9 quinkt! 


qupm 


(nur 


Imperfektum) Nebenform von kommen. (828) 


2 qu9m 






qu9ms 


qupm 


qupme 






qu9mt 


qu9me 


3 qu9m 






querns 


qu$m 


qu$me 






qu$mt 


qu$me 


raafe u. 


beraafe raffen, beraffen be- u. 


geraaf. (329) 


1 raafe 






raafs 


raaf 


raafe 






raaft 


raafe 


2 raafte 






raaftes 


raafte 


raafte 






raaftet 


raafte 


BBB8BBgKg^BKSgS^3^g^8BS8@Ka^8^3^8g3@8^8Bg58IBIgBagi 



286 



Digitized by 



Google 



tSgggBra88gaB8BBgSmgBSB^^BSB8mBggg^@Bm^gBB3BB 


4, 5, 6 han, hatt 
u. beraaf 


n. hatt 


g«- 


ben, w<?r u. w$r beraaf 


ben, W9r u. w$r beraaf 
W9de 


7 wide raafe 






8 wide beraaf han u. sin 


9 raaf! — beraaf! 


7 wade beraaf wide 




8 weed beraaf W9de sin 


9 raaftl — beraaft! 




radde 


i u . r?dde reden geradt, 


(330) 


1 ridde 






rids 


ridt 


ridde 






ridt 


ridde 


4 ban geridt 






5 hatt geridt 


6 hitt geridt 


7 wide ridde 






8 wide geridt han 


9 ridt! 


7 weed geradt wide 




8 weed geradt W9de sin 


9 ridt I 






rfihne, regnen gerahnt. (331) 


1 et rihnt 






2 et rihnte 


8 — 


4 hit gerihnt 






5 hatt gerahnt 


6 hitt gerihnt 


7 weed rihne 






8 weed gerihnt han 


9 — 


1 


ramsche 


vorteilhaft einkaufen geramSCh. (882) 


1 ramsche 






ramschs 


ramsch 


ramsche 






ramscht 


ramsche 


2 ramschte 






ramschtes 


ramschte 


ramschte 






ramschtet 


ramschte 


4, 5, 6 han, hatt 
ramsch 


u. hatt 


g*- 


efl, W9r u. w$r geramsch 


efi, W9r u. w$r geramsch 
W9de 


7 weed ramsche 






8 weed geramsch han u. sin 


9 ramsch 1 


7 weed geramsch 


wide 




8 weed geramsch W9de sin 


9 ramscht 1 




rapsche wegraffen gerapsch. 


(338) 


1 rapsche 






rapschs 


rapsch 


rapsche 






rapscht 


rapsche 


2 rapschte 






rapschtes 


rapschte 


rapschte 






rapsch tet 


rapschte 


4, 5, 6 han, hatt 
rapsch 


u. hatt 


g«- 


efl, W9r u. w$r gerapsch 


efl, W9T u. w$r gerapsch 
W9de 


7 wide rapsche 






8 weed gerapsch han u. sin 


9 rapsch! 


7 weed gerapsch 


wide 




8 weed gerapsch W9de sin 


9 rapscht 1 


rftume (». 


auch ruume) riumen ger&Ump. (334) 


1 riume 






raums 


riump 


riume 






riump 


riume 


2 raumte 






raumtes 


raumte 


raumte 






rinmtet 


raumte 


4, 5, 6 han, hatt 
riump 


u. hatt 


ge- 


efl, W9r u. w$r geriump 


efi, w<?r u. w$r geriump 
W9de 


7 wide riume 






8 wade geriump han u. sin 


9 rium I 


7 weed geriump 


wade 




8 weed geriump W9de sin 


9 riump! 


gS85S^BgBa8B8^8gagB^3^8^8^8^g^8^8^8gS@aga^3^8ga^Kaga 



287 



Digitized by 



Google 



reechte u . richte hchten, aufnchten gereech u. gerich. (885) 



1 reechte u. richte 
reechte u. richte 

2 reechte 
reechte 

4, 5, 6 han, hatt a. h&tt ge- 
reech u. gerich 

7 wade reechte u. richte 



reechs u. richs 
reecht u. richt 
reechtes 
reechtet 



reech u. rich 
reechte u. richte 
reechte 
reechte 



ben, wpr u. w$r gereech 
u. gerich 



ben, wyr u. w$r gereech 
u. gerich W9<le 

8 weed gereech u. gerich 9 reech! — rich! 
han u. sin 



7 weed gereech u. gerich 8 weed gereech u. gerich 
wade W9de sin 



9 reecht! — richt! 



reeme riemen, rudem gereemp u . gereemt. (836) 



1 reeme 
reeme 

2 reemte 
reemte 

4, 5, 6 han, hatt u. hatt 
gereemp u. gereemt 

7 wade reeme 

7 weed gereemp u. gereemt 
wide 



reems reemp a. reemt 

reemp u. reemt reeme 

reemtes reemte 

reemtet reemte 

efi, W9r u. w£r gereemp efi, W9r u. w$r gereemp 

u. gereemt u. gereemt W9de 

8 wade gereemp u. gereemt 9 reem! 
han 

8 weed gereemp W9de sin 9 reemp! u. reemt! 



reise u. verreise reisen gereis. (387) 



1 reise 


reis 


reise 


reist 


2 reiste 


reistes 


reiste 


reistet 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt ge- 


ben, W9r u. w$r ge- 


reis 


verreis 


7. wade reise 


8 wade gereis han u. sin 


7 weed gereis wide 


8 weed gereis wpde sin 



reis 
reise 
reiste 
reiste 



efi, W9r u. w$r gereis 
W9de 

9 reis! 

9 reist! 



renne rinnen gerennt u . geronne. (838) 



1 renne 
renne 

2 rennte u. ronn 
rennte u. ronne 

8 r6nn 
ronne 
4 hat gerennt u. geronne 
7 weed renne 



renns 
rennt 

renntes u. ronns 
rennte t u. ronnt 
ronns 
rdnnt 
5 hatt gerennt u. geronne 

8 weed gerennt u. geronnen 
han 



rennt 

renne 

rennte u. ronn 

rennte u. ronne 

rtinn 

ronne 
6 hatt gerennt u. geronne 
9 - 



288 



Digitized by 



Google 



rfime rennen gerannt. (389) 



1 renne 
renne 

2 rannt 
rannte 

4 — 



7 wade renne 

7 weed gerannt wide 



renns 
rennt 
rannts 
rannt 
5 ben, w<?r a. w$r gerannt 

8 wide gerannt ban n. sin 
8 weed gerannt wode sin 



rennt 
renne 
rannt 
rannte 

6 ben, W9r u. w$r gerannt 
W9de 

9 renn! 

9 rennt 1 



reue u. bereue reuen, bereuen bereut u. beraut. (840) 



1 icb bereue 
et rent micb 
meer bereue 

2 ich beraut 
et raut mich 
meer beraute 

4, 5, 6 ban, batt u. hitt be- 
reut u. beraut 

7 weed bereue 

7 weed in reue 

7 weed bereut wade 

7 weed beraut wide 



do bereus 
et reut dicb 
ehr bereut 
do berauts 
et raut dicb 
ehr beraut 

efl, W9r u. w$r bereut u. 
beraut 

8 weed bereut ban u. sin 

8 weed beraut ban u. sin 

8 weed bereut wode sin 

8 weed beraut wode sin 



hi bereut 
et reut in 
se bereue 
ha beraut 
et raut in 
se beraute 

efl, W9r u. w$r bereut u. 
beraut W9de 

9 bereul 

9 bereut 1 



iiefe gefrieren, reifen gerief. (841) 
1 et rief 2 et riefte 8 — 

4, 5, 6 hat, batt u. hitt gerief efl, W9r u. w$r rief u. gerief efl, W9r u. w$r rief W9de 

7 weed rief 8 weed gerief ban u. sin 9 — 

rpdde roden gerpdt. (342) 



1 r9dde 




r9dts 


rodt 


rodde 




r9dt 


rodde 


4, 5, 6 ban, batt u. hitt gerodt 


efl, w§r u. w$r gei^dt 


efl, W9t u. w$r gerodt W9de 


7 wide rodde 




8 weed gerodt ban u. sin 


9 i^dtl 


7 weed gerodt wide 




8 weed gei^dt W9de sin 
rofe rufen gerofe. (348) 


9 r9dt! 


1 rofe 




rfifs 


rof 


rofe 




roft 


rofe 


2 reef 




reefs 


reef 


reefe 




reeft 


reefe 


4, 5, Chan, batt u. hitt 


gerofe 


ben, W9r u. w$r gerofe 


ben, W9r u.w$r gerofe W9de 


7 wide rofe 




8 wade gerofen ban u. sin 


9 rof! 


7 wade gerofe wide 




8 weed gerofe wode sin 


9 roft! 



289 



19 

Digitized by 



Google 



rphme, Mflch&brahmen gerphmp u. gerphmt (844) 



1 rphme 
r9hme 

2 rphmte 
r9hmte 

4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- 
r9hmp 

7 wide r9hme 

7 weed gerphmp wide 



r9hms 

rphmp 

rohmtes 

i^hmtet 

efi, W9r u. w$r gei^hmp 

8 weed geiohmp han u. sin 
8 weed gerohmp W9de tm 



rphmp 
rphme 
rphmte 
r9hmte 

efi, W9r u. w$r gei^hmp 
W9de 

9 r9hmt 

9 r9hmpt 



rpse ruen, ausgelassen spielen geTQB. (845) 



1 r9se 
r9§e 

2 r9&te 
r98te 

4 han ger9t 
7 weed r9se 
7 weed ger?s wide 



r 9 $ 

r9>t 

r9stes 

r9stet 
5 hatt getys 

8 weed ger9s han u. sin 
8 weed ger9s W9de sin 



TOS 

r9se 

ryste 

tyste 
6 hitt ger9s 
9 r9st 
9 r9st! 



rpste u . verrpste rosten gerpfi. (846) 

1 hi r9fl 2 r9ste 8 — 

4, 5, 6 hit, hatt u. hatt gtryQ efi, W9r u. w$r ge- u. venofi efi, W9r u. w$r ven^fi w9de 

7 weed r9ste 8 weed ge- u. ven^fi sin 9 — 







rOste rosten gerOfi. (847) 


1 ich roste mich 
meer rosten uns 




do r6fl dich 
ehr r6st tich 


hi r6fi sich 
se roste sich 


2 roste 
rdstete 




rttstes 
r6stet 


roste 
r6ste 


4, 5, 6 han f hatt u. hatt gerdfi 
7 wade mich rflste 


ben, W9r u. w$r gerofi 
8 weed gertifi han u. sin 


ben, W9r u. w$r gerttfi W9de 
9 r6fl! 


7 weed gertifi wade 




8 weed gertifi W9de sin 


9 rdst! 




ruche riechen gerpche. 


(348) 


1 ruche 
ruche 




rttchs 
rucht 


rttch 
ruche 


2 roch 
roche 




rochs 
rocht 


roch 
roche 


8 roch 
rtiche 




rochs 
rdcht 


roch 
rdche 


4, 5, 6 han, hatt u. hitt 
roche 

7 wade ruche 


&*- 


efi, W9r u. w$r ger9che efi, W9r u. w$r ger9che 

W9de 

8 weed ger9chen han u. sin 9 ruchl 


7 weed geroche wade 




8 weed geroche W9de sin 


9 rucht 1 



290 



Digitized by 



Google 



ruume (s. auch r&ume) riumen geruump. (349) 



1 raume 
ruume 

2 rnamte 
ruumte 

4, 5, 6 ban, hatt u. hatt ge- 
ruump 

7 wide ruume 

7 weed geruump wade 



ruums 
ruump 

ruumtes 
ruumtet 

efl, W9r u. w§r geruump 

8 weed geruump ban u. sin 
8 weed geruump wpde sin 



ruump 
ruume 

ruumte 
ruumte 

efl, W9r u. w$r geruump 
W9de 

9 ruuml 

9 ruump I 



rflflme u. r&ume reimen geiUflmp u . gerftump. (850) 



1 rttume u. riume 
rttume u. raume 

2 rttttmte u. raumte 
rttttmte u. rinmte 

4, 5, 6 ban, hatt u. hitt ge- 
raump u. geriump 

7 wade rttume 

7 weed geraump wide 



rttttms u. riums 
rttttmp u. rftump 

rtttlmtes u. riumtes 
rttfimtet u. riumtet 

efl, W9r u. w$r gertttlmp u. 
geriump 

8 weed gertttlmp han u. sin 

8 weed gertttlmp W9de tin 



rflump u. riump 
rttume u. riume 

rttttmte u. raumte 
rttttmte u. riumte 

efl, W9r u. w$r gertttlmp 
u. geraump W9<ie 

9 rttttm! 

9 rttttmp! 



rfinde u. Hinge mnd machen gerflndt u. gerflngk. (851) 



1 rttnde u. rttuge 
rttnde u. range 

2 rttndte u. rttngte 
rttndte u. rttngte 

4, 5, 6 han, hatt u. hatt ge- 
rflndt u. gerflngk 

7 wide rttnde u. range 

7 weed gerflndt wide 

7 weed gerflngk wide 



rands u. rttngs 
rttndt u. rttngt 

randtes u. rilngtes 
rttndtet u. rttngtet 

ben, W9r u. w$r gerflndt 
u. gerflngk 

8 wide gerflndt sin 

8 weed gerflndt w9de sin 

8 weed gerflngk wyde sin 



rttndt u. rflngk 
rttnde u. rttnge 

rttndte u. rttngte 
rttndte u. rttngte 

ben, W9r u. w$r gerflndt 
u. gerflngk W9de 

9 rttndt! — rang! 

9 rttndt! — rflngk! 



rllSChe Stoffe kriuseln gerflSCh. (852) 



1 rttsche 




rfischs 


rttsche 




rttscht 


2 rttschte 




rflschtes 


raschte 




rttschtet 


4, 5, 6 ban, hatt u. hatt 
rttsch 


g*- 


efl, W9r u. w$r gerttsch 


7 wide rttsche 




8 weed gerttsch han u. sin 


7 weed gerttsch wide 




8 weed gerttsch W9de sin 



rttsch 
rasche 
raschte 
rttschte 

efl, W9r u. w$r gerttsch 
W9de 

9 rttsch! 

9 rttscht 1 



291 



Digitized by 



Google 



rttste sich sich r&sten gerOk 

1 rtistt mich rttfl dich 

rttsten uns rttst tlch 

4, 5, 6 ban, hatt u. hitt ge- ben, W9r u. w$r gerttfi 

rflfi 

7 wide rttste 

7 weed gerttfi wide 



8 weed gerttfi ban u. sin 
8 weed gerttfi W9de sin 



(853) 
rttfi sicb 
rflste sicb 

ben, wpr 
wpde 

9 rflfi dich! 

9 rttst ttcbl 



u. w§r gerttfi 



rtttste rdsten geiUflS. (354) 



1 rtittste 
rttttsle 

4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- 
rtttts 

7 wade rtittste 

7 weed gertttts wide 



1 sage 
sage 

2 sabt 
sabte 

8 sibt 
sabte 
4, 5, 6 ban, batt u. batt ge- 
sabt 

7 wade sage 

7 weed gesabt wide 



rtttts 

rttttst 

cQ f W9r u. w$r gertttts 

8 weed gertttts ban u. sin 
8 weed gertttts W9de sin 

8age sagen gesaht. (855) 

sihs 

sabt 

sabts 

sabt 

sabts 

sibt 

efl, wpr iu w$r gesabt 

8 weed gesabt ban u. sin 
8 weed gesabt W9de sin 



rtttts 
rtittste 

efi v W9r u. 
W9de 

9 rtttts I 

9 rttttst! 



sibt 

sage 

sabt 

sabte 

sibt 

sibte 

tQ, W9r 
W9de 

9 sag! 

9 sabt! 



w$r gertttts 



u. w$r gesabt 



1 scbade 
scbade 

2 scbadte 
scbadte 

4 ban gescbadt 
7 wide scbade 



1 scbaffe 
scbaffe 

2 scbaffte n. scbof 
schaffte u. scbofe 

4, 5, 6 ban, batt u. hatt ge- 
scbaff 

7 wide scbaffe 

7 weed geschaff wide 



schade scbaden geschadt. 

scbads 

scbadt 

schadtes 

schadtet 
5 batt gescbadt 
8 weed gescbadt ban 

schaffe schaffen geschaff. 

schaffs 

schafft 

schafftes u. scbofs 

schafftet u. schoft 

efi, W9r u. w$r geschaff 



8 weed geschaff ban u. sin 
8 weed geschaff W9de sin 



(356) 

scbadt 

scbade 

scbadte 

schadte 
6 hitt gescbadt 
9 - 

(357) 

schaff 

schaffe 

schaffte n. schof 

schaffte n. scbofe 

efi, W9r u. w$r geschaff 
W9de 

9 schaff! 

9 schafft! 



Digitized by 



Google 



schamme sdch schimen sich ha 9 mlch geschamp. (858) 



1 schamme mich 
schammen uns 






schamps dich 
schamp ttch 


schamp sich 
schamme sich 




2 schampte 
schampte 






schamptes 
schamptet 


schampte 
schampte 




4, 5, 6 han geschamp 




hatt geschamp 


hitt geschamp 




7 wide schamme 






8 weed geschamp han 


9 schamm dich! — 
ttchl 


schampt 




! 


sch&nge schimpfen geschant 


. (859) 




1 schinge 
schinge 






schings 

schingfc n. schingt 


schingk 
schinge 




2 schant 






schants 


schant 




schante 






schant 


schante 




8 schint 






schints 


schint 




schinte 






schint 


schinte 




4, 5, 6 han, hatt 
schant 


u. hitt ge- 


ben, W9r u. w$r geschant 


ben, wcr u. w$r 
wc^de 


geschant 


7 wade schinge 






8 weed geschant han 


9 schingl 




7 weed geschant wide 




8 weed geschant wc*de sin 


9 schingt! 






SChaSSe jagen, reijagen geschab. (860) 




1 schasse 






schafi 


schafi 




nrhnisc 






schaflt 


nrhmsc 




2 schafite 






schafites 


schafite 




schafite 






schafitet 


. schafite 




4, 5, 6 han, hatt 
schafi 


u. hitt ge- 


ben, wcr u. w$r geschafl 


ben, wcr u. w$r geschafl 
W9de 


7 wide schasse 






8 weed geschafi han u. sin 


9 schafll 




7 wide geschafl wide 




8 weed geschafl wc<de sin 


9 schaflt! 








schelle schiien geschellt. 


(Ml) 




1 schelle 






schells 


schellt 




schelle 






schellt 


schelle 




2 schellte 






schelltes 


schellte 




schellte 






schelltet 


schellte 




4, 5, 6 han, hatt 
schellt 


u. hitt ge- 


efi, wyr n. w$r geschellt 


efl, wcr n. w$r 
wc4e 


geschellt 


7 wide schelle 






8 wide geschellt han u« sin 


9 schelll 




7 weed geschellt wide 




8 weed geschellt wpde sin 


9 schellt! 








schelle scheiien geschellt. 


(862) 




1 schelle 
schelle 






schelb 
schellt 


schellt 
schelle 




2 schellte 
schellte 






schelltes 
schelltet 


schellte 
schellte 





293 



Digitized by 



Google 



mrairaffwnMrmraiTWMiiw^ 


4, 5, 6 han, hatt 
schellt 


n. hitt 


ge- 


efl, W9r n. w$r geschellt 


efi, wpr u. w$r geschellt 
W9de 


7 wide schelle 






8 weed geschellt han u. sin 


9 schelll 


7 weed geschellt wide 




8 weed geschellt W9de sin 


9 schellt 1 




schinde sich schinden geschindt. (868) 


1 schinde mich 






schinds dich 


schindt sich 


schinden uns 






schindt ttch 


schinde sich 


2 tchindte 






schindtes 


tchindte 


tchindte 






schindtet 


tchindte 


4, 5, 6 ban, hatt 
schindt 


u. hitt 


ge- 


ben, W9r n. w$r geschindt 


ben, W9r u. w$r geschindt 
W9de 


7 wide schindt 






8 wide geschindt han u. sin 


9 schindl 


7 wide geschindt 


wide 




8 wide geschindt wpde sin 


9 schindt! 




schinne 


■ sich schinden geschinnt. (864) 


1 tchinne mich 






schinns dich 


schinnt sich 


ichinnen ant 






schinnt tich 


schinne sich 


2 schinnte 






schinnte* 


schinnte 


schinnte 






schinntet 


schinnte 


4, 5, 6 han, hatt 
schinnt 


u. hitt 


ge- 


ben, W9r u. w£r geschinnt 


ben, W9r n. w$r geschinnt 
wpde 


7 wide schinne 






8 weed geschinnt han u. sin 


9 schinnt 


7 wide geschinnt 


wide 




8 weed geschinnt W9de sin 


9 schinnt 1 






schirpe sirpen geschirpt. 


(865) 


1 schirpe 






schirps 


schirp 


schirpe 






schirpt 


schirpe 


2 schirpte 






schirptes 


schirpte 


schirpte 






schirptet 


schirpte 


4 han geschirp 






5 hatt geschirp 


6 hitt geschirp 


7 wide schirpe 






8 weed geschirp han 


9 schirp 1 — schirpt! 




schlage schiagen geschlage. 


(866) 


1 schlage 






schleis 


schleit 


schlage 






schlagt u. schJpht 


schlage 


2 schlog 






schlogs 


schlog 


schloge 






schlogt 


schloge 


8 schldg 






schldgs 


schlog 


schldge 






schlfigt 


schldge 


4, 5, 6 han, hatt 
schlage 


u. hitl 


tge- 


ben, W9r u. w$r geschlage 


efl, wpr u. w$r geschlage 
wpde 


7 wide schlage 






8 wide geschlagen han u. sin 


9 schlagl 


7 weed geschlage 


wide 




8 weed geschlage wpde sin 


9 schlagt 1 


MMMfegttftrogggWHaM^^ BBBPBgBBB 



294 



Digitized by 



Google 



SChllche tcbleichen n. schlichten geschleche. (867) 



1 schliche 
schliche 


schlichs 
schlicht 


schlich 
schliche 


2 schlech 
schleche 


schlechs 
schlecht 


schlech 
schleche 


4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- 
schleche 


efl, W9r u. w$r geschleche 


eft, W9r u. w$r geschleche 
W9<ie 


7 wide schliche 


8 weed geschlich han u. sin 


9 schlicht 


7 weed geschlich wide 


8 weed geschlich W9<ie sin 


9 schlicht! 


SChlpfe u. beSChlpfe schlafen, ttberlegen be- 


n. geSChlpfe. (868) 


1 schl9fe u. beschl9fe 
schl9fe 

2 schleef u. beschleef 
schleefe 


schliefo n. beschliefs 

schtyft 

schleefs n. beschleefs 

schleeft 


schlief u. beschlief 

schtyfe 

schleef a. beschleef 

schleefe 


4, 5, 6 han, hatt n. hitt be- 
u. geschl9fe 


ben, W9r u. w$r engeschl9fe 


ben, W9r u.w$r beschtyfe 
w9de 



7 weed schl9fe a. beschl9fe 8 weed be- u. geschl9fen han 9 schtyf ! — beschl9f 1 
7 weed beschtyfe wide 8 weed beschl9fe \v9de sin 9 schtyftl — besclityftl 



schlpn ( s . auch schlage) schiagen geschlage. (869) 



1 schl9n 
schl9n 

2 schlog 
schloge 

8 schldg 
schl&ge 

4 5, 6 han, hatt u. hitt ge- 
schlage 

7 wide schl9n 

7 wide geschlage wide 



schleis 
schl9ht 
schlogs 
schlogt 
schldgs 
schldgt 

ben, W9r u. w$r geschlage 



schleit 

schtyn 

schlog 

schloge 

schlog 

schloge 

ben, W9r u. w$r geschlage 
wode 



8 wide geschlagen han n. sin 9 schlag I 
8 wide geschlage W9de sin 9 schl9htl 



SChlflrpe schlflrfen geschlttrp. (870) 



1 schltlrpe 
schlttrpe 

2 schlttrpte 
schlttrpte 

4, 5, 6 han, hatt n. hatt ge- 
schlttrp 

7 wide schlttrpe 

7 weed geschlfirp wide 



schlttrp 
schltlrpe 
schlttrpte 
schlttrpte 

eft, W9r u. w$r geschlttrp 
wode 

8 weed geschlttrp han u. sin 9 schlttrp! 

8 weed geschlttrp wode sin 9 schlttrpt! 



schlttrps 
schlttrpt 
schlttrptes 
schlttrptet 

cfl, W9r a. w$r geschlttrp 



295 



Digitized by 



Google 



SChmfCke schmecken geSChm^Ck. (871) 


1 schmecke 


schmeck* 


schineck 


schmecke 


schmeckt 


schmecke 


2 schmecke n. schmok 


schmecktes n. schmoks 


schmeckte n. tchn^k 


schmeckte n. schnake 


schmecktet u. schmykt 


schmeckte n. schm9ke 


4 ban geschmeck 


5 hatt geschmeck 


6 hltt geschmeck 


7 weed schmecke 


8 weed geschmeck han 


9 schmeck! — schmeckt! 


schmelze schmeizen geschmolze. (872) 


1 schmelze 


schmelz 


schmelz 


schmelze 


schmelzt 


schmelze 


2 schmolz 


schmolz 


schmolz 


schmolze 


schmolzt 


schmolze 


3 schmdlz 


schmdlz 


schmdlz 


schmolze 


schmdlzt 


schmdlze 


4, 5, 6 ban, hatt u. hltt ge- 
schmolze 


efl, W9r u. w$r geschmolze 


e&. W9r u. w$r geschmolze 
W9de 


7 wide schmelze 


8 wide geschmolzen han u. sin 


9 schmelz! 


7 weed geschmolze wide 


8 weed geschmolze wode sin 


9 schmelzt! 


schmldde Schmieden geschmidt. (873) 


1 schmidde 


schmidts 


schmidt 


schmidde 


schmidt 


schmidde 


2 schmidte 


schmidtes 


schmidte 


schmidte 


schmidtet 


schmidte 


4, 5, 6 han, hatt tu hatt ge- 
schmidt 


efi, wor Us w$r geschmidt 


efi, W9r n. w#r geschmidt 
wode 


7 wide schmidde 


8 wide geschmidt han u. sin 


9 schmidt! 


7 weed geschinidt wide 


8 weed geschmidt wode sin 


9 schmidt! 


schmirre u. anschmirre schmieren, anschmieren geschmeert a. geschmeet. 


1 schmirre 


schmeersch a. schmee'sch 


schmeert u. schmee't 


schmirre 


schmeert n. schmee't 


schmirre 


2 schmeerte u. schmee'te 


schmeertes u. schmee'tes 


schmeerte a. schmee'te 


schmeerte a. schmee'te 


schmeertet a. schmee'tet 


schmeerte a. schmee'te 


4, 5, 6 han, hatt n. hitt 
geschmeert u. geschmee't 


efi, W91 u. w$r geschmeert 
a. geschmee't 


efi, W9r u. w$r geschmeert 
W9de 


7 wide schmirre 


8 weed geschmeert han 


9 schmeerl 


7 weed geschmee't wide 


8 weed geschmee't W9de sin 


9 schmeert! 


schnake 


spafien, Witze machen geSChnak. (875) 


1 schnake 


schnaks 


schnak 


schnake 


schnakt 


schnake 


2 schnakte 


schnaktes 


schnakte 


schnakte 


schnaktet 


schnakte 


tmwmKNBUBMKBnKFMm 



296 



Digitized by 



Google 



4, 5, 6 ban, hatt n. hitt ge- 
schnak 

7 wade schnake 

7 weed geschnak wide 



eG, w9r n. w$r geschnak 

8 wide geschnak ban 

8 weed geschnak W9<ie sin 



eG, W9r u. w$r geschnak 
W9<ie 

9 schnakl 

9 schnaktl 



schnarke u . schnarkse schnarchen geschnark, gesctanarks. (376) 

schnark u. schnarks 
schnarke n. schnarkse 
schnarkte u. schnarkste 
schnarkte u. schnarkste 



1 schnarke n. schnarkse 
schnarke u. schnarkse 

2 schnarkte u. schnarkste 
schnarkte u. schnarkste 

4 han geschnark 



schnarks 

schnarkt u. schnarkst 
schnarktes u. schnarkstes 
schnarktet n. schnarkstet 



5 hatt geschnark 



7 wide schnarke u. schnarkse 8 wide geschnark han 



1 et schneit 

4 et hit geschneit 

7 et weed schneie 



schneie schneien geschneit. 

2 et schneite 

5 et hatt geschneit 

8 et weed geschneit han 

schOdde schntten geschott. 



1 schddde 
schddde 

2 schott 
schotte 

8 schott 
schdtte 

4, 5, 6 han, hatt u. hatt ge- 
schott 

7 wide schddde 

7 weed geschott wide 



schdtu 

schatt 

schotts 

schott 

schatts 

schatt 

eG, wor a. 



w$r geschott 



8 weed geschott han 

8 weed geschott W9<ie sin 



6 hatt geschnark 

9 schnark! — schnarkt! 

(877) 

3 - 

6 et hitt geschneit 
9 — 



(378) 

schatt 

schadde 

schott 

schotte 

schatt 

schatte 

eG, W9r u. w$r geschott 
W9de 

9 schatt! 

9 schatt! 



schrabbe schra PP en geschrapp. (879) 



1 schrabbe 
schrabbe 

2 schrappte 
schrappte 

4, 5, 6 ban, hatt n. hitt ge- 
schrapp 

7 wide schrabbe 

7 weed geschrapp wide 



schrapps 
schrappt 
schrapptes 
schrapptet 
eG, W9r u. 



w$r geschrapp 



schrapp 
schrabbe 
schrappte 
schrappte 

eG, W9r u. w$r geschrapp 
W9de 



8 weed geschrapp han u. sin 9 schrapp 1 
8 weed geschrapp wode sin 9 schrappt 1 



schrpde schroten geschrpdt. (380) 



1 schrode 
schr9de 

2 schrodte 
sclu^dte 



schists 
schr9t 
schrodtes 
schrodtet 



schzot 
schrode 
schr9dte 
schrpdte 



297 



Digitized by 



'Google 



4, 5, 6 han, hatt n. hiUt ge- 


eG, w 9 r u. W9r geschrodt 


efi, w 9 r n. w 9 r geschrodt 


tchi^dt 




w 9 de 


7 wide schr9<ie 


8 weed geschrodt han n. sin 


9 schr 9 t! 


7 weed geschrodt wide 


8 weed geschrodt wode sin 


9 $chr 9 dt! 


schwige 


(ki. i) schweigen geschwege. (881) 


1 schwige 


schwigs 


schwig 


schwige 


schwigt 


schwige 


2 schweg 


schwegs 


schweg 


schwege 


schwegt 


schwege 


4 han geschwege 


5 hatt geschwege 


6 hatt geschwege 


7 weed schwige 


8 weed geschwegen han 


9 schwig 1 — schwigt 


schwQre (schwerre) schwdren geschwore u 


. geschworre. (882) 


1 schw$re 


schw$rsch 


schwort 


schw$re 


schw$rt 


schwore 


2 schwor u. schw$rte 


schworsch u. schw$rtes 


schwor u. schw$rte 


schwore u. schw$rte 


schwort a. schw$rtet 


schwore u. schw$rte 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt ge- 


eG, W9r u. w$r geschw9re 


eG, w 9 r u. w$r geschworre 


schw9re u. geschworre 


a. geschworre 


wode 


7 wacle schwore u. schwerre 


8 weed geschwdrt han 


9 schwor! 


7 weed geschw9re wade 


8 weed geschworren han 


9 schwort! 


7 weed geschworre wide 


8 weed geschworre wode sin 


— 


Setze siuen geS?SSe. (888) 


1 seUe 


sitz 


sitz 


setze 


seut 


setze 


2 sofi (1. 9) 


soG 


s 9 G 


sofie 


S9fit 


S9fie 


8 s$fl (1. $) 


s$fi 


s 9 G 


s$fie 


s$Gt 


s$Ge 


4 han gesesse 


5 hatt gesesse 


6 hatt gesesse 


7 wide setze 


8 wside gesessen han 


9 seu! — seut! 


8?tze setzen gesatZ. (884) 


1 setze 


setz 


seu 


setze 


seut 


setze 


2 satz 


satz 


saU 


satze 


satzt 


satze 


8 setzte 


setztes 


setzte 


setzte 


setztet 


setzte 


4, 5, 6 han, hatt a. hatt ge- 


efl, w 9 r u. w 9 r gesatz 


eG, w 9 r u. w$r gesaU 


saU 




w 9 de 


7 wade setze 


8 weed gesatz han u. sin 


9 seu! 


7 weed gesatz wide 


8 weed gesatz wode sin 


9 setzt! 


niMipggagnMBgfifr^ 



Digitized by 



Google 







sewe sieben gesew. 


(885) 


1 sewe 






sews 




sew 


•ewe 






sewt 




serve 


2 sewte 






sewtes 




sewte 


sewte 






sewtet 




sewte 


4, 5, 6 han, hatt u. 

SCTV 


hatt 


g«- 


efi, wpr u. w$r gesew 




eft, w^r u. w$r gesew 
wode 


7 wide serve 






8 weed gesew han u. sin 




9 sewl 


7 weed gesew wide 






8 weed gesew wpde sin 




9 sewt! 








siee sien gesiet. (886) 




1 siee 






sies 




siet 


siee 






siet 




siee 


2 siete 






sietes 




siete 


siete 






sietet 




siete 


4, 5, 6 han, hatt u. 
siet 


hatt 


gr 


efl, wor n. w$r gesiet 




eft, wor u. w$r gesiet 
wode 


7 wade siee 






8 weed gesiet han u. sin 




9 sie! 


7 weed gesiet wide 






8 weed gesiet W9de sin 




9 siet! 


sin | 


[s. auch sin, sein (2)] sehen gesin. (887) 


1 sin 






stlhs 




sunt 


sin 






seht 




sin 


2 S9I1 u. sphch 
sohche 






89ns u. S9hchs 
&9hcht 




89b u. S9hch 
sohche 


8 s$h u. s$hch 
s$he n. s$hche 






s$hs u. s$hchs 
s$ht u. s$hcht 




s$h a. s$hch 
s$he n. s$hche 


4, 5, 6 han, hatt n. 
sin 


hatt 


g«- 


ben, W9r u. w$r gesin 




ben, W9r u. w$r gesin 
W9de 


7 wide sin 






8 weed gesin han u. sin 




9 stlch! 


7 wade gesin wide 






8 weed gesin W9de sin 




9 seht! 


sOche 


u. soke suchen gesoch u. 


gesok. (888) 


1 soche u. sake 






s5chs u. soks 




s6ch u. sok 


soche u. stike 






socht n. sdkt 




soche u. s6ke 


2 sooch u. sook 






soochs u. sooks 




sooch u. sook 


soochte u. sooke 






soocht u. sookt 




seoche u. sooke 


3 s66ch n. sodk 






sodchs n. s66ks 




sdoch a. sook 


sodchte m. s56kte 






sddchtet u. sookt 




sddchte u. sddkte 


4, 5, 6 han, hatt n. 
sooch u. gesook 


hltt 


g«- 


ben, W9r n. w$r gesooch 
u. gesook 


ben, W9r n. w$r gesooch 
u. gesook W9de 



7 weed soche u. soke 
7 weed gesooch wide 



8 weed gesooch han u. sin 9 sooch! — sodkl 
8 weed gesook wode sin 9 soocht! — sookt! 



Digitized by 



Google 



spare sparen gespart u. gespaa 


i't. (889) 


1 spare 


sparscb u. spaa'scb 


spart il. spaa't 


spare 


spart u. spaa't 


spare 


2 sparte u. spaa'te 


spartes u. spaa'tes 


sparte u. spaa'te 


sparte a. spaa'te 


spartet u. spaa'tet 


sparte u. spaa'te 


4, 5, 6 ban, hatt u. batt ge- 


efl, W9r u. w$r gespart 


efl, W9r u. w$r gespart 


spart a. gespaa't 


u. gespaa't 


u. gespaa't \v9de 


7 wide spare 


8 weed gespart ban u. sin 


9 spar! 


7 weed gespart wide 


8 weed gespaa't \v9de sin 


9 spart! — spaa'tl 


speie 


speien, spucken gespaut* 


(890) 


1 speie 


speis 


speit 


speie 


speit 


speie 


2 spaut 


spauts 


spaut 


spaute 


spant 


spaute 


4, 5, 6 ban, batt u. bitt ge- 


efl, W9r u. w$r gespaut 


es, W9r u. w$r gespaut 


spaut 




W9de 


7 wide speie 


8 weed gespaut ban 


9 speil 


7 weed gespant wide 


8 weed gespaut w?de sin 


9 speit! 


spille, verspille spieien ge- u . verspillt. (891) 


1 spille 


spills 


spillt 


spille 


spillt 


spille 


2 spillte 


spilltes 


spillte 


spillte 


spilltet 


spillte 


4, 5, 6 ban, batt u. bin ge- 


efl, wpr u. w$r ge- u. 


efl, W9r u. w$r ge- u. ver- 


u. verspillt 


verspillt 


spillt W9de 


7 wide spille 


8 weed verspillt ban 


9 spill! 


7 weed gespillt wide 


8 weed gespillt \v9de sin 


9 spillt! 


Spratte Sich sicb sperren, weigern gespratt. (392) 


1 spratte 


spratts 


spratt 


spratte 


spratt 


spratte 


4, 5, 6 ban, batt u. bitt ge- 


efl, w9r u. w$r gespratt 


efl, W9r u. w$r gespratt 


spratt 




W9de 


7 wide spratte 


8 weed gespratt ban 


9 spratt! 


7 weed gespratt wade 


8 weed gespratt W9de sin 


9 spratt! 


stefte 


(kz. e) nageln, stiften ge8teff. (898) 


1 stefte 


steffs 


steff 


stefte 


stefft 


stefte 


2 stefte 


steftes * 


stefte 


stefte 


steftet 


stefte 


4, 5, 6 ban, batt u. bitt ge- 


efl, W9r u. w$r gesteff 


efl, W9r u. w$r gesteff 


steff 




W9de 


7 wide stefte 


8 weed gesteff ban u. sin 


9 steff! 


7 weed gesteff wide 


8 weed gesteff w^dt sin 


9 stefft! 


&K&&tonmwmfctt 



800 



Digitized by 



Google 





stelle stehien gestolle. 


(894) 




1 stelle 


stills 


stillt 




stelle 


stellt 


stelle 




2 stoU 


stolls 


stoll 




stoile 


stollt 


stoile 




8 stall 


stolls 


stoll 




stdUe 


stdllt 


stoile 




4, 5, 6 han, hatt u. hatt 
stoile 


ge- efl, wpr u. w$r gestolle 


efi, wor u. 
wode 


w$r gestolle 


7 wide stelle 


8 weed gestollen han u. sin 9 stelll 




7 weed gestolle wide 


8 weed gestolle wode sin 


9 stellt 1 






stelle stolen gestellt. 


(895) 




1 stelle 


stells 


stellt 




stelle 


stellt 


stelle 




2 stellte 


stelltes 


stellte 




stellte 


stelltet 


stellte 




4, 5, 6 han, hatt u. hatt 
stellt 


ge- efi, W9r u. w$r gestellt 


efi, wor u. 
wode 


w$r gestellt 


7 wade stelle 


8 weed gestellt han u. sin 


9 stell! 




7 weed gestellt wide 


8 weed gestellt wode sin 


9 stellt 1 





Stelle stellen gestallt. (896) 



1 stelle 




stells 




stellt 


stelle 




stellt 




stelle 


2 stallt 




stallU 




stallt 


stallte 




stalltet 




stallte 


8 sUUlt 




stallU 




stallt 


stallte 




stalltet 




stallte 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt 


g* 


ben, wor n. w$r gestallt 


ben, wpr u. w$r gestallt 


stallt 








wode 


7 wide stelle 




8 weed gestallt 


han u. sin 


9 stell! 


7 weed gestallt wade 




8 weed gestallt 


wode sin 


9 stellt! 




sterve sterben gestorve. 


(897) 


1 sterve 




stirvs 




stirv 


sterve 




stervt 




sterve 


2 story 




storvs 




storv 


storve 




storvt 




storve 


8 stdrv 




storvs 




storv 


stdrve 




stdrvt 




storve 


4 efl gestorve 




5 W9r gestorve 




6 w$r gestorve 


7 wide sterve 




8 weed gestorve 


sin 


9 sterv! — stervt! 






801 




Digitized by V^O 





stpn steben gestande. (898) 


1 st9n 


steis 


steit 


st9n 


st9bt 


st9n 


stund 


stands 


stund 


stundte 


stundt 


stundte 


8 sttind 


stands 


sttind 


ttttndte 


stflndt 


stundte 


4, 5, 6 ban, hatt u. 


, hatt ge- ben, W9r u. w$r gestande 


— 


stande 






7 wade stpn 


8 weed gestanden ban 


9 standi — st9htl 


strpfe u . bestrpfe strafen be- u . gestrpf. (899) 


1 str9fe 


str9fs 


StT9f 


sU^fe 


StT9ft 


str9fe 


2 stt^fte 


sU^ftes 


su>9fte 


str9fte 


stT9ftet 


stT9fte 


4, 5, 6 ban, hatt n. 


i bfitt be- ben, W9r u. w$r be- u. 


ben, W9r u. w£r be- u. 


u. gesti^f 


gestr9f 


gestr9f wode 


7 wade sti^fe 


8 weed be- u. gesti^f ban 


9 str9fl 


7 weed be- u. gesttyf wide 8 weed gesttyf W9de sin 


9 stofit 




strphle strabien gestrphlt. 


(400) 


1 str9ble 


sttyhls 


8tT9hlt 


stT9ble 


str9blt 


str9ble 


2 8tr9blte 


str9bltes 


sorbite 


8tT9blte 


sU^hltet 


str9blte 


4 ban gesU^hlt 


5 hatt gestryhlt 


6 b&tt gestr9blt 


7 wade str9ble 


8 weed gest^hlt han 


9 str9hl! — str9blt 




struche strauchein gestruch. 


(401) 


1 strncbe 


strucbs 


struch 


strucbe 


strucht 


strucbe 


2 strucbte 


struchtes 


struchte 


struchte 


struchtet 


strucbte 


4, 5, 6 - 


ben, w9r u. w$r gestrucb 


— 


7 w&de strucbe 


8 weed gestrucb sin 


9 struch 1 — strucht! 




sttlsse stofien gestpsse. I 


[402) 


1 sttlsse 


sttlfl 


stufl 


sttlsse 


stttflt 


sttlsse 


2 stofi (kz. o) 


stofi 


stofi 


stosse 


stofit 


stosse 


8 stdfi (kz. 5) 


stdfi 


stdfi 


stdsse 


stofit 


stdsse 


IWrWWiaaHMBMIWMg«BiKWB81i^ 



302 



Digitized by 



Google 



4, 5, 6 ban, hatt a. hatt 


g«- 


ben, W9r u. w$r gest9sse 


ben, W9r u. w$r gest9sse 


st9sse 






W9de 


7 wide stusse 




8 weed gest9ssen han u. sin 


9 stufl! 


7 weed gest9sse wade 




8 weed gest9sse W9de sin 


9 stttfit! 


suffe 


u. besuffe saufen be- u . gespffe. (403) 


1 suffe 




stiffs 


stiff 


suffe 




sufft 


suffe 


2 soff 




soffs 


soff 


soffe 




sofft 


soffe 


3 s6ff 




sdfis 


soff 


sfiffe 




sofft 


sfiffe 


4, 5, 6 han, hatt u. hfttt 


g«- 


efi, wpr u. wpr bes9ffe 


efi, W9r u. w$r be- u. ge- 


svffe 






S9ffe W9de 


7 wide suffe 




8 weed ges9ffen han 


9 suff! 


7 weed ges?ffe wade 




8 weed ges9ffe wode sin 


9 sufft! 




SUge (kr. u) saugen geSUg. 


(404) 


1 suge 




sugs 


sug 


suge 




sugt 


suge 


2 sugte 




sugtes 


sugte 


sugte 




sugtet 


sugte 


4, 5, 6 han, hatt u. hfttt 


&' 


eft, W9r u. w$r gesug 


efi, W9r u. w$r gesug W9de 


sug 








7 wide suge 




8 weed gesug han u. sin 


9 sug! 


7 weed gesug wade 




8 weed gesug W9de sin 


9 sugtl 


tfirre i 


i. tftre teeren getflfirt u. getSlTt. (405) 


1 tare u. tftrre 




tftftrsch u. t&rrsch 


tftftrt u. tftrrt 


tare u. tftrre 




tftart u. tftrrt 


tftre u. tftrre 


2 tftftrte u. tftrrte 




tftftrtes u. tarrtes 


tft&rte u. tftrrte 


tftarte u. tftrrte 




ta&rtet u. tarrtet 


tftftrte u. tftrrte 


4, 5, 6 han, hatt u. hfttt 


&- 


efi, wpr u. w$r getftftrt u. 


efi, W9r u. w$r getftftrt u. 


tftart u. getftrrt 




getftrrt 


getftrrt W9de 


7 wide tftftre u. tftrre 




8 weed getftrrt han u. sin 


9 tftftr u. tftrr! 


7 weed getftftrt wftde 




8 weed getftftrt W9de sin 


9 tftftrt u. tftrrt! 




tpppe tappen getppp. (406) 


1 t99pe 




t99ps 


t99p 


t 9 9pe 




t99pt 


t99pe 


2 t99pte 




t99ptes 


t99pte 


t99pte 




t99ptet 


t99pte 


4, 5, 6 han, hatt u. hfttt 


g*- 


efi, W9r u. w$r getv9p 


efi, W9r u. w$r get99p 


t 99 p 






wode 


7 wftde t99pe 




8 weed get99p han 


9 t99p! 


7 - 




8 weed get99p W9de sin 


9 t09ptl 


CBPBPBgBg gSgBaB8BBPBP3BBga^3gSgSgggB^3gSB3gg^3^3gag8 



Digitized by 



Google 



trabalje lirmend spieien trabalg 


• (407) 


1 trabalje 




trabalgt 


trabalg 


trabalje 




trabalgt 


trabalje 


2 trabalgte 




trabalgtes 


trabalgte 


trabalgte 




trabalgtet 


trabalgte 


4, 5, 6 ban, halt u. 


hitt 


efi, W9r u. w$r trabalg 


efl, W9r u. w$r trabalg 


trabalg 






W9de 


7 wide trabalje 




8 wide trabalg han 


9 trabalg! 


7 weed trabalg wade 




8 weed trabalg W9de sin 


9 trabalgt 1 


trftcke u. 


ertr£cke Ziehen u. eraiehen getrpcke. (408) 


1 tricke 




tricks 


trick 


tricke 




trickt 


tracke 


2 tr9k 




tr^ks 


d*9k 


tT9ke 




d*9kt 


ttyke 


3 tr$k 




tr$ks 


tr$k 


tr^ke 




tr$kt 


tr$ke 


4 t 5, 6 han, hatt u. hitt 


gc- 


ben, W9r u. w$r ge- u. er- 


ben, W9r u. w$r ge- u. er- 


u. ertrpcke 




tr9cke 


tr9cke wode 


7 wide tracke u. ertr&cke 


8 weed getr9cken han 


9 trick! 


7 weed gett^cke wide 




8 weed getr9cke W9de sin 


9 tracktl 


tredde 


treten be-, ge- u. ZeitTOdde. (409) 


1 tredde 




tritU 


tritt 


tredde 




trett 


tredde 


2 tr9t 




tT9tS 


tT9t 


tr9te 




d*9t 


tT9te 


3 tr$t 




tr$ts 


tr$t 


tr$te 




tr$t 


tr$te 


4, 5, 6 han, hatt u. hitt 


ge- 


ben, W9r u. w$r getrodde 


ben, W9r u. w$r getrodde 


trodde 






W9de 


7 wide tredde 




8 weed getrodden han 


9 trett! 


7 weed getrodde wide 




8 weed getrodde W9de sin 


9 trett! 




tr^ffe treffen getrpflfe. (410) 


1 treffe 




triffs 


triff 


treffe 




trcflft 


treffe 


2 tr 9 f 




tT9fs 


tT9f 


tr9fe 




tr9ft 


tt^fe 


3 tr$f 




tT9fc 


tr^f 


tr$fe 




tT^ft 


tr$fe 


4, 5, 6 ban, hatt u. hitt 


&' 


ben, W9r u. w$r be- u. ge- 


ben, W9r u. w$r be- u. ge* 


tr9ffe 




tr9ffe 


tr9ffe W9de 


7 wide treffe 




8 weed geti^ffen han u. sin 


9 treffl 


7 weed getr9ffe wide 




8 weed get^ffe W9de sin 


9 trefft! 



304 



Digitized by 



Google 



tr9?te u . trttflte Hon biasen getrQQt. (411) 



1 tr^te 
tr$$te 

2 tr99tc 
tr$£te 

4, 5, 6 han, hatt u. hltt ge- 
trftjt 

7 wide trftjte 

7 weed getr$$t wide 



1 flbe 
flbe 

2 ttbte 
ttbte 

4, 5, 6 han, hatt u. hatt geflb 

7 widen flbe 

7 weed geflb wide 



trftjts 
tr^t 
tr99tes 
trwtet 

eG, wpr u. w$r getr$9t 

8 weed getr$$t han 

8 weed getr$$t wpde tin 

flbe flben geflb. (412) 

ttbs 
flb 

ttbtes 
flbtet 

ben, W9r u. w$r geflb 
8 weed geflb han u. sin 
8 weed geflb W9de sin 



tT9$te 
tr^9te 
tr9^te 

efl, W9r u. w$r getr$$t W9de 

9 tr^9t! 
9 tr^t! 



flb 
flbe 
ttbte 
ttbte 

ben, W9r a. w$r gettb W9de 
9 flb! 
9 ttbt! 



Verberge verbergen Verborge. (418) 



1 verberge 
verberge 

2 verborg 
verborge 

8 verborg 
verbdrge 

4, 5, 6 han, hatt a. hltt ver- 
boige 

7 wide verberge 

7 weed verborge wide 



verbirgs 
verbergt 
verborgs 
verborgt 
verbdrgs 
verborgt 

ben, W9r u. w$r verborge 

8 weed verborge han u. sin 
8 weed verborge wode sin 



verbirg 

verberge 

verborg 

verborge 

verbdrg 

verborge 

ben, W9r u. w$r verborge 
wode 

9 verberg! 

9 verbergt! 



vergOrge vergehen, verelenden VergOrg. (414) 



1 verg6rge 
vergdrge 

2 vergdrgte 
verg6rgte 

4, 5, 6 - 

7 weed verg6rge 

7 weed verg6rg wide 



vergdrgs 
vergdrgt 
vergdrgtes 
vergdrgtet 

ben, W9r n. w$r vergdrg 

8 weed vergdrg sin 

8 weed vergdrg \v9de sin 



vergdrg 
vergdrge 
vergdrgte 
vergdrgte 

ben, W9r u. w$r vergdrg 
W9de 

9 vergdrg 1 

9 vergdrgt I 



805 



Digitized by 



Google 





verkalde sich erkiiten verkftlt. (415) 


1 verkftlde 






verkftlts 


verkftlt 


verkftlde 






verkftlt 


verkalde 


2 verkftlte 






verkftltes 


verk&lte 


verkftlte 






verkftltet 


verkftlte 


4, 5, 6 han, hatt u. h&tt 
kilt 


ver- 


ben, w9r n. w$r verkftlt 


ben, W9r u. w$r verkftlt 
W9de 


7 wide mich verkftlde 




8 weed verkftlt sin 


9 verkftlt! — verkftlt! 




vOrschohne vomchuhcn vOrgeschohnt. (416) 


1 schohne vor 






schohns vdr 


schohnt vor 


schohne vor 






schohnt v6r 


schohne v5r 


2 schohnte v6r 






schohntes vdr 


schohnte vtir 


schohnte vdr 






schohntet v6r 


schohnte v5r 


4, 5, 6 han, hatt 
geschohnt 


: n. hfttt v6r- 


efi, W9r u. w$r vOrge- 
schohnt 


efl, W9r u. WyT vtfrge- 
schohnt wode 


7 weed vdrschohne 




8 weed vdrgeschohnt han 


9 schohn vdrl 


7 weed vtirgeschohnt wpde 
sin 


u. sin 
8 weed vorgeschohntw9de sin 


9 schohnt v6r! 




wade u. < 


erwade warten gewadt (l. a). (417) 


1 wade 






wads 


wadt 0* *) 


wade 






wadt 


wade 


2 wadte 






wadtes 


wadte 


wadte 






wadtet 


wadte 


4, 5, 6 han, hatt u. 
gewadt 


hatt 


efi, W9r u. w$r erwadt 


tB, WifT u. w$r erwadt 
W9de 


7 weed wade 






8 weed gewadt han 


6 wad! — erwadl 


7 weed gewadt 


wide 




8 weed erwadt sin 


9 wadt ! — erwadt 1 


7 weed erwadt wide 




8 weed erwadt W9de sin 








wahfie wachsen gewahfie. 


(418) 


1 wahfie 






wfthfi 


wfthfi 


wahfie 






wahfit 


wahfie 


2 wohfi 






wohfi 


wohfi 


wohfie 






wohfit 


wohfie 


8 wdhfi 






w6hfi 


w6hfi 


wGhfie 






wohfit 


w&hfie 


4 ben gewahfie 






5 W9r gewahfie 


6 w$r gewahfie 


7 weed wahfie 






8 weed gewahfie sin 


9 wahfi! — wahfit! 



wftnge wenden gewftngk u . gewandt (419) 

1 wftnge wftngs wftngk 
wange wftngk u. wftngt wftnge 

2 wftngte u. wandt wftngtes u. wandts wangte a. wandt 
wangte u. wandte wftngtet u. wandt wangte u. wandte 



306 



Digitized by 



Google 



4, 5, 6 han, hatt u. hitt 


*«- 


efi, W9r n. w$r gewingk 


efi, W9r u. w$r gewingk 


wingk n. gewandt 




u. gewandt 


u. gewandt wpde 


7 wade winge 




8 weed gewingk han 


9 wing! 


7 weed gewingk wade 




8 weed gewandt sin 


9 wingtl 


7 weed gewandt wide 




8 weed gewandt wode sin 




wftsche waschen gewftsche. 


(420) 


1 wische 




wischs 


witch 


wische 




wischt 


wische 


2 woosch 




wooschs 


woosch 


wootche 




wooscht 


wootche 


8 w55sch 




wdoschs 


wdosch 


w56sche 




wooscht 


wdosche 


4, 5, 6 ban, hatt u. hatt 


g«- 


ben, W9r u. w$r gewische 


ben, W9r u. w$r gewische 


wische 






wode 


7 wide wische 




8 weed gewischen han u. sin 


9 wisch! 


7 weed gewische wide 




8 weed gewische wode sin 


9 wischt 1 


wftule u . 


wOOle wtthlen gew&lllt n. gewOhlt. (421) 


1 waule 




wiuls 


wiult 


waule 




wiult 


waule 


2 wault 




waults 


wault 


waulte 




wault 


waulte 


3 waolt 




winlts 


wiult 


wiulte 




wiult 


waulte 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt 


g«- 


efl, wor u. w$r verwault 


efi, W9r u. w$r verwault 


u. verwault 






wode 


7 wide waule 




8 weed gewiult han 


9 wiull — verwiull 


7 weed verwault wide 




8 weed verwault wode sin 


9 wiult! — verwault 1 




W^dde wetten geWftt. (422) 


1 wedde 




wetts 


wett 


wedde 




wett 


wedde 


2 wette 




wettes 


wette 


wette 




wettet 


wette 


4, 5, 6 han, hatt u. hatt 


g«- 


efi, W9r u. w$r gewett 


efi, W9r u. w$r gewett 


wett 






W9de 


7 wide wedde 




8 weed gewett han 


9 wett! 


7 weed gewett wide 




8 weed gewett W9de sin 


9 wettl 




wege wiegen geweg. (428) 


1 wege 




wegs 


weg 


wege 




wegt 


wege 


2 wegte 




wegtes 


wegte 


wegte 




wegtet 


wegte 


4, 5, 6 han, hatt u. hitt geweg 


efl, W9r u. w$r geweg 


efl, W9r u.w^r geweg W9de 


7 wide wege 




8 weed geweg han 


9 wegl 


7 wide geweg wide 




8 weed geweg W9de sin 


9 wegt! 


iMILMtllta^irtrttatadbi^ 



307 



Digitized by 



Google 



IMBMMPMMPMgfBtMPBIWaMMgBgWBPBBIWBPMMiWBMMgMW 






W6I1I1C gewinnen 


gewonne. 


(424) 


1 wenne 






wenns 




wennt 


wenne 






wennt 




wenne 


2 wonn 






wonns 




wonn 


wonne 






wonnt 




wonne 


8 w6nn 






w6nns 




wonn 


wtinne 






wdnnt 




wonne 


4, 5, 6 han, hatt 
wonne 


u. hatt 


g*- 


efl, wpr n. 


w$r gewonne 


efl, wor n. w$r gewonne 
W9de 


7 wide wenne 






8 wade gewonnen han 


9 wennl 


7 weed gewonne 


wide 




8 weed gewonne wode sin 


9 wennt 1 






Werfe werfen i 


geworfe. 


(425) 


1 werfe 






wirfs 




wirf 


werfe 






werft 




werfe 


2 worf 






worfe 




worf 


worfe 






worft 




worfe 


3 wdrf 






w6rfe 




w6rf 


wttrfe 






wdrft 




wdrfe 


4, 5, 6 han, hatt 
worfe 


u. hitt 


ge* 


efl, W9r u. 


w$r geworfe 


efl, W9r u. w$r geworfe 
W9de 


7 wade werfe 






8 weed geworfen han a. sin 


9 werf! 


7 wide geworfe wide 




8 weed geworfe wode sin 


9 werft 1 


w^rve i 


ii. bew^rve werben be- u. gew$rv. (426) 


1 werve 






wirvs 




wirv 


werve 






wervt 




werve 


2 wervte 






wervtes 




wervte 


wervte 






wervtet 




wervte 


4, 5, 6 han, hatt 


u. hatt 


ge- 


ben, W9r u. 


, w$r gewenr 


ben, W9r u. w$r gewenr 


werv 










wode 


7 wide werve 






8 weed gewenr han 


9 wervl 


7 weed gewenr wide 




8 weed gewenr wode sin 


9 wervt 1 






WeSSe wissen 


gewoft. (427) 


1 weifl 






weifl 




weifl 


wesse 






weflt 




wesse 


2 wofl 






wofl 




wofl 


wosse 






woflt 




wosse 


3 wdfl 






wdfl 




w6fl 


wdsse 






w6flt 




wdsse 


4 han gewofl 






5 hatt gewofl 




6 hitt gewofl 


7 wide wesse 






8 weed gewofl han u. sin 


9 — 


WwrtaWgB0MMBWMg#f*stffilM^^ 



308 



Digitized by 



Google 





wiese weisen gewese (kx. e). 


(428) 






1 wiese 




wies 


wies 






wiese 




wiest 


wiese 






2 wefi 




wefi 


wefi 






wese (kx. e) 




wefit 


wese 






4, 5, 6 ban, halt u. 


hitt ge- 


efl, W9r u. w6r gewese 


efi, w9r 


u. w$r 


gewese 


wese 






wode 






7 wade wiese 




8 weed gewesen ban u. sin 


9 wies! 






7 weed gewese wide 


8 weed gewese W9de sin 


9 wiest! 








wie&e weifitflnchen gewiefi. 


(429) 






1 wiefie 




wiefi 


wiefi 






wiefie 




wiefit 


wiefie 






2 wiefite 




wiefites 


wiefite 






wiefite 




wiefitet 


wiefite 






4, 5, 6 han, hatt u. 
wiefi 


hittge- 


efi, W9r a. w$r gewiefi 


d^ W9r 
wode 


u. w$r 


gewiefi 


7 wide wiefie 




8 weed gewiefi han u. sin 


9 wiefi! 






7 weed gewiefi wide 


8 weed gewiefi W9de sin 


9 wiefit! 








winge winden gewink. (480) 






1 winge 




wings 


wingk 






winge 




wingk u. wingt 


winge 






2 wingte 




wingtes 


wingte 






wingte 




wingtet 


wingte 






4, 5, 6 ban, hatt a. 
wingk 


hatt ge- 


efi W9r u. w$r gewingk 


efi, W9r a. w$r gewingk 
W9de 


7 wide winge 




8 weed gewingk ban 


9 wing! 






7 weed gewingk wide 


8 weed gewingk W9de sin 


9 wingt! 








wpge 


wagen u. wiegen gewpg. 


(481) 






1 wpge 




W9gs 


wog 






wpge 




W9gt 


w 9 ge 






2 wpgte 




W9gtes 


W9gte 






W9gte 




W9gtet 


W9gte 






4, 5, 6 ban, hatt u. 
W9g 


hitt ge- 


efi, W9r u. w$r gew9g 


tf^ W9r 
wode 


u. w$r 


gew9g 


7 weed W9ge 




8 weed gew9g han n. sin 


9 wog! 






7 weed gew9g wide 




8 weed gew9g W9de sin 


9 W9gt! 






wOhle u . 


wftule 


(421) wohlen gewOhlt u. gewftlllt. 


(482) 




1 wdble 




wdhls 


wdhlt 






wdhle 




wohlt 


wdhle 






2 wohlt 




wohlts 


wohlt 






wohlte 




wohlt 


wohlte 



















309 



Digitized by 



Google 



raCTimmT*ffrn~Trfftt^ 


8 wdhlt 






wdhlu 


wdhlt 




wdhlte 






wdhlt 


wdhlte 




4, 5, 6 ban, hatt 
wdhlt 


n. hatt 


ge- 


efi, W9r u. w$r gewdhlt 


efl, W9r a. i 
W9de 


w$t gewdhlt 


7 wide w6hle 






8 weed gewdhlt han 


9 wdhll 




7 weed gewdhlt wide 




8 weed gewdhlt wode sin 


9 wdhlt! * 








wonne wohnen gewonnt. 


(488) 




1 wonne 






wonni 


wonnt 




wonne 






wonnt 


wonne 




2 wonnte 






wonntet 


wonnte 




wonnte 






wonntet 


wonnte 




4 han gewonnt 






5 hatt gewonnt 


6 hatt gewonnt 




7 wade wonne 






8 weed gewonnt han 


9 wonni 




7 weed gewonnt 


wide 




8 weed gewonnt wode sin 


9 wonnt 










zaile zihlen gezallt. (484) 




1 zille 






rills 


zillt 




zllle 






zillt 


zille 




2 zallt 






zallts 


zallt 




zallte 






zallt 


zallte 




8 zillt 






zillts 


zallt 




zallte 






zallt 


zallte 




4, 5, 6 ban, hatt 
zallt 


u. hatt 


gc 


efi, W9r u. w$r gezallt 


efi, W9r a. 
W9de 


w$r gezallt 


7 wade zille 






8 weed gezallt han u. sin 


9 zalll 




7 weed gezallt wade 




8 weed gezallt wode sin 


9 zillt! 






zflrge 


necken, reizen, zanken geZ&Tg. (485) 




1 zirge 
zarge 






zirgs 
s«rgt 


zirg 
zirge 




2 zargte 
zargte 






z&rgtes 
zargtet 


zargte 
zirgte 




4, 5, 6 han, hatt 
zarg 


u. hatt 


g«- 


efl, W9r u. w$r gezirg 


efi, W9r u. 
W9de 


w$r gezarg 


7 wide zirge 






8 weed gezarg han u. sin 


9 z&rg! 




7 weed gezarg wide 




8 weed gezarg W9de sin 


9 zirgt! 





•x^xr 



810 



Digitized by 



Google 



Chronologisches Verzeichnis 

derim Drucke erschienenen selbst&ndigen Schriften 
von f Fpitx HOnlg, 



1. Dft Boore Knfl&ch. Karaevalsrede. Auf vielseitigen Wunsch 
zum Druck befordert von cinem Karnevalsfrcundc (Anonym 
crsch.) Koln, Verl. J. Kreutcr 1872. 

2. Die Caventschaft. (Biirgschaft.) Karnevalsrede von Fr. H. 
Auf vielseitigen Wunsch zum Druck bcfordert von einem 
Karnevalsfreunde. Koln, Verl. J. Kreuter 1872. 

3. Troubadour. Unglaublich tragisch-, dramatisch- und musika- 
lisches Ritter-, Trauer- und Leichenspiel in drei freud- und 
thranenreichen Akten voller HaB und Liebe, Rache, Reue, 
Diebstahl, Mord und SelbstbewuBtsein. Musik von verschiede- 
nen Componisten. Koln, Verl. von Alb. Ahn, 1872. 

4. Ein Metzgerschkrfitzche. Vortrag von einem Carnevals- 
freunde. (Anonym ersch.) Koln, Verl. von J. Kreuter (ca. 1872). 

5. Neres unKobes oder: De Kaventschaff. (Anonym ersch.) 
Koln, Verl. von J. Kreuter (ca. 1872). 

6. Der Trauring. Parodie zu Schillers „Lied von der Glocke". 
Frei nach gegebenen Motiven. Koln, Friedr. Heyns Verl. (1874). 

7. „Geschrflppels.*' Humoresken. Band 1, 2, Koln, Verl. von 
Friedr. Heyn, 1875 (1877). 

8. Der Boorejung em Thiater. Der Lehrjung. Humoresken. 
Koln, Friedr. Heyns Verl. (1876). 

9. Et Bfltze. (Nach Saphir.) De Kavftntschaff. (Nach Schiller.) 
Frei nach gegebenen Motiven. Koln, Friedr. Heyns Verl., 1876. 

10. Des Sflngers Flooch. (Nach Uhland.) Lotterbove-Streich. 
(Nach Langbein.) Humoresken. Koln, Fr. Heyns Verl. (1876). 



311 

Digitized by 



Google 



11. WOrterbuch der KOlner Mundart Nebst Einleitung von 
Fr. Wilh. Wahlenberg. Koln, Verl. von Friedr. Heyn, 1877. 

12. Rath und That im LOsch- ttnd Rettungswesen* 2. Ausg. 
Coin 1879. 

13. Der Raub der Sabinerinne. Et SchOffenamp. De 
Hermannsschlach. Koln, Friedr. Heyns Verl. (1882). 

14. KOlner Puppentheater. Band 1, Einleitung. Band 2 — 4. 
Kolsche Faxen und Schwanke. Heft 1—3. Koln, Hassel 1884. 

15. KOlsche Faxen un Schwftnke. Allen Freunden rheinischen 
Humors gewidmet, auch fur Puppen-, Kinder- und Liebhaber- 
theater eingerichtet. (Anonym ersch.) Heft 1, 2. Koln, Langen- 
sche Buchdruckerei 1884. 

16. FOr jeder Jet. Humoresken in Kolnischer Mundart. 3. Ausg. 
Koln, Verl. der Lengfeldschen Buchhandlung 1887. 

17. SprichwOrter und Redensarten in KOlnischer Mundart. 
Gesammelt und herausgegeben. Nebst Nachtrag 1 u. 2. Koln, 
Verl. von Paul Neubner, 1895. 

18. KOlner Puppentheater. 1—6 (2. Aufl.) 7. 8. Koln, Selbst- 
verlag des Verfassers, 1897. (Diese Sammlung ist nicht iden- 
tisch mit Nr. 14.) 




vc- 




312 

Digitized by 



Google 






Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google